Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
Suchbegriff
Suchbegriffe Resultate
Alpen Artikel mit dem Wort Alpen
und den Zeichen "alpen" im Wort
Zwei Prozent Artikel wo all diese zwei Worte vorkommen
"Zwei Prozent" Genau diese Wortgruppe
Rubrik
Autorin / Autor
US-MQ-9-Reaper-Drone

Deutsches Gericht relativiert die Bedeutung der Grundrechte

Jürg Müller-Muralt / 23.12.2020 Die USA benutzen für den völkerrechtswidrigen Drohnenkrieg den Stützpunkt Ramstein. Gerichte streiten über die Rolle Deutschlands.

Sperberauge

«Klima vor acht» gegen Börsensendung

Jürg Müller-Muralt / 9.12.2020 Deutsche Klimabewegte wollen mehr Klima in den Medien. Ins Visier nehmen sie die ARD-Sendung «Börse vor acht».

Glosse

Konzernverantwortung: So dekadent wie die alten Römer?

Jürg Müller-Muralt / 23.11.2020 Was viele nicht wahrhaben wollen: Ethisches Verhalten führe uns ins Verderben, meint Tamedia-Autor Markus Somm zu wissen.

Timothy_Snyder_Rede_Europa_Wien_2019

Dolchstosslegende à l’américaine

Jürg Müller-Muralt / 22.11.2020 Wenige haben schon zu Beginn der Trump-Ära so klar gezeigt, in welche Turbulenzen diese führt, wie der Historiker Timothy Snyder.

Rene_Felber_SRF

Unterkühlter SP-Abschied von einem Euroturbo-Bundesrat

Jürg Müller-Muralt / 2.11.2020 Der kürzlich verstorbene frühere SP-Bundesrat René Felber war ein Euroturbo. In der SP ist das längst eine Minderheitenposition.

Trump_Medien

Trump als «Vulkanausbruch der Demokratie»

Jürg Müller-Muralt / 19.10.2020 Zwei prominente Schweizer Journalisten waren ob Trumps Sieg 2016 hell begeistert. Ihre Erwartungen waren aber etwas zu hoch.

Mischke2

AfD-Mann: «Erschiessen oder vergasen, wie du willst»

Jürg Müller-Muralt / 3.10.2020 Eindrückliche TV-Reportage dokumentiert die immer unverfrorener agierenden Rechtsextremen und die Neonazi-Nähe von Teilen der AfD.

Kommentar

Rechtsextremisten kapern Corona-Demonstrationen

Jürg Müller-Muralt / 20.09.2020 Rechtsextremistische Kreise zeigen grosses Interesse an Corona-Demonstrationen – aus strategischen Gründen.

DelphineHorvilleur

Das Judentum verweist auf das Offene

Jürg Müller-Muralt / 6.09.2020 Die französische Rabbinerin Delphine Horvilleur legt einen inspirierenden Essay rund um Antisemitismus und Identitätspolitik vor.

Grippeimpfung

Impfskepsis in den Top Ten der globalen Gesundheitsgefahren

Jürg Müller-Muralt / 29.07.2020 Die Impfkritik erhält in der Coronakrise Aufwind. Sie hat viele Gründe und mitunter auch problematische Wurzeln.

Pfleger_in_der_Schweiz

Für die Schweiz ist bei Corona die EU zentral, nicht China

Jürg Müller-Muralt / 12.07.2020 Ohne EU-Kooperation hätte es in der Schweiz während der Corona-Krise ungemütlich werden können. Renationalisierung ist ein Irrweg.

Sperberauge

«Wir atmen ständig Rauch ein»

Jürg Müller-Muralt / 27.06.2020 Die Waldbrände haben nicht nur Auswirkungen auf Klima und Ökosysteme, sondern auch weltweit auf die Gesundheit.

President

Das Chaospotenzial bei der US-Präsidentenwahl

Jürg Müller-Muralt / 15.06.2020 Experten machen ein grosses Fragezeichen, ob Donald Trump das Weisse Haus im Fall einer Wahlniederlage verlassen würde.

Blockchain_Technologie1

Digitalisierungsschub mit ökologischen Fragezeichen

Jürg Müller-Muralt / 4.06.2020 Die ICT-Branche bemüht sich um ein umweltverträgliches Image. Doch Selbstwahrnehmung und Realität sind auch hier zwei Paar Schuhe.

Kommentar

Ein Medizinprofessor im Wutbürger-Modus

Jürg Müller-Muralt / 23.05.2020 Die Wut siegt über die Argumentationsstärke. Eine Replik zum Artikel «Die Katastrophenszenarien waren offensichtlich falsch».

VillaSchuster_RH

Fehlende Transparenz beim Tabu-Thema Biowaffen

Jürg Müller-Muralt / 18.05.2020 Das Thema biologische Abrüstung muss wieder auf die Tagesordnung – obschon das Corona-Virus keine Biowaffe ist.

JeffBezos_png

Diese acht US-Milliardäre räumen so richtig ab

Jürg Müller-Muralt / 5.05.2020 Es ist ein beispielloser Vorgang in der modernen Finanzgeschichte: die Corona-Krisengewinnler in den USA.

Polareis

Die Gefahr, die aus der Kälte kommt

Jürg Müller-Muralt / 20.04.2020 Seit Jahren warnen Forschende vor Keimen in den auftauenden Permafrostböden. Vielleicht hört man ihnen jetzt besser zu.

Boris_Johnson_visits_Japan1

Der Brexit – ein Sieg des Establishments

Jürg Müller-Muralt / 8.02.2020 Der Brexit mag auch ein Alarmruf der Unterprivilegierten gewesen sein. Doch gestärkt wird ausgerechnet die Elite.

Guido_Oehen

«Grün» und «links» sind nicht immer deckungsgleich

Jürg Müller-Muralt / 27.01.2020 Die Grünen haben verschiedene historische Wurzeln, nicht nur linke. Auch heute könnten Rechtsparteien die Ökologie wiederentdecken.

PaktderfreienStdte

Wenn Stadtpräsidenten zu Rebellen werden

Jürg Müller-Muralt / 10.01.2020 Stadtoberhäupter werden zu immer wichtigeren politischen Akteuren. In Ostmitteleuropa gibt es jetzt einen «Pakt der freien Städte».

Glosse

Der eigene Name als politisches Programm

Jürg Müller-Muralt / 29.12.2019 Sebastian Kurz, Emmanuel Macron, Matteo Salvini: Diese Politiker führen ihren bürgerlichen Namen auch in der Parteibezeichnung.

afd

Politische Regression: Warum die AfD so erfolgreich ist

Jürg Müller-Muralt / 20.12.2019 Die AfD ist die erfolgreichste rechtsextreme Partei in Deutschland seit 1945: Ursachensuche im Dickicht einer kontroversen Debatte.

KariKampagneKeuleneu_2500px

Wenn das Presserecht zur Waffe wird

Jürg Müller-Muralt / 22.11.2019 Eine Anwaltskanzlei bedroht im Auftrag eines Rechtsextremisten eine spendenfinanzierte Online-Zeitung: ein Fall aus Deutschland.

Ruanda_Burundi_1994

Der schwarze Sumpf des Genozids von Ruanda

Jürg Müller-Muralt / 1.11.2019 «Völkermord ist ein schwarzer Sumpf, wer nicht darin untergeht, ist für sein Leben gezeichnet»: Der Roman zum Genozid von Ruanda.

Daten

Wie das Internet zum Klimakiller wird

Jürg Müller-Muralt / 12.10.2019 Der Globalisierungsatlas wirft einen schonungslosen Blick auf den Zustand der Erde, auch auf den Energiefresser Internet.

BjrnHcke

Rechtsaussen ist kein bürgerlicher Ort

Jürg Müller-Muralt / 27.09.2019 Parteien ganz rechts aussen versuchen, sich als bürgerliche Kräfte zu positionieren. Eine problematische Selbstdeklaration.

Rolf_Dobelli_mit_NZZ_Chefredaktor_Eric_Gujer

Die Empfehlung des Tages: Dobelli-Diät

Jürg Müller-Muralt / 1.09.2019 Der Erfolgsautor Rolf Dobelli empfiehlt News-Diät. Ein Interview führt ihn aufs intellektuelle Glatteis.

fpo

Das Weisswaschprogramm der FPÖ-Historikerkommission

Jürg Müller-Muralt / 21.08.2019 Ausblenden, schönfärben, relativieren, rechtfertigen, verharmlosen, umdeuten: die Arbeitsmethoden der FPÖ-Historiker.

oberth2

Die unrühmlichen Wurzeln des Mondflugs

Jürg Müller-Muralt / 2.08.2019 Vom «Vater der Raumfahrt», Hermann Oberth, ist selten die Rede. Er war ein strammer Nazi. Kleine Nachlese zur Mondflug-Euphorie.

1280pxBoris_Johnson_MSC_2017

Der Weg zum Autoritarismus ist mit Lügen gepflastert

Jürg Müller-Muralt / 20.07.2019 Lügen gehört zur Condition humaine. Wenn Politiker das Lügen aber zum «Geschäftsprinzip» erheben, ist die Demokratie in Gefahr.

Interlaken

Anders reisen: Dort bleiben, wo die halbe Welt hinwill

Jürg Müller-Muralt / 8.06.2019 Wer an einem Touristenort wohnt, muss nicht auch noch weit weg reisen. Aber er erlebt neben Vorteilen auch negative Entwicklungen.

Sperberauge

Briten-Sehnsucht nach starkem Mann

Jürg Müller-Muralt / 21.04.2019 Das Vertrauen in die Politik ist in Grossbritannien am Boden. Autoritäre Tendenzen sind auf dem Vormarsch.

20171106_LHoffmannSW3Rescue4-1

«Ein Verrat an unserem Menschsein»

Jürg Müller-Muralt / 11.04.2019 47 deutsche Städte haben sich zu «sicheren Häfen» erklärt: ein Aufschrei gegen die Einstellung der EU-Seenotrettung im Mittelmeer.

TimGuldimann

Stimmrecht für Auslandschweizer unter Druck

Jürg Müller-Muralt / 1.04.2019 Das politische Gewicht der Auslandschweizer/innen steigt. Doch ihr Stimm- und Wahlrecht führt auch zu kritischen Reaktionen.

Corbyn3

Die Antisemitismus-Gratwanderung der britischen Labour-Partei

Jürg Müller-Muralt / 20.03.2019 Immer wieder macht Labour wegen Antisemitismus von sich reden. Klar ist: Es gibt einige dunkle Flecken in der Linkspartei.

hannaharendt

Hannah Arendt: Der Fixstern am Himmel der politischen Theorie

Jürg Müller-Muralt / 2.03.2019 Hannah Arendt inspiriert immer wieder von neuem. Shoshana Zuboffs «Zeitalter des Überwachungskapitalismus» ist der jüngste Beweis.

Kaiserin_Sissi_Film

Ungarinnen: Gebärprämie und Zustupf fürs Grossraumauto

Jürg Müller-Muralt / 16.02.2019 Ungarns Regierungschef Viktor Orban will Frauen ködern: zweifelhafte Wirkung, diskriminierend und frauenfeindlich.

Sperberauge

Zeitanalysen mit hoher Absturzgefahr

Jürg Müller-Muralt / 8.02.2019 Selbst luzide Geister können bei Äusserungen zum Zeitgeschehen danebenliegen. Ein Beispiel aus dem Jahr 1913.

Orban

Von der Schockwelle zur Normalität

Jürg Müller-Muralt / 23.01.2019 Die neue Rechte arbeitet zielstrebig an ihrer Vormacht in westlichen Demokratien. Eine entscheidende Rolle spielt Viktor Orban.

Sperberauge

Nachhaltig doppelseitig ausdrucken

Jürg Müller-Muralt / 10.01.2019 Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) feiert eine Selbstverständlichkeit als grosse Innovation.

AhmetAltan

Ahmet Altan wird die Welt nie mehr sehen

Jürg Müller-Muralt / 2.01.2019 Der türkische Publizist und Schriftsteller Ahmet Altan sitzt lebenslänglich hinter Gittern. Er hat die ersten Monate protokolliert.

MaratRobespierre

1789: Ein Umsturz und drei Revolutionen

Jürg Müller-Muralt / 17.12.2018 Spuren von Populismus und Faschismus lassen sich bis 1789 zurückverfolgen. Eine Neuinterpretation der Französischen Revolution.

Kommentar

Die heikle Vision einer Grande armée der EU

Jürg Müller-Muralt / 23.11.2018 Die EU braucht eine richtige Armee, finden Macron und ein bisschen auch Merkel. Es ist ein Marsch in die falsche Richtung.

UNHCR_Kreditkarte_Fake

Stimmungsmache gegen Flüchtlinge mit Bankkarten

Jürg Müller-Muralt / 15.11.2018 Offizielle ungarische Stellen verbreiten Unwahrheiten über Migrantinnen und Migranten. Ihre Quellen sind rechtsextreme Websites.

Obdachlose2

Das anonyme Sterben der Obdachlosen

Jürg Müller-Muralt / 3.11.2018 Obdachlosigkeit ist statistisches Niemandsland. Britische Journalisten haben das geändert – und auch in der Schweiz tut sich etwas.

RechteDemonstrationCopyrightA_Linssflickr-1

Wie eine Elite den rechten Populismus vorspurt

Jürg Müller-Muralt / 17.10.2018 Ängste einer sich benachteiligt fühlenden Gruppe fördern den heutigen Rechtsrutsch. Regie aber führt eine intellektuelle Elite.

Herbert_Kickl

Der Kampf der FPÖ gegen die Pressefreiheit

Jürg Müller-Muralt / 28.09.2018 Der Druck auf Österreichs Medien steigt. Taktgeberin ist die rechtsradikale FPÖ, doch die ganze Regierung will «Message Control».

Sperberauge

Finanzkrise: unterschätztes Risiko

Jürg Müller-Muralt / 22.09.2018 Das gestörte Verhältnis zwischen Trump und den Institutionen ist ein zusätzliches Risiko bei einer Finanzkrise.

GuyParmelin

Guy Parmelin und die «stabilisierenden» Atomwaffen

Jürg Müller-Muralt / 30.08.2018 Bundesrat Guy Parmelin begründet die Nicht-Unterzeichnung des Uno-Atomwaffenverbotsvertrags auch mit spekulativen Argumenten.

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →

Sperberauge

Die NZZ greift in den Giftschrank des NS-Jargons

Die Zeitung verwendet den Begriff «Sonderbehandlung» im Titel eines Artikels – ausgerechnet über Israel.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Falken wollen ernsthaft die Krim «befreien»
  • Zahlen mit Münz und Nötli ist zunehmend verpönt
  • «Für die, die in den Krieg, in die Schlacht ziehen müssen»
  • Der Veganer, das Mangelwesen

WEITER SOLCHE ARTIKEL?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an die Stiftung SSUI können
Sie bei den Steuern abziehen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version
Ins.Apple.braun. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Plünderung Weltmeere

Die Plünderung der Weltmeere

Das reichhaltige und wundervolle Leben im Meer wird dezimiert. Industriell und rücksichtslos bis zum Ende.

GegenStrom_2_ProDirectFinance_XX_heller

kontertext: Alle Beiträge

kontertext widerspricht Beiträgen anderer Medien aus politischen, inhaltlichen oder sprachlichen Gründen.

Hunger

Hunger und Fehlernährung weltweit

Alle Menschen auf der Erde können sich nicht so ernähren wie wir. Der Kampf um fruchtbare Böden ist im Gang.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Ex-Brigade-General Erich Vad fragt: Was sind die Kriegsziele?
  2. Der Veganer, das Mangelwesen
  3. NATO-Beitritt Schwedens: US-Senator blockiert Kampfjet-Deal
  4. Schweiz verurteilt: Meinungsfreiheit vor Persönlichkeitsrecht
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Nicht identifizierte Masse tritt aus Kanalisation aus
    vom 26.01.2023
  • Schmiedhofpark Ebikon: Jetzt kommt endlich der Pumptrack
    vom 26.01.2023

FrauenSicht

  • «Prostitution ist Gewalt, kein Job»
    vom 22.01.2023
  • Kritikerin gerechter Sprache findet mediale Bühne
    vom 18.01.2023
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer