Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Zu Gast bei den olympischen Teppichverkäufern

Kommentar

Zu Gast bei den olympischen Teppichverkäufern

Befürworter von «Sion 2026» laden zum «Informationsanlass» – und halten eine Werbeveranstaltung ab. So wird das nichts mit Olympia.

Tobias Tscherrig / 16.05.2018

WTO: EU-Subventionen für Airbus waren rechtswidrig

airbus

WTO: EU-Subventionen für Airbus waren rechtswidrig

Die WTO stuft die Anschubfinanzierungen aus EU-Staaten für Airbus als illegal ein. Die USA erhalten das Recht für Gegenmassnahmen.

Andreas Zumach / 16.05.2018

USA reduzieren Zahlungen: Weisshelme in Syrien in Finanznot

Weisshelme_2

USA reduzieren Zahlungen: Weisshelme in Syrien in Finanznot

Die Opfer rettenden, vom Westen finanzierten Weisshelme arbeiten nur mit Rebellengruppen, die Präsident Assad stürzen wollen.

Red. / 16.05.2018

«Der Volks-Tsunami»

mahatir

«Der Volks-Tsunami»

Demokratische Überraschung in Malaysia. Langzeit-Premier Mahathir Mohamad ist nach 15 Jahren Absenz zurück an der Macht.

Peter G. Achten / 16.05.2018

Brot und Spiele für das Volk!

Kommentar

Brot und Spiele für das Volk!

Sport in Radio und Fernsehen – eine Randbemerkung aus dem Offside

Linda Stibler / 16.05.2018

Die USA behandeln die Staaten Europas wie Kolonien

Kommentar

Die USA behandeln die Staaten Europas wie Kolonien

Die US-Regierung befiehlt Europas Banken und Konzernen, alle Beziehungen zum Iran abzubrechen. Angemessene Reaktionen bleiben aus.

Urs P. Gasche / 15.05.2018

Geldspielgesetz: Zocken auf dem Affenfelsen?

gibraltar

Geldspielgesetz: Zocken auf dem Affenfelsen?

Im Offshore-Paradies Gibraltar erwirtschaften unzählige Online-Casinos Millionengewinne für mafiöse und kriminelle Hintermänner.

Alexander Gschwind / 15.05.2018

Die Hauptstadt (Jerusalem) und das Völkerrecht

Jerusalem

Die Hauptstadt (Jerusalem) und das Völkerrecht

Trumps Erklärung zu Jerusalem ist ein gefährlicher Beitrag zur Vermischung von völkerrechtlichen Kriterien und politischen Zielen.

Gerhard Fulda / 15.05.2018

Zur US-Botschaft in Jerusalem

USBotschaft

Zur US-Botschaft in Jerusalem

-

Red. / 15.05.2018

Rhetorik in der Politik: Was kommt nach dem Ausmisten?

Wirschaffendas_YouTube

Rhetorik in der Politik: Was kommt nach dem Ausmisten?

Kampf um Worte: Was die Politik von der Lyrik lernen sollte. Und warum uns ein bewegtes Bild nicht mehr sagt als tausend Worte.

Stefan Howald / 14.05.2018

SRG: Vertrauen durch Vernetzung

Bildschirmfoto20180509um23_53_00

SRG: Vertrauen durch Vernetzung

Digitalisierung kann auch Föderalisierung sein. Und Vernetzung mit den Nutzerinnen und Nutzern.

Robert Ruoff / 14.05.2018

Ukrainerinnen als Leihmütter gefragt

Sperberauge

Ukrainerinnen als Leihmütter gefragt

Wirtschaftlich am Boden, medizintechnisch aber fortgeschritten, entsteht in der Ukraine ein neuer «Markt».

Christian Müller / 14.05.2018

Kritik an Netanyahu: Ist sie Ausdruck von Antisemitismus?

Alsouria

Kritik an Netanyahu: Ist sie Ausdruck von Antisemitismus?

Kritik an Israel sei die moderne Form des Antisemitismus, sagen Israel-freundliche Kreise. Die Argumentation ist kontraproduktiv.

Christian Müller / 13.05.2018

Schmähpreis «Bleierne Feder» geht an die NZZ-Gruppe

Kommentar

Schmähpreis «Bleierne Feder» geht an die NZZ-Gruppe

Schweizer Autorinnen und Autoren kritisieren die Verschlechterung der Kulturberichterstattung in den NZZ-Medien.

Guy Krneta / 13.05.2018

Holocaust und Meinungsfreiheit

Sperberauge

Holocaust und Meinungsfreiheit

Bei der Debatte um Holocaust-Leugner sollte man Meinung und Tatsache nicht verwechseln.

Jürg Müller-Muralt / 12.05.2018

«Schwulenheiler» lullt Gemeindebehörde ein

2000_5ac8e17ce9c551

«Schwulenheiler» lullt Gemeindebehörde ein

Ein deutscher «Heiler» hält in Pfäffikon ZH Heilungsgottesdienste ab. Die Gemeinde verbreitet seine schönfärberischen Aussagen.

Tobias Tscherrig / 12.05.2018

Der Spieler: Von der einfachen Idee zum Spiel in der Schachtel

aa_Spieler_Synes-40

Der Spieler: Von der einfachen Idee zum Spiel in der Schachtel

«Mutabo» zeigt, wie sich nicht kommerzielle Spiele zum Publikumsspiel verwandeln können. Ein anderes sind «Die Werwölfe».

Synes Ernst. Der Spieler / 12.05.2018

«Moskau und Peking weisen den Chef von Human Rights Watch aus»

Sperberauge

«Moskau und Peking weisen den Chef von Human Rights Watch aus»

Eine solche schlechte Nachricht würde bei uns zu Recht die Runde machen. Nicht aber wenn Israel dies tut.

Red. / 11.05.2018

SRG: Vernetzung statt Zentralisierung

Bildschirmfoto20180510um12_15_13

SRG: Vernetzung statt Zentralisierung

Demokratische Struktur statt autoritäre Technokratie ist die Stärke und Zukunft eines modernen Service public in der Schweiz.

Robert Ruoff / 11.05.2018

Trumps Entscheid zum Iran: Auch die Schweiz ist betroffen!

Iran_Flagge_Web1

Trumps Entscheid zum Iran: Auch die Schweiz ist betroffen!

Die Sanktionen gegen den Iran treffen den Iran und weltweit alle, die auch mit den USA im Geschäft sind. So will es das US-Recht.

Christian Müller / 11.05.2018

kontertext: Ein Fall von Dummheit des Gescheitseins

Kommentar

kontertext: Ein Fall von Dummheit des Gescheitseins

Dieser Tage treiben die Debatten um das Geldspielgesetz und den Datenschutz merkwürdige Begriffsverwirrungen hervor.

Mathias Knauer / 11.05.2018

Investoren und Spekulanten setzen auf US-Waffenkonzerne

F35LightningIIKampfjger_Lockheed_Northrop

Investoren und Spekulanten setzen auf US-Waffenkonzerne

Die Spannungen um den Iran bescheren Aktionären der grössten Rüstungs- und Waffenkonzerne der USA besonders hohe Kursgewinne.

Red. / 10.05.2018

Thurgau macht Pflugscharen zu Panzern

201706mowag2

Thurgau macht Pflugscharen zu Panzern

GDELS-Mowag baut ihre Panzerfabrik im Thurgau aus. Sie reagiert auf Grossaufträge aus Rumänien und Dänemark.

Tobias Tscherrig / 10.05.2018

«Bedauern und Sorge» über Trumps Iran-Entscheid

iran_tv

«Bedauern und Sorge» über Trumps Iran-Entscheid

Weltweit gibt es Kritik am Ausstieg der USA aus dem Nuklearabkommen mit dem Iran. Zustimmung kommt nur aus Israel und Saudiarabien.

Andreas Zumach / 10.05.2018

Putins vierte Amtszeit als Präsident

chappatte3

Putins vierte Amtszeit als Präsident

-

Red. / 10.05.2018

Heute feiert Scott Pruitt Geburtstag

Sperberauge

Heute feiert Scott Pruitt Geburtstag

Der in den USA für den Umweltschutz zuständige Minister ist heute 50-jährig. Sein Lebensstil ist beispiellos!

Christian Müller / 9.05.2018

Rückzug aus dem Iran-Abkommen: Trump macht seine Drohungen wahr

Kommentar

Rückzug aus dem Iran-Abkommen: Trump macht seine Drohungen wahr

Trumps Entscheid, aus dem Atomabkommen mit dem Iran auszusteigen, könnte in einem Desaster enden – für die gesamte Nahostregion.

Andreas Zumach / 9.05.2018

Trump-Iran: Grünes Licht für eine Konfrontation mit Russland

Kommentar

Trump-Iran: Grünes Licht für eine Konfrontation mit Russland

Die Aktien von US-Rüstungskonzernen reagierten sofort mit Kursgewinnen. Die «Märkte» zeigen sich ob Trumps Iranpolitik erfreut.

Ernst Wolff / 9.05.2018

Donald Trump will das Atom-Abkommen mit Iran kippen

Donald Trump will das Atom-Abkommen mit Iran kippen

US-Präsident Donald Trump hat am Dienstag sein Machtwort zum Atomabkommen mit Iran gesprochen.

Andreas Zumach / 8.05.2018

Unsere Welt Südsüdwest – für welchen Frieden sind Sie?

aa_Tagebuch_Juerg-26

Unsere Welt Südsüdwest – für welchen Frieden sind Sie?

«Trachten Sie danach, sich an Sabotage oder Genozid zu beteiligen?» Nein? Seien Sie nicht so negativ, sagen Sie Ja, z.B. zum Krieg.

Jürgmeier / 8.05.2018

Mehr als doppelt so viel Zucker in Schweizer Softdrinks

sugar2263618_1920

Mehr als doppelt so viel Zucker in Schweizer Softdrinks

Der Kampf gegen Zucker funktioniert – zumindest in anderen Ländern. In der Schweiz verhindert eine Lobby griffige Massnahmen.

Tobias Tscherrig / 8.05.2018

Grundeinkommen: Bürgerliche torpedieren einen Versuch

Sperberauge

Grundeinkommen: Bürgerliche torpedieren einen Versuch

Ein erster realer Mini-Test mit einem bedingungslosen Grundeinkommen in Finnland wird schon Ende 2018 ohne Resultat abgebrochen.

Red. / 8.05.2018

Kein Paradies, nirgends. Karl Marx und der Kommunismus

MarxEngelsAufmacher_Wikimedia

Kein Paradies, nirgends. Karl Marx und der Kommunismus

200 Jahre Karl Marx: Was hat seine Kritik von bürgerlicher Gesellschaft und Kapitalismus mit dem Kommunismus im 20. Jh. zu tun?

Gerd Koenen / 7.05.2018

Literaturnobelpreis abgesagt

LiteraturNobelpreis_Chappatte-1

Literaturnobelpreis abgesagt

.

Red. / 7.05.2018

EU lässt die Maske fallen – SPS steht blöd da

Unterkunft_von_Wanderarbeitern

EU lässt die Maske fallen – SPS steht blöd da

«Flankierende Massnahmen» erweisen sich immer mehr als Feigenblatt auf Zeit. Die SP pocht dennoch auf einen «Rahmenvertrag».

Niklaus Ramseyer / 7.05.2018

ETA’s Auflösung – eine verpasste Lektion

eta

ETA’s Auflösung – eine verpasste Lektion

Die Nachricht von der Auflösung der ETA militar ist eine gute Nachricht. Aber ist man auch bereit, aus der Geschichte zu lernen?

Alexander Gschwind / 6.05.2018

Palmöl-Produktion: Zu zweit arbeiten für einen Lohn

RAN_Demo1

Palmöl-Produktion: Zu zweit arbeiten für einen Lohn

Die Arbeitsbedingungen auf Indonesiens Palmölplantagen sind nicht nur hart, sondern illegal. Da hilft auch keine Zertifizierung.

Daniela Gschweng / 6.05.2018

Guillaume Perret ist Schweizer Fotograf des Jahres 2017

SPA_Perret_Brustkrebs_Front

Guillaume Perret ist Schweizer Fotograf des Jahres 2017

«Krebs ist überwindbar»: Das zeigen Bilder einer Frau unter Chemotherapie nach einer Brustkrebs-Operation. – Preisgekrönte Fotos.

Red. / 6.05.2018

Freispruch für vier hartnäckige Journalisten im Tessin

KlinikSantAnna

Freispruch für vier hartnäckige Journalisten im Tessin

Strafrichter stützt Pressefreiheit: Vier Journalisten der Sonntagszeitung «il caffè» sind nicht der üblen Nachrede schuldig.

Beat Allenbach / 5.05.2018

Für Taiwan wird es langsam eng

diplomatie

Für Taiwan wird es langsam eng

Das politische Tauwetter auf der koreanischen Halbinsel trübt den Blick auf einen anderen, ebenso heissen Krisenherd: Taiwan.

Peter G. Achten / 5.05.2018

Sprachlupe: Mit Reisebegleiter sprachkundig speisen

Sprachlupe: Mit Reisebegleiter sprachkundig speisen

Wenn’s die Wirtin nicht schon getan hat, kann’s der Gast nachholen: Kuriose Übersetzungen im Menu dank Online-Hilfe enträtseln.

Daniel Goldstein / 5.05.2018

Keine friedliche Lösung nach fast 50 Jahren Landbesetzung

Lookout_tower_at_NDDL_ZAD

Keine friedliche Lösung nach fast 50 Jahren Landbesetzung

Seit den Siebzigerjahren besetzen Aktivisten in der Nähe von Nantes ein Areal. Nun geht die Regierung dagegen vor – mit Gewalt.

Tobias Tscherrig / 4.05.2018

Nationalbank soll klimafreundlicher anlegen

CO2

Nationalbank soll klimafreundlicher anlegen

Die Anlagepolitik der SNB untergräbt die Bemühungen, die globale Klimaerwärmung zu reduzieren.

Celia Luterbacher, Swissinfo.ch / 4.05.2018

US-Cloud Act: Ausländische Gesetze sind egal

Krake_Smartphone_shutterstock_413585182_700

US-Cloud Act: Ausländische Gesetze sind egal

Seit März dürfen US-Behörden Daten anfordern, die in anderen Ländern gespeichert sind. Auch, wenn diese dagegen sind.

Daniela Gschweng / 4.05.2018

Die weltweiten Rüstungsausgaben im Vergleich

USRstungspolitik

Die weltweiten Rüstungsausgaben im Vergleich

Die USA gaben 2017 neun mal so viel fürs Militär aus wie Russland. Pro Kopf werden sie nur von den Saudis übertroffen.

Urs P. Gasche / 3.05.2018

«Ganz klar, der Mann sitzt zu Unrecht»

GefngnisvonParma2

«Ganz klar, der Mann sitzt zu Unrecht»

Der «Mafiaboss» Fortunato Maesano sitzt seit 8 Jahren in Italien eine Gefängnisstrafe ab. In der Schweiz wäre er ein freier Mann.

Frank Garbely / 3.05.2018

Über Frauenrechte informieren kann tödlich sein

NadiaDaam

Über Frauenrechte informieren kann tödlich sein

Autoritäre Regierungen, Fundamentalisten und kriminelle Organisationen bedrohen Journalistinnen, die über Frauenrechte informieren.

Barbara Marti / 2.05.2018

Vollgeld: So einfach wäre es zu erklären!

ReinholdHarringer

Vollgeld: So einfach wäre es zu erklären!

Die Schweizerische Nationalbank wurde gegründet, damit nicht mehr jede Geschäftsbank eigenes Geld herausgeben konnte. Und heute?

Christian Müller / 2.05.2018

kontertext: Skandal! Skandal?

Kommentar

kontertext: Skandal! Skandal?

JournalistInnen stürzen sich auf ihn. Das Publikum hat Anteil an der Schadenfreude, die Mächtigen fürchten ihn.

Heinrich Vogler / 2.05.2018

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 158
  • 159
  • 160
  • 161
  • 162
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum