Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Sprachlupe: «Das Anna und ihr Hund» werden erforscht

Sprachlupe: «Das Anna und ihr Hund» werden erforscht

In manchen Dialekten ist eine Frau ein «Es», vor allem wenn ihr Name mit i endet. Ein trinationales Team geht der Erscheinung nach.

Daniel Goldstein / 9.02.2019

Der Einfluss der Stromlobby in Bundesbern bröckelt

MichaelFrankVSEDirektor-1

Der Einfluss der Stromlobby in Bundesbern bröckelt

Vor anderthalb Jahren jubelte der Interessenverband der Strombranche noch. Jetzt herrscht Katzenjammer. Schuld ist der Wasserzins.

Kurt Marti / 8.02.2019

Das Finanz-System lässt sich nicht mehr «normalisieren»

Kommentar

Das Finanz-System lässt sich nicht mehr «normalisieren»

Die US-Zentralbank FED hat eigene Ankündigungen widerrufen und scheint bereit zu sein, dem Druck der Finanzmärkte nachzugeben.

Ernst Wolff / 8.02.2019

Zeitanalysen mit hoher Absturzgefahr

Sperberauge

Zeitanalysen mit hoher Absturzgefahr

Selbst luzide Geister können bei Äusserungen zum Zeitgeschehen danebenliegen. Ein Beispiel aus dem Jahr 1913.

Jürg Müller-Muralt / 8.02.2019

«Keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen»

studierende_cc

«Keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen»

Studierte seien in der Schweiz bald in der Mehrheit, verkündeten Zeitungen. «Lenkbare Schafe» kritisiert Milosz Matuschek.

Urs P. Gasche / 7.02.2019

Billig fliegen? Dank Milliarden an Subventionen!

Sperberauge

Billig fliegen? Dank Milliarden an Subventionen!

Mit 18 Milliarden Dollar habe die EU den Airbus und mit 24 Milliarden die USA den Boeing subventioniert. Das werfen sie sich vor.

Urs P. Gasche / 7.02.2019

Maduro und Trump

MaduroTrumpa

Maduro und Trump

-

Red. / 7.02.2019

So werden in Deutschland Journalisten mundtot gemacht

Andreas_Zumach_DFG

So werden in Deutschland Journalisten mundtot gemacht

Wo Israel das Thema ist, ist nur Lob erlaubt. Das erlebte jetzt auch Andreas Zumach, der u.a. regelmässig für Infosperber schreibt.

Christian Müller / 6.02.2019

Katar besteuert «sündiges Leben», dafür nicht die Einkommen

Katar_Sssgetrnke

Katar besteuert «sündiges Leben», dafür nicht die Einkommen

100 Prozent Steuern auf Bier und Energy Drinks. Dafür keine Einkommenssteuern. Eine der Überraschungen an der Fussball-WM 2020.

Urs P. Gasche / 6.02.2019

kontertext: Wie sind Zeitungen heute im Bild?

Kommentar

kontertext: Wie sind Zeitungen heute im Bild?

Über Veränderungen von Gestaltung und Illustration in den Printmedien.

Linda Stibler / 6.02.2019

Venezuela: Warum informieren Medien nicht über das Völkerrecht?

Dreier1

Venezuela: Warum informieren Medien nicht über das Völkerrecht?

Was sagt das Völkerrecht zum Wirtschaftsboykott, zur politischen Einmischung und zu den Drohkulissen gegen Maduro?

Urs P. Gasche / 5.02.2019

Bieler Autobahn: Fehler von früher – wie der Dialog nun gelingt

SkizzeKopie

Bieler Autobahn: Fehler von früher – wie der Dialog nun gelingt

Am Freitag startet ein letzter Rettungsversuch für die A5. Doch Begleitprozesse sind heikel: Oft werden Kritiker ausgetrickst.

Catherine Duttweiler / 5.02.2019

40 Prozent der Gewinne der Multis landeten 2015 in Steueroasen

Barbados1

40 Prozent der Gewinne der Multis landeten 2015 in Steueroasen

Die Unternehmenssteuern sinken weltweit, multinationale Unternehmen zahlen jedoch häufig dort, wo sie fast gar nichts kosten.

D. Gschweng / 5.02.2019

China möchte sein Milliardenvolk mit Kartoffeln sättigen

Bildschirmfoto2

China möchte sein Milliardenvolk mit Kartoffeln sättigen

Essgewohnheiten verändern ist schwer – für Menschen wie für ganze Länder. China propagiert Kartoffeln und hat Mühe damit.

Peter G. Achten / 4.02.2019

Wenig Chancen für die SPD bei der nächsten Kanzlerwahl

OlafScholz

Wenig Chancen für die SPD bei der nächsten Kanzlerwahl

Vizekanzler Olaf Scholz möchte Kanzlerkandidat der SPD werden. Doch seiner kriselnden Partei wird das kaum Auftrieb geben.

Heinz Moser / 4.02.2019

Über «Politisches Eunuchentum»

Sperberauge

Über «Politisches Eunuchentum»

Pascal Hollenstein, Leiter Publizistik von CH Media, mag keine Eunuchen und motiviert zu politischem Sex.

Christian Müller / 4.02.2019

Der zweite Tod der Rosa Luxemburg

519pxRosa_Luxemburg3_4

Der zweite Tod der Rosa Luxemburg

Bis heute wird verschwiegen: Waffenbauer Emil G. Bührle hat als junger Offizier 1919 in Berlin die Ermordung indirekt ermöglicht.

Wolfgang Hafner / 3.02.2019

Im Sozialstaat gibt es keine Not, nur Notfälle

aa_Tagebuch_Juerg-35

Im Sozialstaat gibt es keine Not, nur Notfälle

Auch wenn wir es nicht wahrhaben wollen – selbst in unserem Sozialstaat gibt es Arme, auch in Diktaturen gibt es freie Menschen.

Jürgmeier / 3.02.2019

Eckwerte einer zukunftsfähigen Klimapolitik

Kommentar

Eckwerte einer zukunftsfähigen Klimapolitik

Der Schweizer Klimaschutz braucht einen Neuanfang. Dafür muss der Ständerat ideologische Gräben überspringen.

Beat Jans / 3.02.2019

Wenn Gymnasiasten gegen Dieselfahrer demonstrieren

PlakatAnkndigungKlimastreikD

Wenn Gymnasiasten gegen Dieselfahrer demonstrieren

Klima- gegen Autoschutz, junge Elite gegen Mittelstand, Umwelt- gegen Sozialpolitik. Lässt sich das verknüpfen? Ein Versuch.

Hanspeter Guggenbühl / 2.02.2019

Wie die Schweiz mit der SVP untergeht

Glosse

Wie die Schweiz mit der SVP untergeht

Alles Hoffen und Bangen kommt zu spät. Unser Land ist endgültig vor die Hunde gegangen. Schuld sind – mal wieder – alle anderen.

Tobias Tscherrig / 2.02.2019

Der Spieler: Wer spielt, braucht ein grosses Zeitbudget

aa_Spieler_Synes-61

Der Spieler: Wer spielt, braucht ein grosses Zeitbudget

Der Boom der Gesellschaftsspiele beginnt auch die Forschung zu interessieren. Höchste Zeit. Gesicherte Erkenntnisse gibt es wenige.

Synes Ernst. Der Spieler / 2.02.2019

Der Tanz der SVP mit den christlichen Schwulen-Hetzern

0Huonder_Rickli

Der Tanz der SVP mit den christlichen Schwulen-Hetzern

Der Churer Bischof Vitus Huonder und die Piusbrüder hetzen gegen die Homosexuellen und bereiten damit den Humus für die SVP.

Kurt Marti / 1.02.2019

Nuklearer Abrüstungs-Vertrag hängt am seidenen Faden

Reagan_and_Gorbachev_signing1

Nuklearer Abrüstungs-Vertrag hängt am seidenen Faden

Die ohnehin sehr unstabile Weltlage könnte noch unsicherer werden. Morgen Samstag will Trump aus dem INF-Vertrag aussteigen.

Andreas Zumach / 1.02.2019

Frankreich verhängt Rekordstrafe gegen «Google»

google76517_1280

Frankreich verhängt Rekordstrafe gegen «Google»

50 Millionen Euro: Frankreich verhängte gegen «Google» das höchste Bussgeld in der Geschichte des europäischen Datenschutzes.

Tobias Tscherrig / 1.02.2019

«Lieber Energie sparen als neuen Stromlieferanten wählen»

FotoSteckerWahlStromlieferant

«Lieber Energie sparen als neuen Stromlieferanten wählen»

«Viel Bürokratie, wenig Nutzen, unbekannte Nachteile», sagt Energiejournalist Guggenbühl im Interview zur Strommarkt-Öffnung.

Tanja Egli/Dario Gruber / 31.01.2019

kontertext: Männlichkeit unter Druck

Kommentar

kontertext: Männlichkeit unter Druck

Was der Protest gegen die Gillette-Werbung mit der Kontroverse um Houellebecqs Roman «Serotonin» gemeinsam hat.

Silvia Henke / 31.01.2019

Zwei Präsidenten in Venezuela

Venezuelaa

Zwei Präsidenten in Venezuela

-

Red. / 31.01.2019

Flugaufnahmen dokumentieren Zersiedelung

Zersiedelungsinitiative

Flugaufnahmen dokumentieren Zersiedelung

Die Zersiedelung der Schweiz ist schwierig zu erfassen. Ein Fotovergleich über 40 bis 60 Jahre offenbart das wahre Ausmass.

Red. / 30.01.2019

Bundesrat gefährdet Flüchtlinge aus dem Krisengebiet Cabinda

Cabinda_RebellenKopie

Bundesrat gefährdet Flüchtlinge aus dem Krisengebiet Cabinda

Die Schweiz schafft Flüchtlinge aus Portugals Ex-Kolonie aus. Lücken in der Dublin-Verordnung können dabei tödliche Folgen haben.

Thomas Staubli / 30.01.2019

«Aus Frust schlug er zu!»

at_Schlagzeilen

«Aus Frust schlug er zu!»

Berichterstattung aus Täterperspektive: Erst nach Protesten hat eine Online-Zeitung den Flirt-Frust eines Täters gestrichen.

Barbara Marti / 30.01.2019

Starke Frauen auf der Grossleinwand

TheTale

Starke Frauen auf der Grossleinwand

Gut ein Jahr nach Lancierung der #Me too-Bewegung überzeugen zahlreiche Spiel- und Dokumentarfilme mit eigenwilligen Frauenfiguren.

Catherine Duttweiler / 29.01.2019

«Wir hatten nie eine Richtlinie zur Familientrennung…»

merkleynielsen

«Wir hatten nie eine Richtlinie zur Familientrennung…»

… sagt US-Ministerin Kirstjen Nielsen. Geleakte Dokumente beweisen: Die Trump-Regierung hat das inhumane Vorgehen lange geplant.

D. Gschweng / 29.01.2019

Wie Solarkraftwerke die Insekten retten können

NREL_solarfarm

Wie Solarkraftwerke die Insekten retten können

Bisher stehen Solaranlagen meist auf öden Böden. Doch durch richtige Bepflanzung können sie zu ökologischen Rettungsinseln werden.

D. Gschweng / 29.01.2019

Höhere Krankenkassen-Franchisen: Wer ergreift das Referendum?

Regine_Sauter_TeleBrn

Höhere Krankenkassen-Franchisen: Wer ergreift das Referendum?

Die bürgerliche Parlamentsmehrheit kapituliert vor den Lobbys. Zur Kasse bitten will man nur die Prämienzahlenden. Blamabel!

Urs P. Gasche / 28.01.2019

So missbraucht die «Süddeutsche» das Gedenken an Hunger und Tod

Leningrad_Hunger

So missbraucht die «Süddeutsche» das Gedenken an Hunger und Tod

Eine Million Menschen starben an Hunger, weil die deutschen Truppen Leningrad blockierten. Doch jetzt wird Russland beschuldigt.

Christian Müller / 28.01.2019

Nestlé: Illegal angebauter Kakao im «nachhaltigen» Produkt

chocolate2202083_1920

Nestlé: Illegal angebauter Kakao im «nachhaltigen» Produkt

Schokolade von Nestlé ist mit einem Nachhaltigkeits-Label zertifiziert. Trotzdem ist darin illegal angebauter Kakao enthalten.

Tobias Tscherrig / 28.01.2019

100 Jahre Bauhaus – Zeit zum Umdenken

HochschulefrGestaltungUlm1955

100 Jahre Bauhaus – Zeit zum Umdenken

Das Bauhaus, im 100. Jahr seit seiner Gründung, ist derzeit weltweit im Gespräch, nachdem es jahrzehntelang gebasht worden war.

Erich Schmid / 27.01.2019

Edle Weltregenten

Kommentar

Edle Weltregenten

Wie die Weltgesundheitsorganisation WHO auf den Hund gekommen ist.

Bernd Hontschik / 27.01.2019

Glencore-Kupfermine: Das Resultat eines «winzigen Moments»

Sperberauge

Glencore-Kupfermine: Das Resultat eines «winzigen Moments»

Bundesrat Cassis hat das Überschreiten von WHO-Richtlinien bagatellisiert. Aktuelle Fotos dokumentieren eine andere Wahrheit.

Urs P. Gasche / 27.01.2019

«Die NATO ist eine Gefahr, kein Garant für den Frieden»

Poroshenko_Stoltenberg

«Die NATO ist eine Gefahr, kein Garant für den Frieden»

Auch aus den USA kommen kritische Stimmen zur Strategie der NATO, die öfter angreife und provoziere als für Frieden zu sorgen.

Christian Müller / 26.01.2019

In China beginnt das Jahr des Erd-Schweins

JahrdesSchweins

In China beginnt das Jahr des Erd-Schweins

Das chinesische Neujahr beginnt im Reich der Mitte heuer am 5. Februar. Es ist der grösste Feiertag im Reich der Mitte.

Peter G. Achten / 26.01.2019

Sprachlupe: Trolls, die gerne in Chors singen

Sprachlupe: Trolls, die gerne in Chors singen

Book–books: So einfach machen es sich manche auch auf Deutsch. Meistens ist das falsch – noch, aber der Duden ist empfänglich.

Daniel Goldstein / 26.01.2019

Darfs noch ein bisschen mehr sein?

Einwanderungsland_Zeichnung

Darfs noch ein bisschen mehr sein?

Die Antworten auf die Migrationsfragen hängen eng mit unserem Konsumverhalten zusammen.

Romano Paganini / 25.01.2019

TV-Werbung verführt Kinder zu überzuckertem Frühstück

Kinder_TVWerbung_MMKopie

TV-Werbung verführt Kinder zu überzuckertem Frühstück

Sehen Kinder im Vorschulalter im Fernsehen Werbung für süsse Frühstücksflocken, essen sie tatsächlich auch häufiger davon.

Michael Baumann, higgs. / 25.01.2019

Walliser Kritik an Pfisters Werten

Sperberauge

Walliser Kritik an Pfisters Werten

Ausgerechnet aus dem CVP-Kanton Wallis kommt Kritik an der Werte-Predigt des CVP-Präsidenten.

Kurt Marti / 25.01.2019

39 % mehr Sprit auf der Strasse

Sperberauge

39 % mehr Sprit auf der Strasse

Gute Nachricht: Autos verbrennen auf der Strasse «nur» noch 39 Prozent mehr Treibstoff als auf dem Prüfstand.

Hanspeter Guggenbühl / 24.01.2019

Sie operieren unverantwortlich und kassieren teils doppelt

NachHftersatz_ccKopie

Sie operieren unverantwortlich und kassieren teils doppelt

Chirurgen überlassen Patienten mit neuen Hüft- und Kniegelenken meist ihrem Schicksal. Seit 30 Jahren schaut das BAG tatenlos zu.

Urs P. Gasche / 24.01.2019

Das britische Parlament

BritischesParlamenta

Das britische Parlament

-

Red. / 24.01.2019

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 142
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum