Kurvendiagramm

Ein gutes mathematisches Modell sagt den weiteren Verlauf der Infektionswelle voraus. © AppleEyesStudio / Depositphotos

«Diese Massnahme hätte uns sehr viele Tote ersparen können»

Martina Frei /  Fragwürdige Modellrechnungen untermauerten die deutsche Lockdown-Politik in der Pandemie. Alternativen blieben aussen vor. (2)

Im ersten Teil dieses Artikels ging es um die bekannte Physikerin Viola Priesemann. Sie beriet die deutsche Regierung in der Pandemie und kam in vielen Medien zu Wort. Mit ihren Modellrechnungen wollte die Physikerin bestätigen, dass die von der Regierung beschlossenen Massnahmen wirksam seien. Doch etliche Wissenschaftler übten starke Kritik an ihrem Modell. Sie konnten Priesemanns Berechnungen nicht nachvollziehen. Das führt zur Frage, ob die Massnahmen der deutschen Regierung wie Schulschliessungen und weitgehende Kontaktbeschränkungen nötig waren. Der Mathematiker Matthias Kreck entwickelte ein anderes Modell. Es zeigt, dass sich mit einer einfacheren Massnahme – die Verkürzung der Zeitspanne vom Symptombeginn bis zum Beginn der Quarantäne – «sehr, sehr viele Tote» hätten verhindern lassen.

_____________________

Priesemann und ihr Team hatten auf erste Kritik – und aus ihrer Sicht «Missverständnisse» – von verschiedenen Seiten reagiert, indem sie am 22. Juni 2020 ihren «Science»-Artikel mit «technical notes» ergänzten, die sie «kontinuierlich aktualisierten». Es handelte sich dabei um einen nicht begutachteten «Pre-Print».

In ausführlichen Repliken ging Priesemann ausserdem in der Online-Leserbriefspalte von «Science» auf Kritikpunkte ein. Mit zunehmendem Wissen und mehr Daten würde ihr Team das Modell weiter verfeinern, schrieb sie dort. Anfangs hätten nur die Fallzahlen zur Verfügung gestanden und nicht die, wie sie anerkannte, besseren Daten zum Infektionsbeginn. Stützte sie ihre Berechnungen anstatt auf das Meldedatum der Infektion (wie im «Science»-Artikel) auf den Symptombeginn, wie dies etwa der Münchner Statistik-Professor Helmut Küchenhoff vorschlug, sah ihre Kurve ganz anders aus – und stellte die Notwendigkeit des Lockdowns in Frage.

Zu Beginn eines Krankheitsausbruchs, wenn nur spärlich Daten vorhanden seien, bestehe jedoch «ein Bedarf an robusten, einfachen Modellen, um die Entscheidungsträger so schnell wie möglich zu informieren», argumentierte Priesemann. An der Aussage, dass die Massnahmen der deutschen Regierung wirksam waren, hielt die Physikerin fest: «Es erscheint am plausibelsten, dass alle Interventionen zusammen mit der gleichzeitigen Verhaltensänderung die effektive Wachstumsrate reduzierten und dass diese nahe dem Zeitpunkt der dritten Intervention deutlich unter Null fiel.» Auch das SIR-Modell beziehungsweise das davon abgeleitete SEIR-Modell diente ihr weiterhin als Grundlage.

«Der Effekt war dramatisch»

Angesichts der «fundamentalen Kritik» an Priesemanns Modell entwickelten die Mathematiker Matthias Kreck und Erhard Scholz selbst ein Rechenmodell, um den Verlauf der Infektionswellen vorherzusagen. Sie verglichen ihre Vorhersagen mit dem späteren, tatsächlichen Verlauf. «Das passte. Wir hatten deshalb grosses Vertrauen in unser Modell», sagt Kreck. Im Modell dieser beiden Professoren spielt ein Faktor eine grosse Rolle: die Zeit zwischen dem Symptombeginn und dem Beginn der Quarantäne. «Bei Priesemann tauchte dieser Faktor gar nicht auf», sagt Kreck. 

Kreck und sein Berufskollege testeten auch, was passiert, wenn sich diese Zeitspanne bis zum Beginn der Quarantäne von damals durchschnittlich fünf Tagen auf vier Tage verkürzen liesse. Fachleute hatten Kreck gegenüber durchblicken lassen, dass dies machbar wäre. «Der Effekt war dramatisch», sagt Kreck. «Diese Massnahme hätte uns sehr, sehr viele Tote ersparen können.» 

Als er das erkannte, schrieb Kreck laut eigenen Aussagen an die damalige deutsche Bundeskanzlerin, an alle Ministerpräsidenten, an alle grossen Wissenschaftsredaktionen. Er brachte den Vorschlag auch – stets mit der Bitte um genaue Prüfung – in eine hochkarätige «No-Covid-Wissenschaftlergruppe» ein, die mit der deutschen Regierung im Kontakt stand und in deren Auftrag nach neuen Strategien suchte, um durch die Pandemie zu kommen. 

«Textbuchwissen», urteilte Priesemann

Doch die anfängliche Begeisterung in der «No Covid»-Gruppe über seinen Ansatz sei plötzlichem Schweigen und Ausweichen gewichen. Gerüchteweise habe er vernommen, dass «im Hintergrund gegen mich gestänkert wurde. Unser Modell wurde angeblich als unseriös bezeichnet. Das zu hören, war wie mit einem kalten Waschlappen ins Gesicht geschlagen zu werden.» Infosperber bat zwei Mitglieder dieser «No-Covid»-Gruppe um Auskunft – vergeblich. 

Der Berner Epidemiologe Christian Althaus sagte im Juni 2021 gegenüber der «Berliner Zeitung», er glaube nicht, dass Krecks Arbeit einen wirklichen Erkenntnisgewinn für die Pandemiebekämpfung enthalte. Es sei zudem merkwürdig, dass Kreck die bisherige Literatur zur Wirksamkeit von Isolations- und Quarantäne-Strategien fast komplett ignoriere. 

Ähnlich argumentierte auch Viola Priesemann gegenüber Kreck. «Die SIR-Modelle werden von sehr vielen Wissenschaftlern erfolgreich genutzt. Liegen die alle falsch? Dass Quarantäne wirksamer ist, wenn sie früher anfängt, das ist schon lange bekannt. Das ist Textbuchwissen», mailte sie ihm. 

Ein weltweit anerkannter Experte lobte die Arbeit von Kreck und Scholz

Ganz anders tönte es vom Mathematiker Odo Diekmann, den die «Berliner Zeitung» so einführte: «Wenn es um die Theorie hinter epidemiologischen Modellierungen geht, gehört er zu den anerkanntesten Experten weltweit. Er hat bedeutende theoretische Arbeiten und Lehrbücher zum Thema geschrieben, an seinem Institut an der Universität Utrecht wurden einige der Forscher ausgebildet, die in der Schweiz und Grossbritannien den epidemiologischen Diskurs prägen.» Und weiter: «Diekmann hat die Arbeiten von Kreck und Scholz gelesen, er dankt ihnen und zitiert sie in seinem jüngsten eigenen Paper. Man müsse ihr Modell sehr ernst nehmen, sagt er, denn es mache etwas […] das in der epidemiologischen Literatur bisher nie formuliert worden sei.»

Anfang April 2021 veröffentlichten Kreck und Scholz ihr Modell als Pre-Print, im Februar 2022, nachdem es neun Monate lang im Begutachtungsprozess geprüft wurde, folgte die Publikation im «Bulletin of Mathematical Biology». «Wenn sich herausstellen sollte, dass wir ein unpassendes Modell verwenden, würde ich das sofort bekannt machen und die Arbeit zurückziehen», sagt Kreck.

«Man hätte die massive Kritik ernster nehmen müssen und spätestens nach der Pandemie im Detail aufarbeiten können und müssen. Dass das nicht geschehen ist, ist ein Skandal.»

Mathematik-Professor Matthias Kreck,

Dasselbe erwartet er auch von Priesemann, die sich von der «Bild»-Zeitung den Vorwurf gefallen lassen musste, eine «Lockdown-Macherin» zu sein und für «Knallhart-Massnahmen» zu plädieren. «Ein dramatischer Angriff auf die deutsche Exzellenz-Wissenschaft», verurteilte nachher der «Focus» diese Wertung der «Bild»-Zeitung. Für ihre Corona-Forschung gewann Priesemann mehrere mehrere Preise. Seit Oktober 2022 ist die Physikerin Professorin am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen.

«Frau Priesemann und ihre Gruppe haben ein grosses Engagement gezeigt, und sie war sicher davon überzeugt, einen wichtigen Beitrag zu leisten. Dass man sich in einer solch extremen Situation vergaloppieren kann, ist ihr nicht vorzuwerfen», sagt Kreck. «Aber man hätte die massive Kritik ernster nehmen müssen und spätestens nach der Pandemie im Detail aufarbeiten können und müssen. Dass das nicht geschehen ist, ist ein Skandal. Denn so besteht die Gefahr, dass eine möglicherweise falsche Modellierung bei einer zukünftigen Pandemie wieder zum Tragen kommt.» 


Viola Priesemann hüllt sich in Schweigen

Infosperber bat Professorin Viola Priesemann erstmals im Juli 2023 um eine Stellungnahme. Priesemann stand damals unmittelbar vor einer zweimonatigen Auszeit, schickte kurze Antworten in einer verschlüsselten E-Mail und stellte ein Gespräch nach ihrer Rückkehr in Aussicht. 

Erneute Nachfragen sowohl bei ihr als auch bei der Pressestelle ihres Arbeitgebers, dem Max-Planck-Institut (MPI) für Dynamik und Selbstorganisation, im November 2023 blieben jedoch erfolglos. Anstelle von Antworten Priesemanns daher hier die Antwort eines Mediensprechers des MPI vom Juli 2023: 

«Frau Priesemann beschäftigt sich schon seit mehr als einem Jahrzehnt mit Modellierungen von komplexen Netzwerken und Phänomenen, worunter exemplarisch auch die Corona-Pandemie fällt. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Website ihres Labors: https://www.viola-priesemann.de/

Im Zeitraum von Mitte 2020 bis Ende 2022 hat Frau Priesemann sehr viele Anfragen bekommen; nicht nur aus der Presse, sondern auch von Kolleg*innen aus der Wissenschaft, Einzelpersonen und anderen Medienvertretern. Viele dieser Anfragen habe ich selbst begleitet, auch einige wissenschaftliche Diskussionen. Frau Priesemann hat dabei wann immer es zeitlich möglich war und weit über ein übliches Arbeitspensum hinaus auf die Anfragen reagiert und war stets um eine sachliche und wissenschaftliche Diskussion bemüht, oft im Austausch über viele Mails hinweg. Den Vorwurf, man könne mit ihr nicht in eine wissenschaftliche Diskussion kommen, kann ich daher in keiner Weise nachvollziehen, ich habe das Gegenteil beobachtet (auch von meinem Standpunkt als selbst ausgebildeter Naturwissenschaftler aus). Zu den weiteren Punkten kann ich leider nichts sagen, da sie fachlicher oder persönlicher Natur sind.»

Auf die konkrete Kritik an Priesemanns Modell ging die Pressestelle nicht ein.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

Weiterführende Informationen

Zum Infosperber-Dossier:

Coronavirus_1

Coronavirus: Information statt Panik

Covid-19 fordert Behörden und Medien heraus. Infosperber filtert Wichtiges heraus.

Zeitungen_1

Kritik von Zeitungsartikeln

Printmedien üben sich kaum mehr in gegenseitiger Blattkritik. Infosperber holt dies ab und zu nach.

Bildschirmfoto 2022-10-28 um 12.25.44

Wissenschaft

Transparent, reproduzierbar und unabhängig von wirtschaftlichen Interessen sollte sie sein.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

7 Meinungen

  • am 1.12.2023 um 08:15 Uhr
    Permalink

    Danke für diesen Beitrag
    Das Geld regiert bei uns im Westen die Politik. Wir sind im Totalitarismus angekommen. Wenn 5 Familien 93% des westlichen Kapitales horten, wurde der Westen bestohlen. Es mehren sich Zustände wie im alten Rom, bevor es zusammen brach. Spartakus sprach laut Historie damals: Nur ein toter Sklave ist ein freier Mensch. Der Raubtierkapitalismus ermordet Menschen, und viele sind froh, das es den Nachbarn traf, und noch nicht sie selber. Solange die welche Medikamente produzieren, Behörden kaufen/Erpressen können, Politik und Wirtschaft nicht getrennt werden, das Kapital zur Waffe missbrauchbar ist, werden Verbrechen, Suizide, Kriege, Armut und Verbrechen zunehmen.

  • am 1.12.2023 um 10:49 Uhr
    Permalink

    Ich für meinen Teil habe den Glauben an die Wissenschaftler (nicht an die Wissenschaft) völlig verloren. Es gibt zu viele Einflüsse von Arzneimittelherstellern, internationalen und nationalen Organisationen, Regierungen und den Medien, als dass ich noch Hoffnung haben könnte.
    Diejenigen, die sich dem Mainstream-Narrativ widersetzen, werden an den Rand gedrängt, auch wenn sie oft Monate oder Jahre später Recht bekommen.
    Die Situation ist tragisch und verschlimmert sich ständig.

  • am 1.12.2023 um 12:29 Uhr
    Permalink

    Der Dreh- und Angelpunkt ist doch, dass unter den früheren Statuten der WHO angesichts der niedrigen und stark gruppenbezogenen Sterblichkeit von Covid-19 nie eine Pandemie ausgerufen worden wäre; d.h. der Druck auf die Nationalstaaten irgendwelche halbgaren und propagandistisch unterstützten Maßnahmen wäre unterblieben. Weder hätte man Kinder zu Hause eingesperrt, noch hätte man Demente und Pflegebedürftige von sozialen Kontakten ausgeschlossen, noch hätte man mit der Impfpflicht Schrecken verbreitet, noch wäre ein derartiger Geldregen auf die Pharmafirmen niedergegangen. Es ging und geht stets um Geld; der Rest ist Geplänkel um uns beschäftigt zu halten.

  • am 1.12.2023 um 22:18 Uhr
    Permalink

    Ich glaube nicht, dass man mit anderen mathematischen Modellen Menschenleben hätte retten können. Die wichtigste Lehre, die wir aus der Coronakrise in Bezug auf solche Modelle ziehen können, ist in meinen Augen, dass man ihnen nicht zu viel Glauben schenken sollte.
    Ausserdem zeigen ja auch die heutigen Beobachtungen, dass die Art der Massnahmen keinen erkennbaren Einfluss auf die Zahl der Corona-Toten hatte. Man konnte mit Ausgangssperren vielleicht eine Welle ein wenig verzögern. Dann kam sie halt etwas später, mit gleich vielen Opfern.

  • am 2.12.2023 um 17:51 Uhr
    Permalink

    Die meisten dieser angeblichen Experten waren schrecklich. Dass eine Verkürzung der Zeit bis zur Quarantäne nützlich ist dürfte offensichtlich sein, aber das war ja eine praktische und keine theoretische Frage: zu Beginn gab es zu wenige Tests und Infrastruktur, sodass eine schnellere Quarantäne gar nicht möglich war. Es war ja nicht so, dass man den Leuten sagte, wartet doch 5 Tage, bis ihr in die Quarantäne geht. Insofern ist dieses Gegenmodell auch nicht besonders revolutionär. Die ganze Testerei hatte letztlich keinen messbaren Effekt auf die Sterblichkeit, das ist inzwischen klar.

    • Portrait Martina Frei 2023
      am 2.12.2023 um 19:07 Uhr
      Permalink

      @Hrn. Saxer: Um den Symptombeginn festzustellen, ist kein Test nötig. Es gab Menschen, die sind mit einem «Schnupfen» eine Woche herumgelaufen in der Annahme, dass so eine banale Erkältung «ja kein Corona sein kann». Es war dann aber doch Corona. Man hätte zum Beispiel die Botschaft, sich bei Symptomen ad hoc in Quarantäne zu begeben, verstärkt vermitteln können.

      • am 3.12.2023 um 09:22 Uhr
        Permalink

        Ja gut, das ist dann vielleicht eher freiwillige Selbstisolation. Während Corona gab es aber strafbewehrte Zwangsquarantäne aus der man sich «freitesten» konnte usw.

        Mit der unsinnigen Maskenpflicht hat man sicher das Gegenteil erreicht, die Leute glaubten Sie könnten mit Symptomen noch rumlaufen und seien sicher.

        Aber alle inkl. Kinder mit einem Kratzen im Hals sofort nach Hause schicken hätte doch auch nicht funktioniert. Letztlich war die ganze Panik für die Katz, der schwedische Weg war der einzig richtige.

        ps: Mein Kommentar war natürlich keine Kritik an Ihnen, Sie schreiben immer ganz vorzügliche Beiträge, sehr fundiert und doch sehr gut verständlich. Kompliment!

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...