Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Der «Krieg gegen den Terror» im Irak forderte 500'000 Todesopfer

USA, Iran, Türkei, Saudis, Europa und Russland mischten und mischen im ölreichen Irak mit. Noch immer sind Teile des Landes besetzt.

Anne Applebaum.AtlanticCouncil

Medienleute, die den Irakkrieg willfährig herbeischrieben

Adam Johnson / 26.03.2023 Sie hatten auch Liberale vom Kriegseinsatz überzeugt. Entschuldigt für ihre Verschwörungsphantasien haben sie sich bis heute nicht.

Invasion Irak 2003

Russlands Partner und die Verbrechen des Westens

Andreas Zumach / 19.03.2023 Ein Jahr Ukraine-, 20 Jahre Irakkrieg: Warum der globale Süden dem Westen nicht traut.

Mit dem Helikopter über dem Gefängnis Al Hol. Charlie Savage:NYT

Zehntausende IS-Anhänger radikalisieren sich in Gefangenenlager

Christa Dettwiler / 31.07.2022 Kurden halten sie in Syrien unter prekären Bedingungen gefangen. Sie stammen aus 51 Ländern, die sie meist nicht zurücknehmen.

Sperberauge

«Brutale Invasion im Irak – äh, ich meine in der Ukraine»

Helmut Scheben / 24.05.2022 Die «ungerechtfertigte und brutale Invasion im Irak» war ein Versprecher von George W. Bush. Er entschuldigte ihn mit seinem Alter.

Kurdisches Flüchtlingslager in Nordirak

Invasion der Türkei in den Irak: Der Westen hat keine Einwände

German Foreign Policy / 23.04.2022 Die aktuelle völkerrechtswidrige Invasion der Türkei in den Irak mit Luftangriffen und Bodentruppen bleibt für Ankara folgenlos.

UKR.13

«Nie mehr Krieg» – Weder in der Ukraine noch anderswo

Urs P. Gasche / 22.03.2022 Die Folgen eines Krieges für die Betroffenen kann man selbst mit Bildern und Videos nicht drastisch genug darstellen.

272776591_4458590217580852_1533277028839099997_n

Die gefährlichen Gefangenen in Kurdistan

Daniela Gschweng / 22.03.2022 Was mit gefangenen IS-Kämpfern geschehen soll, ist noch immer juristisches Niemandsland und eine monumentale Aufgabe.

Kommentar

Warum der IS noch lange nicht besiegt ist

Gudrun Harrer / 27.03.2019 Der «Islamische Staat» ist territorial untergegangen, als Ideologie wird er überleben.

Obama_Berlin1

Zivile Opfer – «oft als Folge von Irrtümern»

Red. / 26.05.2017 Frage: Wie gehen Sie mit den zivilen Opfern Ihrer Drohnen-Angriffe um? Die Antwort von Ex-US-Präsident Barack Obama im Wortlaut.

MLRSRaketensystemKopie

750’000 Einwohner beschossen – Medien schweigen

Urs P. Gasche / 1.03.2017 In diesen Tagen spielt sich in Mossul ein grosses Drama ab. Medien werden ferngehalten und berichten deshalb nicht darüber.

Kommentar

Der Terror ist Resultat einer bankrotten Politik

Marc Chesney / 23.12.2016 Wer finanziert Terroristen? Wer liefert ihnen Waffen? Wer kauft ihnen Erdöl ab?

Bildschirmfoto20161108um14_26_43Kopie

«Das ist nicht die letzte Schlacht um Mosul»

Red. / 10.11.2016 Mit der Eroberung von Mosul sei es nicht getan, erklärt Journalist Nicolas Hénin, den der IS zehn Monate lang gefangen hielt.

is

Geldströme der Terroristen fliessen ungehindert

Red. / 7.04.2016 In der IS-Hochburg Rakka haben die Islamisten eine Bank in ihrem Besitz, über die sie weltweit ihre Geschäfte abwickeln können.

Kommentar

Saudiarabien aus Sicht von Erich Gysling

Erich Gysling / 3.01.2016 Es wäre höchste Zeit, dass der Westen zu Saudiarabien auf Distanz ginge, statt auf gute Geschäfte zu schielen.

Kommentar

Saudiarabien aus Sicht von Andreas Zumach

Andreas Zumach / 3.01.2016 Der Westen soll alle Waffenlieferungen an Saudiarabien einstellen und die IS-Unterstützung von Saudis unterbinden.

flchtlingslagerLibanon

«Der Krieg ist der Nährboden des IS»

Benjamin Stahl / 16.12.2015 Wie kann man den IS besiegen? Luftangriffe sind die falsche Strategie, sagt UN-Korrespondent Andreas Zumach.

Kommentar

Wie umgehen mit dem «Islamischen Staat»?

Andreas Zumach / 4.12.2015 Im Umgang mit den IS-Terroristen gibt es mehrere Optionen: Verhandeln, vernichten, anerkennen oder austrocknen.

Kommentar

Flüchtlingskrise und der Terror

Heinz Moser / 24.11.2015 Taxifahrer sind Seismographen für die Stimmung in der Bevölkerung – auch in Berlin

151120_Ulrich_TilgnerKopie

Die unangenehmen Wahrheiten von Ulrich Tilgner

Red. / 23.11.2015 Nahost-Experte in der «Arena»: Die meisten Terroropfer sind Muslime. Bomben sind kontraproduktiv. Es braucht Ursachenbekämpfung.

911Kopie

Terroristen schüren gezielt irrationale Ängste

Urs P. Gasche / 18.11.2015 Das Risiko, Opfer eines terroristischen Anschlags zu werden, bleibt in Europa äusserst minim. Doch Medien schreiben von Weltkrieg.

Kommentar

Sind wir dem Terror ausgeliefert?

Erich Gysling / 18.11.2015 Den IS-Terror vom Westen fernhalten. Mit Luftangriffen in Syrien und Irak? Mit Grenzkontrollen? Einfache Antworten gibt es nicht.

Bildschirmfoto20151116um10_49_21Kopie

Public Response to Tragedy Is Disproportionate

Daniel DeLafe, New Jersey / 16.11.2015 In light of the Paris terror attack that killed over 130, I have some observations to share regarding the social media response.

OmaraufFriedhofKopie-1

Terror in Paris beschleunigt den Syrien-Prozess

Andreas Zumach / 15.11.2015 Schneller als erwartet steht ein Fahrplan, der Syrien ein Ende des Krieges bringen soll. Die Details bleiben aber umstritten.

Kommentar

Putins Syrienschock

Erich Gysling / 2.10.2015 Den «Islamischen Staat» stoppen. Mit wem? Mit wem nicht? Mit einem Diktator reden, ohne mit ihm zu kooperieren. Ein Dilemma.

TodenhferKopie

«Völlig verfehlte Politik gegen den IS-Terror»

Red. / 22.05.2015 Der Journalist Jürgen Todenhöfer lebte zehn Tage mit der IS in Mossul. Der einzige Augenzeugenbericht weit und breit.

grabum18_47_03

Deutsche Waffen für Mörder und Folterer

Red. / 6.02.2015 Peschmerga-General lässt Journalisten töten. Milizen «säubern» befreite Dörfer von Arabern – auch mit deutschen Waffen.

ISIS_Panzer

Mit UNO-Bodentruppen und Marshall-Plan gegen IS

Andreas Zumach / 20.12.2014 Die militärische Bekämpfung des IS durch Luftschläge, Waffenlieferungen und lokale Kämpfer ist zum Scheitern verurteilt.

ISIS_GefangeneKopie

Der IS-Terror und die verfehlte Irak-Politik

Heiko Flottau / 13.10.2014 Die IS-Terrorgruppe ist auch deshalb entstanden, weil der Westen jahrzehntelang eine verfehlte Interventionspolitik betrieb.

Jesidische_FrauenKopie

Jesidische Frauen als Haushalt- und Sexsklaven

Matthew Barber / 28.09.2014 Wochenlang habe ich in Nordirak vor Ort recherchiert: Das Schicksal der jesidischen Frauen ist grauenhaft. Man muss sie befreien.

BakralBaghdadi

US-Politik radikalisierte ISIS-Führer Baghdadi

Red. / 15.08.2014 Die US-Armee hatte Bakr al-Baghdadi im Jahr 2004 gefangen genommen, seine Gefährlichkeit aber nicht erkannt. Das enthüllt die NYT.

AbuAbdalRahmanalIraqiKopie

Grausame Bilder nur fünf Stunden Flugzeit entfernt

Red. / 31.07.2014 Es braucht kaum erträgliche Fotos, um den Krieg in Syrien ins Bewusstsein zu holen. Zum Beispiel den IS-Terror in der Stadt Raqqa.

JesidenBeerdigungPeschmerga

Hoffen und Bangen in der Wiege der Kurden

Matthias Ryffel / 22.07.2014 Der Krieg im Irak hat auch die Situation der jesidischen Minderheit verändert: In Kurdistan könnte sie ihre Heimat finden.

AbuBakralBaghdadi

Des ISIS-Kalifen erster öffentlicher Auftritt

Red. / 8.07.2014 Am ersten Freitag des Ramadan hat Abu Bakr al-Baghdadi die Ziele der ISIS und des Dschihads mit vier Begriffen erklärt. (englisch)

ISIS_Blick_13_6_2014

Ulrich Tilgner kritisiert Berichte als «Quatsch»

upg / 25.06.2014 Der Nahost-Spezialist ärgert sich über die «Zuspitzung und Überzeichnung zwecks Sensation» in Schweizer Medien.

Kommentar

Irak: seit dem US-Krieg eine Verhängnisspirale

Erich Gysling / 14.06.2014 Der Einmarsch der USA in den Irak 2003 hat die Region nachhaltig destabilisiert. Die neuste Entwicklung ist eine Folge davon.

Sperberauge

Cancel Culture: Tamedia-Umfrage entlarvt eigene Bequemlichkeit

Die Berichterstattung über eine nicht repräsentative Umfrage zeigt, wie wenig der Begriff für Journalismus taugt.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Perfide Tricks: Allianz geht gegen Versicherte vor
  2. 150 Billionen Franken Spekulationsgelder sind ausser Kontrolle
  3. Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht
  4. Zitate für die Geschichtsbücher zum Fall Credit Suisse

EINLADUNG SPENDEN

2023-01-Spendeninserat_v0-14
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Lobbyist_Hand

Macht und Einfluss von Lobbys

Für Anliegen zu lobbyieren ist legitim. Doch allzu mächtige Lobbys korrumpieren Politik und Gesellschaft.

Tasche_Hintergrund

Konsumentenschutz

Einseitige Vertragsklauseln. Täuschungen. Umweltschädlich. Hungerlöhne. Erschwerte Klagemöglichkeiten.

Portrait Patrick Jerg 2

Das Spiel: Alle Beiträge

Spielen macht Spass. Und man lernt so vieles. Ohne Zwang. Einfach so.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht
  • Die Abfall-Revolution muss warten
  • Google-Abgaben für Medien: bequem, aber fragwürdig
  • Perfide Tricks: Allianz geht gegen Versicherte vor
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Wo High-Tech, Recyclingbeton und Kunst aufeinandertreffen
    vom 02.04.2023
  • Der Gletschergarten wird «auf den Kopf gestellt»
    vom 01.04.2023

FrauenSicht

  • «Ich will nur, dass die Männer keine Frau mehr kaufen»
    vom 22.03.2023
  • Schweizer Behörden bevormunden Frauen
    vom 20.03.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer