Kommentar Warum der IS noch lange nicht besiegt ist Gudrun Harrer / 27.03.2019 Der «Islamische Staat» ist territorial untergegangen, als Ideologie wird er überleben.
Zivile Opfer – «oft als Folge von Irrtümern» Red. / 26.05.2017 Frage: Wie gehen Sie mit den zivilen Opfern Ihrer Drohnen-Angriffe um? Die Antwort von Ex-US-Präsident Barack Obama im Wortlaut.
750’000 Einwohner beschossen – Medien schweigen Urs P. Gasche / 1.03.2017 In diesen Tagen spielt sich in Mossul ein grosses Drama ab. Medien werden ferngehalten und berichten deshalb nicht darüber.
Kommentar Der Terror ist Resultat einer bankrotten Politik Marc Chesney / 23.12.2016 Wer finanziert Terroristen? Wer liefert ihnen Waffen? Wer kauft ihnen Erdöl ab?
«Das ist nicht die letzte Schlacht um Mosul» Red. / 10.11.2016 Mit der Eroberung von Mosul sei es nicht getan, erklärt Journalist Nicolas Hénin, den der IS zehn Monate lang gefangen hielt.
Geldströme der Terroristen fliessen ungehindert Red. / 7.04.2016 In der IS-Hochburg Rakka haben die Islamisten eine Bank in ihrem Besitz, über die sie weltweit ihre Geschäfte abwickeln können.
Kommentar Saudiarabien aus Sicht von Erich Gysling Erich Gysling / 3.01.2016 Es wäre höchste Zeit, dass der Westen zu Saudiarabien auf Distanz ginge, statt auf gute Geschäfte zu schielen.
Kommentar Saudiarabien aus Sicht von Andreas Zumach Andreas Zumach / 3.01.2016 Der Westen soll alle Waffenlieferungen an Saudiarabien einstellen und die IS-Unterstützung von Saudis unterbinden.
«Der Krieg ist der Nährboden des IS» Benjamin Stahl / 16.12.2015 Wie kann man den IS besiegen? Luftangriffe sind die falsche Strategie, sagt UN-Korrespondent Andreas Zumach.
Kommentar Wie umgehen mit dem «Islamischen Staat»? Andreas Zumach / 4.12.2015 Im Umgang mit den IS-Terroristen gibt es mehrere Optionen: Verhandeln, vernichten, anerkennen oder austrocknen.
Kommentar Flüchtlingskrise und der Terror Heinz Moser / 24.11.2015 Taxifahrer sind Seismographen für die Stimmung in der Bevölkerung – auch in Berlin
Die unangenehmen Wahrheiten von Ulrich Tilgner Red. / 23.11.2015 Nahost-Experte in der «Arena»: Die meisten Terroropfer sind Muslime. Bomben sind kontraproduktiv. Es braucht Ursachenbekämpfung.
Terroristen schüren gezielt irrationale Ängste Urs P. Gasche / 18.11.2015 Das Risiko, Opfer eines terroristischen Anschlags zu werden, bleibt in Europa äusserst minim. Doch Medien schreiben von Weltkrieg.
Kommentar Sind wir dem Terror ausgeliefert? Erich Gysling / 18.11.2015 Den IS-Terror vom Westen fernhalten. Mit Luftangriffen in Syrien und Irak? Mit Grenzkontrollen? Einfache Antworten gibt es nicht.
Public Response to Tragedy Is Disproportionate Daniel DeLafe, New Jersey / 16.11.2015 In light of the Paris terror attack that killed over 130, I have some observations to share regarding the social media response.
Terror in Paris beschleunigt den Syrien-Prozess Andreas Zumach / 15.11.2015 Schneller als erwartet steht ein Fahrplan, der Syrien ein Ende des Krieges bringen soll. Die Details bleiben aber umstritten.
Kommentar Putins Syrienschock Erich Gysling / 2.10.2015 Den «Islamischen Staat» stoppen. Mit wem? Mit wem nicht? Mit einem Diktator reden, ohne mit ihm zu kooperieren. Ein Dilemma.
«Völlig verfehlte Politik gegen den IS-Terror» Red. / 22.05.2015 Der Journalist Jürgen Todenhöfer lebte zehn Tage mit der IS in Mossul. Der einzige Augenzeugenbericht weit und breit.
Deutsche Waffen für Mörder und Folterer Red. / 6.02.2015 Peschmerga-General lässt Journalisten töten. Milizen «säubern» befreite Dörfer von Arabern – auch mit deutschen Waffen.
Mit UNO-Bodentruppen und Marshall-Plan gegen IS Andreas Zumach / 20.12.2014 Die militärische Bekämpfung des IS durch Luftschläge, Waffenlieferungen und lokale Kämpfer ist zum Scheitern verurteilt.
Der IS-Terror und die verfehlte Irak-Politik Heiko Flottau / 13.10.2014 Die IS-Terrorgruppe ist auch deshalb entstanden, weil der Westen jahrzehntelang eine verfehlte Interventionspolitik betrieb.
Jesidische Frauen als Haushalt- und Sexsklaven Matthew Barber / 28.09.2014 Wochenlang habe ich in Nordirak vor Ort recherchiert: Das Schicksal der jesidischen Frauen ist grauenhaft. Man muss sie befreien.
US-Politik radikalisierte ISIS-Führer Baghdadi Red. / 15.08.2014 Die US-Armee hatte Bakr al-Baghdadi im Jahr 2004 gefangen genommen, seine Gefährlichkeit aber nicht erkannt. Das enthüllt die NYT.
Grausame Bilder nur fünf Stunden Flugzeit entfernt Red. / 31.07.2014 Es braucht kaum erträgliche Fotos, um den Krieg in Syrien ins Bewusstsein zu holen. Zum Beispiel den IS-Terror in der Stadt Raqqa.
Hoffen und Bangen in der Wiege der Kurden Matthias Ryffel / 22.07.2014 Der Krieg im Irak hat auch die Situation der jesidischen Minderheit verändert: In Kurdistan könnte sie ihre Heimat finden.
Des ISIS-Kalifen erster öffentlicher Auftritt Red. / 8.07.2014 Am ersten Freitag des Ramadan hat Abu Bakr al-Baghdadi die Ziele der ISIS und des Dschihads mit vier Begriffen erklärt. (englisch)
Ulrich Tilgner kritisiert Berichte als «Quatsch» upg / 25.06.2014 Der Nahost-Spezialist ärgert sich über die «Zuspitzung und Überzeichnung zwecks Sensation» in Schweizer Medien.
Kommentar Irak: seit dem US-Krieg eine Verhängnisspirale Erich Gysling / 14.06.2014 Der Einmarsch der USA in den Irak 2003 hat die Region nachhaltig destabilisiert. Die neuste Entwicklung ist eine Folge davon.