Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Schutz der Privatsphäre

Internet-Seiten, E-Mails, Telefonanrufe, Handy-Standorte usw. werden flächendeckend erfasst. Wer stoppt´s?

Google warnt: «Gib nichts ein, was wir nicht sehen sollten»

Problematik des Datenschutzes in Zusammenhang mit dem Aufkommen der künstlichen Intelligenz

Google warnt: «Gib nichts ein, was wir nicht sehen sollten»

Internet-Riese wird bei der Entwicklung seiner KI-Modelle zur Datenkrake. Seine Analytiker lesen bei den Anfragen der Nutzer mit.

Christof Leisinger / 25.11.2024

Amnesty International macht Deutschland schwere Vorwürfe

Polizei

Amnesty International macht Deutschland schwere Vorwürfe

Zunehmende Repression gegen friedliche Proteste, Stigmatisierung abweichender Meinungen, Schüren rassistischer Ressentiments.

German-Foreign-Policy / 14.07.2024

Podcast: Die Woche 25 auf Infosperber

professional microphone with podcast icon

Podcast: Die Woche 25 auf Infosperber

Wenn aus Frauenhass Terror wird. IntelliPhones bedrohen die Privatsphäre. Das BFE begrüsst die Zunahme des Flugverkehrs.

Red. / 21.06.2024

Podcast: Die Woche 23 auf Infosperber

professional microphone with podcast icon

Podcast: Die Woche 23 auf Infosperber

Autofahrer werden von ihren Fahrzeugen überwacht. Jeffrey Sachs: Russlands Angriff wurde provoziert. Migros verkauft Misenso.

Red. / 7.06.2024

Daten-Skandal an Dänemarks Schulen: Chromebooks saugen Daten ab

Depositphotos_337489264_XL

Daten-Skandal an Dänemarks Schulen: Chromebooks saugen Daten ab

Google sammelt illegal Informationen über Schulkinder. Jesper Graugaard, ein Vater, wehrt sich und sorgt für einen Paukenschlag.

Jesper Graugaard / 28.04.2024

So will die EU das digitale Briefgeheimnis abschaffen

chatkontrolle

So will die EU das digitale Briefgeheimnis abschaffen

Die verdachtslose Überwachung privater Chats könnte in der EU schon bald zur Pflicht werden. Dies zeigt ein neues Leak.

Philippe Stalder / 11.04.2024

Dank Werbung: Milliarden von Handys überwacht

smartphone

Dank Werbung: Milliarden von Handys überwacht

Der weltweite Datenhandel lässt sich durch Geheimdienste zur Massenüberwachung einsetzen. Dies zeigt eine Recherche aus den USA.

Zeynep Yirmibesoglu und Sebastian Meineck / 12.02.2024

Höchste Zeit, sich gegen die Datenkraken zu wehren

Sperberauge

Höchste Zeit, sich gegen die Datenkraken zu wehren

Wer wissen will, wer wann mit wem schläft, braucht nur die Daten der Smartphones auszuwerten. Die «attention rebellion» wehrt sich.

Christof Leisinger / 26.01.2024

Weg von der Handysucht

Unbenannt

Weg von der Handysucht

«Was ist? Du hast mir doch gesagt, ich solle das Handy während einer Stunde in einer Schachtel versorgen.»

Red. / 4.12.2023

NZZ-Tochterfirma bietet Nutzerdaten auf Werbe-Marktplatz an

1024px-smartphone-use

NZZ-Tochterfirma bietet Nutzerdaten auf Werbe-Marktplatz an

Eine Angebotsliste bietet Einblicke ins umstrittene Online-Targeting zu Werbezwecken. Auch Schweizer Firmen machen mit.

Pascal Sigg / 28.06.2023

Das WC soll Gesundheitsdaten sammeln

Mann sitzt mit Handy auf Toilette

Das WC soll Gesundheitsdaten sammeln

Seit 6000 Jahren wird Urin medizinisch untersucht. Was Forscher jetzt entwickeln, stellt alles Bisherige in den Schatten.

Martina Frei / 9.03.2023

Schweiz: Täglich über 300 Datenschutzverletzungen pro Person

iccl-report

Schweiz: Täglich über 300 Datenschutzverletzungen pro Person

Eine irische NGO macht erstmals das Ausmass der Online-Überwachung zu Werbezwecken bekannt – weil die Behörden zahnlos bleiben.

Pascal Sigg / 24.05.2022

Die e-ID und die Kryptowährungen der Zentralbanken (3)

yuan

Die e-ID und die Kryptowährungen der Zentralbanken (3)

Immer mehr Zentralbanken arbeiten an einer eigenen digitalen Währung. Die Einführung der e-ID könnte diesen Wandel beschleunigen.

Catherine Riva / Serena Tinari / 4.12.2021

Schweizer Firma liefert Daten von Aktivisten an Frankreich

Klimaprotest

Schweizer Firma liefert Daten von Aktivisten an Frankreich

Ein angeblich sicherer E-Mail-Anbieter aus der Schweiz liefert der französischen Polizei unter Zwang Daten von Klima-Aktivisten.

Tobias Tscherrig / 19.09.2021

Corona hilft: USA wollen Überwachungsstaat bei uns ausbauen

Bildschirmfoto20201101um18_14_23

Corona hilft: USA wollen Überwachungsstaat bei uns ausbauen

China als Vorbild: Die Strategie einer US-Sicherheitskommission wurde jetzt dank dem US-Öffentlichkeitsgesetz bekannt.

Rafael Lutz / 5.12.2020

Digitale Ausweise – ein Traum für den Überwachungsstaat

ID2020

Digitale Ausweise – ein Traum für den Überwachungsstaat

Tech-Giganten arbeiten an digitalen Identitäten und Pässen – damit schaffen sie neue Kontrollmöglichkeiten.

Rafael Lutz / 21.11.2020

Kaspar Villiger gibt zu, vom Spionageskandal gewusst zu haben

Villiger_0_Front

Kaspar Villiger gibt zu, vom Spionageskandal gewusst zu haben

Nur «detailliert» war er nicht informiert und habe «keine aktive Rolle» gespielt, lässt der Alt-Bundesrat schriftlich ausrichten.

Urs P. Gasche / 13.02.2020

CIA: Verschlüsselungstechnik oder eher Verschlüsselungspolitik?

Kommentar

CIA: Verschlüsselungstechnik oder eher Verschlüsselungspolitik?

Es ist mal wieder die Stunde der Komödianten. Offiziell wusste niemand, was seit langem bekannt ist.

Helmut Scheben / 12.02.2020

Crypto AG: Schweiz unter einer Decke mit der CIA

CryptoMichaelGrupe1992

Crypto AG: Schweiz unter einer Decke mit der CIA

Längst hätte der Bund untersuchen und eingreifen können. Welche Bundesräte und Geheimdienstler bewusst schwiegen, ist noch unklar.

Monique Ryser / 12.02.2020

Hört Facebook bei Gesprächen mit?

36212534755_792cbe4ca1_z

Hört Facebook bei Gesprächen mit?

Der Verdacht, dass Facebook Gespräche belauscht, taucht immer wieder auf. Tests können ihn weder beweisen noch widerlegen.

D. Gschweng / 11.06.2019

Unschuldige Mutter mit Wanzen und Spitzeln jahrelang überwacht

Florian_Imbach_PressAward

Unschuldige Mutter mit Wanzen und Spitzeln jahrelang überwacht

Der «Rundschau»-Beitrag «Die beste Freundin – ein Polizeispitzel» erhielt den «Swiss Press Award» für die beste Video-Recherche.

Urs P. Gasche / 27.04.2019

Recht ersetzt niemals Moral

Sperberauge

Recht ersetzt niemals Moral

Andere zu kritisieren, ist immer gut. Über die gleichen Sünden im eigenen Haus schaut man lieber hinweg.

Christian Müller / 18.04.2019

Jeder Anruf ein biometrischer Datensatz

6961372577_0750c009c8_z

Jeder Anruf ein biometrischer Datensatz

In US-Gefängnissen werden systematisch Stimmdaten erfasst. Das sollte einem auch hierzulande zu denken geben.

D. Gschweng / 22.03.2019

Was Google und Facebook über ihre Nutzer wissen

man70603_1280

Was Google und Facebook über ihre Nutzer wissen

Die Datenernte, die grosse Internetkonzerne aus ihrer Online-Aktivität einfahren, ist grösser, als Nutzer wahrscheinlich denken.

D. Gschweng / 8.07.2018

Facebook-Chefin: «Schickt uns Eure eigenen Nacktbilder»

RevengePorn_Front

Facebook-Chefin: «Schickt uns Eure eigenen Nacktbilder»

Dank dem Abgleich der Nacktbilder, die Dritte rechtswidrig posten, könne man Betroffene sofort informieren. Ein Anwalt protestiert.

Urs P. Gasche / 28.05.2018

Wenn Schnüffler vor der Türe <br /> stehen und Drohnen steigen

Glosse

Wenn Schnüffler vor der Türe <br /> stehen und Drohnen steigen

Das ist eine Warnung vor Zeiten, wie sie nicht einmal Comedians, Satirikerinnen und andere Clowns an die Wand malen.

Jürgmeier / 12.04.2018

Das Recht auf deine Daten

StrichcodeWikipediaKopie

Das Recht auf deine Daten

Digitale ID vom Staat oder von privaten Providern? Einen oder mehrere digitale Ausweise? Selbstbestimmung oder Überwachung?

Franziska Meister / 23.05.2017

Schweizer Weg aus der «digitalen Leibeigenschaft»

IMG_0067

Schweizer Weg aus der «digitalen Leibeigenschaft»

Digitale Datenberge werden immer höher. Nun will ETH-Professor Ernst Hafen via Initiative ein Recht auf eigene Daten einführen.

Jürg Müller-Muralt / 30.03.2017

Facebook weiss, wer zu Ihrem Arzt geht

computer1149148_1280

Facebook weiss, wer zu Ihrem Arzt geht

…und ihr Nachbar weiss es womöglich auch. Das kann passieren, wenn Sie Facebook Ihre Handynummer geben.

Daniela Gschweng / 27.09.2016

Deutschland will uns die Unterhosen runterziehen

SanFranziscoBookingCom

Deutschland will uns die Unterhosen runterziehen

Deutschland befürwortet, dass künftig alle Daten beliebig weitergegeben werden dürfen. Hoffnung, dass es misslingt, gibt's wenig.

Christian Müller / 1.10.2015

Der Spionage-Skandal rund um die Zuger Crypto AG

CryptoAG1

Der Spionage-Skandal rund um die Zuger Crypto AG

Die Nachrichtendienste der USA und von Deutschland haben mit Hilfe der Zuger Firma Crypto AG jahrelang andere Länder ausspioniert.

Frank Garbely / 30.09.2015

SVP-Spitzel von oben

Kommentar

SVP-Spitzel von oben

Ausgerechnet die SVP gibt Bundesrat und Bundesverwaltungsgericht alle Vollmachten, um Privaträume zu verwanzen.

Regula Stämpfli / 25.09.2015

Hoffen auf den Europäischen Gerichtshof

Hoffen auf den Europäischen Gerichtshof

National- und Ständerat wollen ein menschenrechtswidriges Überwachungsgesetz absegnen. Eine Beschwerde an den EGMR ist geplant.

Ludwig A. Minelli / 16.04.2015

Bei Google keine Daten hinterlassen: So geht’s

Sperberauge

Bei Google keine Daten hinterlassen: So geht’s

Auf Wunsch nochmals: Mit der holländischen Suchmaschine Ixquick kann man bei Google anonym suchen. Ein Tipp des Datenschützers.

upg / 12.11.2014

Zum Kopieren nutzte Snowden billige Software

Snowden_PetitionKopie

Zum Kopieren nutzte Snowden billige Software

Der Whistleblower blamiert den US-Geheimdienst ins Bodenlose: Geheimste Dokumente konnte er mit Billigsoftware herunterladen.

Red. / 9.02.2014

Der grosse Irrtum: der Glaube an das Internet

Bildschirmfoto20131217um10_53_02

Der grosse Irrtum: der Glaube an das Internet

Ein US-Bundesrichter nennt die NSA-Telefonüberwachung «höchst wahrscheinlich verfassungswidrig» - der Glaube an das Netz ist naiv.

Roman Berger / 17.12.2013

WOZ überwacht Geheimdienstchef Markus Seiler

Bildschirmfoto20131204um23_15_39

WOZ überwacht Geheimdienstchef Markus Seiler

Die Wochenzeitung WOZ widmet sich in einer Sonderausgabe der NSA-Schnüffelei und dem Schweizer Geheimdienstchef.

Robert Ruoff / 5.12.2013

Anhörung des «Guardian»-Chefredaktors

Anhörung des «Guardian»-Chefredaktors

«Guardian»-Chefredaktor Alan Rusbridger wurde gestern vom britischen Unterhaus zur Publikation von Snowdens Dokumenten befragt.

Red. / 4.12.2013

Überwachung, Totalkontrolle und tödlicher Irrtum

Bildschirmfoto20131117um23_39_50

Überwachung, Totalkontrolle und tödlicher Irrtum

Staatsmacht oder «digitale» Marktmacht: Mit «Big Data» arbeiten beide an der totalen Kontrolle der Menschen zu ihren Zwecken.

Robert Ruoff / 18.11.2013

Bald laufen wir mit «Google-Brillen» herum

Kommentar

Bald laufen wir mit «Google-Brillen» herum

Parallel zur staatlichen breitet sich eine private Überwachung grossen Stils aus. Widerstand scheint aussichtslos. (Teil 2)

Aurel Schmidt / 6.11.2013

Überwachung kann Richtung Totalitarismus abgleiten

Kommentar

Überwachung kann Richtung Totalitarismus abgleiten

Um Terroranschläge zu verhindern, kommen Instrumente zur Anwendung, die jederzeit den Wandel zu einem Polizeistaat erlauben. (1)

Aurel Schmidt / 5.11.2013

Faustrecht im Diplomatenviertel

USBotschaft_Bern_Front-1

Faustrecht im Diplomatenviertel

In Bern zügelte die US-Botschaft in die Nähe des Bundeshauses. Die Schweiz toleriert das rechtswidrige Ausspionieren.

Niklaus Ramseyer / 4.11.2013

Journalist entlarvt Geheimdienst und Datenlieferer

Bildschirmfoto20131018um10_58_03

Journalist entlarvt Geheimdienst und Datenlieferer

Das Abhören und Datensammeln zielt nicht nur auf Kriminelle und Terroristen. Auch unbequeme US-Journalisten sind betroffen.

Matthias Strasser / 24.10.2013

Das panoptische System der totalen Überwachung

Panoptikum_Kuba

Das panoptische System der totalen Überwachung

Die Angst der Mächtigen vor der politischen Unordnung erzeugt den Panoptismus, die Perfektion der Überwachung idealer Menschen.

Kurt Marti / 5.10.2013

Nicht die feine englische Art

Kommentar

Nicht die feine englische Art

Geht ein Aufschrei durch die Weltpresse? Demonstrieren Massen für die Pressefreiheit? Nein. Das ist bedenklich.

René Zeyer / 21.08.2013

Der Überwachungsstaat als Überreaktion von 9/11

Bildschirmfoto20130815um18_17_17Kopie

Der Überwachungsstaat als Überreaktion von 9/11

Risikoforscher Gerd Gigerenzer warnt vor Fehlreaktionen nach «Schockrisiken» wie New Yorker Anschlag, Rinderwahn oder Vogelgrippe.

upg / 17.08.2013

Totalüberwachung: Die Militarisierung des Denkens

Bildschirmfoto20130816um10_01_57

Totalüberwachung: Die Militarisierung des Denkens

Die US-Geheimdienste kämpfen seit 100 Jahren für die Überwachung der Bürger. Das Attentat von «9/11» hat den Durchbruch gebracht.

Robert Ruoff / 16.08.2013

150 Organisationen für Snowden

Sperberauge

150 Organisationen für Snowden

Obama soll Verfolgung von Edward Snowden einstellen.

Robert Ruoff / 7.08.2013

Manning und Snowden: Die Boten werden bestraft

Kommentar

Manning und Snowden: Die Boten werden bestraft

Bradley Manning geht ins Gefängnis, Edward Snowden in die Verbannung. Und die Übeltäter kommen ungestraft davon.

Robert Ruoff / 3.08.2013

Neue Beweise Snowdens für totale US-Überwachung

Bildschirmfoto20130802um12_09_02

Neue Beweise Snowdens für totale US-Überwachung

Der «Guardian» veröffentlichte vorgestern brisante Dokumente. Doch die Schweizer Medien haben bis heute kaum darüber berichtet.

upg / 2.08.2013

  • ← Vorherige
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum