Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Führt Wachstum zu Glück oder Crash?

Geht uns die Arbeit aus, wenn wir nicht ständig mehr konsumieren? Oder sind die Renten in Gefahr?

Eine Wirtschaft jenseits von Wachstums- und Profitzwang

191222_Plastikmüll.People.Front

Eine Wirtschaft jenseits von Wachstums- und Profitzwang

Es genüge nicht, bewusst zu konsumieren und ressourcenarm zu produzieren. Der Wachstumszwang sei das Problem, sagt Scheidler.

Fabian Scheidler / 23.09.2021

«Die Epidemie der Einsamkeit überwinden»

GlobalNahrung.BCFN

«Die Epidemie der Einsamkeit überwinden»

Individualisierung und chronische Einsamkeit würden gemeinsames Handeln verhindern, sagt Fabian Scheidler.

Fabian Scheidler / 20.09.2021

Wirtschaftswissenschaftler in der Stagnation, ratlos

hpg Lagarde. CC BY-NC-SA 2.0

Wirtschaftswissenschaftler in der Stagnation, ratlos

Stagnation ist eine Realität. Aber in den Modellen und Rezeptbüchern der Ökonomen ist diese Realität nicht vorgesehen.

Red. / 19.09.2021

Wir stehen vor der Alternative: Systemwandel oder Kollaps

Unwetter

Wir stehen vor der Alternative: Systemwandel oder Kollaps

Warum wir eine tiefgreifende Transformation unserer Ökonomie brauchen.

Fabian Scheidler / 16.09.2021

Falls Angestellte und Entlassene die Konsumeffizienz steigern..

Mobility CarSharing HPG

Falls Angestellte und Entlassene die Konsumeffizienz steigern..

Die Konsumentinnen und Konsumenten können ihre Produktivität ebenso steigern wie die Produzenten. Doch das ist nicht erwünscht.

Red. / 12.09.2021

Wachstum frisst selbst im «Musterland» Schweiz Naturkapital

HPG Wachstum

Wachstum frisst selbst im «Musterland» Schweiz Naturkapital

Wachstumskritiker vertröstet man seit eh damit, dass das Wachstum bald ohne Verschleiss der Natur auskomme. Ein Ablenkungsmanöver.

Red. / 15.08.2021

«Kommende Weltwirtschaftskrise wird schlimmer als die von 1929»

Crash.recentr

«Kommende Weltwirtschaftskrise wird schlimmer als die von 1929»

Finanzexperte Marc Friedrich sieht die Zukunft zappenduster. Doch sein neustes Buch heisst «Die grösste Chance aller Zeiten».

Urs P. Gasche / 11.08.2021

USA: Die Grenzen der Arbeitskraft

0b0a70ea-03f3-ae25-c512-687a14ab7c84

USA: Die Grenzen der Arbeitskraft

Während der Pandemie sind die Arbeitsbedingungen im US-Niedriglohnsegment in vielen Firmen unmenschlich geworden.

Daniela Gschweng / 3.08.2021

in memoriam hpg: Das Wirtschaftswachstum beruht auf Pump

HPG.Erde

in memoriam hpg: Das Wirtschaftswachstum beruht auf Pump

Hanspeter Guggenbühls Kritik am Konsumrausch, der auf Verschuldung und Ausbeutung der Natur gründet, ist so aktuell wie eh und je.

Red. / 1.08.2021

«Mit kürzeren Arbeitszeiten gegen Arbeitslosigkeit»

Hans Würgler.eth.1

«Mit kürzeren Arbeitszeiten gegen Arbeitslosigkeit»

Wirtschaftsprofessor Hans Würgler wollte Arbeitslosigkeit mit Förderung von Teilzeitarbeit bekämpfen. Er ist 94-jährig gestorben.

infosperber / 29.07.2021

Statt im Hamsterrad drehen, lieber auf der Hängematte liegen

Kommentar

Statt im Hamsterrad drehen, lieber auf der Hängematte liegen

Wir wären besser dran, wenn die Ökonomen und Wirtschaftspolitiker den Markt nicht für die ganze Wirtschaft halten würden.

Werner Vontobel / 27.06.2021

Biden brachte 1,9-Billionen Hilfspaket durch das Parlament

Bildschirmfoto 2021-03-16 um 14.10.15

Biden brachte 1,9-Billionen Hilfspaket durch das Parlament

-

Red. / 18.03.2021

Die Sicht des Wolfs: «Für eine Schweiz ohne Raubmenschen»

Glosse

Die Sicht des Wolfs: «Für eine Schweiz ohne Raubmenschen»

Sie vermehren sich zu stark und verursachen grosse Schäden: Für Raubmenschen hat es in der Schweiz einfach keinen Platz mehr.

Hanspeter Guggenbühl / 13.08.2020

Corona beschleunigt die unausweichliche Deglobalisierung

Kommentar

Corona beschleunigt die unausweichliche Deglobalisierung

Wache Leute hatten die Globalisierung schon lange als gefährliche Sackgasse erkannt. Die Corona-Krise zeigt, wie recht sie haben.

Niklaus Ramseyer / 8.06.2020

Verschulde dich immer – und vor allem in der Not

GlobaleVerschuldungwiegtschweraufdemPlaneten

Verschulde dich immer – und vor allem in der Not

Die Staaten erhöhen ihre Schulden, um die Wirtschaftskrise nach der Corona-Epidemie zu lindern. Das Gleiche tun sie seit 20 Jahren.

Hanspeter Guggenbühl / 22.05.2020

Corona vermindert die Produktivität stärker als den Umsatz

LeererBahnwagenCB_Mhlethaler

Corona vermindert die Produktivität stärker als den Umsatz

Arbeiten ja, wenn nötig zu Hause. Konsumieren nur bedingt. Wie die Mittel gegen Corona die Produktivität der Wirtschaft senken.

Hanspeter Guggenbühl / 28.04.2020

Wie Frosch und Storch den Klimawandel sehen

Froschperspektive

Wie Frosch und Storch den Klimawandel sehen

Das klimapolitische Ziel 2020 ist greifbar. Das ist die Froschsicht. Frösche sind sprunghaft. Wohin aber fliegt der Storch?

Hanspeter Guggenbühl / 16.04.2020

Corona-Epidemie: Wirtschaftsnot verdrängt Klimanotstand

BildReineLuftberChinadankCoronaEpidemie

Corona-Epidemie: Wirtschaftsnot verdrängt Klimanotstand

Klimapolitische Rhetorik hin oder her: Im Krisenfall zählt die Wirtschaft stets mehr als die Natur.

Hanspeter Guggenbühl / 3.03.2020

Der Traum von Paris: Weiter wachsen ohne Kohle, Öl und Gas

0113GrafikalsBildbreitfrAufhnger

Der Traum von Paris: Weiter wachsen ohne Kohle, Öl und Gas

Fossile Energie trieb das Wachstum der Menschheit an. Lässt sich das bis 2050 wenden? Das ist die klimapolitische Frage.

Hanspeter Guggenbühl / 7.02.2020

Anderscht schaffe, nüme wachse

BildPostwachstusgesellschaftzugeschnitten

Anderscht schaffe, nüme wachse

Damit die Wirtschaft nicht mehr wachsen muss, wollen zwei Autorinnen die Erwerbsarbeit reduzieren und den Staat anders finanzieren.

Hanspeter Guggenbühl / 28.11.2019

Wachstum oder Schrumpfung – das ist die (Wirtschafts-) Frage

AufhngerbildHansChristophBinswangermitBuchcover

Wachstum oder Schrumpfung – das ist die (Wirtschafts-) Frage

Um ein krisenhaftes Schrumpfen zu verhindern, müssen wir das Wachstum minimieren, erklärt Simon Mugier* im Infosperber-Gespräch.

Hanspeter Guggenbühl / 25.11.2019

Schaffe, schaffe, wachse, wachse

Sperberauge

Schaffe, schaffe, wachse, wachse

Weil es mehr Alte gibt, wächst die Wirtschaft langsamer, bedauert das Seco. Sein Rezept: Mehr arbeiten.

Hanspeter Guggenbühl / 16.11.2019

Bürger als Diener einer wachsenden Wirtschaft

Kommentar

Bürger als Diener einer wachsenden Wirtschaft

Wie Nationalbank-Chef Jordan den Negativzins verteidigt, und was er dabei verschweigt.

Hanspeter Guggenbühl / 3.11.2019

Die revolutionäre Reparatur der Wachstums-Wirtschaft

BildRichtersSiemoneitwerkstattZukunftorg

Die revolutionäre Reparatur der Wachstums-Wirtschaft

Leistungsprinzip statt Ressourcen-Plünderung: Nach diesem Prinzip wollen zwei Physiker die «Marktwirtschaft reparieren».

Hanspeter Guggenbühl / 10.09.2019

Zwang zum Wirtschaftswachstum erzwingt Ausbeutung der Natur

AufhngerildJobRotation

Zwang zum Wirtschaftswachstum erzwingt Ausbeutung der Natur

Redaktionen von Zeitungen sollten Job-Rotation einführen. Dann würden negative Wirtschafts-Schlagzeilen plötzlich positiv.

Hanspeter Guggenbühl / 19.08.2019

«Der Wachstumszwang» und seine absurden Folgen

BildBuchWachstumszwang

«Der Wachstumszwang» und seine absurden Folgen

Unter dem Titel "Der Wachstumszwang" widerlegt Mathias Binswanger die Mär, die Wirtschaft sei frei. Eine lesenswerte Realsatire*.

Hanspeter Guggenbühl / 11.08.2019

Es gibt sie noch, die politischen Hoffnungsträger …

Jose_Pepe_Mujica_EFE

Es gibt sie noch, die politischen Hoffnungsträger …

Das Vertrauen grosser Bevölkerungsgruppen in «die da oben» ist am Schwinden – auf der ganzen Welt. Nicht ganz zu Unrecht, leider.

Christian Müller / 16.06.2019

Die Männer zerstören mit ihrer Wachstums-Wirtschaft unsere Erde

shipcemetery

Die Männer zerstören mit ihrer Wachstums-Wirtschaft unsere Erde

Einzelne können viel für die Umwelt tun. An der ruinösen Wachstums- und Verschleisswirtschaft der Mächtigen ändert dies wenig.

Niklaus Ramseyer / 15.06.2019

Reiche Konzerne zahlen am wenigsten, Lohnbezüger am meisten

SteueroaseDollar_SRGKopie

Reiche Konzerne zahlen am wenigsten, Lohnbezüger am meisten

Falls man die Steuern ändere, brechen Wohlstand und Renten ein, behauptet ein TA-Redaktor. Sogar die Demokratie wäre am Ende.

Urs P. Gasche / 11.06.2019

Flugticket- und andere Umweltabgaben machen Arme reicher

Robert_Habeck_ARDKopie

Flugticket- und andere Umweltabgaben machen Arme reicher

Lenkungsabgaben täten Armen mehr weh als Reichen. Diese Fehlinformation torpediert das beste Mittel zum Umwelt- und Klimaschutz.

Hanspeter Guggenbühl / 8.04.2019

Globalisierung: Konzerngewinne ohne Grenzen

ContainerschiffKopie

Globalisierung: Konzerngewinne ohne Grenzen

Konzerne lassen dort arbeiten, wo die Menschen wenig verdienen, und verkaufen dort, wo Menschen viel verdienen. Das geht schief.

Christoph Pfluger / 28.03.2019

Ungleichheit: «Flow Up» statt «Trickle Down»

Unbenannt2

Ungleichheit: «Flow Up» statt «Trickle Down»

Die Reichen werden immer reicher, in mittleren und unteren Einkommensgruppen herrscht derweil Stillstand – nicht nur in den USA.

Daniela Gschweng / 26.03.2019

(Noch) keine Wende. Nirgends

umweltverschmutzung

(Noch) keine Wende. Nirgends

Mit kritischen Jahrbüchern aus Marburg die Weltökonomie besichtigt. Nichts von einer klaren Wende.

Hans Steiger / 22.03.2019

Sparen reicht nicht: Plädoyer für eine Ökonomie der kurzen Wege

Kommentar

Sparen reicht nicht: Plädoyer für eine Ökonomie der kurzen Wege

Um uns und die Umwelt zu retten, müssen wir die Wertschöpfungskette neu organisieren – zurück zu einer Ökonomie der Nachbarschaft.

Werner Vontobel / 16.03.2019

Vom Widernatürlichen des «Nullwachstums»

GulliveramBoden

Vom Widernatürlichen des «Nullwachstums»

«Null CO2» skandiert die Jugend. "Nullwachstum" fürchtet die NZZ. Beiden geht es – direkt oder indirekt – um die Natur.

Hanspeter Guggenbühl / 20.02.2019

Die Umweltpolitik denkt, die Wirtschaft lenkt anders

Die Umweltpolitik denkt, die Wirtschaft lenkt anders

Null CO2 spätestens 2050 denkt die Klimapolitik. 43 Prozent mehr CO2 im Jahr 2060 erwartet der Wirtschaftswachstums-Club OECD.

Hanspeter Guggenbühl / 23.10.2018

Reiset um die Welt, solang sie noch nicht schmilzt *

Reiset um die Welt, solang sie noch nicht schmilzt *

Wir reisen um die Wette, um den Klimawandel zu beobachten, den wir mit unserem Reisen verursachen. Eine Sommergeschichte.

Hanspeter Guggenbühl / 4.08.2018

Die 50-jährige Verhütung der sexuellen Selbstbestimmung

BildzuUNOMenschenrechtaufFamilienplanung

Die 50-jährige Verhütung der sexuellen Selbstbestimmung

Die Pillen-Enzyklika und das UNO-Menschenrecht auf Familienplanung stehen sich seit 1968 diametral gegenüber. Eine Bilanz.

Alec Gagneux / 31.07.2018

Agenda 2030 zur Nachhaltigkeit: Für alle unbequem

BitcoinszuAgenda2030

Agenda 2030 zur Nachhaltigkeit: Für alle unbequem

Die Agenda 2030 wäre eine Grundlage, um drängende globale Probleme zu lösen. Doch Desinteresse dominiert, und die Schweiz versagt.

Hans Steiger / 12.07.2018

Wie man Tourismus, Fernflüge und Gletschereis ideal verknüpft

MorteratschgletscherStand1970

Wie man Tourismus, Fernflüge und Gletschereis ideal verknüpft

Bündner Touristiker wünschen mehr Gäste aus China. Technokraten wollen Gletschereis rezyklieren. Wir empfehlen den dritten Weg

Hanspeter Guggenbühl / 3.07.2018

«In Europa heisst ‹gutes Leben› heute Fleisch und fliegen»

UlrichBrandAutorImperialeGesellschaft-2

«In Europa heisst ‹gutes Leben› heute Fleisch und fliegen»

Um ein neues Buch vorzustellen, flog der Autor von «Imperiale Lebensweise» nach Ecuador. Dabei erkennt er auch Widersprüche.

Romano Paganini / 3.07.2018

Am stärksten wächst beim Verkehr der Stillstand

Autobahnstaubild

Am stärksten wächst beim Verkehr der Stillstand

»Supersportler» und Spitzentempi präsentiert der Autosalon. Doch die Produktivität des Verkehrs sinkt, die Staustunden steigen.

Hanspeter Guggenbühl / 9.03.2018

Wie die Schweiz das Klima im Ausland aufheizt

TCE

Wie die Schweiz das Klima im Ausland aufheizt

Die Schweiz verursacht 2,5 Mal so viele Klimagase, wie das Inventar im Inland ausweist. Das trübt klimapolitische Erfolgsmeldungen.

Hanspeter Guggenbühl / 23.02.2018

Das gesellschaftliche Klima wird spürbar kälter

Graue_Herren_Web_grau

Das gesellschaftliche Klima wird spürbar kälter

Geld, Wachstum und Gemeinschaft – Von grauen Herren und der Verantwortung für das Geld. Kurzreferat an der Vollgeld-Tagung am GDI.

Katharina Serafimova / 11.02.2018

Vom Pechvogel zum Glückskind

Sperberauge

Vom Pechvogel zum Glückskind

Ob etwas Pech ist oder Glück, ist eine Frage der Perspektive. Das Pech des einen ist das Glück der anderen.

Christian Müller / 2.02.2018

«Natur hat Vorrang vor dem Wirtschaftswachstum»

Binsw_

«Natur hat Vorrang vor dem Wirtschaftswachstum»

Eine Lenkungsabgabe auf Energie sei «heute nötiger denn je». Das sagte Hans Christoph Binswanger schon 1996. Hier das Interview.

Hanspeter Guggenbühl / 23.01.2018

Wie die Babyboomer im Alter die Umwelt belasten

5555

Wie die Babyboomer im Alter die Umwelt belasten

Einst wollten sie die Umwelt schützen. Heute belasten die Babyboomer die Natur mit wachsendem Bedarf an Wohnraum und Heizenergie.

Hanspeter Guggenbühl / 18.01.2018

Verantwortung der Wissenschaft

climatechange2254711_960_720_pixabay

Verantwortung der Wissenschaft

Die aktuelle ökonomisch-ökologische Krise verlangt nach einem «neuen Vertrag zwischen Wirtschaftswissenschaft und Gesellschaft».

Hans Steiger / 1.12.2017

Das Wachstum der Wirtschaft basiert auf Illusionen

wachstum

Das Wachstum der Wirtschaft basiert auf Illusionen

In den USA, Europa und Japan wächst die Wirtschaft seit 2000 nur noch mit Verschuldung. Die Schweiz bleibt ein Sonderfall.

Hanspeter Guggenbühl / 15.11.2017

Vom Wachstum profitieren nur zwei von zehn

USA_IncomeGapKopie

Vom Wachstum profitieren nur zwei von zehn

Neue Studie: 80 Prozent aller Erwerbstätigen in den USA sahen sich mit einem sinkenden lebenslangen Arbeitseinkommen konfrontiert.

Red. / 10.10.2017

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum