Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Die Plünderung der Weltmeere

Das reichhaltige und wundervolle Leben im Meer wird dezimiert. Industriell und rücksichtslos bis zum Ende.

Gericht urteilt: Ecuadors Küstenökosysteme haben Rechte

Cuyabeno Ecuador Sonnenuntergang Kanu

Gericht urteilt: Ecuadors Küstenökosysteme haben Rechte

Ecuador war das erste Land weltweit, das der Natur Rechtsansprüche zugesteht. Das Gericht liess die Industriefischer abblitzen.

Paige Bennett / 14.02.2025

Wildwestmethoden beim Ausfischen der Meere gesetzlich bekämpfen

Bildschirmfoto 2024-08-28 um 16.22.16

Wildwestmethoden beim Ausfischen der Meere gesetzlich bekämpfen

Die Fische in den Weltmeeren gehören allen. Staaten versuchen, mit Milliardensubventionen noch zu fischen, was zu fischen ist.

Paul Greenberg / 18.09.2024

Fischmehl-Export: Afrikas Fische und ein globales Dilemma

fish_meal_rastrine_obola

Fischmehl-Export: Afrikas Fische und ein globales Dilemma

An der Westküste Afrikas wird ein Lebensmittel knapp, weil Millionen Tonnen zu Fischfutter für die Aquakultur verarbeitet werden.

Daniela Gschweng / 29.02.2024

China tischt auf: Zwangsarbeit im Fischfang

the outlaw ocean project squid fishing

China tischt auf: Zwangsarbeit im Fischfang

Ausbeutung und Gewalt auf See sind an der Tagesordnung. Das zeigt eine grossen Recherche zur chinesischen Fischfang-Flotte.

Daniela Gschweng / 14.11.2023

Planetare Grenzen: Wir verlassen die sichere Umwelt

3d rendering of Earth globe getting crushed into small pieces with the cracked parts flying away.

Planetare Grenzen: Wir verlassen die sichere Umwelt

Der Mensch zerstört zunehmend seine Existenzgrundlagen. Sechs von neun natürlichen Grenzen sind überschritten.

Daniela Gschweng / 13.10.2023

Nur noch 12 Meeresfische «empfehlenswert»

Shimmering fish at fish market

Nur noch 12 Meeresfische «empfehlenswert»

Wer nachhaltig und umweltschonend Fisch essen will, dem bleibt immer weniger Auswahl. Und Labels bieten nur bedingt Orientierung.

Daniela Gschweng / 26.01.2023

Ukraine-Krieg: Tausende Delfine verenden im Schwarzen Meer

newsrme tote delfine schwarzmeer 2022_2

Ukraine-Krieg: Tausende Delfine verenden im Schwarzen Meer

Kriegslärm tötet Delfine scharenweise. Hunderte von ihnen wurden seit Kriegsbeginn an den Stränden des Schwarzen Meeres gefunden.

Daniela Gschweng / 19.12.2022

Fischerei: Welche Nationen besonders oft «schwarz schippern»

Fischerei_GleizesGreenpeace_

Fischerei: Welche Nationen besonders oft «schwarz schippern»

Schiffe schalten häufig ihr Ortungssystem aus, um illegale Fischerei zu verschleiern. Vier Nationen tun das besonders oft.

Daniela Gschweng / 12.11.2022

Hochseeschutz: Bundesrat wartet lieber ab

Tristan Languste

Hochseeschutz: Bundesrat wartet lieber ab

Die fünfte Verhandlungsrunde für ein Abkommen zum Meeresschutz ist gescheitert. Die Schweiz müsste aktiver sein, findet Greenpeace.

Esther Diener-Morscher / 23.09.2022

Das Politikum Great Barrier Reef

9369324140_b12fa0dbda_c

Das Politikum Great Barrier Reef

Ist das «grösste Aquarium der Welt» nun in kritischem Zustand oder nicht? Oder ist alles doch nur eine politische Intrige?

Daniela Gschweng / 9.09.2021

Lachsfarmen in Norwegen: «Schlimmer als Schweinezucht»

KrankerLachs

Lachsfarmen in Norwegen: «Schlimmer als Schweinezucht»

Lachse werden mit Soja gemästet, leiden unter Parasiten. Qualvoll verenden Millionen Fische in den Netzgehegen der Zuchtanlagen.

Barbara Jud / 25.06.2020

Meeresschildkröten sterben in rasantem Tempo

underwater663407_960_720

Meeresschildkröten sterben in rasantem Tempo

Nach Millionen von Jahren läuft die Zeit für Meeresschildkröten ab. Schuld sind der Plastikmüll, die Fischerei und die Klimakrise.

Tobias Tscherrig / 29.01.2020

Kabeljau überfischt, Wasserkraft verhökert, Minenstadt bedroht

InnuitDorfNainRLflickr

Kabeljau überfischt, Wasserkraft verhökert, Minenstadt bedroht

Ressourcen wecken Hoffnung auf Wohlstand und erweisen sich oft als Fluch: Auf Spurensuche im kanadischen Neufundland Labrador.

Richard Aschinger / 5.08.2019

Geophysiker warnt vor Massensterben in diesem Jahrhundert

deadfish2197138__340

Geophysiker warnt vor Massensterben in diesem Jahrhundert

Ursache ist zu viel CO2 in der Luft. Ob der Klimawandel menschengemacht sei, spiele dabei keine Rolle.

D. Gschweng / 3.08.2019

Nur noch Schweizer Fische essen?

Sperberauge

Nur noch Schweizer Fische essen?

Der Berufsfischer Sämi Weidmann ruft in «20Minuten» zum Kauf von Fischen aus der Schweiz auf. Doch seine Rechnung geht nicht auf.

Billo Heinzpeter Studer / 8.05.2019

Migros heizt Fleisch- und Fisch-Konsum an – ausgerechnet!

Migros_Fleisch_Fisch

Migros heizt Fleisch- und Fisch-Konsum an – ausgerechnet!

Die «nachhaltigste Detailhändlerin der Welt» (die Migros über die Migros) hat neue Werbespots zu Fleisch und Fisch. Guten Appetit!

Christian Müller / 30.04.2019

Senegal: Wie Überfischung ein Land ruiniert

Senegal: Wie Überfischung ein Land ruiniert

Nach jahrzehntelanger Überfischung ist die Küste des Senegal leergefischt. Was an Fisch übrig ist, landet auch auf Europas Tischen.

Daniela Gschweng / 28.07.2018

Mit Algorithmen gegen Überfischung

global_all_gfs_b

Mit Algorithmen gegen Überfischung

Durch Big-Data-Analysen lässt sich die globale Fischerei detailliert analysieren und in Zukunft auch beeinflussen.

Daniela Gschweng / 9.03.2018

Das Plündern der Meere bleibt hoch subventioniert

Fischerei_GleizesGreenpeaceKopie

Das Plündern der Meere bleibt hoch subventioniert

Die WTO-Ministerkonferenz in Buenos Aires liess Milliarden-Subventionen an Fischerei-Flotten unangetastet. Die Meere leeren sich.

Urs P. Gasche / 13.12.2017

Meeresschutzgebiete: So funktioniert’s!

Goekova

Meeresschutzgebiete: So funktioniert’s!

Lokale Fischer arbeiten Hand in Hand mit Meeresschützern. Ein erfolgreiches Projekt aus der Türkei zeigt, wie's geht.

Billo Heinzpeter Studer / 14.08.2017

Darum ist Zuchtfisch keine Alternative

Fischmehl

Darum ist Zuchtfisch keine Alternative

Fisch aus Massenzucht trägt wesentlich zur Überfischung der Meere bei und hat dramatische Folgen für die Umwelt.

Red. / 31.03.2017

Öko-Labels retten dezimierte Fischbestände nicht

MSC_LabelKopie

Öko-Labels retten dezimierte Fischbestände nicht

Die marktgängigen Fischarten sind auf einen Zehntel ihrer Bestände geschrumpft. Das verbreitete MSC-Label gerät unter Kritik.

Billo Heinzpeter Studer / 15.03.2017

Den Fischbeständen der USA droht ein K.O.-Schlag

Dorsch_Oceananoaa

Den Fischbeständen der USA droht ein K.O.-Schlag

Die Fischereilobby kämpft gegen Schutzzonen und Überwachung. Regionale Behörde will nachgeben.

Gib Brogan / 9.08.2015

Blauflossen-Thunfisch: Die Opfer des Sushi-Booms

Thunfisch1

Blauflossen-Thunfisch: Die Opfer des Sushi-Booms

Der Rote Thunfisch ist bald ausgerottet und auch andere Arten sind gefährdet. Der weltweite Sushi-Hunger frisst die Bestände auf.

Billo Heinzpeter Studer / 19.01.2015

EU-Fischereipolitik: Worte statt Taten

Fischerei

EU-Fischereipolitik: Worte statt Taten

Die Fischereipolitik der EU produziert von Reform zu Reform vor allem eines: viel mehr Wörter. Das könnte beabsichtigt sein.

Billo Heinzpeter Studer / 21.04.2014

Raubzug durch die Weltmeere

Fisch

Raubzug durch die Weltmeere

Bis zum letzten Fang: Nach dem Dok-Film auf «Arte» kann einem der Appetit auf Fisch vergehen. Und das ist gut so.

Natalie Perren / 21.01.2014

Schweiz schaut zu: Plastik tötet Fische und Vögel

VollerMagenaberanHungerverendet-1

Schweiz schaut zu: Plastik tötet Fische und Vögel

Die Schweiz ist kein Vorbild. Dänemark und Finnland besteuern Wegwerf-Plastiksäcke schon lange. Jetzt reagiert die EU-Kommission.

Red. / 5.11.2013

Mit EU-Subventionen Fischbestände dezimiert

vigo

Mit EU-Subventionen Fischbestände dezimiert

Die EU hat die spanische Fischerei-Industrie hoch subventioniert. Als «Dank» bekämpft sie eine vernünftigere EU-Fischereipolitik.

Billo Heinzpeter Studer / 23.07.2013

Die Plastikmüll-Apokalypse in den Weltmeeren

VollerMagenaberanHungerverendet

Die Plastikmüll-Apokalypse in den Weltmeeren

Über 8500 Eintritte in den ersten vier Wochen und alle Workshops ausgebucht: Die Ausstellung «Endstation Meer?» in Zürich hat Echo.

Jürg Lehmann / 12.08.2012

Die Korallenriffs werden schon bald verschwinden

4448877472_b4ce838f2f

Die Korallenriffs werden schon bald verschwinden

Sie sind einzigartig schön und liefern Nahrung für Millionen. Aber sie sterben - an Überfischung, Übersäuerung und Verschmutzung.

Red. / 25.07.2012

Masslos überfischt: Heringe, Sardinen, Sardellen

Bildschirmfoto20120403um21_10_29-1

Masslos überfischt: Heringe, Sardinen, Sardellen

Der Fang von sogenannten Futterfischen muss halbiert werden. Das fordern Meeresforscher. Betroffen wären Fischzucht – und Katzen.

Mireille Mata / 10.04.2012

Fischbranche: Ein Teich für Kriminelle

rueckverfolg

Fischbranche: Ein Teich für Kriminelle

In der Fischbranche haben Kriminelle besonders leichtes Spiel. Sie verkaufen Fische, die gar nicht hätten gefangen werden dürfen.

Billo Heinzpeter Studer / 3.02.2012

Für Fischfutter aufs Essen verzichten

forellenfuetterung_k

Für Fischfutter aufs Essen verzichten

Um Zuchtfische zu füttern, sucht die von der Industrie finanzierte Wissenschaft nach Ersatz für das problematische Fischmehl.

Billo Heinzpeter Studer / 27.01.2012

Spanien: Fische wegwerfen für Profit

DSCF5032k

Spanien: Fische wegwerfen für Profit

Spanien erhält die Hälfte der EU-Fischerei-Subventionen – und will eine längst fällige Massnahme der EU torpedieren.

Billo Heinzpeter Studer / 11.01.2012

Die Menschen essen zu viele Blauflossen-Thunfische

BluefinTunaNOAAImages1MB-1

Die Menschen essen zu viele Blauflossen-Thunfische

Der Bestand ist enorm geschrumpft, teilt die US-Akademie für Wissenschaften mit. Paul Greenberg erklärt die Gründe des Überkonsums.

Billo Heinzpeter Studer / 7.12.2011

Dokumentarfilm-Schock für Crevetten-Liebhaber

Dokumentarfilm-Schock für Crevetten-Liebhaber

Shrimps auf der Pizza, in der Thaisuppe und Shrimps im Salat: Der Appetit vergeht schnell, wenn man die Folgen der Zucht kennt.

Mireille Mata / 8.11.2011

Zucht von Raubfischen: das Futter geht aus

Farmed_Salmon_031

Zucht von Raubfischen: das Futter geht aus

Eine neue Studie zeigt, dass es Raubfischen schlecht bekommt, wenn man ihnen in der Zucht ihre gewohnte Nahrung wegnimmt: Fisch.

Billo Heinzpeter Studer / 24.10.2011

Der Zustand der Meere: Alarmierend

Bildschirmfoto20110623um14_00_34

Der Zustand der Meere: Alarmierend

Forscher warnen vor Massensterben im Ozean. Die Belastungen der Meere sind zu gross.

Red. / 24.06.2011

© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum