NZZ: Erdöllobbyist Rolf Hartl weint Sperberauge NZZ: Erdöllobbyist Rolf Hartl weint In der heutigen NZZ vergiesst der Erdöllobbyist Rolf Hartl bittere Tränen über die Klima-Schönfärberei des Bundesrats. Kurt Marti / 4.06.2014
Erdöl-Lobby liefert Klima-Trauerspiel in 7 Akten Erdöl-Lobby liefert Klima-Trauerspiel in 7 Akten Der Bundesrat macht weiterhin den Bock zum Gärtner: Die Erdöl-Vereinigung, BP und die Migrol sollen die Klimapolitik umsetzen. Kurt Marti / 28.03.2014
EU: Klimapolitik auf Atomkurs EU: Klimapolitik auf Atomkurs Die EU setzt unbeirrt auf Kernkraft und Kohle. Ökostrom ist angeblich zu teuer. Doch Brüssel rechnet mit falschen Vorgaben. Natalie Perren / 27.01.2014
Absurde Kaufentscheide bei Energiesparlampen Absurde Kaufentscheide bei Energiesparlampen Öko-Labels auf Energiesparlampen stossen konservative Konsumenten ab. Sie kaufen die Lampen nicht. Das fanden US-Forscher heraus. Jürg Lehmann / 22.05.2013
Eiskalter Frühling wegen Erwärmung in der Arktis Eiskalter Frühling wegen Erwärmung in der Arktis Extreme Wettersituationen könnten häufiger auftreten, weil die Eisschmelze in der Arktis den nördlichen Jetstream verschiebt. Jürg Lehmann / 3.04.2013
Diese Luftaufnahmen zeigen Grönlands Eisschmelze Diese Luftaufnahmen zeigen Grönlands Eisschmelze Die globale Erwärmung lässt Grönlands Eisschicht schmelzen. Als Folge davon kann der Meeresspiegel «substantiell» steigen. Mireille Mata / 3.08.2012
Die Korallenriffs werden schon bald verschwinden Die Korallenriffs werden schon bald verschwinden Sie sind einzigartig schön und liefern Nahrung für Millionen. Aber sie sterben - an Überfischung, Übersäuerung und Verschmutzung. Red. / 25.07.2012
Der Meeresspiegel war neun Meter höher Der Meeresspiegel war neun Meter höher Höchstens zwei Grad wärmer als heute war es vor 125'000 Jahren. Doch Der Meeresspiegel stieg viel höher als bisher angenommen. Red. / 13.07.2012
Verlockung: Rom oder Hamburg retour für 99 Franken Verlockung: Rom oder Hamburg retour für 99 Franken Der Grossraum Zürich soll täglich 2,5 Stunden länger massivem Fluglärm ausgesetzt werden. In London haben Ruhe und Klima Vorrang. upg / 5.07.2012
Dramatische Veränderungen in der Arktis Dramatische Veränderungen in der Arktis Die Temperaturen steigen, Eismassen schmelzen weg. Ein Report im britischen «The Economist» beschreibt die krassen Umwälzungen. Red. / 20.06.2012
Rio Ziele: Die nachhaltige Unverbindlichkeit Rio Ziele: Die nachhaltige Unverbindlichkeit Rio-Serie, 3. Teil: «Nachhaltigkeit» war ein präziser Begriff. Heue ist er zum Symbol für politische Beliebigkeit verkommen. Hanspeter Guggenbühl / 17.06.2012
«Rio+20»: Neuer Start mit alten Konflikten «Rio+20»: Neuer Start mit alten Konflikten Rio-Serie, 2. Teil: «Die Zukunft, die wir wollen», soll uns der Erdgipfel bringen. Doch nicht alle wollen das Gleiche. Hanspeter Guggenbühl / 14.06.2012
Rio, 20 Jahre später: Die Bilanz ist negativ Rio, 20 Jahre später: Die Bilanz ist negativ Rio-Serie, 1. Teil: Nachhaltigkeit, Klima- und Artenschutz – das waren Forderungen des Erdgipfels in Rio. Was ist daraus geworden? Hanspeter Guggenbühl / 11.06.2012
Kluft von nationaler und globaler Klimapolitik Kluft von nationaler und globaler Klimapolitik Der Bundesrat will die Schweizer Treibhausgase im Rahmen der UNO weniger reduzieren, als es das CO2-Gesetz erlaubt. Hanspeter Guggenbühl / 10.05.2012
Die Schweiz hinkt ihrem Klimaziel hinterher Die Schweiz hinkt ihrem Klimaziel hinterher Von 2008 bis 2010 erzeugte die Schweiz zehn Prozent mehr klimawirksame Gase, als der Vertrag von Kyoto erlaubt. Hanspeter Guggenbühl / 18.04.2012
20 Prozent Solarstrom für die Schweiz – aber wann? 20 Prozent Solarstrom für die Schweiz – aber wann? Photovoltaik soll 20 Prozent des Schweizer Strombedarfs decken. Umstritten ist nur, ob schon 2025 oder erst 2050. Hanspeter Guggenbühl / 22.03.2012
Schweizer Klimainitiative kommt kaum vors Volk Schweizer Klimainitiative kommt kaum vors Volk Das nationale Volksbegehren zum Klimaschutz kommt wohl gar nicht vors Volk. Das Initiativkomitee erwägt den Rückzug. Hanspeter Guggenbühl / 6.03.2012
Die Erdölvereinigung diktiert die Klimapolitik Die Erdölvereinigung diktiert die Klimapolitik Im Stiftungsrat des Klimarappens sitzen die Vertreter der Erdölvereinigung und der Economiesuisse. Sie diktieren die Klimapolitik. Kurt Marti / 20.01.2012
Schweizer Klimapolitik scheitert am Vollzug Kommentar Schweizer Klimapolitik scheitert am Vollzug Die Resultate der Schweizer Energie- und Klimapolitik sind ernüchternd. Hanspeter Guggenbühl / 18.01.2012
Schweiz senkt ihre Klimagase vor allem im Ausland Schweiz senkt ihre Klimagase vor allem im Ausland Doris Leuthard unterschrieb einen Zusatzvertrag mit der Stiftung Klimarappen – für den WWF ein «Bruch des Kyoto-Protokolls». Hanspeter Guggenbühl / 18.01.2012
Finanzierung der Energiewende hängt in der Luft Finanzierung der Energiewende hängt in der Luft Die heutige Regulierung hemme Investitionen in neue Kraftwerke und gefährde die Stromversorgung. Das kritisiert die Strombranche. Hanspeter Guggenbühl / 17.01.2012
Die Sünden von Weltkonzernen am Pranger Die Sünden von Weltkonzernen am Pranger Greenpeace und Erklärung von Bern rufen auf, «das übelste Unternehmen des Jahres» zu wählen. Darunter der Basler Konzern Syngenta. Red. / 10.01.2012
Der Politik dienen, nicht der Wirtschaft Kommentar Der Politik dienen, nicht der Wirtschaft Wirtschaftsinteressen haben Vorrang beim Vollzug von Verfassung und Gesetz. Neustes Beispiel: Die Klimapolitik Hanspeter Guggenbühl / 23.12.2011
Durchlöchertes CO2-Gesetz erspart das Referendum Durchlöchertes CO2-Gesetz erspart das Referendum Das Klimaziel im CO2-Gesetz lässt ich mit Ausnahmen für Industrie und Gaskraftwerke aushebeln. Das erspart das Referendum. Hanspeter Guggenbühl / 23.12.2011
Die Schweizer Klimapolitik steckt im Nebel Die Schweizer Klimapolitik steckt im Nebel Das Parlament hat das CO2-Gesetz bereinigt. Doch die Schweizer Klimapolitik bleibt umstritten und ihr Vollzug nebulös. Hanspeter Guggenbühl / 15.12.2011
Bildstrecke: Patrick Chappatte zur Klimakonferenz Bildstrecke: Patrick Chappatte zur Klimakonferenz - Red. / 5.12.2011
Wie Krisen die Klimabilanz verbessern Wie Krisen die Klimabilanz verbessern Infosperber zeigt erstmals konkret, wie weit die Schweiz dem Klimavertrag von Kioto hinter her hinkt – trotz Zertifikate-Handel. Hanspeter Guggenbühl / 29.11.2011
Leuthard verwässert Schweizer Klimapolitik Leuthard verwässert Schweizer Klimapolitik Doris Leuthard will europäische CO-Reduktionen als Inlandmassnahme anrechnen. Damit missachtet sie den Willen des Parlamentes. Hanspeter Guggenbühl / 21.11.2011
IEA blickt in eine schwarze Energiezukunft IEA blickt in eine schwarze Energiezukunft Das Wachstum der Weltwirtschaft hat Konsequenzen. Die IEA warnt vor einer «unsicheren und kohlenstoffreichen Energiezukunft». Hanspeter Guggenbühl / 10.11.2011
Viel Gebäude-Subvention, wenig CO2-Reduktion Viel Gebäude-Subvention, wenig CO2-Reduktion Das Gebäudeprogramm hält klimapolitisch nicht, was es verspricht. Trotzdem will das Parlament noch mehr Geld reinpumpen. Hanspeter Guggenbühl / 7.11.2011
Lieber den Dreckspatz in der Hand Kommentar Lieber den Dreckspatz in der Hand Linke übertölpelt in der Klimapolitik die Rechtsparteien und Economiesuisse. Doch Gewinner gibt es keine. Hanspeter Guggenbühl / 14.09.2011
Benzinabgabe als Joker im Schweizer Klimapoker Benzinabgabe als Joker im Schweizer Klimapoker Die rotgrüne Minderheit im Nationalrat opfert die CO2-Abgabe auf Treibstoffen, um das revidierte CO2-Gesetz zu retten. Hanspeter Guggenbühl / 14.09.2011
Bund gibt ausgerechnet Offroadern einen CO2-Bonus Bund gibt ausgerechnet Offroadern einen CO2-Bonus Schwere Offroader dürfen weiterhin mehr Sprit verbrauchen als Kleinwagen. So will es eine Verordnung zum CO2-Ausstoss von Neuwagen. Hanspeter Guggenbühl / 10.08.2011
Blinder Patriotismus: Parteipolitik im Kleinstaat Blinder Patriotismus: Parteipolitik im Kleinstaat Der 1. August war wieder einmal Nabelschautag. Keiner der Konkordanz-Parteichefs hat ein Wort gehabt für die Not in Ostafrika. Robert Ruoff / 4.08.2011
Öl-Lobbys diktieren Kanadas Energiepolitik Öl-Lobbys diktieren Kanadas Energiepolitik Kanadas Energieminister hat am Wochenende zur «Energie-Strategie-Konferenz» geladen und diese von der Ölindustrie sponsern lassen. Red. / 17.07.2011
Energieverbrauchsrekord wegen Wirtschaftswachstum Energieverbrauchsrekord wegen Wirtschaftswachstum Die Schweiz verbrauchte 2010 mehr Energie denn ja. Grund: Das Wachstum der Wirtschaft war stärker als die Energiepolitik. Hanspeter Guggenbühl / 29.06.2011
Den Stromblick auf die Energie ausweiten Kommentar Den Stromblick auf die Energie ausweiten Steigt die Schweiz aus der Atomenergie aus, fehlen 40 Prozent Strom, aber nur 10 Prozent Energie. Eine Analyse. Hanspeter Guggenbühl / 26.05.2011
Mehrheit profitiert von CO2-Abgabe auf Benzin Mehrheit profitiert von CO2-Abgabe auf Benzin Wenn der Bundesrat die «unpopuläre» CO2-Abgabe auf Treibstoffen einführt, profitiert die Mehrheit der Bevölkerung. Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2011
Energieverbrauch und Klimaziel klaffen auseinander Energieverbrauch und Klimaziel klaffen auseinander Klimaforscher fordern die Halbierung des CO2-Ausstosses. Doch die Wachstumspolitik bewirkt eine stetige Zuname der Treibhausgase. Hanspeter Guggenbühl / 16.02.2011