Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Die Klimapolitik kritisch hinterfragt

Die Menschen beschleunigen die Erwärmung der Erde. Doch kurzfristige Interessen verhindern griffige Massnahmen.

Anders Reisen: Zug statt Flug – was der Umstieg bewirkt

IMG_4066

Anders Reisen: Zug statt Flug – was der Umstieg bewirkt

Über Ozeane fährt kein Zug. Im Nahverkehr fliegt kein Jet. Doch dazwischen kann man wählen: Flug oder Zug? Und was bringt's?

Hanspeter Guggenbühl / 26.05.2019

Klimapolitik zwischen Inkompetenz und grober Täuschung

Kommentar

Klimapolitik zwischen Inkompetenz und grober Täuschung

Bürgerliche Politiker heucheln grundsätzlich Zustimmung zu Umweltabgaben und verhindern sie seit Jahrzehnten mit Fehlinformation.

Hanspeter Guggenbühl / 25.05.2019

Bereits über 7,5 Millionen sahen das Video des Politikagitators

Rezo_Youtuber_cc

Bereits über 7,5 Millionen sahen das Video des Politikagitators

Die CDU sah sich jetzt veranlasst zu kontern – statt mit simplen Wahlslogans mit Sachargumenten. Doch einige Kritik ignoriert sie.

Urs P. Gasche / 24.05.2019

Anders Reisen: Weniger weit bringt am meisten

Flugzeug_Strand_Frontcc-1

Anders Reisen: Weniger weit bringt am meisten

Wer den Klimawandel bremsen will, muss weniger und anders reisen. Wege dazu zeigt ab heute unsere Reiseserie.

Hanspeter Guggenbühl / 21.05.2019

Klimawandel erkannt – aber wer kann und wer muss was tun?

Kommentar

Klimawandel erkannt – aber wer kann und wer muss was tun?

Der Klimawandel ist Fakt. Je nach Sichtweise wird er aber unterschiedlich beurteilt und unterschiedlich angegangen. Eine Übersicht.

Heinz Wanner / 10.05.2019

Was am Kapitalismus so schlimm ist – kurz erklärt

Malawi_Kinder

Was am Kapitalismus so schlimm ist – kurz erklärt

Jean Ziegler meldet sich wieder. In seinem neusten Buch erzählt er seiner Enkelin, weshalb der Kapitalismus überwunden gehört.

Rafael Lutz / 4.05.2019

Klimarisiken: Die Nationalbank bewegt sich nun doch ein wenig

Bildschirmfoto20190418um16_16_43

Klimarisiken: Die Nationalbank bewegt sich nun doch ein wenig

Als eine der weltweit letzten Notenbanken tritt die SNB einem Netzwerk bei, das die Klimarisiken bei den Geldanlagen beurteilt.

Urs P. Gasche / 21.04.2019

Warum die Klimapolitik nicht hält, was sie verspricht

Warum die Klimapolitik nicht hält, was sie verspricht

Der globale Energiemarkt durchkreuzt seit 30 Jahren alle Klimaziele. Grund: Der Klimapolitik fehlt ein ökonomischer Hebel.

Hanspeter Guggenbühl / 9.04.2019

Flugticket- und andere Umweltabgaben machen Arme reicher

Robert_Habeck_ARDKopie

Flugticket- und andere Umweltabgaben machen Arme reicher

Lenkungsabgaben täten Armen mehr weh als Reichen. Diese Fehlinformation torpediert das beste Mittel zum Umwelt- und Klimaschutz.

Hanspeter Guggenbühl / 8.04.2019

Jugendliche zum Klima III: Konkurrenz hilft auch ökologisch

BildKlimaerwrmunglsstGletscherschmelzenC_Liebentriff

Jugendliche zum Klima III: Konkurrenz hilft auch ökologisch

Wer ökologisch mit gutem Beispiel vorangeht, zieht andere mit. Das gilt sowohl privat als auch für Staaten.

Gian Lüchinger / 6.04.2019

Jugendliche zum Klima II: Bewegung weckt Hoffnung

DrreMassaiaufderSuchenachWasserM_Schickhofer

Jugendliche zum Klima II: Bewegung weckt Hoffnung

Die Erwärmung der Erde ist beängstigend. Aber die Klimastreik-Bewegung gibt Hoffnung, den Klimawandel noch stoppen zu können.

Anna Miotto / 5.04.2019

Jugendliche zum Klima: Lebensstil gemeinsam statt einsam ändern

BildvonDemoin13_MrzinBernSystemChange

Jugendliche zum Klima: Lebensstil gemeinsam statt einsam ändern

Der Klimawandel lässt sich nur aufhalten, wenn alle befähigt werden, einen Beitrag zu leisten. Dazu braucht es einen Systemwandel.

Moritz Rohner / 4.04.2019

Gujer schwafelt von Markt und Schwarz liest ihm die Leviten

Schwarz_Gujer_def

Gujer schwafelt von Markt und Schwarz liest ihm die Leviten

Über die jugendlichen Klimarebellen duellierten sich NZZ-Chefredaktor Eric Gujer und Gerhard Schwarz, ohne dies zu beabsichtigen.

Urs P. Gasche / 4.04.2019

Grüne Flugzeuge sind hochfliegende Träume

Flugzeug_Tanken_2

Grüne Flugzeuge sind hochfliegende Träume

An ökologischem Flugbenzin wird fleissig geforscht. Bis die grünen Flugzeuge abheben, dürfte es allerdings noch viele Jahre dauern.

Judith Hochstrasser, higgs / 3.04.2019

Die Klimajugend im Medien-Clinch

KlimaJugend

Die Klimajugend im Medien-Clinch

Die «Klimajugend» ist eine politische Herausforderung geworden. Das zeigt auch das Pro und Contra in den Medien.

Robert Ruoff / 29.03.2019

Hintergründe zu Martullo-Blochers Wasserdampf

AxpoTegraEms

Hintergründe zu Martullo-Blochers Wasserdampf

Der Wasserdampf, den die Ems-Chemie von der Axpo Tegra bezieht, ermöglicht die Öko-Subventionen für die Stromproduktion.

Kurt Marti / 29.03.2019

Millionen-Subventionen für «Axpo Tegras» Stromproduktion

KlimaaktivistinMartulloBlocher

Millionen-Subventionen für «Axpo Tegras» Stromproduktion

Die Subventionskritikerin und Ems-Chefin Martullo-Blocher inszeniert sich als «Klimaaktivistin».

Kurt Marti / 21.03.2019

Sparen reicht nicht: Plädoyer für eine Ökonomie der kurzen Wege

Kommentar

Sparen reicht nicht: Plädoyer für eine Ökonomie der kurzen Wege

Um uns und die Umwelt zu retten, müssen wir die Wertschöpfungskette neu organisieren – zurück zu einer Ökonomie der Nachbarschaft.

Werner Vontobel / 16.03.2019

Das Dach der Welt schmilzt

riverbasinshindukushhimalaya

Das Dach der Welt schmilzt

Ein Drittel der Gletscher in Himalaya und Hindukusch ist bereits verloren. Betroffen sind fast zwei Milliarden Menschen.

D. Gschweng / 7.03.2019

Zement, die unbeachtete Klimafalle

Beton Bauen

Zement, die unbeachtete Klimafalle

Der Stoff, aus dem unsere Häuser sind, ist ein weitgehend missachteter Klimakiller. Jetzt sind Alternativen im Vormarsch.

D. Gschweng / 26.02.2019

Im Sommer tief, im Winter hoch – extreme Pegelstände in Sicht

32131950148_b4297199f5_z

Im Sommer tief, im Winter hoch – extreme Pegelstände in Sicht

Niedrigwasser im Rhein brachte 2018 eine der wichtigsten Transportadern Europas zum Stocken. Das könnte in Zukunft öfter passieren.

D. Gschweng / 24.02.2019

Dürfen Klimastreikende mit dem Flugzeug auf Maturareise?

Flugzeug_Strand_Frontcc

Dürfen Klimastreikende mit dem Flugzeug auf Maturareise?

Soll – etwa beim Klimaschutz – jeder bei sich selber beginnen? Oder muss die Politik ran? Ohne das eine geht das andere nicht.

Hanspeter Guggenbühl / 10.02.2019

Eckwerte einer zukunftsfähigen Klimapolitik

Kommentar

Eckwerte einer zukunftsfähigen Klimapolitik

Der Schweizer Klimaschutz braucht einen Neuanfang. Dafür muss der Ständerat ideologische Gräben überspringen.

Beat Jans / 3.02.2019

Wenn Gymnasiasten gegen Dieselfahrer demonstrieren

PlakatAnkndigungKlimastreikD

Wenn Gymnasiasten gegen Dieselfahrer demonstrieren

Klima- gegen Autoschutz, junge Elite gegen Mittelstand, Umwelt- gegen Sozialpolitik. Lässt sich das verknüpfen? Ein Versuch.

Hanspeter Guggenbühl / 2.02.2019

39 % mehr Sprit auf der Strasse

Sperberauge

39 % mehr Sprit auf der Strasse

Gute Nachricht: Autos verbrennen auf der Strasse «nur» noch 39 Prozent mehr Treibstoff als auf dem Prüfstand.

Hanspeter Guggenbühl / 24.01.2019

«Nationalbank soll nicht mehr in fossile Energie investieren»

Klima_AllianzKopie

«Nationalbank soll nicht mehr in fossile Energie investieren»

Ein solcher Beitrag der SNB zu den Klimazielen wäre «ein grosses Signal für die ganze Welt», erklärte Finanzprofessor Marc Chesney.

Urs P. Gasche / 13.01.2019

Umweltanwälte verklagen französischen Staat

landscape2806202_960_720

Umweltanwälte verklagen französischen Staat

Knapp zwei Millionen Bürgerinnen und Bürger wollen die französische Republik verklagen, weil sie beim Klimaschutz untätig bleibt.

Tobias Tscherrig / 11.01.2019

Investoren warnen vor den Kosten des Klimawandels

beweisefrdenklimawandel1

Investoren warnen vor den Kosten des Klimawandels

Politik wie Wirtschaft sollen aus ihrem «zombieähnlichen» Reaktionsmuster ausbrechen, fordert eine finanzstarke Investorengruppe.

D. Gschweng / 28.12.2018

Elektroautos retten das SUV-Geschäft der Autobranche

DorisLeuthardmitTesla

Elektroautos retten das SUV-Geschäft der Autobranche

Auch SUV und andere Benzinfresser können die CO2-Vorschriften ab 2021 erfüllen – wenn man sie mit Elektroautos paart.

Hanspeter Guggenbühl / 21.12.2018

Schweizer Umweltministerin wünscht mehr Flugverkehr

StartendesSwissFlugzeuginZrichKloten

Schweizer Umweltministerin wünscht mehr Flugverkehr

47 Prozent mehr Luftverkehr erwartet der Bund bis 2030. Damit das möglich wird, will Leuthard die Kapazität der Flughäfen erhöhen.

Hanspeter Guggenbühl / 19.12.2018

Mangel an Strom im Winter – kein Problem? Oder doch?

AtomkraftwerkBeznauCHurni

Mangel an Strom im Winter – kein Problem? Oder doch?

Stromimport macht die Schweiz erpressbar, sagt die ElCom. Kein Problem, der Markt wird's richten, sagt Doris Leuthard. Was jetzt?

Hanspeter Guggenbühl / 16.12.2018

Wahlen entscheiden über künftige Schweizer Klimapolitik

KlimaschutzverdampfimNationalratSRF

Wahlen entscheiden über künftige Schweizer Klimapolitik

Die Revision des CO2-Gesetzes ist im Nationalrat abgestürzt. Zum Glück. 2019 kann ein neu gewähltes Parlament neu beginnen.

Hanspeter Guggenbühl / 12.12.2018

Warme Luft – draussen und im Bundeshaus

Kommentar

Warme Luft – draussen und im Bundeshaus

Der Nationalrat macht die Revision des CO2-Gesetzes zur Lachnummer. Lustig ist das nicht.

Hanspeter Guggenbühl / 4.12.2018

Die Hürden, wenn alle vom Öl- aufs Stromauto umsteigen

StromtankstelleCopyrightShellDeutschland

Die Hürden, wenn alle vom Öl- aufs Stromauto umsteigen

Es gibt viele Wege zum Klimaziel von Paris. Der Umstieg aufs Elektroauto ist besonders hürdenreich, zum Beispiel beim Tanken.

Hanspeter Guggenbühl / 30.11.2018

Die Umweltpolitik denkt, die Wirtschaft lenkt anders

Die Umweltpolitik denkt, die Wirtschaft lenkt anders

Null CO2 spätestens 2050 denkt die Klimapolitik. 43 Prozent mehr CO2 im Jahr 2060 erwartet der Wirtschaftswachstums-Club OECD.

Hanspeter Guggenbühl / 23.10.2018

Ob Benzin- oder Kohleauto – das Problem ist das Gewicht

BildAutoZweitnnerIllnau

Ob Benzin- oder Kohleauto – das Problem ist das Gewicht

Die CO2-Vorschriften für Autos ersetzen Erdöl durch Kohlestrom. Ökologisch produktiver wäre die Beschränkung der Verpackung.

Hanspeter Guggenbühl / 16.10.2018

Wo der Schweizer Luftverkehr schrumpft, und wo er wächst

SchweizerLuftverkehrvermehrtimAusland

Wo der Schweizer Luftverkehr schrumpft, und wo er wächst

Weniger Flüge mit mehr Passagieren über längere Distanzen: Die Schweizer Bevölkerung fliegt vermehrt; dies zu Lasten des Auslands.

Hanspeter Guggenbühl / 25.09.2018

Vom Umgang mit Widersprüchen zwischen Umwelt und Wirtschaft

Kommentar

Vom Umgang mit Widersprüchen zwischen Umwelt und Wirtschaft

Klimaschutz hier, Luftverkehr dort. Themen, die eng zusammenhängen, werden publizistisch separiert, Konflikte ausgeblendet.

Hanspeter Guggenbühl / 3.09.2018

Schweiz soll in 32 Jahren aus der fossilen Energie aussteigen

BildGrndungVereinKlimaschutzSchweiz

Schweiz soll in 32 Jahren aus der fossilen Energie aussteigen

Neue Ziel-Initiative: Was das Buch "Null Öl, Null Gas, Null Kohle" vorschlägt, soll die Bundesverfassung ab 2050 vorschreiben.

Hanspeter Guggenbühl / 25.08.2018

Welt retten in der Just-in-Time-Spirale – aussichtslos

BildSmartphoneNutzerinnen

Welt retten in der Just-in-Time-Spirale – aussichtslos

Digitale Technik bringt schnelle Resultate und kurzfristigen Genuss. Langfristige Aufgaben bleiben ungelöst. Ein Gedankengang.

Hanspeter Guggenbühl / 17.08.2018

Vom Ozon über den Katalysator und Klimawandel zurück zum Ozon

BildOzonwerteaktualisiert

Vom Ozon über den Katalysator und Klimawandel zurück zum Ozon

Eine Satire, geschrieben vor 30 Jahren, wird heute real: Trotz Katalysatoren steigt 2018 die Ozonbelastung in der Atemluft.

Hanspeter Guggenbühl / 12.08.2018

Reiset um die Welt, solang sie noch nicht schmilzt *

Reiset um die Welt, solang sie noch nicht schmilzt *

Wir reisen um die Wette, um den Klimawandel zu beobachten, den wir mit unserem Reisen verursachen. Eine Sommergeschichte.

Hanspeter Guggenbühl / 4.08.2018

Klimaschutz oder das Märchen vom 6-Liter-Auto

BildAstonMartin

Klimaschutz oder das Märchen vom 6-Liter-Auto

Neuwagen in der Schweiz stossen rund anderthalb Mal so viel CO2 aus, wie das Gesetz vorsieht. Die Sanktionen sind ein Klacks.

Hanspeter Guggenbühl / 15.07.2018

Wie die Nationalbank ihre Klimabilanz schönt

SNB

Wie die Nationalbank ihre Klimabilanz schönt

Die SNB präsentiert sich als Umwelt-Pionierin, generiert aber mehr CO2-Emissionen als die ganze Schweiz. Wie geht das zusammen?

Markus Mugglin / 11.07.2018

Wie man Tourismus, Fernflüge und Gletschereis ideal verknüpft

MorteratschgletscherStand1970

Wie man Tourismus, Fernflüge und Gletschereis ideal verknüpft

Bündner Touristiker wünschen mehr Gäste aus China. Technokraten wollen Gletschereis rezyklieren. Wir empfehlen den dritten Weg

Hanspeter Guggenbühl / 3.07.2018

Südpol-Eis schmilzt dreimal schneller als vor zehn Jahren

Antarktis_NASA

Südpol-Eis schmilzt dreimal schneller als vor zehn Jahren

Eine Studie zeigt: Die Antarktis trägt immer mehr zum Anstieg des Meeresspiegels bei.

Daniela Gschweng / 26.06.2018

Klima hin, Paris her – der globale Energiekonsum wächst stetig

GrafikWeltenergieverbrauch1992bis2017bearbeitet

Klima hin, Paris her – der globale Energiekonsum wächst stetig

Hiobsbotschaft zwei Jahre nach dem Klimaschutz-Vertrag von Paris: 2017 hat der fossile Energiekonsum weltweit weiter zugenommen.

Hanspeter Guggenbühl / 22.06.2018

Palmöl oder Rapsöl ins Auto: Beides ist Unsinn

Palm_Raps1

Palmöl oder Rapsöl ins Auto: Beides ist Unsinn

Französische Bauern protestieren gegen Importe von Palmöl. Es geht ihnen aber ums eigene Geschäft, nicht um die Umwelt.

Tobias Tscherrig / 15.06.2018

CO2-Fussabdruck von Touristen deutlich grösser als angenommen

masstourism1467268_1920

CO2-Fussabdruck von Touristen deutlich grösser als angenommen

Weltweit entstehen acht Prozent aller Treibhausgase durch Reisen. Das Klimaschutzabkommen von Paris hinkt hinterher.

Tobias Tscherrig / 29.05.2018

Der reale Energiemarkt macht die Klimapolitik wirkungslos

Fracking1

Der reale Energiemarkt macht die Klimapolitik wirkungslos

Die Ölförderung kann die wachsende Nachfrage weiterhin decken. Darum bleibt der Ölpreis tief und die Klimapolitik machtlos.

Hanspeter Guggenbühl / 10.03.2018

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum