Gefahr steigt: Nordkorea mit mehr Atombomben und Raketen Dan Leaf / 19.05.2023 Ein schubladisierter US-Gesetzesentwurf für Friedensverhandlungen könnte wieder aktiviert werden.
Jagdbomber können «islamische Atombomben» abwerfen Red. / 13.05.2023 Pakistan verfügt über Hunderte Atombomben. Das Regime wehrt sich gegen eine US-Kontrolle, wie eine Episode von 2009 zeigt.
Hillary Clinton: Ausgerechnet Republikaner helfen Putin und Xi Pascal Derungs / 29.04.2023 Beim Feilschen um ein höheres Budget würden der Dollar als Weltwährung und neue US-Militärbasen auf dem Spiel stehen.
Brutaler Diktator ist einer der besten Freunde des Westens Anjan Sundaram / 23.04.2023 «Westliche Werte» sind schnell vergessen, wenn ein Diktator Konzerne begünstigt und sich pro-westlich verhält.
Russlands Partner und die Verbrechen des Westens Andreas Zumach / 19.03.2023 Ein Jahr Ukraine-, 20 Jahre Irakkrieg: Warum der globale Süden dem Westen nicht traut.
Sperberauge Seymour Hersh: «Was Putin tat, ist kriminell» Red. / 5.03.2023 Hersh bleibt dabei: Die USA sind für den Terroranschlag auf die Pipelines verantwortlich. Auf konkrete Kritik geht er nicht ein.
Der globale Süden gegen Russland und gegen Sanktionen Markus Mugglin / 4.03.2023 Russlands Rückhalt in der Welt ist sehr gering, jener des Westens aber auch nicht gross.
Ukraine: Versöhnung nach dem Beispiel der griechischen Tragödie Nicolai Petro / 21.02.2023 Das Mitgefühl muss die Wut ersetzen. Eine Versöhnungskommission könnte wie anderswo die verfeindeten Gruppen befrieden.
Sperberauge Rüstungskonzerne sponsern Münchner Sicherheitskonferenz Urs P. Gasche / 19.02.2023 Die Friedensbewegung kritisiert, dass auch Lockheed und Rhein-Metall an Kosten beitragen und Medien dies nicht deutlich erwähnen.
Sperberauge Schweiz gehört zu den Kriegsgewinnlern – jetzt wie früher Heinrich Frei / 22.01.2023 Die Kriegsmaterialexporte stiegen letztes Jahr in den ersten neun Monaten um 50 Prozent. 2022 könnte den Verkaufsrekord brechen.
Von Dohnanyi: «Europas Interessen sind andere als die der USA» Leo Ensel / 28.12.2022 Man müsse zwischen gemeinsamen Werten und den nationalen Interessen unterscheiden, schreibt der Elder Statesman.
Kommentar Nach Frieden streben – den Krieg ernst nehmen Werner van Gent / 13.12.2022 Wer Frieden will, muss die Zeichen des Krieges früh erkennen. Nur so kann das sinnlose Kämpfen und Leiden verhindert werden.
Sperberauge Finnland: So viele Verweigerer wie seit Jahren nicht mehr Daniela Gschweng / 24.11.2022 Finnland verzeichnet die seit 2016 höchste Zahl an Wehrpflichtigen, die weder Wehr- noch Ersatzdienst leisten wollen.
«Bösewichte wie Putin und Xi bestrafen oder die Welt retten» Red. / 23.11.2022 Antje Vollmer (Grüne): «Um die ökologische Frage weltweit zu lösen, braucht es eine neue Zusammenarbeit mit China und Russland.»
Strack-Zimmermann: «Ich bereue meinen Tweet nicht» Urs P. Gasche / 20.11.2022 Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Bundestags machte Russland für den Raketeneinschlag in Polen verantwortlich.
Verbreitern von Falschmeldungen den Mund ganz stopfen Urs P. Gasche / 18.11.2022 Dies verlangen die Correctiv-Faktenchecker. Sie protestieren, weil der Sender RT dank Schlupflöchern immer noch zugänglich ist.
Verhängnisvolle Nebenwirkungen der Sanktionen gegen Russland Markus Mugglin / 15.11.2022 Die Sanktionen gegen Russland wirken, verursachen aber unerwünschte politische und wirtschaftliche Schäden.
UNO: Cassis und Scholz hinterlassen wenig glaubhaften Eindruck Andreas Zumach / 22.09.2022 Mit Grund verurteilen beide äusserst heftig Putins Krieg. Aber sie schweigen über andere Konflikte und Krisen.
«Nach Russland nicht auch noch China international isolieren» German Foreign Policy / 6.09.2022 In Asien werde China anders wahrgenommen als in grossen Medien Europas und den USA, analysiert ein Berliner Think Tank.
Gegen einen «Scheinriesen» rüstet Europa mit Milliarden auf Urs P. Gasche / 28.08.2022 Die russische Armee entpuppe sich als «Scheinriese» und sei «konventionell keine Bedrohung». Das schreibt NZZ-Chef Eric Gujer.
Sorge vor radioaktivem Fallout: Pektin könnte Kindern nützen Martina Frei / 27.08.2022 Ein einfaches, gut verträgliches Mittel reduzierte nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl bei Kindern die radioaktive Belastung.
«Die NATO ist das gefährlichste Militärbündnis der Welt» Chris Hedges / 7.08.2022 Geopolitisch gehe es nicht um «Demokratien gegen Diktaturen», sondern um Machtpolitik, sagt der linke US-Journalist Chris Hedges.
Hiroshima ist überall – Oder: Der niemals endende Kampf Leo Ensel / 6.08.2022 Hiroshima hat gezeigt: Der Mensch ist fähig alles Leben auf der Erde auszulöschen. Eine Welt ohne Atomwaffen muss unser Ziel sein.
«Die Taiwan-Politik der USA erhöht das Risiko eines Weltkriegs» Urs P. Gasche / 3.08.2022 Nancy Pelosis Besuch in Taiwan hat die weltpolitischen Spannungen verschärft. Politologie-Professor Peter Beinart warnt davor.
«Putins eiskalte, gnadenlose Erpressung» war Kriegs-Rhetorik Urs P. Gasche / 26.07.2022 Es waren die Rohstoffkonzerne mit Sitz in Genf, die sich weigerten, russisches Getreide nach Ägypten oder Pakistan zu liefern.
NATO-Staaten müssen sich nicht an die gemeinsamen Werte halten Andreas Zumach / 25.07.2022 Ob USA, Erdoğan, Orbán oder Milanović: Sie können die Werte missachten. Die NATO kennt keine Sanktionen gegen eigene Mitglieder.
Deutschland bekräftigt seine Ablehnung des Atomwaffenverbots Andreas Zumach / 24.06.2022 Die Vertragsstaaten des UNO-Abkommens zum Atomwaffenverbot vereinbaren weitere Massnahmen. Kein Nato-Staat ist daran beteiligt.
Friedensaktivistin verbrachte neun Tage in Einzelhaft Helmut Scheben / 12.06.2022 In einer Zeit, in der Angst vor einem Atomkrieg wieder umgeht, kommen Atomwaffengegner in Deutschland vor den Richter.
Kommentar Zum Aufrüsten gibt es keinen Grund: Der Krieg schwächt Russland Urs P. Gasche / 8.06.2022 Die Lobbys der Militärs und der Rüstungskonzerne nutzen die Kriegsbilder aus, malen Gefahren an die Wand und setzen sich durch.
Der Mann, der die Welt vor einem Atomkrieg rettete (Teil 2) Leo Ensel / 4.06.2022 Den einzigen Film über Stanislaw Petrow drehte ein dänischer Filmemacher. «Man hat mich ein zweites Mal gedemütigt», klagte Petrow.
Atomkrieg würde Menschen ausrotten wie Asteroid die Dinosaurier Red. / 30.05.2022 Die Dinosaurier waren dem Asteroiden ausgeliefert. Ein Atomkrieg aber wäre von Menschen verursacht. Das Horrorszenario.
Die UNO vor dem Rückfall in die Blockaden des Kalten Krieges Andreas Zumach / 26.05.2022 Putin-Russlands Krieg ist ein gravierender Völkerrechtsverstoss. Warum spielt die UNO in diesem Konflikt bislang keine Rolle?
Affenpocken sind den Pocken zum Verwechseln ähnlich Martina Frei / 22.05.2022 Während immer mehr Länder Affenpocken-Infektionen melden, üben die G7-Staaten mit der WHO einen verheerenden Pockenausbruch.
NATO-Norderweiterung befeuert Wettrüsten in der Arktis German Foreign Policy / 21.05.2022 Der NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens forciert die Militarisierung der Arktis – auch mit Blick auf Russlands Nordflotte.
Der Mann, der die Welt vor einem Atomkrieg rettete Leo Ensel / 18.05.2022 Vor genau fünf Jahren starb der russische Oberstleutnant Stanislaw Petrow unbemerkt von der Öffentlichkeit in einem Plattenbau.
Kommentar Krieg in der Ukraine: Das Undenkbare denken? Marc Chesney / 12.05.2022 Das Finanzieren von Massenvernichtungswaffen wie auch die Lieferung von schweren Waffen muss sofort eingestellt werden.
Sperberauge Ein neuer Tarnkappenbomber oder 330’000 Kinderleben Heinrich Frei / 9.05.2022 Mit dem Geld für einen einzigen Kampfjet liesse sich zum Beispiel die Hungersnot in Somalia abwenden.
Sperberauge Hildebrand, BlackRock, die Atomwaffen und das Zürcher Kunsthaus Heinrich Frei / 4.05.2022 Der künftige Präsident der Zürcher Kunstgesellschaft arbeitet für eine Firma, die Milliarden US-Dollar in Atomwaffen investiert.
Kommentar Über den Ukraine-Krieg berichten viele Medien einseitig Helmut Scheben / 1.05.2022 Krieg heisst auch Informationskrieg – bei allen Parteien. Medien sollten die Realität so nahe wie eben möglich abbilden.
Klaus von Dohnanyi: «Ich habe vor dem Krieg gewarnt» Red. / 26.04.2022 Der SPD-Politiker und Buchautor ruft die EU dazu auf, ihre eigenen Interessen gegenüber den USA zu vertreten.
Lemberg – eine Stadt zwischen Charme und Tragödie Jürg Müller-Muralt / 24.04.2022 Ein russischer Raketenangriff auf Lwiw fordert erstmals Tote. Ein Blick auf die historisch bedeutsame, alte europäische Stadt.
Vor der Osterweiterung wurde gewarnt: Mitverantwortung der Nato Christian Müller / 22.04.2022 Schon Boris Jelzin wandte sich strikt gegen eine Nato-Aufnahme der früheren Ostblock-Länder. Manche westliche Experten ebenfalls.
Die Nato erhöht an Russlands Grenze die Atomkrieg-Gefahr Urs P. Gasche / 19.04.2022 Nato-Raketen in Polen und bald in Finnland bringen das Gleichgewicht des Schreckens arg ins Wanken.
Mutwillig verspielt Antje Vollmer und Hauke Ritz / 17.04.2022 Nach dem Mauerfall bestand die Chance für eine friedlichere Welt. Sie wurde verspielt – auch durch die Arroganz des Westens.
Ukraine: «Über Ursachen nachdenken, ist keine Beschwichtigung» Urs P. Gasche / 7.04.2022 Die Vorgeschichte des Krieges muss aufgearbeitet und Russland wieder die Hand gereicht werden, sagt Ex-EU-Kommissar Verheugen.
Die Verteidiger der US-Vorherrschaft und die «Putin-Versteher» Urs P. Gasche / 3.04.2022 Die zwei unversöhnlichen Positionen: 1. «Putin keinen Meter nachgeben!» – 2. «Nato weg von den Grenzen Russlands!»
Gegen neue Aufrüstung: «Es gibt keine militärischen Lösungen» Red. / 2.04.2022 Seit 2001 konnte man keine Probleme militärisch lösen, erklärt Andreas Zumach, langjähriger UNO-Korrespondent von Infosperber.
Bidens Verbalattacke kann das Kriegs-Elend nur verlängern Urs P. Gasche / 27.03.2022 Anstatt einen sofortigen Kriegs-Stopp vorzuschlagen, bei dem Putin das Gesicht wahren könnte, goss der US-Präsident Öl ins Feuer.
«Die Positionen von Russland und Ukraine nähern sich an» Urs P. Gasche / 21.03.2022 Es brauche dringend eine Verhandlungslösung, sagt Ex-Oberst der Bundeswehr und militärischer Vertreter bei der OSZE.
Delikate E-Mails von Bidens Sohn: keine russische Aktion Urs P. Gasche / 20.03.2022 Twitter und Facebook hatten die News blockiert. Der Tages-Anzeiger titelte, Trump habe die E-Mails von Bidens Sohn «inszeniert».