Deutschland bekräftigt seine Ablehnung des Atomwaffenverbots Andreas Zumach / 24.06.2022 Die Vertragsstaaten des UNO-Abkommens zum Atomwaffenverbot vereinbaren weitere Massnahmen. Kein Nato-Staat ist daran beteiligt.
Friedensaktivistin verbrachte neun Tage in Einzelhaft Helmut Scheben / 12.06.2022 In einer Zeit, in der Angst vor einem Atomkrieg wieder umgeht, kommen Atomwaffengegner in Deutschland vor den Richter.
Kommentar Zum Aufrüsten gibt es keinen Grund: Der Krieg schwächt Russland Urs P. Gasche / 8.06.2022 Die Lobbys der Militärs und der Rüstungskonzerne nutzen die Kriegsbilder aus, malen Gefahren an die Wand und setzen sich durch.
Der Mann, der die Welt vor einem Atomkrieg rettete (Teil 2) Leo Ensel / 4.06.2022 Den einzigen Film über Stanislaw Petrow drehte ein dänischer Filmemacher. «Man hat mich ein zweites Mal gedemütigt», klagte Petrow.
Atomkrieg würde Menschen ausrotten wie Asteroid die Dinosaurier Red. / 30.05.2022 Die Dinosaurier waren dem Asteroiden ausgeliefert. Ein Atomkrieg aber wäre von Menschen verursacht. Das Horrorszenario.
Die UNO vor dem Rückfall in die Blockaden des Kalten Krieges Andreas Zumach / 26.05.2022 Putin-Russlands Krieg ist ein gravierender Völkerrechtsverstoss. Warum spielt die UNO in diesem Konflikt bislang keine Rolle?
Affenpocken sind den Pocken zum Verwechseln ähnlich Martina Frei / 22.05.2022 Während immer mehr Länder Affenpocken-Infektionen melden, üben die G7-Staaten mit der WHO einen verheerenden Pockenausbruch.
NATO-Norderweiterung befeuert Wettrüsten in der Arktis German Foreign Policy / 21.05.2022 Der NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens forciert die Militarisierung der Arktis – auch mit Blick auf Russlands Nordflotte.
Der Mann, der die Welt vor einem Atomkrieg rettete Leo Ensel / 18.05.2022 Vor genau fünf Jahren starb der russische Oberstleutnant Stanislaw Petrow unbemerkt von der Öffentlichkeit in einem Plattenbau.
Kommentar Krieg in der Ukraine: Das Undenkbare denken? Marc Chesney / 12.05.2022 Das Finanzieren von Massenvernichtungswaffen wie auch die Lieferung von schweren Waffen muss sofort eingestellt werden.
Sperberauge Ein neuer Tarnkappenbomber oder 330’000 Kinderleben Heinrich Frei / 9.05.2022 Mit dem Geld für einen einzigen Kampfjet liesse sich zum Beispiel die Hungersnot in Somalia abwenden.
Sperberauge Hildebrand, BlackRock, die Atomwaffen und das Zürcher Kunsthaus Heinrich Frei / 4.05.2022 Der künftige Präsident der Zürcher Kunstgesellschaft arbeitet für eine Firma, die Milliarden US-Dollar in Atomwaffen investiert.
Kommentar Über den Ukraine-Krieg berichten viele Medien einseitig Helmut Scheben / 1.05.2022 Krieg heisst auch Informationskrieg – bei allen Parteien. Medien sollten die Realität so nahe wie eben möglich abbilden.
Klaus von Dohnanyi: «Ich habe vor dem Krieg gewarnt» Red. / 26.04.2022 Der SPD-Politiker und Buchautor ruft die EU dazu auf, ihre eigenen Interessen gegenüber den USA zu vertreten.
Lemberg – eine Stadt zwischen Charme und Tragödie Jürg Müller-Muralt / 24.04.2022 Ein russischer Raketenangriff auf Lwiw fordert erstmals Tote. Ein Blick auf die historisch bedeutsame, alte europäische Stadt.
Vor der Osterweiterung wurde gewarnt: Mitverantwortung der Nato Christian Müller / 22.04.2022 Schon Boris Jelzin wandte sich strikt gegen eine Nato-Aufnahme der früheren Ostblock-Länder. Manche westliche Experten ebenfalls.
Die Nato erhöht an Russlands Grenze die Atomkrieg-Gefahr Urs P. Gasche / 19.04.2022 Nato-Raketen in Polen und bald in Finnland bringen das Gleichgewicht des Schreckens arg ins Wanken.
Mutwillig verspielt Antje Vollmer und Hauke Ritz / 17.04.2022 Nach dem Mauerfall bestand die Chance für eine friedlichere Welt. Sie wurde verspielt – auch durch die Arroganz des Westens.
Ukraine: «Über Ursachen nachdenken, ist keine Beschwichtigung» Urs P. Gasche / 7.04.2022 Die Vorgeschichte des Krieges muss aufgearbeitet und Russland wieder die Hand gereicht werden, sagt Ex-EU-Kommissar Verheugen.
Die Verteidiger der US-Vorherrschaft und die «Putin-Versteher» Urs P. Gasche / 3.04.2022 Die zwei unversöhnlichen Positionen: 1. «Putin keinen Meter nachgeben!» – 2. «Nato weg von den Grenzen Russlands!»
Gegen neue Aufrüstung: «Es gibt keine militärischen Lösungen» Red. / 2.04.2022 Seit 2001 konnte man keine Probleme militärisch lösen, erklärt Andreas Zumach, langjähriger UNO-Korrespondent von Infosperber.
Bidens Verbalattacke kann das Kriegs-Elend nur verlängern Urs P. Gasche / 27.03.2022 Anstatt einen sofortigen Kriegs-Stopp vorzuschlagen, bei dem Putin das Gesicht wahren könnte, goss der US-Präsident Öl ins Feuer.
Sorge vor radioaktivem Fallout: Pektin könnte Kindern nützen Martina Frei / 23.03.2022 Ein einfaches, gut verträgliches Mittel reduzierte nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl bei Kindern die radioaktive Belastung.
«Die Positionen von Russland und Ukraine nähern sich an» Urs P. Gasche / 21.03.2022 Es brauche dringend eine Verhandlungslösung, sagt Ex-Oberst der Bundeswehr und militärischer Vertreter bei der OSZE.
Delikate E-Mails von Bidens Sohn: keine russische Aktion Urs P. Gasche / 20.03.2022 Twitter und Facebook hatten die News blockiert. Der Tages-Anzeiger titelte, Trump habe die E-Mails von Bidens Sohn «inszeniert».
Sperberauge USA provozieren mit Gesetz zu chinesischen Landkarten Harald Buchmann / 17.03.2022 Die USA wollen Sanktionen Chinas gegen Russland, während sie China bei einem chinesischen Kernanliegen provozieren.
Putin-Kennerin Gabriele Krone-Schmalz: «Ich habe mich geirrt» Red. / 9.03.2022 Die langjährige Russland-Korrespondentin der ARD wurde als «Russland-Versteherin» diffamiert und von Talk Shows selten eingeladen.
Russland in der UNO weitgehend isoliert Andreas Zumach / 4.03.2022 Eine Rekordzahl von fast drei Viertel der 193 Mitgliedsstaaten verurteilt die «Aggression gegen die Ukraine».
Militär und Gates-Stiftung fördern Gen-Manipulationen Urs P. Gasche / 1.03.2022 Gentechnik dient der «Optimierung» von Pflanzen und Tieren, aber auch der Veränderung von Erbmerkmalen bei Menschen. (2. Teil)
Nichts, aber auch gar nichts rechtfertigt den Angriffskrieg Urs P. Gasche / 26.02.2022 Kein Versäumnis und kein Fehler des Westens und keine Oligarchen oder Faschistengruppen in der Ukraine sind Gründe für einen Krieg.
Sperberauge Hoffnung: USA für Verhandlung über Abzug von US-Soldaten bereit Urs P. Gasche / 21.02.2022 Im Kriegsgerede an der Münchner Konferenz ging es fast unter: US-Aussenminister Blinken bot Vereinbarung über Rüstungskontrolle an.
«Nato sollte an Beitritts-Option der Ukraine nicht festhalten» Urs P. Gasche / 13.02.2022 Je näher die Nato an die russischen Grenzen komme, desto mehr könne Putin sein Volk hinter sich scharen, sagt Stephen Wertheim.
Geopolitik: «Die USA belügen sich selber» Urs P. Gasche / 28.01.2022 US-Professor für Politik Peter Beinart sagt: «Einflusssphären von Grossmächten sind rund um den Globus eine Realität.»
«Russland hat im Baltikum und in Polen keine Expansionsabsicht» Rainer Simon / 22.01.2022 Andreas Zumach macht Vorschläge für eine militärische und wirtschaftliche Entspannung zwischen der Nato und Russland.
Ich will nicht, dass Russland und China Arm in Arm marschieren Red. / 20.01.2022 Matthias Platzeck, Ex-Ministerpräsident von Brandenburg und Vorsitzender des Deutsch-Russischen Forums ruft zur Deeskalation auf.
Kasachstan: Ein Bündnisfall? Amalia van Gent / 10.01.2022 Die anhaltend heftigen Proteste Kasachstans haben auch die Regierungen des Südkaukasus in Unruhe versetzt.
Als Nächstes: Atomwaffen verbieten! Heinrich Frei / 2.01.2022 Peru hat als 59. Staat den Vertrag über das Verbot von Kernwaffen ratifiziert. Die Schweiz zögert noch immer.
Andreas Zumach: Auf der Krim soll das Volk erneut entscheiden! Rainer Simon / 12.12.2021 Es geht um den Verbleib in der russischen Föderation oder um eine ausgedehnte Autonomie innerhalb der Ukraine.
Deutschlands Grüne auf dem Weg zum Global Player Helmut Scheben / 5.12.2021 Einst schützten sie seltene Apfelsorten, Lurche und Basisdemokratie. Dann begann ihr Marsch in Richtung Nato und Ordnungsmacht USA.
Kommentar Amnesty International stiftet Verwirrung Helmut Scheben / 29.10.2021 Amnesty fordert in der Corona-Krise Informationsfreiheit. Aber gleichzeitig soll stärker zensuriert werden. Was nun von beiden?
NZZ verrenkt sich, um Moskau anzuschwärzen Urs P. Gasche / 28.10.2021 Russland setze Erdgas als Druckmittel ein, titelt die NZZ. Im Text des Korrespondenten liest man etwas Anderes.
Die US-Kriegskasse wächst mal wieder Daniela Gschweng / 26.10.2021 Der Afghanistankrieg ist beendet. Das US-Verteidigungsbudget wächst trotzdem, nicht zuletzt mit Blick auf China.
Russland zwischen China und den USA: die Analyse Dmitri Trenin / 24.10.2021 Geopolitisch wird der asiatisch-pazifische Raum immer wichtiger. Russlands Politik im Osten wird damit umso schwieriger.
US-Militärberater attestieren Putin ein defensives Verhalten Christian Müller / 6.10.2021 Das wichtigste Beratungsunternehmen des US-Militärs, die RAND Corporation, hat das russische Militär unter die Lupe genommen.
Trumps Russland-Connections: Medien waren zu wenig kritisch Urs P. Gasche / 4.10.2021 Die Russen hätten 2016 den E-Mail-Server der Demokraten gehackt. «Unerhörte Einmischung Putins in die US-Wahlen», meldeten Medien.
Die EU will sich mehr in die russische Innenpolitik einmischen Christian Müller / 20.07.2021 Die Aussenpolitische Kommission des EU-Parlaments empfiehlt offiziell härteren Kurs gegen den Kreml. Entspannung ist kein Thema.
Krieg ist Big Business Helmut Scheben / 18.07.2021 Die Lobbyisten der Rüstungsindustrie reden selten vom Geschäft, aber häufig und gerne von Sicherheit, Moral und Verantwortung.
Syrien kerkerte ihn fünf Monate in Isolationshaft ein Urs P. Gasche / 5.07.2021 Als Armin Wertz 2013 freikam, war er bis auf die Knochen abgemagert. Vor einem Jahr starb der ARD-Journalist in Frankreich.
«Die Taiwan-Politik der USA erhöht das Risiko eines Weltkriegs» Urs P. Gasche / 3.07.2021 Der Westen sollte an der Fiktion der «Ein-China-Politik» festhalten, warnt Politologie-Professor Peter Beinart.
Die Welt braucht eine Corona-Friedensdividende Jürg Müller-Muralt / 18.06.2021 Führende Friedensforschungsinstitute mahnen die «strategische Autonomie» Europas an und warnen vor Konfrontation mit China.