Sambia: Landraub als Entwicklungshilfe Daniela Gschweng / 6.11.2017 Sambia fördert die Entstehung von Megafarmen – auf Kosten der Bevölkerung, die von ihrem Land vertrieben wird.
Darüber informiert die NZZ immer noch am besten Urs P. Gasche / 4.11.2017 Es geht um instabile Kriegs- und Konfliktzonen und die dortigen militärischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kräfte.
Offshore-Konten: Von Afrika nach Panama Daniela Gschweng / 1.11.2017 Afrikanische Regierungsangehörige besitzen oft pralle Offshore-Konten. Ein Bericht zeigt auf, woher das Geld stammt.
Es geht um Hungerlöhne, Kinderarbeit, Umweltgifte Rudolf Strahm / 30.09.2017 Konzerne fordern im Ausland Investitionsschutz und Gewinngarantien. Doch zu fairem Verhalten wollen sie sich nicht verpflichten.
«Eigenverantwortung» der Credit Suisse in Mosambik Thomas Kesselring / 2.08.2017 Die CS begab sich tief in den Sumpf der Korruption in Mosambik, um hohe Profite und Gebühren zu kassieren. Jetzt drohen Verluste.
Bedingungsloses Grundeinkommen auch in Afrika? Christian Müller / 27.02.2017 Die Digitalisierung in der industriellen Produktion macht Millionen von Arbeitsplätzen überflüssig. Die Globalisierung der Armut…
Kommentar Nachruf auf Al Imfeld Pirmin Meier / 18.02.2017 Eine Saftwurzel, ein Afrikakenner und ein eigenwilliger Theologe ist am 14. Februar im Alter von 82 Jahren gestorben.
Ausbildung und «Bildung» im Sog der Wirtschaft Thomas Kesselring / 15.02.2017 Von Primarschulen bis zu Universitäten: Zunehmendes Nützlichkeitsdenken und Wettbewerb verzerren die Bildungsziele.
Kein Communiqué der CS – kaum Medienberichte Thomas Kesselring / 26.12.2016 Die CS ist in Mosambik in einen grossen Kreditskandal verwickelt. Jetzt hofft die Bank, dass die dortige Bevölkerung dafür blutet.
Immer noch massive Geldwäsche in der Schweiz Urs P. Gasche / 6.06.2016 Der Bestechungsskandal von Brasiliens Ölkonzerns Petrobas reicht weit in die Schweiz. Recherchen der «Rundschau» bleiben ohne Echo.
Glencore-Chef Ivan Glasenberg sagt die Unwahrheit upg / 7.05.2013 Der Rohstoffkonzern verletzt in Afrika Menschenrechte. Doch der Hauptaktionär erklärt, Glencores Taten seien «grossartig».
Glencore macht Kinder krank und hält Medien fern Red. / 25.03.2013 Das Fernsehen hatte ein skandalöses Gebaren des Zuger Rohstoffkonzerns in Afrika aufgedeckt. Doch die Schweizer Presse schwieg.