Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Wirtschaft
  • Arbeit
  • Fair Trade
  • Globalisierung
  • Kapitalmarkt
  • KMU
  • Konsum
  • Konzerne
  • Landwirtschaft
  • Service public
  • Tourismus
  • Übriges Wirtschaft
  • Wachstum
  • Werbung und PR

Wo ist unser Gold?

Kommentar

Wo ist unser Gold?

Die «NZZ am Sonntag» interessiert dies nicht besonders. Sie lässt sich von der Nationalbank billig abspeisen.

upg / 11.11.2012

Obama von einer Mega-Superblase herausgefordert

Leere_Taschen

Obama von einer Mega-Superblase herausgefordert

Der grösste Schuldenberg der Welt droht die USA zu zerdrücken. Eine Wirtschaftspolitik mit noch mehr Schulden endet im Fiasko.

upg / 10.11.2012

Novartis-Tochter Sandoz wirbt im Kindergarten

Novartis-Tochter Sandoz wirbt im Kindergarten

Eine Sandoz-Werbung für Wachstumshormone, die in Wartzimmern und Kindergärten aufliegt, hält das Arznei-Telegramm für «bedenklich».

Mireille Mata / 8.11.2012

Nach den USA eine Richtungswahl auch in China

Kommentar

Nach den USA eine Richtungswahl auch in China

De facto hat auch China schon gewählt: Nächste Woche wird Xi Jinping wie erwartet als Staats- und Parteichef ausgerufen.

Peter G. Achten / 7.11.2012

Beruhigende Nachrichten vom Zürcher Flughafen

AirbusA380

Beruhigende Nachrichten vom Zürcher Flughafen

Der Zürcher Flughafen ist vor allem für die Finanzwirtschaft wichtig. Das Lärm-Problem dürfte sich damit von selbst lösen...

Christian Müller / 4.11.2012

Nationalbank: Versteckspiel mit Goldmilliarden

Goldbarren

Nationalbank: Versteckspiel mit Goldmilliarden

Mit einer faulen Ausrede verschweigt die Notenbank, wie viele Tonnen ihrer Goldreserven in den USA lagern. Das nährt Misstrauen.

upg / 29.10.2012

Der Steuerwettbewerb – und seine Kehrseiten

Kommentar

Der Steuerwettbewerb – und seine Kehrseiten

Die Kantone Zürich und Genf wollen ihr Holding-Privileg ausdehnen. Näher läge, dieses Steuerprivileg abzuschaffen.

Hanspeter Guggenbühl / 29.10.2012

Obama oder Romney? Die NZZ wünscht sich Romney

Kommentar

Obama oder Romney? Die NZZ wünscht sich Romney

Elf Tage vor dem US-amerikanischen Wahltag bekennt die NZZ Farbe: gegen Obama, weil er an der Staatsverschuldung schuldig sei.

Christian Müller / 26.10.2012

«Die Parlaments-Demokratie schafft sich selbst ab»

Heiner_Geissler_1

«Die Parlaments-Demokratie schafft sich selbst ab»

Heiner Geissler kommt in seinem neuen Buch zum Schluss, dass die Politik vor den Interessen der «Märkte» kapituliert.

upg / 26.10.2012

Fotoreportage: Der tatsächliche Alltag in China

AS_CHN_75267_mf_col_L_N_cropped

Fotoreportage: Der tatsächliche Alltag in China

Fotograf und Infosperber-Mitarbeiter Andreas Seibert ist mit seiner Kamera dem 1000 Kilometer langen Fluss Huai entlang gereist.

Andreas Seibert / 24.10.2012

Hochfrequenzhandel: Fieberkurve des Wahnsinns

Bildschirmfoto20121009um15_49_57

Hochfrequenzhandel: Fieberkurve des Wahnsinns

Computergesteuerte Umsätze an den globalen Aktien- und Devisenmärkten dominieren den Börsenhandel. Ein Video zeigt die Entwicklung.

Jürg Lehmann / 12.10.2012

Die Milliarden endlich bei den Spekulanten holen

Bildschirmfoto20121009um16_29_52

Die Milliarden endlich bei den Spekulanten holen

Bisher wurden Löhne und Renten gesenkt, um Grossbanken zu retten. Jetzt wollen EU-Staaten Milliarden auch an den «Märkten» holen.

upg / 10.10.2012

Grünes Gold benebelt Argentinien

LaVozDelInteriorKopie

Grünes Gold benebelt Argentinien

Grossgrundbesitzer setzen auf Anbau und Vermarktung von Gensoja. Die Schäden für Pflanzen, Tiere und Menschen nehmen sie in Kauf.

Romano Paganini / 7.10.2012

Sie machen Geld mit Geld, das sie nicht haben

UBS_Wir_werden___-1

Sie machen Geld mit Geld, das sie nicht haben

Die Banken geschäften anders, als Heiri Müller sich das denkt. Sie kassieren voll und zahlen ihrerseits nur einen Bruchteil.

Christian Müller / 5.10.2012

Hohe Strafen in den USA – straffrei in der Schweiz

Pillen_Medikamente

Hohe Strafen in den USA – straffrei in der Schweiz

Pharmafirmen mussten in den USA Strafen in Milliardenhöhe zahlen, weil sie Ärzte und Patienten über Risiken zu wenig informierten.

upg / 5.10.2012

Crowdfunding: Die neue Art, an Kapital zu kommen

Bildschirmfoto20120924um21_55_22

Crowdfunding: Die neue Art, an Kapital zu kommen

Du hast ein Projekt, aber kein Geld? Hole es im Internet. Das ist die Idee von «Kickstarter». Sie funktioniert - aber nicht immer.

Jürg Lehmann / 4.10.2012

Die EU in Griechenland

Chappatte_Guertel2

Die EU in Griechenland

.

Red. / 4.10.2012

Die doppelte Subventions-Moral der Stromer

Bildschirmfoto20121002um22_00_32

Die doppelte Subventions-Moral der Stromer

Schweizer Strommanager klagen über die Konkurrenz von subventioniertem Strom. Gleichzeitig kassieren sie die selben Subventionen.

Hanspeter Guggenbühl / 2.10.2012

Österreichs Skiresorts: «Durchgeknallter Wahnsinn»

Doppel_Kuh

Österreichs Skiresorts: «Durchgeknallter Wahnsinn»

Der Fotograf Lois Hechenblaikner zeigt, wie der Massentourismus die Bergwelt umpflügt. Eine Ausstellung im Alpinen Museum Bern.

upg / 2.10.2012

Weg vom Gigantismus, hin zum Gemeinschaftlichen

Singapore

Weg vom Gigantismus, hin zum Gemeinschaftlichen

In der Welt der Architektur tut sich etwas: Die Tage der megalomanen Solitär-Bauten scheinen gezählt. Es gibt neue Hoffnung.

Christian Müller / 30.09.2012

Jeder siebte US-Amerikaner lebt von Food Stamps

Hunger_USA_Mercedes

Jeder siebte US-Amerikaner lebt von Food Stamps

In den USA leben 2,5 Millionen Kinder in Familien mit einem Tageseinkommen von unter 2 Dollar – der Elendsgrenze in Indien.

upg / 29.09.2012

Hehre Ziele – und was daraus geworden ist

Glosse

Hehre Ziele – und was daraus geworden ist

Die Energiepolitik tönt gut, wenn man sie an ihren fernen Zielen misst. Und sie verschafft mir Arbeit.

Hanspeter Guggenbühl / 27.09.2012

Erhitzte Diskussionen um eine Delikatesse in China

2300203732_9de93d666c

Erhitzte Diskussionen um eine Delikatesse in China

Ein Essen ohne Schweinefleisch? In China fast nicht denkbar. Die Preise für Fleisch und Futter sind ein emotionales Dauerthema.

Peter G. Achten / 26.09.2012

«Tagesschau» macht Irreführung mit Wörtern mit

Kommentar

«Tagesschau» macht Irreführung mit Wörtern mit

Für Zuckerrohr, Soja und Mais setzt man massiv Pestizide ein und holzt sogar Urwald ab. Trotzdem sollen Treibstoffe «bio» sein.

upg / 25.09.2012

Schmutziges Amazonas-Gold landet in der Schweiz

Bildschirmfoto20120924um17_34_39

Schmutziges Amazonas-Gold landet in der Schweiz

Die Sonntags-Zeitung bestätigt, was Infosperber im August veröffentlicht hatte: Genfer Firma kauft illegales Gold. Bern schaut zu.

Sandra Weiss, Chile / 24.09.2012

Halleluja: Milch, Honig und Geld fliessen umsonst

Bildschirmfoto20120917um10_47_35

Halleluja: Milch, Honig und Geld fliessen umsonst

Die Notenbanken der USA und der EU verschenken in grossem Stil Geld. Damit giessen sie Öl ins Feuer, statt das Feuer zu löschen.

René Zeyer / 18.09.2012

Gerichtsurteil: «Gen-Soja von Monsanto ist schuld»

Roundup_Monsanto_Geburtsschden-1

Gerichtsurteil: «Gen-Soja von Monsanto ist schuld»

In Argentinien wurden Roundup-Anwender Ende August nach langem Prozess verurteilt. In der Schweiz war das Echo bisher gering.

upg / 18.09.2012

G.S.: «… ginge es den Frauen besser als heute»

Kommentar

G.S.: «… ginge es den Frauen besser als heute»

Gerhard Schwarz über den Demokratismus, den Ökologismus, den Feminismus und andere neue Ismen. Eine Rede auf der Prager Burg.

Christian Müller / 17.09.2012

Coca-Cola nach 60 Jahren wieder in Myanmar (Burma)

Bildschirmfoto20120917um09_40_03

Coca-Cola nach 60 Jahren wieder in Myanmar (Burma)

Ultimativer Beweis der Öffnung: Coca-Cola darf seit einer Woche Cola und Sprite verkaufen. Der Konzern wird Abfüllanlagen bauen.

/ 17.09.2012

Verleger und SRG: Das Ende der Ausreden

Kommentar

Verleger und SRG: Das Ende der Ausreden

Der Bundesrat hat im Streit über die Internet-Werbung entschieden. Verleger und SRG stehen damit vor einer klaren Herausforderung.

Robert Ruoff / 16.09.2012

Tote bei Medikamenten-Versuchen: Novartis schweigt

Impfversuch_AnKind

Tote bei Medikamenten-Versuchen: Novartis schweigt

In Indien soll es 2011 bei Arzneimittel-Versuchen zu 57 Toten gekommen sein. Präzise Fragen beantwortet die betroffene Firma nicht.

upg / 16.09.2012

Europas Grenzen – das (unbekannte) nackte Grauen

PrototypderGrenzbefestigung

Europas Grenzen – das (unbekannte) nackte Grauen

Politische Diskussionen um die Zuwanderung sind das Eine. Ein Augenschein an Europas Grenze das Andere. Es geht unter die Haut.

Christian Müller / 15.09.2012

Jean Ziegler: Wir lassen sie verhungern

Ziegler_Jean©C_Bertelsmann_1

Jean Ziegler: Wir lassen sie verhungern

Jean Zieglers Buch zum Thema «Hunger» ist auf deutsch im Buchhandel. Es ist ein Manifest für das Menschenrecht auf Nahrung.

Robert Ruoff / 13.09.2012

Wie eine Bank die Medien an der Nase herum führt

Strhle_Joachim

Wie eine Bank die Medien an der Nase herum führt

Mehrere Monate gelang es, die Nachricht zu verhindern: Die US-Steuerbehörden haben einen Top-Banker festgehalten und befragt.

Hanspeter Bürgin / 12.09.2012

Wir arbeiten mehr, aber weniger produktiv

ArbeitWachstumliegend

Wir arbeiten mehr, aber weniger produktiv

Das Wachstum der Schweizer Wirtschaft gründet auf Zuwanderung und Mehrarbeit. Die Produktivität hingegen sinkt seit 2008.

Hanspeter Guggenbühl / 10.09.2012

SP – pragmatisch offen mit einem Hauch Idealismus

Kommentar

SP – pragmatisch offen mit einem Hauch Idealismus

Das SP-Migrationspapier ist eine gute Grundlage für eine offene Ausländer- und Asylpolitik. Die gesteckten Ziele sind ehrgeizig.

Beat Allenbach / 10.09.2012

Energiewende: Eine 1,2-Millionen-Stadt macht’s vor

Adelaide

Energiewende: Eine 1,2-Millionen-Stadt macht’s vor

In zehn Jahren hat eine australische Stadt einen eindrücklichen Tatbeweis erbracht. Bei uns ist der Pioniergeist abhanden gekommen.

upg / 8.09.2012

Sprachlust: Sechs Fachpersonen suchen eine Leserin

Glosse

Sprachlust: Sechs Fachpersonen suchen eine Leserin

... und lesen Sie die Packungsbeilage! Wer's tut, nimmt Risiken und Nebenwirkungen auf sich: Die Augen leiden und das Sprachgefühl.

Daniel Goldstein / 8.09.2012

Obama oder Romney: alles bleibt beim Alten

Obama_Romney

Obama oder Romney: alles bleibt beim Alten

Es tobt die teuerste Wahlschlacht der Geschichte. Aber es gibt auch die These, dass so oder so die Grosskonzerne regieren werden.

Christian Müller / 8.09.2012

Die schleichende Ölkatastrophe am arktischen Kreis

GP03B7G

Die schleichende Ölkatastrophe am arktischen Kreis

BP liess 2010 fast 5 Millionen Barrel Öl in den Golf von Mexiko auslaufen. Russlands Ölindustrie verschüttet 30 Millionen pro Jahr.

Red. / 7.09.2012

Im 2005 freute sich die Hotellerie noch darüber

Hotellerie_Logiernchte

Im 2005 freute sich die Hotellerie noch darüber

Die Hotelbranche klagt über die sinkenden Logiernächte im Juli. Vor sieben Jahren hat sie sich über solche Zahlen noch gefreut.

Kurt Marti / 6.09.2012

Wenn der Witz vom Markt Wirklichkeit wird

Kommentar

Wenn der Witz vom Markt Wirklichkeit wird

Kein Witz: Die Verschuldung der USA stieg Ende August über die Schwelle von 16 Billionen oder 16 000 Milliarden Dollar.

Hanspeter Guggenbühl / 6.09.2012

Fluglärm: Staatsvertrag als Kapitulation

Flight_Radar

Fluglärm: Staatsvertrag als Kapitulation

Verkehrsministerin Doris Leuthard hat schlecht verhandelt. Und die meisten Lärmgeplagten erhalten nicht einmal Schallschutzfenster.

upg / 5.09.2012

Endlich etwas weniger Leute in den Zügen!

Blick_SBB

Endlich etwas weniger Leute in den Zügen!

Viele Medien jammern wegen überfüllter Züge. Sobald aber mehr Platz vorhanden ist, klagen sie, die Passagierzahlen gingen zurück.

upg / 4.09.2012

Obama kämpft mit der Wirtschaft

Chappatte_WirtschaftKopie

Obama kämpft mit der Wirtschaft

.

Red. / 4.09.2012

Goldman Sachs: Eine Bank lenkt die Welt

Bildschirmfoto20120903um15_55_54

Goldman Sachs: Eine Bank lenkt die Welt

Arte, oder: Alles, was das Schweizer Fernsehen nicht auf den Sender bringt: Die «Masters of the Universe» im Dokumentarfilm.

Robert Ruoff / 4.09.2012

Ein Plädoyer fürs Zaudern und gegen das Wachstum

Kommentar

Ein Plädoyer fürs Zaudern und gegen das Wachstum

Mit überstürzten Rettungspaketen wollen Regierungen die Banken und den Euro retten. Doch jetzt nehmen sich deutsche Richter Zeit.

Fred Luks / 2.09.2012

Nationalismus, Patriotismus und alte Ressentiments

Spratly_Islands

Nationalismus, Patriotismus und alte Ressentiments

Viele asiatische Staaten sind wirtschaftlich erfolgreich. Untereinander aber sind sich viele von ihnen noch immer spinnefeind.

Peter G. Achten / 28.08.2012

Die Tabak-Industrie pusht das Rauchen mehr denn je

flickrsalendron

Die Tabak-Industrie pusht das Rauchen mehr denn je

Und wieder fliesst viel (Werbe-)Geld zum Thema Rauchen und Schutz vor Passivrauchen. Ein Blick in eine englische Studie zum Thema.

Christian Müller / 28.08.2012

Die nächste Blase ist kurz vor dem Platzen (III)

HigherEducationBubble

Die nächste Blase ist kurz vor dem Platzen (III)

Neue Zahlen im April lassen das schlimmste befürchten: Die Studenten-Darlehen in den USA belaufen sich auf über 1 Billion Dollar.

Christian Müller / 26.08.2012

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 58
  • 59
  • 60
  • 61
  • 62
  • …
  • 70
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum