Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Wirtschaft
  • Arbeit
  • Fair Trade
  • Globalisierung
  • Kapitalmarkt
  • KMU
  • Konsum
  • Konzerne
  • Landwirtschaft
  • Service public
  • Tourismus
  • Übriges Wirtschaft
  • Wachstum
  • Werbung und PR

Die gekaufte Bundesrepublik Deutschland

VonBrauchitschundKohl

Die gekaufte Bundesrepublik Deutschland

Neue Dokumentationen zeigen, dass die systematische Bestechung in der Regierung Kohl weitaus schwerer war als bisher angenommen.

Helmut Scheben / 13.01.2018

Jeannine Pilloud «nicht verschoben»

Sperberauge

Jeannine Pilloud «nicht verschoben»

Aus «Versehen» signierte Jeannine Pilloud fünf Tage länger als Chefin des SBB-Personenverkehrs.

Red. / 8.01.2018

Spanien: Sklavenarbeit für unser billiges Gemüse

zucchini

Spanien: Sklavenarbeit für unser billiges Gemüse

In Andalusien schuften Zehntausende Migranten unter sklavenähnlichen Bedingungen, damit wir auch im Winter Peperoni essen können.

Red. / 8.01.2018

Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 3

GretHallera-1

Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 3

«Leute, die sich bemühen, sind viel wichtiger als jene, die es scheinbar erreicht haben.» Gespräch mit Gret Haller

Jürgmeier / 6.01.2018

Schuldspruch in New York, Gewitterwolken in Ankara

MehmetHakanAtilla_Youtube

Schuldspruch in New York, Gewitterwolken in Ankara

US-Gericht spricht türkischen Banker schuldig. Ankara erklärt, die Türkei könne von keinem anderen Land verurteilt werden.

Amalia van Gent / 5.01.2018

Iranischer Januar: Versuch einer Interpretation

Kommentar

Iranischer Januar: Versuch einer Interpretation

Proteste im Iran. Machtkampf zwischen Reformern und Radikalen. Und Trump – wird er die Atom-Vereinbarung mit dem Iran brechen?

Erich Gysling / 4.01.2018

Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 2

PaulParin_paulparin_info

Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 2

«Meiner Ansicht nach ist es das Schlechteste, gar nichts zu tun.» Gespräch mit Paul Parin

Jürgmeier / 3.01.2018

Neujahr, neue Batterie? Neues Gerät!

Sperberauge

Neujahr, neue Batterie? Neues Gerät!

Protokoll eines Getippes mit einer freundlichen PostFinance-Beraterin, die nichts dafür kann.

Daniel Goldstein / 3.01.2018

2018 – Die Welt am Tropf der Zentralbanken

Kommentar

2018 – Die Welt am Tropf der Zentralbanken

Die beispiellose Geldpolitik der westlichen Nationalbanken befindet sich in einer Sackgasse. Am Horizont droht eine Hyperinflation.

Ernst Wolff / 2.01.2018

Auch im 2018: «Die Armut darf nicht über den Zaun»

Armut_GrenzeKopie

Auch im 2018: «Die Armut darf nicht über den Zaun»

-

Red. / 1.01.2018

Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 1

UrsulaKoch_WahlplakatSozialarchivklein

Fünf nach zwölf, na und? Weltuntergangsgespräch 1

«Wenn mein Leben und das der Kinder bedroht ist, kann ich nicht mehr einfach mit dem Papier wedeln.» Gespräch mit Ursula Koch.

Jürgmeier / 31.12.2017

Schluss mit Krankenkassen-Anrufen und E-Mail-Spam!

Kanada_Antispam_Front-1

Schluss mit Krankenkassen-Anrufen und E-Mail-Spam!

Kanada schränkt ärgerliche Spam-E-Mails und belästigende Anrufe stark ein. Warum tun die Mehrheitsparteien SVP, FDP und CVP nichts?

Urs P. Gasche / 31.12.2017

«Hysterie mit den Vierteljahresabschlüssen»

Sperberauge

«Hysterie mit den Vierteljahresabschlüssen»

Der weltgrösste Vermögensverwalter kritisiert das Veröffentlichen von Quartalsabschlüssen. Er fordert langfristige Businesspläne.

Urs P. Gasche / 29.12.2017

UBS lädt ein zur Luxusreise für Journalisten

Schanhai

UBS lädt ein zur Luxusreise für Journalisten

Die Grossbank beglückt 8 Medien mit einem Schanghai-Trip zu einer Private-Banking-Konferenz – all inclusive. Nur die NZZ lehnt ab.

Lukas Hässig / 28.12.2017

Neues Zeitalter – kritische Phase

China_Wasserflugzeug1

Neues Zeitalter – kritische Phase

Das Jahr 2018 wird China erneut ein spürbares Wachstum bringen. Aber es gibt auch andere Programm-Punkte.

Peter G. Achten / 27.12.2017

Pharma erpresst Patienten mit seltener Krankheit

PatientmitArm

Pharma erpresst Patienten mit seltener Krankheit

100 Pillen kosteten lange 50 Dollar. Jetzt kosten die gleichen Pillen 15'000 Dollar, weil sie auch eine seltene Krankheit lindern.

Urs P. Gasche / 25.12.2017

Trump ist Kunde der Deutschen Bank

Sperberauge

Trump ist Kunde der Deutschen Bank

Trotz «America first»: Donald Trump macht seine eigenen Geschäfte mit der Deutschen Bank. Warum denn das?

Christian Müller / 25.12.2017

In der Stadt Yiwu ist immer Weihnachten

Unbenannt3

In der Stadt Yiwu ist immer Weihnachten

Nicht nur im Westen, sondern auch in der chinesischen Stadt Yiwu weihnachtet es sehr. Aber das ganze Jahr über. Warum?

Peter G. Achten / 24.12.2017

Fatalistische Haltung gegenüber Automatisierung

SBB

Fatalistische Haltung gegenüber Automatisierung

Im öffentlichen Verkehr wird fleissig an der Digitalisierung getüftelt. Heikle Fragen werden gerne unter den Teppich gekehrt.

Florian Wüstholz / 24.12.2017

Trumps Weihnachtsgeschenk für die Reichen

Trump_Manar_lb

Trumps Weihnachtsgeschenk für die Reichen

Trumps Steuergeschenke haben eine zusätzliche Wirkung: Sie helfen mit, die Aktien-Kurse der US-Banken in die Höhe zu treiben.

Christian Müller / 23.12.2017

Wie erwartet: der Bitcoin stürzt ab

Sperberauge

Wie erwartet: der Bitcoin stürzt ab

Der Höhenflug des Bitcoin scheint noch vor Weihnachten zu Ende zu sein. Verlieren tun die Leichtgläubigen.

Christian Müller / 22.12.2017

Bitcoin: Der Fall ist unvermeidlich

Bitcoin_Muenze

Bitcoin: Der Fall ist unvermeidlich

Die Besitzer der Kryptowährungen könnten die acht grössten Automobilfirmen aufkaufen – wenn ihr Besitz einen echten Wert hätte.

Christoph Pfluger / 20.12.2017

Kryptowährung Bitcoin: Höchste Stufe des Zerfalls

Kommentar

Kryptowährung Bitcoin: Höchste Stufe des Zerfalls

Ab sofort kann man Wetten abschliessen über den künftigen Kurs des spekulativen Bitcoin. Ein neuer Höhepunkt des Finanzcasinos.

Ernst Wolff / 15.12.2017

Freude, Enttäuschung, Kritik und Alternativen

WTOBuenosAires

Freude, Enttäuschung, Kritik und Alternativen

Das Scheitern der 11. Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) ist auf sehr widersprüchliche Reaktionen gestossen.

Andreas Zumach / 14.12.2017

Das Plündern der Meere bleibt hoch subventioniert

Fischerei_GleizesGreenpeaceKopie

Das Plündern der Meere bleibt hoch subventioniert

Die WTO-Ministerkonferenz in Buenos Aires liess Milliarden-Subventionen an Fischerei-Flotten unangetastet. Die Meere leeren sich.

Urs P. Gasche / 13.12.2017

USA auf Konfrontationskurs zur WTO

Robert_Lighthizer_full

USA auf Konfrontationskurs zur WTO

Der US-Handelsbeauftragte kritisiert das Streitschlichtungs-System der WTO – obwohl die USA es bislang am häufigsten nutzten.

Andreas Zumach / 13.12.2017

Neuer Gipfel für SBB-Managerin

Sperberauge

Neuer Gipfel für SBB-Managerin

Wechsel in der SBB-Hierarchie. Was davon zu halten ist, erklärte Laurence J. Peter schon 1969.

Hanspeter Guggenbühl / 12.12.2017

« … die Probleme der Welt nur gemeinsam lösen»

« … die Probleme der Welt nur gemeinsam lösen»

Die 11. Ministerkonferenz der Welt-Handels-Organisation WTO in Buenos Aires diskutiert einmal mehr zweitrangige Handelsprobleme.

Andreas Zumach / 11.12.2017

Kotau vor Grossbanken: NZZ schreibt Klartext

London_GrossbankenKopie

Kotau vor Grossbanken: NZZ schreibt Klartext

Westeuropas Regierungen agierten als Wortführer ihrer Banken und torpedierten strengere Eigenkapitalvorschriften.

Urs P. Gasche / 10.12.2017

Bundesrat zum Mosambik-Skandal: «Wir prüfen nicht»

Iganzio_Cassis_srfKopie

Bundesrat zum Mosambik-Skandal: «Wir prüfen nicht»

Es sei Aufgabe der Banken, illegale Fluchtgelder und Geldwäscherei den Behörden zu melden, erklärte Bundesrat Ignazio Cassis.

Thomas Kesselring / 7.12.2017

Die neuen Herren der Weltwirtschaft

StateStreet

Die neuen Herren der Weltwirtschaft

Die Vermögensverwaltungs-Multis – die Asset Management Corporations – übernehmen mehr und mehr die Macht. Und niemand wehrt sich.

Jens Berger / 6.12.2017

So verkauft die Post ihre Leistungen

DirectDay_2018

So verkauft die Post ihre Leistungen

Schliessung von Poststellen auf der einen Seite, viel Show für Direct Marketing auf der anderen: Die zwei Gesichter der Post.

Christian Müller / 6.12.2017

Die Tabakindustrie muss Kreide fressen

NicotinNotAddictiveKopie

Die Tabakindustrie muss Kreide fressen

Reynolds und Philip Morris müssen ab sofort zur besten Sendezeit 5x pro Woche ein Spot gegen Rauchen verbreiten – ein Jahr lang!

Urs P. Gasche / 5.12.2017

Konzernverantwortung: Ethiker antwortet Ethiker

Bildschirmfoto20171123um18_59_23

Konzernverantwortung: Ethiker antwortet Ethiker

Konzerne nutzen schamlos Steueroasen und Rechtslücken aus: Für Ethik-Professor Markus Huppenbauer kein Grund für ein neues Gesetz.

Peter Ulrich / 3.12.2017

Die Krypto-Währungen und der Spekulationswahn

Kommentar

Die Krypto-Währungen und der Spekulationswahn

Massenweise werden E-Mails verschickt, um noch die Letzten zum Kaufen von Bitcoins zu verleiten. Eine Spekulationsblase.

Ernst Wolff / 1.12.2017

Verantwortung der Wissenschaft

climatechange2254711_960_720_pixabay

Verantwortung der Wissenschaft

Die aktuelle ökonomisch-ökologische Krise verlangt nach einem «neuen Vertrag zwischen Wirtschaftswissenschaft und Gesellschaft».

Hans Steiger / 1.12.2017

Axpo-Konzern im Steuer-Paradies

Sperberauge

Axpo-Konzern im Steuer-Paradies

Die Axpo-Tochter EGL war auf einer Steuerflucht-Insel präsent. Eine CVP-Politikerin sass im EGL-Verwaltungsrat.

Kurt Marti / 30.11.2017

Vergesst das eine Prozent der Superreichen

Forbes_BillionairesKopie

Vergesst das eine Prozent der Superreichen

Nicht ein Prozent der Superreichen ist es, das die Regeln macht, sondern die obere Mittelschicht.

Daniela Gschweng / 26.11.2017

«Stehlen und Töten ja, solange liberalisiert wird»

Joseph_Hanlon_NickJ_B_MooreKopie

«Stehlen und Töten ja, solange liberalisiert wird»

Mosambik-Spezialist Joseph Hanlon berichtet, wie Weltbank, IWF und Konzerne die Frelimo-Elite für ihre Zwecke nutzte.

Thomas Kesselring / 25.11.2017

Beim Essen weniger Umwelt verzehren

markt

Beim Essen weniger Umwelt verzehren

Um die Umwelt zu schützen, müssen wir unseren Speisezettel radikal ändern. Eine Agroscope-Studie liefert überraschende Rezepte.

Beatrix Mühlethaler / 22.11.2017

Subventions-Bettlerin Alpiq im Steuer-Paradies

Guernsey1

Subventions-Bettlerin Alpiq im Steuer-Paradies

In der Schweiz Subventionen betteln und jahrelang offshore die Steuern optimieren: Der Staatskonzern Alpiq machte es vor.

Kurt Marti / 21.11.2017

Angekratzter Petrodollar im Pulverfass Nahost

Kommentar

Angekratzter Petrodollar im Pulverfass Nahost

Der Dollar kommt als Reservewährung ins Schwanken. Bereits suchen die Saudis zusätzliche Geldquellen. Einige Folgen sind absehbar.

Ernst Wolff / 21.11.2017

«Die Credit Suisse hat Sorgfaltspflicht verletzt»

Sperberauge

«Die Credit Suisse hat Sorgfaltspflicht verletzt»

Die Grossbank hatte Mosambik einen Milliardenkredit fahrlässig gewährt, sagt ein norwegisches Forschungszentrum.

Red. / 20.11.2017

Karikaturisten stürzen sich auf «Paradise Papers»

Chappatte_LeckKopie

Karikaturisten stürzen sich auf «Paradise Papers»

Eine Auswahl der Cartoons hat das Konsortium internationaler Recherchierjournalistinnen und -journalisten veröffentlicht.

Red. / 20.11.2017

Der Wachstumswahn schlägt die Energietechnik

ErdgasPixabay

Der Wachstumswahn schlägt die Energietechnik

Energieeffizienz hin, erneuerbare Energie her: Das globale Wachstum der Wirtschaft wirkt stärker als der technische Wandel.

Hanspeter Guggenbühl / 16.11.2017

59’000-Franken-Therapie ohne erwiesenen Nutzen

Ibrance_Pfizer

59’000-Franken-Therapie ohne erwiesenen Nutzen

Patientinnen nehmen schwere Nebenwirkungen in Kauf, weil man sie im falschen Glauben lässt, dass sie länger oder doch besser leben.

Urs P. Gasche / 16.11.2017

Das Wachstum der Wirtschaft basiert auf Illusionen

wachstum

Das Wachstum der Wirtschaft basiert auf Illusionen

In den USA, Europa und Japan wächst die Wirtschaft seit 2000 nur noch mit Verschuldung. Die Schweiz bleibt ein Sonderfall.

Hanspeter Guggenbühl / 15.11.2017

«Die Welt leidet an der Schweiz»

Goldbarren_cc

«Die Welt leidet an der Schweiz»

Schweizer Anwälte und Banken helfen Drogenbaronen, Menschenhändlern, Waffenhändlern und Kriegsverbrechern. Was zu tun wäre.

Red. / 15.11.2017

Die Credit Suisse im Mosambik-Skandal

HollandmitSafaKopie

Die Credit Suisse im Mosambik-Skandal

«Von Sorgfaltspflicht» oder «Eigenverantwortung» kann nicht die Rede sein. Das beweist der vollständige Untersuchungsbericht.

Thomas Kesselring / 14.11.2017

Glyphosat: Erste Molkerei verbietet das Herbizid

bergbauernmilch1986

Glyphosat: Erste Molkerei verbietet das Herbizid

Die EU-Kommission überlegt, ob sie die Zulassung für Glyphosat verlängern soll. Eine Molkerei hat schon eine Entscheidung gefällt.

Daniela Gschweng / 12.11.2017

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • …
  • 68
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum