Bundesrat zum Mosambik-Skandal: «Wir prüfen nicht» Bundesrat zum Mosambik-Skandal: «Wir prüfen nicht» Es sei Aufgabe der Banken, illegale Fluchtgelder und Geldwäscherei den Behörden zu melden, erklärte Bundesrat Ignazio Cassis. Thomas Kesselring / 7.12.2017
Die neuen Herren der Weltwirtschaft Die neuen Herren der Weltwirtschaft Die Vermögensverwaltungs-Multis – die Asset Management Corporations – übernehmen mehr und mehr die Macht. Und niemand wehrt sich. Jens Berger / 6.12.2017
So verkauft die Post ihre Leistungen So verkauft die Post ihre Leistungen Schliessung von Poststellen auf der einen Seite, viel Show für Direct Marketing auf der anderen: Die zwei Gesichter der Post. Christian Müller / 6.12.2017
Die Tabakindustrie muss Kreide fressen Die Tabakindustrie muss Kreide fressen Reynolds und Philip Morris müssen ab sofort zur besten Sendezeit 5x pro Woche ein Spot gegen Rauchen verbreiten – ein Jahr lang! Urs P. Gasche / 5.12.2017
Konzernverantwortung: Ethiker antwortet Ethiker Konzernverantwortung: Ethiker antwortet Ethiker Konzerne nutzen schamlos Steueroasen und Rechtslücken aus: Für Ethik-Professor Markus Huppenbauer kein Grund für ein neues Gesetz. Peter Ulrich / 3.12.2017
Die Krypto-Währungen und der Spekulationswahn Kommentar Die Krypto-Währungen und der Spekulationswahn Massenweise werden E-Mails verschickt, um noch die Letzten zum Kaufen von Bitcoins zu verleiten. Eine Spekulationsblase. Ernst Wolff / 1.12.2017
Verantwortung der Wissenschaft Verantwortung der Wissenschaft Die aktuelle ökonomisch-ökologische Krise verlangt nach einem «neuen Vertrag zwischen Wirtschaftswissenschaft und Gesellschaft». Hans Steiger / 1.12.2017
Axpo-Konzern im Steuer-Paradies Sperberauge Axpo-Konzern im Steuer-Paradies Die Axpo-Tochter EGL war auf einer Steuerflucht-Insel präsent. Eine CVP-Politikerin sass im EGL-Verwaltungsrat. Kurt Marti / 30.11.2017
Vergesst das eine Prozent der Superreichen Vergesst das eine Prozent der Superreichen Nicht ein Prozent der Superreichen ist es, das die Regeln macht, sondern die obere Mittelschicht. Daniela Gschweng / 26.11.2017
«Stehlen und Töten ja, solange liberalisiert wird» «Stehlen und Töten ja, solange liberalisiert wird» Mosambik-Spezialist Joseph Hanlon berichtet, wie Weltbank, IWF und Konzerne die Frelimo-Elite für ihre Zwecke nutzte. Thomas Kesselring / 25.11.2017
Beim Essen weniger Umwelt verzehren Beim Essen weniger Umwelt verzehren Um die Umwelt zu schützen, müssen wir unseren Speisezettel radikal ändern. Eine Agroscope-Studie liefert überraschende Rezepte. Beatrix Mühlethaler / 22.11.2017
Subventions-Bettlerin Alpiq im Steuer-Paradies Subventions-Bettlerin Alpiq im Steuer-Paradies In der Schweiz Subventionen betteln und jahrelang offshore die Steuern optimieren: Der Staatskonzern Alpiq machte es vor. Kurt Marti / 21.11.2017
Angekratzter Petrodollar im Pulverfass Nahost Kommentar Angekratzter Petrodollar im Pulverfass Nahost Der Dollar kommt als Reservewährung ins Schwanken. Bereits suchen die Saudis zusätzliche Geldquellen. Einige Folgen sind absehbar. Ernst Wolff / 21.11.2017
Karikaturisten stürzen sich auf «Paradise Papers» Karikaturisten stürzen sich auf «Paradise Papers» Eine Auswahl der Cartoons hat das Konsortium internationaler Recherchierjournalistinnen und -journalisten veröffentlicht. Red. / 20.11.2017
«Die Credit Suisse hat Sorgfaltspflicht verletzt» Sperberauge «Die Credit Suisse hat Sorgfaltspflicht verletzt» Die Grossbank hatte Mosambik einen Milliardenkredit fahrlässig gewährt, sagt ein norwegisches Forschungszentrum. Red. / 20.11.2017
Der Wachstumswahn schlägt die Energietechnik Der Wachstumswahn schlägt die Energietechnik Energieeffizienz hin, erneuerbare Energie her: Das globale Wachstum der Wirtschaft wirkt stärker als der technische Wandel. Hanspeter Guggenbühl / 16.11.2017
59’000-Franken-Therapie ohne erwiesenen Nutzen 59’000-Franken-Therapie ohne erwiesenen Nutzen Patientinnen nehmen schwere Nebenwirkungen in Kauf, weil man sie im falschen Glauben lässt, dass sie länger oder doch besser leben. Urs P. Gasche / 16.11.2017
Das Wachstum der Wirtschaft basiert auf Illusionen Das Wachstum der Wirtschaft basiert auf Illusionen In den USA, Europa und Japan wächst die Wirtschaft seit 2000 nur noch mit Verschuldung. Die Schweiz bleibt ein Sonderfall. Hanspeter Guggenbühl / 15.11.2017
«Die Welt leidet an der Schweiz» «Die Welt leidet an der Schweiz» Schweizer Anwälte und Banken helfen Drogenbaronen, Menschenhändlern, Waffenhändlern und Kriegsverbrechern. Was zu tun wäre. Red. / 15.11.2017
Die Credit Suisse im Mosambik-Skandal Die Credit Suisse im Mosambik-Skandal «Von Sorgfaltspflicht» oder «Eigenverantwortung» kann nicht die Rede sein. Das beweist der vollständige Untersuchungsbericht. Thomas Kesselring / 14.11.2017
Die Finanzmärkte sind sozusagen verstaatlicht Kommentar Die Finanzmärkte sind sozusagen verstaatlicht Die Notenbanken halten die Zinssätze künstlich tief. Sie belohnen damit grosse Schuldner. Gläubiger und Sparer haben das Nachsehen. Paul Feuermann / 12.11.2017
Glyphosat: Erste Molkerei verbietet das Herbizid Glyphosat: Erste Molkerei verbietet das Herbizid Die EU-Kommission überlegt, ob sie die Zulassung für Glyphosat verlängern soll. Eine Molkerei hat schon eine Entscheidung gefällt. Daniela Gschweng / 12.11.2017
Glyphosat: Geschäft kommt vor Gesundheit Kommentar Glyphosat: Geschäft kommt vor Gesundheit Die Schäden für Umwelt und Gesundheit des Unkrautvertilgers sind breit dokumentiert. Trotzdem zögert die EU mit einem Verbot. Beatrix Mühlethaler / 8.11.2017
So sucht Apple ein neues Steuerparadies So sucht Apple ein neues Steuerparadies Dank Irland hat Apple 13 Mrd Euro Steuern gespart. Die «Paradise Papers» enthüllen, was der Konzern von einer neuen Oase verlangt. Red. / 7.11.2017
Nutella: Mehr Zucker & Milchpulver, weniger Kakao Nutella: Mehr Zucker & Milchpulver, weniger Kakao Herstellerin Ferrero hat die Rezeptur von Nutella geändert. Die genaue Menge der Zutaten muss nicht deklariert werden. Red. / 7.11.2017
Sambia: Landraub als Entwicklungshilfe Sambia: Landraub als Entwicklungshilfe Sambia fördert die Entstehung von Megafarmen – auf Kosten der Bevölkerung, die von ihrem Land vertrieben wird. Daniela Gschweng / 6.11.2017
Schäuble kapituliert vor den Konzernen Sperberauge Schäuble kapituliert vor den Konzernen Der frühere deutsche Finanzminister hält den Entzug von Steuermilliarden angesichts der Globalisierung für unvermeidbar. Red. / 6.11.2017
Sprachlupe: Zur Werbemasche passt der Tarnname Sprachlupe: Zur Werbemasche passt der Tarnname Es heisst «Native» und ist für Naive: Werbematerial, das im redaktionellen Teil von Publikationen so aussieht, als gehöre es dazu. Daniel Goldstein / 4.11.2017
Offshore-Konten: Von Afrika nach Panama Offshore-Konten: Von Afrika nach Panama Afrikanische Regierungsangehörige besitzen oft pralle Offshore-Konten. Ein Bericht zeigt auf, woher das Geld stammt. Daniela Gschweng / 1.11.2017
Nur freiwillig und streng geheim reden sie darüber Nur freiwillig und streng geheim reden sie darüber Menschenrechtswidriges Verhalten von Konzernen kann jedermann melden. Doch die Schweizer Beschwerdestelle ist wenig hilfreich. Laurent Matile / 28.10.2017
EZB – der Wahnsinn geht weiter Kommentar EZB – der Wahnsinn geht weiter Die Europäische Zentralbank überschwemmt die Wirtschaft weiter mit Geld und verschleppt damit längst fällige Schulden-Abschreiber. Marc Friedrich / 28.10.2017
Die Börsen im Höhenrausch – die Fieberkurve steigt Kommentar Die Börsen im Höhenrausch – die Fieberkurve steigt Mit der Entwicklung der Realwirtschaft haben die Börsen-Höhenflüge nichts zu tun. Eine gefährliche Spirale mit ungutem Ausgang. Ernst Wolff / 27.10.2017
Die unendliche Hoffnung auf Demokratie Die unendliche Hoffnung auf Demokratie Adrienne Fichter ruft mit «Smartphone-Demokratie» nach Vernetzung gegen die Zerstörung demokratischer Öffentlichkeit. Robert Ruoff / 26.10.2017
Die gestohlene Kindheit der «Fabrikler-Kinder» Die gestohlene Kindheit der «Fabrikler-Kinder» In der Fabrik, am Webstuhl zu Hause, auf dem Bauernhof: Bis ins 20. Jahrhundert war Kinderarbeit in der Schweiz trauriger Alltag. Lars Gotsch, Swissinfo.ch / 25.10.2017
Warum müssen die Kassen auch das Teure zahlen?? Warum müssen die Kassen auch das Teure zahlen?? Die Cholesterinsenker sind identisch und stammen vom gleichen Hersteller. Die Kassen sollten sich weigern, den teureren zu zahlen. Urs P. Gasche / 22.10.2017
Papa muss zur Arbeit Kommentar Papa muss zur Arbeit Die Schweiz ist eines der letzten europäischen Länder, das keinen gesetzlichen Vaterschaftsurlaub kennt. Das ist rückständig. Tobias Tscherrig / 20.10.2017
Haribo: Kinderarbeit und Tierquälerei Haribo: Kinderarbeit und Tierquälerei Der ARD-Markencheck blickt hinter die Kulissen der bunten Haribo-Welt – und deckt gravierende Missstände bei Zulieferbetrieben auf. Red. / 19.10.2017
Mineralwasser: Die unnötige Milliarden-Industrie Mineralwasser: Die unnötige Milliarden-Industrie Die Industrie verdient mit abgepacktem Wasser Milliarden. Dabei gibt es selten einen Grund, der für den Kauf der Produkte spricht. Tobias Tscherrig / 18.10.2017
Schweizer Rohstoffkonzern hat Sambia gedroht Schweizer Rohstoffkonzern hat Sambia gedroht So widersetzte sich Glencore in Sambia einer Strompreiserhöhung. «Public Eye» (früher Erklärung von Bern) spricht von «Erpressung». Yves Wegelin / 17.10.2017
So torpedierten Nahrungskonzerne eine Regulierung So torpedierten Nahrungskonzerne eine Regulierung Vor elf Jahren wollte die Regierung Brasiliens gegen Fettleibigkeit vorgehen und Junk-Food regulieren. Doch vergeblich. (Teil 2) Tobias Tscherrig / 16.10.2017
«Der nächsten Krise sind wir ausgeliefert» «Der nächsten Krise sind wir ausgeliefert» Meldungen über Wachstumszahlen und weniger Arbeitslose sollten uns nicht beruhigen, warnt Kurt Schiltknecht, ex-Chefökonom der SNB. Red. / 16.10.2017
Schwefel als Pestizid: Unterschätzte Risiken Schwefel als Pestizid: Unterschätzte Risiken Nach dem Pestizid-Einsatz von Schwefel in der Landwirtschaft leiden Kinder mehr an Asthma und Lungenfunktionsschwächen. Red. / 15.10.2017
Nestlé mit einem Heer ahnungsloser Verkäuferinnen Nestlé mit einem Heer ahnungsloser Verkäuferinnen Nestlé vertreibt Junk-Food und Süssgetränke an brasilianische Unterschichten. Übergewicht, Diabetes und Herzkrankheiten nehmen zu. Tobias Tscherrig / 14.10.2017
Das Geschwätz von Markt und Unternehmerrisiko Das Geschwätz von Markt und Unternehmerrisiko Konzerne beherrschen die Welt. Sie werden mit Billionen subventioniert. In diesem «Wettbewerb» sind die KMUs die Dummen. Red. / 11.10.2017
Vom Wachstum profitieren nur zwei von zehn Vom Wachstum profitieren nur zwei von zehn Neue Studie: 80 Prozent aller Erwerbstätigen in den USA sahen sich mit einem sinkenden lebenslangen Arbeitseinkommen konfrontiert. Red. / 10.10.2017
EU-Kommission und EZB haben Katalonien erpresst EU-Kommission und EZB haben Katalonien erpresst Die EU drohte, die EZB werde keine Anleihen katalanischer Banken und Firmen mehr kaufen. Madrid machte per Dekret gerne mit. Ernst Wolff / 9.10.2017
H&M verbietet «NZZ am Sonntag» den Fabrik-Zugang H&M verbietet «NZZ am Sonntag» den Fabrik-Zugang Redaktorinnen der NZZaS durften die Arbeitsbedingungen in Fabriken von H&M-Lieferanten in Äthiopien nicht verifizieren. Red. / 9.10.2017
Untauglicher Kampf gegen eine nächste grosse Krise Untauglicher Kampf gegen eine nächste grosse Krise Notenbanken können der Wirtschaft beliebig Geld zur Verfügung stellen und Zinsen senken. Doch jetzt wissen sie nicht weiter. (2) Ernst Wolff / 8.10.2017
Trumpseidank: Der BKX ist über 100 Sperberauge Trumpseidank: Der BKX ist über 100 Vor der Finanzkrise 2008/09 auf 118, in der Krise auf 24, jetzt wieder auf 100. Die Bankaktionäre jubeln. Christian Müller / 8.10.2017
Bienensterben: Langsam wissen die Behörden genug Bienensterben: Langsam wissen die Behörden genug Jede zweite Honigprobe enthält eine Neonicotinoid-Konzentration, welche Bienen schadet. Das zeigt eine neue Studie in «Science». Red. / 7.10.2017