Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

Viola Amherd arbeitet an uferlosem Geheimdienst-Ausbau

surveillancecamera241725_960_720

Viola Amherd arbeitet an uferlosem Geheimdienst-Ausbau

Bundesrätin Viola Amherd will die Kompetenzen des Nachrichtendienstes weiter ausbauen – und Überwachungen auf Verdacht zulassen.

Tobias Tscherrig / 7.02.2020

Bondo-Urteil: 6 Gründe für den Gang ans Bundesgericht

Kommentar

Bondo-Urteil: 6 Gründe für den Gang ans Bundesgericht

Im Fall Bondo stehen die Chancen gut, wenn die Angehörigen der Opfer Beschwerde beim Bundesgericht einreichen.

Kurt Marti / 6.02.2020

Beim Palmöl sind Konsumentinnen und Konsumenten aufgeschmissen

Oilpalm_malaysia

Beim Palmöl sind Konsumentinnen und Konsumenten aufgeschmissen

Grosskonzerne verhindern den freiwilligen Verzicht auf Palmöl. Ihre Deklaration auf Haushalts- und Kosmetikmitteln ist unlesbar.

Tobias Tscherrig / 3.02.2020

Irreführende und verschleiernde Quellenangaben bei Tamedia

FNundTagi

Irreführende und verschleiernde Quellenangaben bei Tamedia

Dem Tamedia-Verlag ist es offensichtlich peinlich, der Leserschaft den verbreiteten Einheitsbrei transparent zu machen.

Monique Ryser / 1.02.2020

Schweizer Waldeigentümer begrüssen den Wolf, aber…

Wolf_Hirsch

Schweizer Waldeigentümer begrüssen den Wolf, aber…

Neben den Förstern sprechen sich auch die Waldbesitzer für den Wolf aus. Mit einem politischen Unterschied.

Kurt Marti / 31.01.2020

Cassis und die Davos Men – gefährliche Liaison

Cassis–Schwab

Cassis und die Davos Men – gefährliche Liaison

Der Gesamtbundesrat hat sie nicht gesehen, aber unterzeichnet ist sie schon. Die Vereinbarung mit dem WEF zur engen Zusammenarbeit.

Monique Ryser / 29.01.2020

«Grün» und «links» sind nicht immer deckungsgleich

Guido_Oehen

«Grün» und «links» sind nicht immer deckungsgleich

Die Grünen haben verschiedene historische Wurzeln, nicht nur linke. Auch heute könnten Rechtsparteien die Ökologie wiederentdecken.

Jürg Müller-Muralt / 27.01.2020

Der teure Schwindel mit der «sicheren Landesversorgung»

Konservenbchsel_SRF_Front

Der teure Schwindel mit der «sicheren Landesversorgung»

Eine Schweizer Hochseeflotte war wohl schon längst nicht mehr nötig. Trotzdem sprachen Bundesrat und Parlament Bürgschaften.

Urs P. Gasche / 27.01.2020

Immer mehr Arme trotz guter Konjunktur

purse3548021_640

Immer mehr Arme trotz guter Konjunktur

2017 war jeder zwölfte Einwohner der Schweiz arm und es gibt Anzeichen, dass die Armut seither noch zugenommen hat.

D. Gschweng / 26.01.2020

Erdöl-Lobby demontiert ihre eigene Treibstoff-Abgabe

KliKVideos

Erdöl-Lobby demontiert ihre eigene Treibstoff-Abgabe

Die fossile Lobby verhinderte eine CO2-Lenkungsabgabe mit einer minimalen Abgabe. Jetzt klagt sie über deren Bürokratie.

Kurt Marti / 24.01.2020

Der konfliktreiche Weg zu den drei Säulen der Altersvorsorge

Kommentar

Der konfliktreiche Weg zu den drei Säulen der Altersvorsorge

Mit der Lohnausfallentschädigung für Soldaten wurde vor 80 Jahren der Grundstein gelegt für die AHV. Ein historischer Rückblick.

Hans Ulrich Jost / 23.01.2020

WEF-Gründer Klaus Schwab schmückt sich mit fremden Federn

KlausSchwab-2

WEF-Gründer Klaus Schwab schmückt sich mit fremden Federn

Das Thema am diesjährigen Davos WEF ist der Einbezug der «Stakeholder». Schwab behauptet, er habe diese Theorie erfunden.

Peter Seele / 17.01.2020

Auch die Kantone subventionieren das WEF

WEFKantonspolizei

Auch die Kantone subventionieren das WEF

Trotz Reserven von 310 Millionen Franken wird das WEF mit rund 43 Millionen Franken subventioniert. Doch das ist noch nicht alles.

Kurt Marti / 15.01.2020

Bergsturz von Bondo: Fokussierung auf die Felswand reicht nicht

GedenktafelBondo

Bergsturz von Bondo: Fokussierung auf die Felswand reicht nicht

Zwei neue Studien werfen ein zwiespältiges Licht auf die Risikoabschätzungen der Experten vor dem Bergsturz am Piz Cengalo.

Kurt Marti / 10.01.2020

Schweiz: Ausbau des Überwachungsstaates – durch die Hintertür

network197300_960_720

Schweiz: Ausbau des Überwachungsstaates – durch die Hintertür

Illegale Überwachungsmassnahmen sollen in der Schweiz nachträglich legalisiert, der Überwachungsstaat ausgebaut werden.

Tobias Tscherrig / 26.12.2019

Milliarden fürs Ausland: Wer pfeift die Strombarone zurück?

AxpoWindFrankreich

Milliarden fürs Ausland: Wer pfeift die Strombarone zurück?

Die Schweizer Strombranche investiert Milliarden im Ausland und foutiert sich um die Sicherheit der Stromversorgung in der Schweiz.

Kurt Marti / 20.12.2019

PCB-Belastung ist 6-mal höher als der neue Richtwert

BLVBern

PCB-Belastung ist 6-mal höher als der neue Richtwert

Während die Europäische Lebensmittelbehörde den PCB-Richtwert massiv verschärft, liefert der Bund einen zahnlosen Bericht.

Kurt Marti / 15.12.2019

Woher den nötigen Optimismus holen?

Sperberauge

Woher den nötigen Optimismus holen?

In zwei Wochen beginnt ein neues Jahr. Gute Wünsche, nicht nur für die Gesundheit, sind doppelt gefragt …

Christian Müller / 14.12.2019

«Das Parlament ist grün, aber noch nicht reif»

Chappatte_o

«Das Parlament ist grün, aber noch nicht reif»

-

Red. / 12.12.2019

Die Auflösung der Tabakkommission untergräbt den Jugendschutz

Kommentar

Die Auflösung der Tabakkommission untergräbt den Jugendschutz

In der Schweiz soll sich eine neue Kommission mit süchtig machenden Substanzen befassen. Ihre Strategievorlagen sind ungenügend.

Rainer M. Kaelin / 10.12.2019

Jugendproteste sind auch Versuche, sich Welten anzueignen

fridaysforfutureNiklasPntk_Pixabay

Jugendproteste sind auch Versuche, sich Welten anzueignen

Proteste junger Menschen: Inspiration für die Gesellschaft?! Thesen zu Widersprüchlichkeiten in bedrohter Zeit. Ein Referat.

Jürgmeier / 9.12.2019

Kantonale Illusionen rund um Stände- und Bundesräte

Stnderatssaal-2

Kantonale Illusionen rund um Stände- und Bundesräte

Stände- und Bundesräte politisieren in Bern kaum je für ihre Herkunfts-Kantone. Das ist auch ganz gut so.

Niklaus Ramseyer / 8.12.2019

Weltfunkkonferenz: Mediale Funkstille zum 5G

FotoWRC19

Weltfunkkonferenz: Mediale Funkstille zum 5G

An der Weltfunkkonferenz in Ägypten wurden die Weichen für das 5G der Zukunft gestellt. Was heisst das für die Schweiz?

Kurt Marti / 6.12.2019

Zur Hälfte Programm, zur Hälfte Plattform

GM1Kopie

Zur Hälfte Programm, zur Hälfte Plattform

Die SRG arbeitet an ihren Strategien – auf allen Ebenen. Interview mit SRG-Generaldirektor Gilles Marchand von Robert Ruoff.

Robert Ruoff / 4.12.2019

kontertext: Mit vereinten Kräften gegen links

Kommentar

kontertext: Mit vereinten Kräften gegen links

Die irritierende Gleichschaltung im Schweizer Blätterwald und bei Radio SRF nach geschlagener Wahlschlacht im Herbst 2019.

Linda Stibler / 4.12.2019

Das Machtspiel mit der Zauberformel

Kommentar

Das Machtspiel mit der Zauberformel

Die Fraktionen von SVP, FDP und CVP machen bei der Bundesratswahl schiere Machtpolitik.

Robert Ruoff / 3.12.2019

Erfolgsautor Alex Capus: Der Kanton Solothurn ist «Mittelalter»

Alex_Capus

Erfolgsautor Alex Capus: Der Kanton Solothurn ist «Mittelalter»

Der seit über 50 Jahren in Olten lebende, international bekannte Schriftsteller wagt, «seinen» Solothurnern die Meinung zu sagen.

Christian Müller / 1.12.2019

WEF: Dagobert scheffelt weiter

Sperberauge

WEF: Dagobert scheffelt weiter

Das WEF konnte im letzten Jahr seine Schatullen weiter auffüllen. Der neuste Stand: 310 Millionen Franken.

Kurt Marti / 26.11.2019

Ignazio Cassis: Gewählt weil Tessiner, abgewählt weil Tessiner?

Kommentar

Ignazio Cassis: Gewählt weil Tessiner, abgewählt weil Tessiner?

Gewählt wurde er, weil er als Tessiner ein geeignetes Argument lieferte. Jetzt behauptet er, als Tessiner benachteiligt zu sein.

Christian Müller / 25.11.2019

CO2-Lenkungsabgabe: Zwei Drittel Rückverteilung ausgeblendet

DreiSchlagzeilenTAund10vor10

CO2-Lenkungsabgabe: Zwei Drittel Rückverteilung ausgeblendet

Eine Immobilienberatungs-Firma machte bei der CO2-Abgabe auf Brennstoffe nur die halbe Rechnung und diverse Medien folgten blind.

Kurt Marti / 21.11.2019

Leichen im Keller (Teil 1): Der Fall Joël Rossier

joelrossieretatduvalais

Leichen im Keller (Teil 1): Der Fall Joël Rossier

Der Walliser Umwelt-Chef trat aus Protest zurück: Das Wallis sei nicht mehr in der Lage, das Umweltrecht korrekt anzuwenden.

Frank Garbely / 21.11.2019

Kontertext: Boulevard der Scheinheiligkeit

Kommentar

Kontertext: Boulevard der Scheinheiligkeit

Wie an der Story weitergedreht wird.

Matthias Zehnder / 20.11.2019

«Schwulenheiler» macht weiter – und spricht von Hetzkampagne

asasasasasas

«Schwulenheiler» macht weiter – und spricht von Hetzkampagne

Der «Gesundheitstipp» outet einen Therapeuten als «Schwulenheiler». Dieser spricht von einer Hetzkampagne und «therapiert» weiter.

Tobias Tscherrig / 18.11.2019

Klimawandel – auch in der Politik

Kommentar

Klimawandel – auch in der Politik

Der «Tagesanzeiger» versucht mit seinem Journalismus in der Politik mitzuspielen. Aber es ist eine neue Form von Politik angesagt.

Robert Ruoff / 17.11.2019

Euratom: Tagesanzeiger mit deutscher Brille

SddeutscheZeitung

Euratom: Tagesanzeiger mit deutscher Brille

Der «Tagi» publizierte einen Bericht über den Euratom-Forschungsreaktor Iter. Doch leider fehlte der Schweiz-Bezug.

Kurt Marti / 14.11.2019

Der Wolf war «wohl» ein Hund

Sperberauge

Der Wolf war «wohl» ein Hund

Im Wallis wurden acht Rinder in den Abgrund getrieben. Vielleicht war der Täter gar ein Wolf im Hunde-Pelz.

Kurt Marti / 13.11.2019

Schweizer Hochseeflotte: Medien vermeiden die Schlüsselfrage

CH_Hochseeflotte_SCTMonteRosa-1

Schweizer Hochseeflotte: Medien vermeiden die Schlüsselfrage

Lamento über weitere 129 Millionen verbrannte Steuergelder. Doch warum ist eine Schweizer Flotte im Kriegsfall nicht mehr nötig?

Urs P. Gasche / 11.11.2019

Ein Schritt in Richtung mehr Transparenz

Ein Schritt in Richtung mehr Transparenz

Die Interessenverbindungen der ParlamentarierInnen auf Lobbywatch gibt es jetzt auch direkt auf Infosperber.

Thomas Angeli / 8.11.2019

CO2-Abgabe auf Treibstoffe: 25 Jahre Sabotage

FossileLobby

CO2-Abgabe auf Treibstoffe: 25 Jahre Sabotage

Ein Vierteljahrhundert lang hat die fossile Lobby eine CO2-Abgabe auf Benzin und Diesel verhindert. Ein Polit-Krimi in sechs Akten.

Kurt Marti / 7.11.2019

Fluchthelferin verurteilt – mildernde Umstände anerkannt

Kommentar

Fluchthelferin verurteilt – mildernde Umstände anerkannt

Das Tessiner Appellationsgericht hat das Urteil abgeschwächt. Noch ist es aber kein «Sieg der Menschenrechte».

Beat Allenbach / 2.11.2019

So erklärt ein junger Ukrainer die Schweiz: den «idealen» Staat

Anton_Ptushkin

So erklärt ein junger Ukrainer die Schweiz: den «idealen» Staat

Es ist immer interessant und informativ, zu sehen, wie Menschen aus anderen Ländern unsere Schweiz sehen und beurteilen.

Christian Müller / 1.11.2019

Cassis wartet auf «Opportunitäten» – seine Abwahl ist so eine

Kommentar

Cassis wartet auf «Opportunitäten» – seine Abwahl ist so eine

Um den Bundesrat parteipolitisch angemessen zusammenzusetzen, gibt es eine einfache Lösung. Ignazio Cassis zeigt uns den Weg.

Christian Müller / 27.10.2019

So hat sich die Parteienlandschaft in hundert Jahren entwickelt

Rechts_Links

So hat sich die Parteienlandschaft in hundert Jahren entwickelt

Die drei traditionellen Regierungsparteien FDP, CVP und SP verloren an Bedeutung. Doch Rechts, Mitte und Links blieben ähnlich.

Red. / 22.10.2019

kontertext: Vereint im Untergang

Kommentar

kontertext: Vereint im Untergang

Zwei Auslaufmodelle des 20. Jahrhunderts – Verbrennungsmotoren und Printmedien – werden gemeinsam überflüssig.

Ariane Tanner / 22.10.2019

Grüne Welle erfasst die Schweiz

Grüne Welle erfasst die Schweiz

-

Red. / 21.10.2019

Bundesamt für Strassen: Willkür im Naturschutzgebiet

Bildschirmfoto20191016um16_53_46

Bundesamt für Strassen: Willkür im Naturschutzgebiet

Beim Nationalstrassenbau greifen die Behörden zum Zweihänder und drohen mit Enteignung. Das verunsichert und sorgt für Einsprachen.

Catherine Duttweiler / 17.10.2019

Klimawahl: «Keine Partei fordert Schrumpfung der Wirtschaft»

HanspeterGuggenbhlaufNutzvelo2FotosBeatrixMhlethaler-1

Klimawahl: «Keine Partei fordert Schrumpfung der Wirtschaft»

Das Umweltrating vernachlässigt das Wachstum der Wirtschaft als relevantesten Umweltfaktor. Sagt Hanspeter Guggenbühl.

Raphael Weber / 13.10.2019

Der Wahlkampf zeigt ungeschminkt Schwächen unserer Demokratie

AmGaengelband_trends_Front

Der Wahlkampf zeigt ungeschminkt Schwächen unserer Demokratie

Sparer werden enteignet, Grossbanken gehätschelt, nächste Finanzkrise wird hingenommen! Im Wahlkampf sagen Parteien nichts dazu.

Urs P. Gasche / 11.10.2019

Bund beschliesst Finanzhilfen für gefährdete Minderheiten

Bildschirmfoto20191011um11_21_46

Bund beschliesst Finanzhilfen für gefährdete Minderheiten

Der Bund spricht Gelder, um besonders gefährdete Minderheiten besser vor Terrorismus und gewalttätigem Extremismus zu schützen.

Tobias Tscherrig / 11.10.2019

Transparenz: Hoffen auf das neue Parlament

Kommentar

Transparenz: Hoffen auf das neue Parlament

Zwei Drittel der erneut kandidierenden National- und Ständeräte schweigen über Einkünfte aus ausserparlamentarischen Aktivitäten.

Thomas Angeli / 10.10.2019

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 42
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum