Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

kontertext: Ein Fall von Dummheit des Gescheitseins

Kommentar

kontertext: Ein Fall von Dummheit des Gescheitseins

Dieser Tage treiben die Debatten um das Geldspielgesetz und den Datenschutz merkwürdige Begriffsverwirrungen hervor.

Mathias Knauer / 11.05.2018

Thurgau macht Pflugscharen zu Panzern

201706mowag2

Thurgau macht Pflugscharen zu Panzern

GDELS-Mowag baut ihre Panzerfabrik im Thurgau aus. Sie reagiert auf Grossaufträge aus Rumänien und Dänemark.

Tobias Tscherrig / 10.05.2018

Mehr als doppelt so viel Zucker in Schweizer Softdrinks

sugar2263618_1920

Mehr als doppelt so viel Zucker in Schweizer Softdrinks

Der Kampf gegen Zucker funktioniert – zumindest in anderen Ländern. In der Schweiz verhindert eine Lobby griffige Massnahmen.

Tobias Tscherrig / 8.05.2018

Die Strombranche gaukelte eine Milliarde Verlust vor

Verlustea

Die Strombranche gaukelte eine Milliarde Verlust vor

Wie wird aus einer Milliarde Verlust der Strombranche ein Gewinn von 163 Millionen? Infosperber zeigt, wie das geht.

Kurt Marti / 27.04.2018

Olympiakandidatur: Christian Constantin hebt ab

Const_1_neu

Olympiakandidatur: Christian Constantin hebt ab

«Sion 2026» ist um eine Posse reicher: Mit einem merkwürdigen Büchlein fällt der FC Sion-Präsident in die Walliser Haushalte ein.

Tobias Tscherrig / 27.04.2018

Schluss mit dem Lobby-Versteckspiel!

bundeshaus1

Schluss mit dem Lobby-Versteckspiel!

Lobbywatch fordert endlich klare Regeln für das Lobbying im Bundeshaus und lanciert eine Petition für mehr Transparenz.

Thomas Angeli / 26.04.2018

Zeit für Klartext: Mehr Vielfalt ist gefragt

MatterWermuth

Zeit für Klartext: Mehr Vielfalt ist gefragt

Das Schweizer Fernsehen zeigt in seiner Wahlberichterstattung einen bedenklichen Mangel an Vielfalt.

Robert Ruoff / 23.04.2018

Die katholisch-evangelikale Achse für «Meinungsfreiheit»

cftTagung

Die katholisch-evangelikale Achse für «Meinungsfreiheit»

Fundamentalistische Christen sehen die «Meinungsfreiheit» in Gefahr, weil ihre skurrilen Ansichten auf öffentliche Kritik stossen.

Kurt Marti / 22.04.2018

«Goldener Bremsklotz» für SVP-Nationalrat Addor

hammer1707705_19201

«Goldener Bremsklotz» für SVP-Nationalrat Addor

Jean-Luc Addor will die Öffentlichkeit von einem Grossteil der Justiz ausschliessen. Dafür erhält er nun einen Schmähpreis.

Tobias Tscherrig / 20.04.2018

Warum der Energiekonsum in der Schweiz seit 2010 sinkt

FrautanktAutoAufhngerbildEnergieanalyse

Warum der Energiekonsum in der Schweiz seit 2010 sinkt

Technik schlägt neuerdings die Menge. Doch diese Wende beim Energiekonsum gilt nur innerhalb der Schweizer Grenze. Eine Analyse.

Hanspeter Guggenbühl / 20.04.2018

Opfer von Zwangsmassnahmen: Harzige «Wiedergutmachung»

Verdingkinder1-1

Opfer von Zwangsmassnahmen: Harzige «Wiedergutmachung»

Mit Zahlungen will der Staat die Verbrechen an den Opfern von Zwangsmassnahmen «wiedergutmachen». Er hat sein Ziel verfehlt.

Tobias Tscherrig / 9.04.2018

Mehr Swissness für unser gutes Geld!

Kommentar

Mehr Swissness für unser gutes Geld!

Das Geld auf der Bank ist nicht Geld, wie die meisten Leute es sich vorstellen. Aber es könnte es bald werden! Ein Gastkommentar.

Peter Ulrich / 7.04.2018

Vor-«68»: Aus dem alten Kalten Krieg

Ostermarsch1966Sozialarchiv

Vor-«68»: Aus dem alten Kalten Krieg

«Nein zur Bombe – Ja zur Demokratie» – Erinnerungen an die Anfänge der Friedens- und Antiatombewegung «in den langen Sechzigern»

Hans Steiger / 1.04.2018

PCB-Sanierungen: Bund und Kantone sind gefordert

SplSanierung

PCB-Sanierungen: Bund und Kantone sind gefordert

Obwohl das hochgiftige PCB längst verboten ist, wird bei der Sanierung gebummelt. Kantonsbeamte und Experten kritisieren den Bund.

Kurt Marti / 29.03.2018

Steuerparadies Schweiz – erhellende Lektüre in alten Dokumenten

Steuerdefraudation

Steuerparadies Schweiz – erhellende Lektüre in alten Dokumenten

Steuerhinterziehung – oder Steuerdefraudation, wie es vor 50 Jahren noch hiess – ist ein Dauerthema, damals wie heute.

Hans Ulrich Jost / 27.03.2018

Vergütungen: Alpiq übertrumpft Axpo

Sperberauge

Vergütungen: Alpiq übertrumpft Axpo

Trotz Krise: Die Chefin und der VR-Präsident des Alpiq-Konzerns kassieren viel mehr als die Axpo-Spitze.

Kurt Marti / 27.03.2018

Schlauchleichen im Keller

Sperberauge

Schlauchleichen im Keller

Der Luftschutzkeller gehört zur Schweiz wie das Armeegewehr im Schrank. Aber wehe, er hat einen Mangel!

Daniel Goldstein / 26.03.2018

Kraftwerk Salanfe: Alpiq verweigert einen Teil der Wasserzinsen

AlpiqKraftwerkSalanfe

Kraftwerk Salanfe: Alpiq verweigert einen Teil der Wasserzinsen

Der Alpiq-Konzern geht gerichtlich gegen die Wasserzinsen vor. In einem Fall verweigert er sogar die Zahlung, um Druck aufzubauen.

Kurt Marti / 25.03.2018

1968, die Linke und die «Arbeiterklasse»

Notstandsgesetzes_WikimediaCommons

1968, die Linke und die «Arbeiterklasse»

Sie interessiere sich nicht mehr für «die Arbeiter», betreibe nur noch «Identitätspolitik». Stimmt dieser Vorwurf an «die Linke»?

Philipp Sarasin / 25.03.2018

Sprachlupe: Italienisch ist überall, wo wir gut hinhören

Sprachlupe: Italienisch ist überall, wo wir gut hinhören

Italienisch in der Schweiz: Tessin und Südbünden, Einwanderer und Secondos? Mehr! Ein Buch zeigt «Italizität» als CH-Markenzeichen.

Daniel Goldstein / 24.03.2018

Gerhard Pfisters Verteidigung der CVP-Tuilerien

SturmderTuilerien1792SchweizerGarde

Gerhard Pfisters Verteidigung der CVP-Tuilerien

CVP-Präsident Gerhard Pfister sitzt im Vorstand der «Fondation 1792». Eine Mitgliedschaft nicht ohne Symbolkraft für seine Partei.

Kurt Marti / 20.03.2018

Sprachlupe: Die Zivilgesellschaft – was ist sie, und wozu da?

Sprachlupe: Die Zivilgesellschaft – was ist sie, und wozu da?

Wer oder was ist diese Zivilgesellschaft, der angeblich die SRG und andere gebührenfinanzierte Sender ihre Rettung verdanken?

Daniel Goldstein / 10.03.2018

Nach dem No-Billag-Nein: Schlechte und freche Verlierer

Kommentar

Nach dem No-Billag-Nein: Schlechte und freche Verlierer

Fast 72 Prozent Nein zu No-Billag war eine klare Klatsche. Doch die Verlierer bleiben frech. Und viele Medienleute machen mit.

Niklaus Ramseyer / 9.03.2018

Zwischenruf: SRG-Demut ist deplaziert

Kommentar

Zwischenruf: SRG-Demut ist deplaziert

Die SRG darf auf das Abstimmungsresultat der No-Billag-Initiative stolz sein. Vorauseilende Unterwürfigkeit ist fehl am Platz.

Erich Gysling / 6.03.2018

kontertext: Starkes Bekenntnis zum Service Public

Kommentar

kontertext: Starkes Bekenntnis zum Service Public

Mit über 71 Prozent wurde die No-Billag-Initiative abgelehnt – Zivilgesellschaft sei Dank!

Linda Stibler / 5.03.2018

Die NZZ schiesst schon wieder

Sperberauge

Die NZZ schiesst schon wieder

Nur 3 Stunden nach dem klaren NEIN des Schweizer Volkes zu No-Billag schiesst der NZZ-Inlandchef gegen die SRG.

Christian Müller / 4.03.2018

Drei Männer in der Medienschweiz

schawisupmarch

Drei Männer in der Medienschweiz

Die SRG-Debatte ist am Ende. Gefragt ist die Mediendebatte.

Robert Ruoff / 3.03.2018

365 Franken im Jahr für SRF? Ist das viel?

15_Tage_SRF

365 Franken im Jahr für SRF? Ist das viel?

Nackte Preisangaben sind oft täuschend. Ob etwas viel ist oder wenig, zeigt meist erst ein Preisvergleich. Hier ist er.

Christian Müller / 25.02.2018

kontertext: Marktradikalisierung Swiss Made

Kommentar

kontertext: Marktradikalisierung Swiss Made

Die Schweizerische Eidgenossenschaft wird gerade zielführend zur Aktiengesellschaft umgebaut. Tief greifend.

Heinrich Vogler / 20.02.2018

Die alte Tante und der reiche Russe

Sperberauge

Die alte Tante und der reiche Russe

Ein russischer Milliardär füttert das NZZ-Filmfestival, aber von einer Beeinflussung will die NZZ nichts wissen.

Kurt Marti / 15.02.2018

kontertext: Architekt oder Handlanger?

Kommentar

kontertext: Architekt oder Handlanger?

Martin Wagner war der Türöffner für die Blochermedien. Deren Nachrufe zeigen allerdings ein ambivalentes Verhältnis zu ihm.

Guy Krneta / 14.02.2018

«Nagra angebohrt»: Eine alte Broschüre neu gelesen

NagraGrafik1a

«Nagra angebohrt»: Eine alte Broschüre neu gelesen

Zwei prominente Atomkritiker zeigen anhand einer Broschüre aus dem Jahr 1982: Das Atommüll-Problem wurde bis heute konserviert.

Marcos Buser und Walter Wildi / 12.02.2018

Das gesellschaftliche Klima wird spürbar kälter

Graue_Herren_Web_grau

Das gesellschaftliche Klima wird spürbar kälter

Geld, Wachstum und Gemeinschaft – Von grauen Herren und der Verantwortung für das Geld. Kurzreferat an der Vollgeld-Tagung am GDI.

Katharina Serafimova / 11.02.2018

Finanzsystem: Es ist Zeit für radikale Schritte

SchweizerischeNationalbank

Finanzsystem: Es ist Zeit für radikale Schritte

So viel Klartext zu unserem Geldsystem hat man an einer öffentlichen Veranstaltung kaum je gehört: Eine Tagung am GDI war optimal!

Christoph Pfluger und Christian Müller / 11.02.2018

Vollgeld – zur Sache bitte!

Kommentar

Vollgeld – zur Sache bitte!

Die Vollgeld-Initiative hat auch Kritiker. Hier hat ein Wirtschaftsjournalist das Wort, der sich bessere Pro-Argumente wünscht.

Werner Vontobel / 11.02.2018

Coole Stimme, professionelle Arbeit, blanke Nerven

SSMDemonstration

Coole Stimme, professionelle Arbeit, blanke Nerven

SRF-MitarbeiterInnen stehen in der No-Billag-Schlacht unter schwer erträglichem Stress.

Richard Aschinger / 10.02.2018

Der wahre Geist hinter «No Billag»

Kommentar

Der wahre Geist hinter «No Billag»

Das zunehmend aggressive Auftreten der «No Billag»-Befürworter lässt nochmals erkennen, um was es den Initianten wirklich geht.

Philipp Cueni / 9.02.2018

Kantonalbank-Chefs kassieren weiter fleissig ab

PascalKienerMartinScholl

Kantonalbank-Chefs kassieren weiter fleissig ab

Die Saläre der Kantonalbank-CEOs sind weiterhin viel zu hoch. Besonders beliebt sind üppige Zahlungen in die Pensionskasse.

Kurt Marti / 5.02.2018

Doris Leuthard frontal gegen die Gewaltenteilung

Kommentar

Doris Leuthard frontal gegen die Gewaltenteilung

Mit der Verwässerung der AKW-Grenzwerte erhält das Vorgehen der Behörden bei Beschwerden gegen das Ensi eine neue Dimension.

Rudolf Rechsteiner / 4.02.2018

Vier Jahre europapolitische Verwirrung – was nun?

Kommentar

Vier Jahre europapolitische Verwirrung – was nun?

Die europapolitische Verwirrung seit Februar 2014 schadet der Schweiz. Nötig ist eine klare Strategie gegen die Rechtsaussen.

Markus Mugglin / 3.02.2018

Doris Leuthard will das AKW Beznau retten

AKWBeznau-5

Doris Leuthard will das AKW Beznau retten

Damit das Atomkraftwerk Beznau trotz fehlender Erdbebensicherheit weiterlaufen kann, will der Bundesrat die Grenzwerte lockern.

Rudolf Rechsteiner / 1.02.2018

Nordkorea einfach!

Kommentar

Nordkorea einfach!

Darf man nach einem Vierteljahrhundert Staatsfernsehen im Fernen Osten eine Meinung zu «No Billag» haben? Man soll, man muss.

Peter G. Achten / 1.02.2018

Die SRG ist notwendig für die direkte Demokratie

Kommentar

Die SRG ist notwendig für die direkte Demokratie

Ohne Gebühren gibt es keine umfassende Berichterstattung in und aus allen Landesteilen.

Beat Allenbach / 30.01.2018

… halt typisch diese Politiker

Sperberauge

… halt typisch diese Politiker

Die Delegiertenversammlung der SVP empfiehlt ein Ja zur No-Billag-Initiative. Wessen Interesse vertritt sie da?

Christian Müller / 28.01.2018

kontertext: Gegen No Billag – wer kämpft wofür?

Kommentar

kontertext: Gegen No Billag – wer kämpft wofür?

In der erfreulich erfolgreichen Mobilisierung gegen «No Billag» zeichnen sich künftige Fronten ab.

Felix Schneider / 25.01.2018

Mit dem Puppenhaus gegen No Billag

Kommentar

Mit dem Puppenhaus gegen No Billag

Die No-Billag-Initiative bedroht die Existenz von 35 regionalen TV- und Radiostationen. Ein Beispiel von der Front.

Tobias Tscherrig / 24.01.2018

«Natur hat Vorrang vor dem Wirtschaftswachstum»

Binsw_

«Natur hat Vorrang vor dem Wirtschaftswachstum»

Eine Lenkungsabgabe auf Energie sei «heute nötiger denn je». Das sagte Hans Christoph Binswanger schon 1996. Hier das Interview.

Hanspeter Guggenbühl / 23.01.2018

Die 7 Gründe für ein NEIN zur No-Billag-Initiative

Kommentar

Die 7 Gründe für ein NEIN zur No-Billag-Initiative

Die No-Billag-Initiative ist ein Angriff auf das Erfolgsmodell Schweiz. Der Autor erklärt, warum – in sieben Punkten.

Christian Müller / 22.01.2018

Milliarden für Strassen, ein Batzen für die Natur

Interchangecolourimg_0526

Milliarden für Strassen, ein Batzen für die Natur

In den Verkehr investieren wir Milliarden. Für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen aber fehlt das Geld.

Beatrix Mühlethaler / 21.01.2018

«Diderot»-Köppel ruft zum biblischen «Endkampf»

DiderotKppel

«Diderot»-Köppel ruft zum biblischen «Endkampf»

Der Weltwoche-Chef betätigt sich als Kolumnist bei den Fundamentalisten und wird vom PR-Guru als Aufklärer gefeiert.

Kurt Marti / 20.01.2018

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • …
  • 43
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum