München: Kriegsrechtfertigungen und -drohungen München: Kriegsrechtfertigungen und -drohungen Die Sicherheitskonferenz in München ist zu Ende – und hat kaum Hoffnungen wecken können. Das Thema war nicht Friede, sondern Krieg. Andreas Zumach / 18.02.2018
Wenn Machtpolitiker die Tricks anderer nachäffen … Wenn Machtpolitiker die Tricks anderer nachäffen … Vor allem bei TV-Übertragungen sind inszenierte Shows medienwirksamer als alle Erklärungen. Clevere Politiker nutzen diese Chance. Christian Müller / 18.02.2018
Pilze könnten die Industrie aufmischen Pilze könnten die Industrie aufmischen Der Künstler und Forscher Phil Ross züchtet Pilze, um Leder, Zement und Kunststoff zu ersetzen. Ein Besuch in seinem Atelier. Romano Paganini / 18.02.2018
Darum sind kleinere Atombomben sogar gefährlicher! Darum sind kleinere Atombomben sogar gefährlicher! Die Münchner Sicherheitskonferenz steht vor einer ganz neuen Entwicklung: Es sollen jetzt «kleine» Atombomben gebaut werden. Christian Müller / 17.02.2018
FPÖ-Historikerkommission sucht Heu im Heuhaufen FPÖ-Historikerkommission sucht Heu im Heuhaufen Die FPÖ will ihre Vergangenheit untersuchen. Die Eckpunkte der Geschichte von Österreichs Rechtspartei sind allerdings bekannt. Jürg Müller-Muralt / 16.02.2018
Deutschlands Jusos ggf. für Krieg Sperberauge Deutschlands Jusos ggf. für Krieg Junge Menschen wissen nicht mehr, was ein Krieg ist. Friede ist für sie kein Thema. Auch nicht für die Jusos. Christian Müller / 16.02.2018
Grossbritannien verbietet Mikroplastik in Kosmetik Grossbritannien verbietet Mikroplastik in Kosmetik Nach Neuseeland, Kanada und den USA verbietet Grossbritannien Mikroplastik in Kosmetika. In der Schweiz sind sie weiter erlaubt. Daniela Gschweng / 15.02.2018
Die alte Tante und der reiche Russe Sperberauge Die alte Tante und der reiche Russe Ein russischer Milliardär füttert das NZZ-Filmfestival, aber von einer Beeinflussung will die NZZ nichts wissen. Kurt Marti / 15.02.2018
Kriegsberichte: Doppelmoral und Propaganda Kriegsberichte: Doppelmoral und Propaganda Ein Vergleich der Berichte westlicher Medien über die Kämpfe um die syrische Stadt Aleppo und die irakische Stadt Mossul. Joachim Guilliard / 14.02.2018
kontertext: Architekt oder Handlanger? Kommentar kontertext: Architekt oder Handlanger? Martin Wagner war der Türöffner für die Blochermedien. Deren Nachrufe zeigen allerdings ein ambivalentes Verhältnis zu ihm. Guy Krneta / 14.02.2018
Türkei und USA auf gefährlichem Kollisionskurs Türkei und USA auf gefährlichem Kollisionskurs Der Kurden-Konflikt verschärft die Spannungen zwischen den USA und der Türkei. Die Türkei droht mit dem Abbruch der Beziehungen. Amalia van Gent / 13.02.2018
«Nagra angebohrt»: Eine alte Broschüre neu gelesen «Nagra angebohrt»: Eine alte Broschüre neu gelesen Zwei prominente Atomkritiker zeigen anhand einer Broschüre aus dem Jahr 1982: Das Atommüll-Problem wurde bis heute konserviert. Marcos Buser und Walter Wildi / 12.02.2018
Syrien, Iran, Israel: Mutwillige Eskalation Kommentar Syrien, Iran, Israel: Mutwillige Eskalation Die USA und Israel beschwören einmal mehr das Feindbild Iran herauf. Vorzeichen für einen neuen Krieg? Erich Gysling / 12.02.2018
Das gesellschaftliche Klima wird spürbar kälter Das gesellschaftliche Klima wird spürbar kälter Geld, Wachstum und Gemeinschaft – Von grauen Herren und der Verantwortung für das Geld. Kurzreferat an der Vollgeld-Tagung am GDI. Katharina Serafimova / 11.02.2018
Finanzsystem: Es ist Zeit für radikale Schritte Finanzsystem: Es ist Zeit für radikale Schritte So viel Klartext zu unserem Geldsystem hat man an einer öffentlichen Veranstaltung kaum je gehört: Eine Tagung am GDI war optimal! Christoph Pfluger und Christian Müller / 11.02.2018
Vollgeld – zur Sache bitte! Kommentar Vollgeld – zur Sache bitte! Die Vollgeld-Initiative hat auch Kritiker. Hier hat ein Wirtschaftsjournalist das Wort, der sich bessere Pro-Argumente wünscht. Werner Vontobel / 11.02.2018
Das weltgrösste Konjunktur-Ankurbelungsprogramm Das weltgrösste Konjunktur-Ankurbelungsprogramm Zu viele Arbeitsplätze hängen von den 700 Milliarden Dollar für das US-Militär ab. Zivile Ausgaben wären dafür viel effizienter. JP Sottile / 10.02.2018
Coole Stimme, professionelle Arbeit, blanke Nerven Coole Stimme, professionelle Arbeit, blanke Nerven SRF-MitarbeiterInnen stehen in der No-Billag-Schlacht unter schwer erträglichem Stress. Richard Aschinger / 10.02.2018
«Trump will Krieg gegen Iran wie Bush gegen Irak» «Trump will Krieg gegen Iran wie Bush gegen Irak» Stabschef von Colin Powell: «Gleiches Verteufeln und Lügen, um die Bevölkerung für ein militärisches Eingreifen zu gewinnen.» Urs P. Gasche / 9.02.2018
Der wahre Geist hinter «No Billag» Kommentar Der wahre Geist hinter «No Billag» Das zunehmend aggressive Auftreten der «No Billag»-Befürworter lässt nochmals erkennen, um was es den Initianten wirklich geht. Philipp Cueni / 9.02.2018
Ungleichheit: Wenn Plutokraten Nationen regieren Ungleichheit: Wenn Plutokraten Nationen regieren Überall hört man, dass die Ungleichheit in den westlichen Industrienationen zwar zu-, global aber abnehme. Doch das ist ein Mythos. Willi Denayer / 8.02.2018
Demokratisches Feigenblatt in Kambodscha Demokratisches Feigenblatt in Kambodscha Kambodschas Langzeit-Premier Hun Sen hat die Parlamentswahlen von Ende Juli bereits eigenmächtig entschieden. Undemokratisch. Peter G. Achten / 8.02.2018
Fotograf legt Lobbyismus in US-Ministerium offen Fotograf legt Lobbyismus in US-Ministerium offen Ein US-Minister umarmt bei einem Treffen einen Kohlebaron, Bilder davon werden veröffentlicht. Nun ist der Fotograf seinen Job los. Daniela Gschweng / 7.02.2018
Hiroshima ist wieder eine Option Hiroshima ist wieder eine Option Donald Trump lässt neue Atombomben bauen. Mit der grotesken Begründung, man wolle einen Atomkrieg verhindern. Helmut Scheben / 6.02.2018
Afrin-Offensive: Kaum Fortschritte, viele Opfer Afrin-Offensive: Kaum Fortschritte, viele Opfer Der Krieg an der syrisch-türkischen Grenze fordert viele zivile Opfer. Tausende Menschen im umkämpften Gebiet sind auf der Flucht. Amalia van Gent / 6.02.2018
Basel: viele, viele Demonstranten Sperberauge Basel: viele, viele Demonstranten Bei einer Demonstration in Basel zählte man viele Demonstranten. Schätzungen schwanken zwischen 800 und 4'500. Daniela Gschweng / 6.02.2018
Medien verlieren ihr Ansehen im Sog der Politik Medien verlieren ihr Ansehen im Sog der Politik Viele Zeitungen klagen über Desinformation und Fake-News. Doch manchmal stellen sie ihre eigene Glaubwürdigkeit selber aufs Spiel. Urs P. Gasche / 5.02.2018
Kantonalbank-Chefs kassieren weiter fleissig ab Kantonalbank-Chefs kassieren weiter fleissig ab Die Saläre der Kantonalbank-CEOs sind weiterhin viel zu hoch. Besonders beliebt sind üppige Zahlungen in die Pensionskasse. Kurt Marti / 5.02.2018
Der weltweite Krebsgang der Demokratie Der weltweite Krebsgang der Demokratie Die Demokratie befindet sich weltweit unter Druck. Als besonders dramatisch beurteilen Demokratieforscher die Lage in den USA. Jürg Müller-Muralt / 4.02.2018
Doris Leuthard frontal gegen die Gewaltenteilung Kommentar Doris Leuthard frontal gegen die Gewaltenteilung Mit der Verwässerung der AKW-Grenzwerte erhält das Vorgehen der Behörden bei Beschwerden gegen das Ensi eine neue Dimension. Rudolf Rechsteiner / 4.02.2018
Laith Abu Naim, 16-jährig, mit Kopfschuss getötet Laith Abu Naim, 16-jährig, mit Kopfschuss getötet Die Unruhen nach Trumps Jerusalem-Entscheid haben schon viele Opfer gefordert. IDF-Soldaten erschiessen auch Kinder. Christian Müller / 3.02.2018
Vier Jahre europapolitische Verwirrung – was nun? Kommentar Vier Jahre europapolitische Verwirrung – was nun? Die europapolitische Verwirrung seit Februar 2014 schadet der Schweiz. Nötig ist eine klare Strategie gegen die Rechtsaussen. Markus Mugglin / 3.02.2018
Seltener Blick hinter die Kulissen Sperberauge Seltener Blick hinter die Kulissen Geheimdokumente zeigen, wie eine Regierung die Öffentlichkeit in wichtigen Fragen irreführt und anlügt. Red. / 3.02.2018
Doris Leuthard will das AKW Beznau retten Doris Leuthard will das AKW Beznau retten Damit das Atomkraftwerk Beznau trotz fehlender Erdbebensicherheit weiterlaufen kann, will der Bundesrat die Grenzwerte lockern. Rudolf Rechsteiner / 1.02.2018
Nordkorea einfach! Kommentar Nordkorea einfach! Darf man nach einem Vierteljahrhundert Staatsfernsehen im Fernen Osten eine Meinung zu «No Billag» haben? Man soll, man muss. Peter G. Achten / 1.02.2018
«Homo Deus»: «Humanisten» Hitler und Stalin «Homo Deus»: «Humanisten» Hitler und Stalin Yuval Noah Harari bezeichnet in seinem Bestseller «Homo Deus» Hitler und Stalin als «Humanisten». Und fast niemand störts. Kurt Marti / 30.01.2018
Die SRG ist notwendig für die direkte Demokratie Kommentar Die SRG ist notwendig für die direkte Demokratie Ohne Gebühren gibt es keine umfassende Berichterstattung in und aus allen Landesteilen. Beat Allenbach / 30.01.2018
Japan: Vorwärts in die 30er und 40er Jahre? Japan: Vorwärts in die 30er und 40er Jahre? Mit Verfassungsreform zurück zu autoritären Staatsformen? Alarm im eigenen Land. Gleichgültigkeit in westlichen Medien. Raji Steineck / 29.01.2018
Kurden: Chronologie eines wiederholten Verrats Kurden: Chronologie eines wiederholten Verrats Die nordsyrischen Kurden rufen Damaskus zum Beistand auf – und gestehen damit gleichzeitig ihre politische Niederlage ein. Amalia van Gent / 28.01.2018
… halt typisch diese Politiker Sperberauge … halt typisch diese Politiker Die Delegiertenversammlung der SVP empfiehlt ein Ja zur No-Billag-Initiative. Wessen Interesse vertritt sie da? Christian Müller / 28.01.2018
In der Todesmaschinerie der Nationalsozialisten In der Todesmaschinerie der Nationalsozialisten Vor 73 Jahren befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Sie rettete auch den 14-jährigen Gàbor Hirsch. Tobias Tscherrig / 27.01.2018
China plant die totale digitale Überwachung China plant die totale digitale Überwachung Bis 2020 will China ein System aufbauen, das das Verhalten der Bürger anhand von Big Data bis ins Detail kontrolliert und bewertet. Peter G. Achten / 26.01.2018
Selber Politik machen statt Fan der Tigers bleiben Kommentar Selber Politik machen statt Fan der Tigers bleiben Ein Prozess in Bellinzona erinnert an Sri Lanka. CHer Medien verpassen Chance für kritischen Blick auf Tamil Tigers. Hier ist er. Suthakaran Ganapathipillai / 26.01.2018
kontertext: Gegen No Billag – wer kämpft wofür? Kommentar kontertext: Gegen No Billag – wer kämpft wofür? In der erfreulich erfolgreichen Mobilisierung gegen «No Billag» zeichnen sich künftige Fronten ab. Felix Schneider / 25.01.2018
Ungarns Asylpolitik mit doppeltem Boden Ungarns Asylpolitik mit doppeltem Boden Gegen die Asylquoten der EU wettern – und dann trotzdem heimlich Flüchtlinge aufnehmen: Orbans eigenartige Asylpolitik. Jürg Müller-Muralt / 25.01.2018
Einmarsch in Syrien: Sicherheitsrat schont Türkei Einmarsch in Syrien: Sicherheitsrat schont Türkei Der UN-Sicherheitsrat konnte sich nicht zu einer gemeinsamen Erklärung durchringen. Gab es vor der türkischen Offensive Absprachen? Andreas Zumach / 24.01.2018
Mit dem Puppenhaus gegen No Billag Kommentar Mit dem Puppenhaus gegen No Billag Die No-Billag-Initiative bedroht die Existenz von 35 regionalen TV- und Radiostationen. Ein Beispiel von der Front. Tobias Tscherrig / 24.01.2018