Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Medizin

Wahloperation: Lieber nicht vor Feierabend!

Chirurg_uebermuedetKopie

Wahloperation: Lieber nicht vor Feierabend!

Bei Operationen um 17.00 Uhr kommt es in der Schweiz zu doppelt so vielen Komplikationen wie bei Eingriffen am Vormittag.

Urs P. Gasche / 23.11.2017

59’000-Franken-Therapie ohne erwiesenen Nutzen

Ibrance_Pfizer

59’000-Franken-Therapie ohne erwiesenen Nutzen

Patientinnen nehmen schwere Nebenwirkungen in Kauf, weil man sie im falschen Glauben lässt, dass sie länger oder doch besser leben.

Urs P. Gasche / 16.11.2017

Rezeptfreie Schmerzmittel: Unterschätzte Gefahr

MED

Rezeptfreie Schmerzmittel: Unterschätzte Gefahr

Forscher warnen: Vermeintlich harmlose Schmerzmittel können schwere Nebenwirkungen haben. Die Werbung blendet die Risiken aus.

Red. / 4.10.2017

Vom «überraschenden Erfolg» zur Niete

IlarisKopie

Vom «überraschenden Erfolg» zur Niete

Vorschnell melden Pharmakonzerne Erfolge, was ihre Börsenkurse steigen lässt. Der Dämpfer etwas später macht weniger Schlagzeilen.

Urs P. Gasche / 3.09.2017

Panne verzögert Betrieb der grössten Batterie

Staumauer_Guggenbhl

Panne verzögert Betrieb der grössten Batterie

Das Pumpspeicher-Kraftwerk Linth-Limmern geht später in Betrieb als geplant. Wer die Kosten der Verzögerung bezahlt, ist offen.

Hanspeter Guggenbühl / 18.08.2017

Pharma korrumpiert Ärzte für unnütze Studien

medications257333_960_720

Pharma korrumpiert Ärzte für unnütze Studien

Ärzte verschreiben ahnungslosen Patientinnen bestimmte Pillen, nur weil sie von der Pharma für eine «Studie» dafür bezahlt werden.

Tobias Tscherrig / 14.08.2017

Krebsmittel Ibrance: Teuer, aber keine Vorteile

Ibrance.ARD

Krebsmittel Ibrance: Teuer, aber keine Vorteile

Medizinprüfer sehen «keinen Zusatznutzen» für das neue Brustkrebs-Medikament Ibrance, das im Monat über 4000 Franken kostet.

Red. / 27.07.2017

Brustimplantate können Krebs verursachen

23549_0

Brustimplantate können Krebs verursachen

Frauen, die eine spezielle Form von Brustimplantaten tragen, können an einer seltenen Art von Lymphdrüsenkrebs erkranken.

Daniela Gschweng / 20.07.2017

Gentherapie für 1 Mio pro Patient ist ein Flop

uniQure

Gentherapie für 1 Mio pro Patient ist ein Flop

Das Geschäft mit extrem teuren Medikamenten für seltene Krankheiten bringt der Pharma Milliarden. Aber es gibt Ausnahmen.

Urs P. Gasche / 2.07.2017

Krebspatientin: «Methadon gibt mir neue Hoffnung»

Kloske

Krebspatientin: «Methadon gibt mir neue Hoffnung»

Methadon könnte bei Krebs helfen. Doch Pharmakonzerne interessieren sich nicht für den Wirkstoff: Das Mittel ist zu wenig lukrativ.

Red. / 23.06.2017

Le big business du typage de HPV

Georgios_Papanikolaou1

Le big business du typage de HPV

Depuis le lancement du vaccin anti-HPV les papillomavirus dits à haut risque sont les méchants loups d’un film au message erroné.

Catherine Riva und Serena Tinari / 22.06.2017

Wo finde ich meinen Hausarzt?

Sperberauge

Wo finde ich meinen Hausarzt?

Spezialärzte im Überfluss, aber keine Hausärzte. Ein konkreter Fall, der zu denken gibt.

Christian Müller / 4.05.2017

Trumpcare scheitert

Trumpcarea

Trumpcare scheitert

-

Red. / 29.03.2017

In Spitälern erleidet jeder Zehnte einen Schaden

Patientin_Front

In Spitälern erleidet jeder Zehnte einen Schaden

Vermeidbare Fehler und Infektionen in Spitälern verschlingen zehn Prozent der Spitalkosten, erklärt das OECD-Generalsekretariat.

Urs P. Gasche / 14.02.2017

Doppelt so viele Antidepressiva wie vor 15 Jahren

Sperberauge

Doppelt so viele Antidepressiva wie vor 15 Jahren

Seit die Psychiatrie- und Pharma-Lobby viele neue Gemütszustände als Krankheiten definierten, nimmt die Pillen-Abgabe stark zu.

Urs P. Gasche / 29.01.2017

Das grösste Risiko in den Spitälern? Medikamente!

Medi_Erreurs_JIM

Das grösste Risiko in den Spitälern? Medikamente!

Fast die Hälfte aller Fehlermeldungen von Spitälern betreffen Medikamente. Das gab die Stiftung für Patientensicherheit bekannt.

Urs P. Gasche / 27.12.2016

Spitäler setzen Operierte unnötigen Risiken aus

Beobachter_Illustration_Fallz_Front

Spitäler setzen Operierte unnötigen Risiken aus

Zu wenig Übung beim Operieren: Behörden, Spitäler und Chirurgen handeln viel zu langsam. Es geht um Komplikationen und Todesfälle.

Urs P. Gasche / 7.11.2016

Immer häufiger operieren Chirurgen gesetzwidrig

Christian_HessKopie

Immer häufiger operieren Chirurgen gesetzwidrig

Mit unzweckmässigen, weil unnötigen Operationen erhöhen Spitäler und Chirurgen ihre Einkommen. Chefärzte erhalten sogar Boni dafür.

Urs P. Gasche / 31.10.2016

Fast 3x so häufig Brustkrebs nach Hormontherapie

Hormonersatztherapie

Fast 3x so häufig Brustkrebs nach Hormontherapie

Über den neuen, erhärteten Befund der Risiken einer fünf- und mehrjährigen Hormonersatztherapie informieren Schweizer Medien nicht.

Urs P. Gasche / 28.08.2016

«Opioid-Epidemie»: süchtige Neugeborene in den USA

3964596491_afc04c21e3_b

«Opioid-Epidemie»: süchtige Neugeborene in den USA

Ihre erste Lebenserfahrung ist ein Drogenentzug: In den USA werden immer mehr opiatabhängige Kinder geboren.

Daniela Gschweng / 20.08.2016

Medi-Studien: Die Krux mit Interessenkonflikten

Interessenkonflikte_BCI

Medi-Studien: Die Krux mit Interessenkonflikten

Es geht um Milliarden. Es gibt viele Schwindelmöglichkeiten. Das Offenlegen von Interessenkonflikten kann auch ein Alibi sein.

Etzel Gysling / 19.08.2016

Neues Modell: One Patient, One Drug? (Teil II)

PM_LeTempsKopie

Neues Modell: One Patient, One Drug? (Teil II)

Für ÄrztInnen ist die Personalisierte Medizin «PM» eine Zumutung. Die Bevölkerung wird noch mehr medikalisiert und kommt zur Kasse.

Peter Möhr-Buxtorf / 18.08.2016

At the Doctors Office: Electronic Hell Records

PatientenBeiArzt

At the Doctors Office: Electronic Hell Records

Electronic Hell Records with «Meaningless Abuse» have turned doctors and nurses into robots. Watch this satirical video!

Red. / 17.08.2016

Die Personalisierte Medizin als neuer Schlager (I)

PM_BioinformaticsKopie

Die Personalisierte Medizin als neuer Schlager (I)

Das Potential der «PM» schätzen die Promotoren Big Pharma, Big Data, Big Research und Big Biotechnology als immens ein.

Peter Möhr-Buxtorf / 16.08.2016

Bittere Medizin für Big Pharma

MedicalCannabis1_k

Bittere Medizin für Big Pharma

Cannabismedikamente reduzieren den Schmerzmittelverbrauch, zeigt eine US-Studie. Der Pharmaindustrie schmeckt das gar nicht.

Daniela Gschweng / 3.08.2016

Seine Diagnose-Fähigkeiten selber testen

Penisruptur_Front

Seine Diagnose-Fähigkeiten selber testen

Ein interaktives Tool der Fachzeitschrift «New England Journal of Medicine» erlaubt es, auf Bildern die Krankheit herauszufinden.

Red. / 25.07.2016

Fragwürdige Fehlerkultur im Berner «Beau-Site»

WHORichtlinie_HygieneKopie

Fragwürdige Fehlerkultur im Berner «Beau-Site»

Ein falsches Medikament, Mängel bei Hygiene und mangelnde Aufklärung: Eine Patientin kommt zu Schaden. Hirslanden redet sich raus.

Urs P. Gasche / 22.07.2016

Brisante Enthüllungen aus der Pharmaindustrie

Goetzsche_Toedliche_Medizin_Cover

Brisante Enthüllungen aus der Pharmaindustrie

Peter Gøtzsche vergleicht die Machenschaften der Pharmaindustrie mit denen der Tabakindustrie. Und er belegt dies mit Dokumenten.

Jürg Barben / 9.07.2016

Gesundheitskosten: Die Alten als faule Ausrede

Seniorenpaar_flickr_nikontino_ALG_4886

Gesundheitskosten: Die Alten als faule Ausrede

Für ständig steigende Gesundheitskosten ist der «demografische Wandel nicht entscheidend», schreibt nach Infosperber auch die NZZ.

Urs P. Gasche / 7.05.2016

36 Kinder von einem falschen Spermaspender

Samenspender_Xytex_Front

36 Kinder von einem falschen Spermaspender

Kanadische Familien verklagen eine US-Firma wegen falscher Angaben über den Samenspender auf Schadenersatz.

Daniela Gschweng / 26.04.2016

Chirurgen wollen keine obligatorischen Checklisten

Operationsteam_UCD_flickrKopie-1

Chirurgen wollen keine obligatorischen Checklisten

In Spitälern kommt es zu mehr vermeidbaren Todesfällen und Verletzten als auf der Strasse. Trotzdem bleiben Massnahmen freiwillig.

Urs P. Gasche / 18.04.2016

Patientin wird nach Gentest allein gelassen

Bildschirmfoto20160314um15_30_20Kopie

Patientin wird nach Gentest allein gelassen

Gentests sollen vererbte Schwächen aufdecken. Sie bringen aber nur einen Nutzen, wenn sie eine gezielte Therapie ermöglichen.

Daniela Gschweng / 23.03.2016

Ärztekammer Portugals fordert Glyphosat-Verbot

Glysophat_Montage_1

Ärztekammer Portugals fordert Glyphosat-Verbot

«Dieses Herbizid sollte verboten werden», sagt José Manuel Silva, Präsident der portugiesischen Ärzteverbindung.

Daniela Gschweng / 25.02.2016

Überfluss führt Energieproduzenten ins Elend

Kommentar

Überfluss führt Energieproduzenten ins Elend

Axpo sieht rot. Repower baut ab. Die BKW steigt aus. Der Überfluss an Kohle und Atomkraft bringt die Strombranche in Not.

Hanspeter Guggenbühl / 20.12.2015

Fürchtet weniger die Grippe, sondern Medikamente

Med_InteraktionenDoctortipster_Front

Fürchtet weniger die Grippe, sondern Medikamente

Eine neue Schweizer Studie zeigt: Fast jedes dritte Arzneimittel, das über 65-Jährige erhalten, kann ihnen zum Verhängnis werden.

Urs P. Gasche / 29.09.2015

Sie verschrieb fast immer gleiches Krebsmedikament

Insys_5Kopie

Sie verschrieb fast immer gleiches Krebsmedikament

Jetzt gab Pflegefachfrau Heather Alfonso zu, von der Pharmafirma bestochen worden zu sein. In den USA drohen ihr 5 Jahre Gefängnis.

Red. / 23.07.2015

Prostata-Krebs: Ärzte beraten häufig ungenügend

Arzt_Patient_Gesprch_hang_in_there-1

Prostata-Krebs: Ärzte beraten häufig ungenügend

Mediziner raten zu unnötigen Prostata-Untersuchen und verschweigen Risiken. Das zeigt ein Stichprobentest der «Stiftung Warentest».

Red. / 14.04.2015

Handeln wie nach einem Flugzeug-Absturz

Montage_Front

Handeln wie nach einem Flugzeug-Absturz

Risiken in Spitälern und Arztpraxen sind viel grösser als im Flugverkehr. Trotzdem werden Fehlerquellen nicht akribisch angegangen.

upg / 26.03.2015

Zu viel Röntgen ohne Nutzen

Sperberauge

Zu viel Röntgen ohne Nutzen

Bei Brust- und Prostatakrebs im Frühstadium waren 40 Prozent der Röntgenbilder eine nutzlose Strahlenbelastung.

upg / 22.03.2015

Yasmin & Co: 1,8 Mrd Dollar für 8900 Klägerinnen

Yasmin & Co: 1,8 Mrd Dollar für 8900 Klägerinnen

Der Pharmakonzern Bayer entschädigt in den USA Frauen, die mit neuen Verhütungspillen Schaden nahmen.

upg / 22.01.2015

Kein Verlass auf Tipps von TV-Gesundheitssendungen

TopMedKopie

Kein Verlass auf Tipps von TV-Gesundheitssendungen

Viele Ratschläge verschweigen das Ausmass von Nutzen und Schaden. Zuschauende sollen aufpassen, rät das «British Medical Journal».

upg / 13.01.2015

Spitäler und Mediziner nehmen Fehler nicht ernst

Bildschirmfoto20141109um18_04_20Kopie

Spitäler und Mediziner nehmen Fehler nicht ernst

Die Einheitskasse und damit die staatliche Medizin ist vom Tisch. Doch einen privaten Qualitäts-Wettbewerb will man auch nicht.

upg / 15.11.2014

Politik verleitet Mediziner zum Geldverschwenden

Meniskus_OP_Tim_EvansonKopie

Politik verleitet Mediziner zum Geldverschwenden

Das Parlament redet vom Kostensparen, hält aber an Anreizen zur Verschwendung fest. Ein Beispiel sind Knie-Arthroskopien.

upg / 24.10.2014

Röntgenbilder verwechselt, falsch behandelt

RntgenbilderKopie

Röntgenbilder verwechselt, falsch behandelt

In der Spitalalltags-Hektik kommen Behandelte zu Schaden. Eine einfache Massnahme würde viele Fälle vermeiden, beweist eine Studie.

upg / 14.10.2014

In einigen Kantonen doppelt so viele Operationen

Herzkatheter_KantoneKopie

In einigen Kantonen doppelt so viele Operationen

Zu viele Chirurgen verderben den Brei, meint die OECD in einem Vergleich von Eingriffs-Häufigkeiten auch in der Schweiz.

upg / 7.10.2014

Eigenes Cannabis für Schwerkranke

Sperberauge

Eigenes Cannabis für Schwerkranke

Statt Marihuana-Medikamente teuer zu importieren, lässt Italien Cannabis jetzt von der Armee anbauen.

upg / 19.09.2014

Medizinisch unerklärlich viele Operationen

Fernando_LugoKopie

Medizinisch unerklärlich viele Operationen

Bei gleichen Diagnosen werden Patienten je nach Ort bis zu achtmal (!) häufiger an Prostata, Blinddarm oder Mandeln operiert.

upg / 14.09.2014

Absurde Früherkennung bei Senioren

Sperberauge

Absurde Früherkennung bei Senioren

Bei über 65-Jährigen kann Krebsvorsorge mehr schaden als nützen. Extrem: Gebärmutterabstrich ohne Gebärmutter.

upg / 10.09.2014

Neue Studien bestätigen Aspirin als Krebsvorsorge

AspirinKopie

Neue Studien bestätigen Aspirin als Krebsvorsorge

Aspirin reduziere das Krebsrisiko um 7 bis 9 Prozent. Viel besser sei es, mit Rauchen aufzuhören und Übergewicht zu reduzieren.

upg / 7.09.2014

Blutverdünner: Jetzt informiert der Tages-Anzeiger

Bildschirmfoto20140429um17_58_49-1

Blutverdünner: Jetzt informiert der Tages-Anzeiger

Infosperber hatte kritisiert, dass Schweizer Medien über geheime Konzernpapiere und Risiken von Pradaxa nicht informieren.

Red. / 30.08.2014

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum