Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Medien
  • Medienkritik
  • Polizei
  • Trends
  • Über die Netzwelt
  • Über Printmedien
  • Über TV/Radio

Mattmark: Metamorphose der medialen Wahrnehmung

b10vor10vom30_August2005Mattmark

Mattmark: Metamorphose der medialen Wahrnehmung

Vor zehn Jahren verbreiteten die Schweizer Medien brav die offizielle Sicht des Mattmark-Prozesses. Jetzt hat der Wind gedreht.

Kurt Marti / 5.09.2015

NZZ a.S. schürt falsche Hoffnung und falsche Angst

NZZ_a_S_Frontseite

NZZ a.S. schürt falsche Hoffnung und falsche Angst

Heute leben 50 Prozent mehr Leute mit der Diagnose «Krebs» als im Jahr 2000, verbreitet die NZZ. Grund sei das längere Überleben.

Urs P. Gasche / 1.09.2015

Medien-Doppelmoral

Sperberauge

Medien-Doppelmoral

«Greenpeace zahlt Busse mit Spendengeldern» so die Schlagzeile in der heutigen Ausgabe der Schweiz am Sonntag.

Christian Müller / 30.08.2015

Sprachlust: Zum Schauern, eine kalte Dusche

Glosse

Sprachlust: Zum Schauern, eine kalte Dusche

Falsche Freunde machen sich breit: englische Wörter, die tönen wie deutsche, aber mit anderem Sinn. Sie rutschen so ins Deutsch.

Daniel Goldstein / 29.08.2015

Plattformen wie Infosperber mit PR unterwandern

PR_Front

Plattformen wie Infosperber mit PR unterwandern

Auf PR spezialisierte Agenturen liefern «redaktionelle» Artikel und zahlen dafür. Diese verbreitete Praxis täuscht die Leserschaft.

Urs P. Gasche / 24.08.2015

Im Design nach links, in der Politik nach rechts

NZZlinks

Im Design nach links, in der Politik nach rechts

Die NZZ hat ihr Design modernisiert. Den politischen Kurs hat Chefredaktor Eric Gujer aber offen nach rechts definiert.

Christian Müller / 23.08.2015

Zunehmende Überfremdung der Schweizer Wirtschaft

NZZgelb

Zunehmende Überfremdung der Schweizer Wirtschaft

Fast alle grossen Schweizer Konzerne sind im Besitz von Ausländern. Das enthüllt die NZZ. Diese Überfremdung stört die SVP nicht.

Urs P. Gasche / 21.08.2015

HELVEZIN – Die Zeitschrift für meine Schweiz

HELVEZIN1

HELVEZIN – Die Zeitschrift für meine Schweiz

Ein paar besorgte Schweizer lancieren eine neue Zeitschrift. Die Nullnummer allerdings ist noch kein Anlass für Optimismus.

Christian Müller / 19.08.2015

Die Katastrophe von Tianjin

TianjinFRONT

Die Katastrophe von Tianjin

-

Red. / 17.08.2015

Sprachlust: Schöne neue kuratierte Welt

Glosse

Sprachlust: Schöne neue kuratierte Welt

Kurator ist kein musealer Beruf mehr: Wer seine Website aus fremden Inhalten zusammenstellt, kuratiert auch – als Hobby-Redaktor.

Daniel Goldstein / 15.08.2015

«Ihr solltet Euch schämen, weil Ihr nichts tut»

Bildschirmfoto20150812um09_17_02Kopie

«Ihr solltet Euch schämen, weil Ihr nichts tut»

Niemand soll über Flüchtlinge, Migranten oder Syrien-Rückkehrer diskutieren, wenn er diese Dokumentation vor Ort nicht gesehen hat.

Red. / 14.08.2015

Das Wort «Hilfe» verschleiert wahren Sachverhalt

GR_NZZ

Das Wort «Hilfe» verschleiert wahren Sachverhalt

Die «Geberländer» wollen jeden Cent der «Hilfsgelder» zurück. Fast alle Milliarden dienen der Verlängerung auslaufender Kredite.

Urs P. Gasche / 13.08.2015

Hiroshima und Nagasaki – zur Kenntnis genommen

ICAN_Genf_20150806_Web

Hiroshima und Nagasaki – zur Kenntnis genommen

Man weiss von der Katastrophe. Die Medien berichten. Doch wer auf dieser Welt kämpft gegen den Wahnsinn denn wirklich an?

Christian Müller / 9.08.2015

Journalismus in Schieflage – wenige schauen hin

coverBREIT

Journalismus in Schieflage – wenige schauen hin

Der Journalismus kämpft ums Überleben: In Ex-Jugoslawien, Osteuropa aber auch «westlich von Wien».

Roman Berger / 4.08.2015

SRF-Club schwadroniert über falsch gestellte Frage

150728_Club_SRFKopie

SRF-Club schwadroniert über falsch gestellte Frage

«Was ist ein guter Schweizer?», hiess die Frage. Sie ist intellektuell und politisch ein Unding – und produzierte viel warme Luft.

Regula Stämpfli / 31.07.2015

Keine kritischen Fragen: SF Sprachrohr der Swiss

Bildschirmfoto20150730um22_11_31Kopie

Keine kritischen Fragen: SF Sprachrohr der Swiss

Die Tagesschau lobte die Swiss fast drei Minuten über den grünen Klee. Doch die Supergewinne könnten nichts als Steuertricks sein.

Urs P. Gasche / 31.07.2015

Es brennt in Häusern, Medien und Politik

Bildschirmfoto20150727um22_13_57

Es brennt in Häusern, Medien und Politik

Sebastian, es brennt (2): Die Diskussion in Parteien und Medien der Schweiz nimmt Fahrt auf. Mit einem erstaunlichen Grenzverlauf.

Robert Ruoff / 29.07.2015

«Eine gute Zeitung ist wie Biogemüse»

MinLiMarti

«Eine gute Zeitung ist wie Biogemüse»

Sinkende Inserateeinnahmen – da bleibt nur die Hoffnung auf jene, die den Preis für eine gute Zeitung zahlen. Sagt Min Li Marti.

Christoph Schlatter / 17.07.2015

Journalismus zwischen den Fronten

Ukraine_Konflikt_Medien

Journalismus zwischen den Fronten

Der Ukraine-Konflikt ist auch ein Informationskrieg, der die Journalisten und Journalistinnen auf beiden Seiten gefährdet.

Roman Berger / 12.07.2015

7500 Euro pro Monat für ein besseres Image

Kommentar

7500 Euro pro Monat für ein besseres Image

Wikileaks deckt auf: Saudi-Arabien investiert lieber in PR als in Einführung von Menschenrechten

Regula Stämpfli / 10.07.2015

Griechenland: Das grosse Tabu Grossbanken

CanaryWharf_DavideDAmicoKopie

Griechenland: Das grosse Tabu Grossbanken

Im «Zischtigs-Club» und deutschen Talkshows wird systematisch totgeschwiegen, wie die Grossbanken vor Verlusten verschont wurden.

Urs P. Gasche / 9.07.2015

IWF will jetzt Schuldenerlass von rund 30 Prozent

Bildschirmfoto20150706um09_24_46

IWF will jetzt Schuldenerlass von rund 30 Prozent

Doch die Euroländer lehnen einen Schuldenerlass stur ab. Immerhin ist das Stürzen der griechischen Regierung vorläufig missglückt.

Urs P. Gasche / 6.07.2015

Die faulen Griechen oder Der Neid der Tüchtigen

Griechenland3_BILDZeitungonline_angepasst

Die faulen Griechen oder Der Neid der Tüchtigen

Das immer wieder kolportierte Bild des Südens lockt mit hedonistischem Müssiggang und bedroht das wirtschaftliche Wachstum.

Jürgmeier / 3.07.2015

Varoufakis: Die 6 wichtigsten Gründe für ein Nein

Sperberauge

Varoufakis: Die 6 wichtigsten Gründe für ein Nein

Sein Nein zum EU-Angebot hat Varoufakis begründet. Doch über dessen Argumente informieren grosse Medien nicht.

Urs P. Gasche / 3.07.2015

Die Grafik über Migrations-Ströme ist irreführend

Grafik_NYT

Die Grafik über Migrations-Ströme ist irreführend

Die von der New York Times und Netzwerken verbreitete Zeichnung suggeriert, dass die meisten Migranten nach Europa und USA kommen.

Red. / 29.06.2015

«Bund» verbreitet Griechenland-Hetze

Sperberauge

«Bund» verbreitet Griechenland-Hetze

Die griechischen Minister seien alle «Hochstapler» und «Lügner». Verteidigen dürfen sich die Beschuldigten nicht.

Urs P. Gasche / 28.06.2015

Von Hilfe und «Hilfsprogramm» kann keine Rede sein

Euros_Griech_Sulen_nachtumsschau

Von Hilfe und «Hilfsprogramm» kann keine Rede sein

Mit der Wahl der Worte beziehen Medien Stellung, auch im Griechenland-Drama. Ist die Rede von «Hilfe» korrekt? Wem wird geholfen?

Urs P. Gasche / 26.06.2015

Arena: Mehr Durchblick bei der SRG

Bildschirmfoto20150620um22_40_24

Arena: Mehr Durchblick bei der SRG

Das neue Format der «Arena» kann ergiebig werden, wenn die Übungsanlage stimmt.

Robert Ruoff / 21.06.2015

Sprachlust: Wo die Zibele auf das Bütschgi trifft

Glosse

Sprachlust: Wo die Zibele auf das Bütschgi trifft

Früher gabs im Dialekt kein «Frühstück», und «Butter» war eine Rarität. Jetzt macht sich «Anke» beim «Zmorge» rar. Was ist da los?

Daniel Goldstein / 20.06.2015

SRG: Selbstkritische Analyse gefragt

Kommentar

SRG: Selbstkritische Analyse gefragt

Die SRG-Spitze verharmlost das massive Unbehagen an der SRG, das die RTVG-Abstimmung zeigt.

Robert Ruoff / 16.06.2015

NZZ verbreitet irreführende Statistik

NZZ_Verurtelte_1

NZZ verbreitet irreführende Statistik

Es ist ein Beispiel unter vielen. Zahlen wecken einen falschen Eindruck, weil wichtige Faktoren unterschlagen werden.

Urs P. Gasche / 13.06.2015

Der IWF, die Medien und die Lüge vom «Grexit»

Kommentar

Der IWF, die Medien und die Lüge vom «Grexit»

Medien schüren die Angst vor einem möglichen Grexit. Das ist ganz im Interesse der mächtigen Finanzorganisationen.

Ernst Wolff / 9.06.2015

Service public: der Professor liegt falsch

Kommentar

Service public: der Professor liegt falsch

Der Service public könne auch von den privaten Medien wahrgenommen werden, meint Prof. Urs Saxer. Service public – missverstanden.

Christian Müller / 7.06.2015

«Infosperber mérite d’être soutenu»

Sperberauge

«Infosperber mérite d’être soutenu»

Le-telegraphe.ch écrit: Pour l'heure, il n'y a guère en Suisse de meilleure source d'informations sur internet.

Red. / 6.06.2015

«Privat» wird ziemlich teuer

Bildschirmfoto20150605um10_00_47

«Privat» wird ziemlich teuer

Die Kampagne der Lobbyisten unterschlägt, dass ihr Medienmodell das Publikum mehr kostet als die vorgeschlagene Mediengebühr.

Robert Ruoff / 5.06.2015

NZZ liest Ständeräten die Leviten

Kommentar

NZZ liest Ständeräten die Leviten

Mit deutlichen Worten kritisiert die NZZ «die rechtsbürgerliche Mehrheit», die das Korruptionsdelikt abschwächt.

Urs P. Gasche / 4.06.2015

Schweizer Medien machen Politik im Eigeninteresse

foeg_RTVG

Schweizer Medien machen Politik im Eigeninteresse

Das Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft fög hat die Berichterstattung zur RTVG-Abstimmung unter die Lupe genommen.

Christian Müller / 2.06.2015

Die Kampagne der Lobbyisten

Bildschirmfoto20150531um23_34_49

Die Kampagne der Lobbyisten

In der SRF-«Arena» treffen Lobbyisten auf eine sachkundige Bundesrätin und einen engagierten SP-Präsidenten. Das Resultat ist klar.

Robert Ruoff / 1.06.2015

Wetten, dass Tamedia und Goldbach zusammengehen?

Kommentar

Wetten, dass Tamedia und Goldbach zusammengehen?

Die geheime Agenda der privaten Medienplayer im Kampf gegen die SRG-Gebührenreform.

Jacqueline Badran / 26.05.2015

Primitives Bashing gegen Varoufakis

Sperberauge

Primitives Bashing gegen Varoufakis

Der griechische Finanzminister verteidigt sich gegen Falschmeldungen und wird dafür lächerlich gemacht.

upg / 26.05.2015

Mit Vollgas in die Vertrauenskrise

News

Mit Vollgas in die Vertrauenskrise

Schnell ist nicht schnell genug: Erstmals berichten Arbeiter in Newsfabriken, wie haarsträubend heute Journalismus produziert wird.

Christof Moser / 21.05.2015

«Schimpfwörter sind von gelenkten Medien erfunden»

Varoufakis3

«Schimpfwörter sind von gelenkten Medien erfunden»

Jetzt kommt das Dementi vom griechischen Finanzminister selber. Werden Tagesschau und Tages-Anzeiger darüber informieren?

upg / 21.05.2015

So funktioniert Rufmordmaschine gegen Varoufakis

Varoufakis_cc-1

So funktioniert Rufmordmaschine gegen Varoufakis

Grosse Medien zielen auf die Person des griechischen Finanzministers, ohne Quellen ihrer «Informationen» offenzulegen.

upg / 20.05.2015

Fernsehgebühren: VR-Präsident gab den Takt vor

RTSSUPINOKopie-2

Fernsehgebühren: VR-Präsident gab den Takt vor

Der oberste Tamedia-Chef machte sein dezidiertes Nein zur SRG-Gebührenvorlage klar und deutlich. Fast alle Chefredaktoren spuren.

upg / 15.05.2015

Offener Brief an NZZ-Chef Eric Gujer

Sperberauge

Offener Brief an NZZ-Chef Eric Gujer

Die drei Brüder Meili spenden Geld und argumentieren für die Erbschaftssteuer. Und sie kritisieren die NZZ.

Christian Müller / 14.05.2015

Für einmal eine – platonische – Liebeserklärung

Kommentar

Für einmal eine – platonische – Liebeserklärung

Das «Echo der Zeit» feierte gestern seinen 70. Geburtstag. Ein Paradebeispiel, dass an der SRG nicht alles schlecht ist.

Christian Müller / 13.05.2015

Sprachlust: Keine Narrenfreiheit für das Narrativ

Glosse

Sprachlust: Keine Narrenfreiheit für das Narrativ

Auch wer keine Reise tut, kann was erzählen. Und wer damit sein Publikum in Marsch setzen will, der braucht heute ein Narrativ.

Daniel Goldstein / 9.05.2015

NZZ: Chefredaktor im Beirat des NDB?

GujerNDB

NZZ: Chefredaktor im Beirat des NDB?

Der neue NZZ-Chefredaktor Eric Gujer schreibt gern über Nachrichtendienste. Jetzt wird bekannt: Er arbeitet selber mit.

Christian Müller / 7.05.2015

Alle paar Jahre eine Geheimdienstkomödie

NSA

Alle paar Jahre eine Geheimdienstkomödie

Dass die USA Deutschland und seine Industrie überwachen, ist seit 1945 Praxis. Politiker und Journalisten spielen Erstaunte.

Helmut Scheben / 7.05.2015

Online-LeserInnen bereit, für Qualität zu zahlen

PageImpr_NZZ_TA_Front

Online-LeserInnen bereit, für Qualität zu zahlen

Die User-Zahl geht nach Einführen eines Bezahlsystems zurück: Es bezahlt nur, wer Gewünschtes online nicht gratis finden kann.

Red. / 6.05.2015

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • …
  • 45
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum