Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Medien
  • Medienkritik
  • Polizei
  • Trends
  • Über die Netzwelt
  • Über Printmedien
  • Über TV/Radio

Sommerloch auf Radio SRF

Kommentar

Sommerloch auf Radio SRF

Mit einer aufwändig inszenierten Pilgerreise wollten die Radiomacher einen Hauch von Abenteuer verbreiten. Das war eher peinlich.

Linda Stibler / 13.08.2017

kontertext: Polo Hofer und Bruder Klaus

Kommentar

kontertext: Polo Hofer und Bruder Klaus

Um den Nationalfeiertag rankten sich heuer in den Schweizer Medien zwei Schweizer Heiligenlegenden. Ein Kommentar zum Populismus.

Silvia Henke / 9.08.2017

Hassen Chalghoumi: Warum kennen wir ihn nicht?

Hassen_Chalghoumi

Hassen Chalghoumi: Warum kennen wir ihn nicht?

Die Berichterstattung der Medien über den Islam ist ungenügend und einseitig. Es gibt auch Imame, die Publizität verdient hätten.

Christian Müller / 8.08.2017

Infosperber ist beim neuen Verlegerverband dabei

VerbandMedienKopie

Infosperber ist beim neuen Verlegerverband dabei

Ein neuer «Verband Medien mit Zukunft» ist am 7. August gegründet worden. Er vereinigt unabhängige journalistische Plattformen.

Red. / 7.08.2017

Tagesschau übernimmt blindlings die Swiss-Zahlen

Swiss_TSKopie

Tagesschau übernimmt blindlings die Swiss-Zahlen

«Erfreulich» und «eindrücklich» seien die Gewinne der Lufthansa-Tochter Swiss, kommentiert die Tagesschau. Hinterfragt wird nichts.

Urs P. Gasche / 7.08.2017

Wie Redaktionen freien Journalismus ausschalten

freie

Wie Redaktionen freien Journalismus ausschalten

Redaktionen bilden Artikel-Pools und verdrängen den freien Journalismus. Wenige Verlage bestimmen damit das Informations-Menu.

Hanspeter Guggenbühl / 5.08.2017

«Guardian»-online finanziert sich auch mit Spenden

Sperberauge

«Guardian»-online finanziert sich auch mit Spenden

Die Online-Ausgabe des «Guardian» ist ohne Abo oder Paywall frei zugänglich. Sie will sich mit freiwilligen Spenden finanzieren.

Red. / 3.08.2017

Journalisten im Dienst der «nationalen Sicherheit»

gordon

Journalisten im Dienst der «nationalen Sicherheit»

Der «eingebettete Journalismus» hat die Glaubwürdigkeit der Medien nachhaltig beschädigt.

Roman Berger / 1.08.2017

Sprachlupe: Englisch bietet mehr als Wörter

Sprachlupe: Englisch bietet mehr als Wörter

Statt bequem oder grossspurig englische Wörter zu übernehmen, könnten wir uns die wortschöpferische Findigkeit zum Vorbild nehmen.

Daniel Goldstein / 29.07.2017

kontertext: Christian und das Privatleben

Kommentar

kontertext: Christian und das Privatleben

«Sonntagsblick» bläst eine private Geschichte zur Titelstory auf. MAZ-Stiftungsrat Dorer tritt Persönlichkeitsrechte mit Füssen.

Guy Krneta / 24.07.2017

Facebook: Kommerz statt Meinungsvielfalt

FacebookSchpbach_WikimediaCommons

Facebook: Kommerz statt Meinungsvielfalt

Social Media - im «arabischen Frühling» als revolutionäre Medien gefeiert, heute von Sport, Entertainment und Kommerz dominiert.

Rico Schüpbach / 23.07.2017

kontertext: Im Zweifel für den Zweifel

Kommentar

kontertext: Im Zweifel für den Zweifel

Hamburg zeigt, dass linke Aktivisten die eigentliche Gefahr für westliche Demokratien sein sollen. Ein Leseparcours.

Johanna Lier / 19.07.2017

SonntagsZeitung kassiert für Rezepte: Mit Folgen

SoZ_Melone_Front

SonntagsZeitung kassiert für Rezepte: Mit Folgen

Migros-Migusto «präsentiert» (=bezahlt) in der SoZ Rezepte. Aber nur wenn die Redaktion darum herum etwas Schönes schreibt.

Urs P. Gasche / 15.07.2017

Sprachlupe: Weidehaltung, ein Fall für Realpolitik

Sprachlupe: Weidehaltung, ein Fall für Realpolitik

Viele sagen «Realpolitik» und meinen einfach real existierende Politik. Aber hinter dem Begriff steckt mehr: die Frage nach Moral.

Daniel Goldstein / 15.07.2017

2,5 Min. digitale Konten und 3 Min. Taschengeld

TS_

2,5 Min. digitale Konten und 3 Min. Taschengeld

Die SRF-Tagesschau berichtete wie ein kleiner Privatsender, statt über das Wichtigste aus der Schweiz und der Welt zu informieren.

Urs P. Gasche / 14.07.2017

kontertext: Neue Businessidee – die Privatstadt

Kommentar

kontertext: Neue Businessidee – die Privatstadt

Titus Gebel, ein ehemaliger deutscher Rohstoffhändler, wittert den grossen Reibach. Er lanciert die Produktidee der Privatstadt.

Heinrich Vogler / 11.07.2017

Entweder Transparenz oder kein «Arbeitsmarkt»

Lhne_Front

Entweder Transparenz oder kein «Arbeitsmarkt»

Arbeitgeberverband und NZZ zeigen ungeschminkt, was sie unter dem «freien Markt» verstehen, von dem sie dauernd reden: Nichts.

Urs P. Gasche / 10.07.2017

Fünfmal mehr Medienberichte bei Muslim-Attentätern

Fünfmal mehr Medienberichte bei Muslim-Attentätern

Mutmasslich islamistische Terrorattacken sind in den US-Medien massiv überrepräsentiert, zeigt eine Analyse.

Daniela Gschweng / 10.07.2017

Presserat erlaubt das Fremdgehen von Journalisten

Watson_neu1

Presserat erlaubt das Fremdgehen von Journalisten

Redaktorinnen und Redaktoren von seriösen Medien sollten keine Wasserträger von PR sein. Genau das toleriert aber der Presserat.

Tobias Tscherrig / 8.07.2017

Tagesschau informiert wenig über Kriege und Hunger

Polizeiuniformen_SRF

Tagesschau informiert wenig über Kriege und Hunger

Internationale Konflikte verschärfen sich. Doch über die Interessen der Akteure und die Lage der vielen Opfer erfährt man wenig.

Urs P. Gasche / 7.07.2017

Die einsame Niederlage

RickliTagesschauSRF

Die einsame Niederlage

Nach einem Jahr aggressiver Medienpolitik steht die SVP vor einer selbstverschuldeten medienpolitischen Niederlage.

Robert Ruoff / 6.07.2017

kontertext: Sind faire Medien ein Wunschtraum?

Kommentar

kontertext: Sind faire Medien ein Wunschtraum?

Fairmedia lädt zur prominent besetzten Fachtagung über den Umgang mit Fake-News, das Publikum strömt – und die Medien schweigen.

Alfred Schlienger / 3.07.2017

kontertext: Von Wirten, Kellnern und Parasiten

Kommentar

kontertext: Von Wirten, Kellnern und Parasiten

Die Medienkrise ist eine ihrer Finanzierungsmethoden. Statt mit den Lesern neue Relationen auszuhandeln, wird zu Tricks gegriffen.

Mathias Knauer / 28.06.2017

Renten: Medien kolportieren Gefälligkeitsstudien

Kommentar

Renten: Medien kolportieren Gefälligkeitsstudien

Viele Monate vor der Abstimmung im Herbst über die Altersvorsorge 2020 machen interessierte Finanzkreise Stimmung gegen die AHV.

Rudolf Strahm / 25.06.2017

kontertext: Verweigert den Mauerbau!

Kommentar

kontertext: Verweigert den Mauerbau!

Eine engagiertere Architekturkritik muss die Baubranche an ihre ethische Verantwortung erinnern.

Anna Joss / 22.06.2017

SRF-Tagesschau: Sprachrohr der Ärzteschaft

Juerg_Schlup_FMHKopie

SRF-Tagesschau: Sprachrohr der Ärzteschaft

Eine Lobby organisiert eine Medienkonferenz und die Tagesschau hält das Mikrofon hin. Angeschossene kommen nicht zu Wort.

Urs P. Gasche / 22.06.2017

Umweltjournalismus im wandelnden Stillstand

KohlekraftwerkIndien

Umweltjournalismus im wandelnden Stillstand

Umweltthemen – immer das Gleiche! Nein, der Umweltjournalismus hat sich völlig verändert. Was jetzt? Ein Blick zurück.

Hanspeter Guggenbühl / 19.06.2017

Pestizide: Kassensturz schweigt Initiative tot

Kassensturz_gut

Pestizide: Kassensturz schweigt Initiative tot

Die TV-Sendung berichtete zweimal über Pestizide in der Landwirtschaft. Über zwei Volksinitiativen zum Thema informierte sie nicht.

Tobias Tscherrig / 18.06.2017

De grandes chances pour obtenir de grands titres

Fraisette_Front

De grandes chances pour obtenir de grands titres

Un verre de vin par jour augmente le risque du cancer du sein. Et ce sont les cigognes qui amènent les bébés...

Catherine Riva und Serena Tinari / 18.06.2017

SRF-«Arena»: Das Problem heisst nicht Rigozzi

Bildschirmfoto20170616um10_16_20

SRF-«Arena»: Das Problem heisst nicht Rigozzi

«Arena/Reporter» greift den Service public von innen heraus an. Eine Duplik.

Robert Ruoff / 17.06.2017

kontertext: Beschwerden werden aggressiver

Kommentar

kontertext: Beschwerden werden aggressiver

Das Radio- und Fernsehpublikum ist auf den Service Public angewiesen, darum darf es sich einmischen. Eine Bilanz.

Linda Stibler / 16.06.2017

Tagesschau verschweigt den Terror-Krieg in Jemen

Jemen_Bomben_BBCKopie

Tagesschau verschweigt den Terror-Krieg in Jemen

Seit Monaten bombardiert eine US-gestützte saudische Koalition gezielt die Infrastruktur des Landes – ein Kriegsverbrechen.

Urs P. Gasche / 15.06.2017

Zum abrupten Abgang des NZZ-CEOs Veit Dengler

Veit_Dengler_NZZ

Zum abrupten Abgang des NZZ-CEOs Veit Dengler

Medien-Manager sind oft Opfer ungeeigneter Positionierung im Kompetenzen-Diagramm. Abrupte Abgänge sind deshalb branchenüblich.

Christian Müller / 8.06.2017

kontertext: Der Zeitfaktor in der Politik

Kommentar

kontertext: Der Zeitfaktor in der Politik

USA raus aus dem Pariser Klimaabkommen? Was das mit der Frage zu tun hat, ob die Schweiz ein Miliz- oder Berufsparlament braucht.

Ariane Tanner / 7.06.2017

«Sehr geehrte Frau Bundespräsidentin»

Spartenradios

«Sehr geehrte Frau Bundespräsidentin»

Die Spartenradios der SRG sollen reduziert werden, fordern Politiker. Dagegen werden jetzt Unterschriften gesammelt – online.

Christian Müller / 5.06.2017

SRF: Die Service public-Blase ist geplatzt

Bildschirmfoto20170603um09_06_42

SRF: Die Service public-Blase ist geplatzt

SRF verkauft als Service public, was in Wirklichkeit kommerzielles Fernsehen ist.

Robert Ruoff / 5.06.2017

Gruss aus den Fünfzigerjahren

I_F_Stone

Gruss aus den Fünfzigerjahren

Die Klage über die politische Willenlosigkeit der Medien ist nicht neu. Der US-Publizist I.F. Stone hat sie 1955 vorgetragen.

Johann Aeschlimann / 3.06.2017

Sprachlupe: Die pherräterischen Pheler der Phisher

Sprachlupe: Die pherräterischen Pheler der Phisher

Oft verraten läppische Deutschfehler die Mails, die uns in Fallen locken sollen. Aber Obacht: Manche sind gut amtsdeutsch gehalten.

Daniel Goldstein / 3.06.2017

Covfefe bereits der Internet-Renner!

Sperberauge

Covfefe bereits der Internet-Renner!

Noch nie hat ein neues Wort so schnell die Welt erobert, obwohl niemand weiss, was es bedeutet. Genau deshalb!

Christian Müller / 2.06.2017

SRG: auch im Werbebereich Service public bitte!

Kommentar

SRG: auch im Werbebereich Service public bitte!

Die Werbevermarktungs-Allianz SRG/Swisscom/Ringier – genannt Admeira – ist noch nicht verdaut. Ein neuer Vorschlag.

Christian Müller / 1.06.2017

kontertext: Rundumschlag

Kommentar

kontertext: Rundumschlag

Wirtschaftswissenschaftler Silvio Borner rechnet ab. Mit den Parlamentariern, mit der Verwaltung und einer Bundesrätin

Heinrich Vogler / 1.06.2017

Schweizer sind einfach besser (II)

Sperberauge

Schweizer sind einfach besser (II)

Dass Ausländer weniger wert sind als Schweizer, ist immer wieder eine attraktive Aussage. Ein weiteres Beispiel.

Christian Müller / 30.05.2017

Medien geben dem Iran kein Recht auf Stellungnahme

Mohammad_Javad_Zarif_PBS

Medien geben dem Iran kein Recht auf Stellungnahme

Iran sei der grösste Unterstützer des weltweiten Terrorismus, behaupten die USA, Israel und Saudi-Arabien. Was sagt der Iran dazu?

Red. / 29.05.2017

Mehr Terroranschläge wegen Medien

Sperberauge

Mehr Terroranschläge wegen Medien

Namentlich für Selbstmörder und den IS werden Attentate attraktiver, wenn sie damit die halbe Welt bewegen.

Urs P. Gasche / 27.05.2017

Anschlagsopfer! Und die Kriegsopfer?

Kommentar

Anschlagsopfer! Und die Kriegsopfer?

Der (Terror-)Anschlag verursacht eine enorme Resonanz. Im Kontrast dazu lösen unschuldige Kriegsopfer wenig Betroffenheit aus.

Urs P. Gasche / 24.05.2017

kontertext: Vermisst wird die Demokratiedebatte

Kommentar

kontertext: Vermisst wird die Demokratiedebatte

Stell Dir vor, es ist Demokratiekrise, und keiner guckt hin. Eine Verlustanzeige.

Felix Schneider / 24.05.2017

«Wir müssen liefern, sonst sind wir geliefert»

Republik

«Wir müssen liefern, sonst sind wir geliefert»

Crowdfunding-Weltrekord – das Online-Magazin «Republik» hat einen super Start hingelegt. So geht es weiter, bis zur ersten Ausgabe.

Nicole Soland / 21.05.2017

kontertext: Politische Publireportage

Kommentar

kontertext: Politische Publireportage

Der «Blick» schickt eine SVP-Leserreporterin nach Eritrea und freut sich mit ihr über «gut gekleidete Menschen».

Guy Krneta / 19.05.2017

Baden, wo Schweizer besonders zählen

SwitzerlandBadenoldcityview

Baden, wo Schweizer besonders zählen

Oft zeigt die Sprache der Journalisten, wes Geistes Kind sie sind. Ein aktuelles Beispiel.

Christian Müller / 16.05.2017

Ueli Steck – ein Gewinn für den Alpinismus?

EFG_Ueli_Steck

Ueli Steck – ein Gewinn für den Alpinismus?

Zum Tod von Ueli Steck – eine kritische Einordung seiner Leistungen und seines Einflusses auf die Entwicklung des Alpinismus.

Walter Aeschimann / 14.05.2017

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • …
  • 45
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum