Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Donnerstag, 22.05.2025
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Medienkritik

Jetzt Klartext in der NZZ: «Krieg» gegen die PKK

Cizre_Krieg

Jetzt Klartext in der NZZ: «Krieg» gegen die PKK

«Seit Monaten führt die türkische Regierung Krieg gegen die verbotene PKK», 100'000 Einwohner der Stadt Cizre seien geflohen.

Red. / 29.01.2016

Flüchtlinge von Medien und Politik vergessen

FlchtlingAusBurundiInTansania_ccKopie

Flüchtlinge von Medien und Politik vergessen

Neben den Saraouis in Nordwestafrika erhalten auch über 100'000 Flüchtlinge aus Burundi in Tansania kaum Aufmerksamkeit.

Gianna Blum / 28.01.2016

Sprachlust: Die Sportsprache führt eins zu null

Glosse

Sprachlust: Die Sportsprache führt eins zu null

Kantersieg in der Politik, Aufstieg in höhere Kulturliga: Sprachlich erobert der Sport auch andere Bereiche. Oder der Krieg tut’s.

Daniel Goldstein / 23.01.2016

SRF: Eine PR-Maschine für das Weltwirtschaftsforum

SRF_WEF_

SRF: Eine PR-Maschine für das Weltwirtschaftsforum

Statt die Gelegenheit zu nutzen, Politikern und Wirtschaftsführern kritische Fragen zu stellen, hält SRF TV nur das Mikrophon hin.

Urs P. Gasche / 22.01.2016

Wie Medien einseitig über den Franken informieren

actionDownloadAttachement2

Wie Medien einseitig über den Franken informieren

Wertet der Franken auf, schreien Medien im Chor der Wirtschaft auf. Ist der Franken schwach, bleiben Fernsehen und Zeitungen stumm.

Simon Schmid / 20.01.2016

UBI-Beschwerde gegen «SRF Börse» eingereicht

SRF_Brse_12_10_15

UBI-Beschwerde gegen «SRF Börse» eingereicht

In nur sechs Tagen unterschrieben 200* Zuschauerinnen und Zuschauer die Konzessionsbeschwerde von Infosperber.

Urs P. Gasche / 17.01.2016

Wieder NZZ: Trend zum Fiktionalen verstärkt sich

NZZ_USArbeitsmarkt

Wieder NZZ: Trend zum Fiktionalen verstärkt sich

Die angebliche Stärke des US-Arbeitsmarkts zeigt eine statistische Schwäche der NZZ. Es handelt sich um eine saisonale Fluktuation.

Christoph Pfluger / 13.01.2016

Transparenz à la NZZ

NZZPutin-1

Transparenz à la NZZ

Endlich erfahren wir aus «wissenschaftlicher» Hand, wer Wladimir Putin ist und wie er tickt – dank der Neuen Zürcher Zeitung NZZ.

Christian Müller / 11.01.2016

Unterschriften für Beschwerde gegen «SRF Börse»

SFBrse_Martin_StuckiKopie

Unterschriften für Beschwerde gegen «SRF Börse»

Infosperber erhebt eine Konzessionsbeschwerde gegen die Sendung «SRF Börse» vor der Tagesschau. Wer will, kann mitunterschreiben.

Red. / 10.01.2016

Tagesschau kritisiert Infosperber

Sperberauge

Tagesschau kritisiert Infosperber

Am Abend um 23.15 Uhr habe die Tagesschau über den Krieg gegen Kurden informiert, rechtfertigt sich die Leitung.

Urs P. Gasche / 5.01.2016

Krieg gegen Kurden: SRF-Tagesschau schaut weg

151220_ARD_TrkeiKopie

Krieg gegen Kurden: SRF-Tagesschau schaut weg

Panzer und tausende türkische Soldaten: In kurdischen Städten herrscht Bürgerkrieg. Doch das ist für die SRF-Tagesschau kein Thema.

Urs P. Gasche / 4.01.2016

SRF-Tagesschau: Bleibt bei Polenmedien nicht dran

ARD_TS_PolenKopie

SRF-Tagesschau: Bleibt bei Polenmedien nicht dran

Aus Protest gegen ein neues Mediengesetz in Polen sind drei Direktoren von vier öffentlich-rechtlichen Programmen zurückgetreten.

Urs P. Gasche / 3.01.2016

Realitätsverlust der «Weltwoche»

14374030425_5540692173_o1

Realitätsverlust der «Weltwoche»

Die «Weltwoche» hebt den geschassten Fifa-Präsidenten Sepp Blatter als «Schweizer des Jahres» aufs Podest.

Heinz Moser / 25.12.2015

Versteckter Profit auf dem Buckel von Flüchtlingen

151029_ON_TitelKopie

Versteckter Profit auf dem Buckel von Flüchtlingen

Viel Geld vom Bund für die Betreuung von Flüchtlingen geht an eine Investmentgesellschaft. Die «Obersee Nachrichten» schauten hin.

Red. / 24.12.2015

Ombudsmann: «’SRF Börse› ist konzessionskonform»

SRF_Brse_KonzernchefKopie

Ombudsmann: «’SRF Börse› ist konzessionskonform»

Die Sendung würde «sachlich und vollständig über die täglichen Entwicklungen der Börse informieren», meint die Ombudsstelle SRG.

Urs P. Gasche / 23.12.2015

SVP beschwert sich beim SRG-Ombudsmann

Bildschirmfoto20151218um11_30_33

SVP beschwert sich beim SRG-Ombudsmann

Ein DOK-Film hinterfragte die Weltanschauung von Alfred Heer. Für die SVP-Exponenten Rickli und Rutz «absolut tendenziös».

Red. / 20.12.2015

So informieren Medien in eigener Sache

Amarok1

So informieren Medien in eigener Sache

Kasachstan-Reisen von Politikern auf Kosten von Kasachstan werden kritisiert. Und Journalisten-Reisen, bezahlt von PR-Agenturen?

Christian Müller / 18.12.2015

Syrien, ein Krieg um Gas und Öl – wirklich?

Syren14000Kopie

Syrien, ein Krieg um Gas und Öl – wirklich?

Auf «Watson» beschimpfte Philipp Löpfe unseren Autor Helmut Scheben als «Putin-Troll». Auf Argumente von Scheben ging er nicht ein.

Michael Graf / 17.12.2015

Philipp Löpfe auf Watson: Troll-Alarm

Scheben_Syrien

Philipp Löpfe auf Watson: Troll-Alarm

Löpfe unterstellt Infosperber-Autor Scheben, im Dienste Russlands zu schreiben. Das ist mehr als eine Diffamierung.

Stefan Schaer / 9.12.2015

Die NZZ ein Mainstream-Medium?

Sperberauge

Die NZZ ein Mainstream-Medium?

Die NZZ verspottet jene, die den Frieden suchen. Sie ist zum grauenhaften Kriegshetzerblatt geworden.

Christian Müller / 28.11.2015

Sprachlust: Wo der Ton die falsche Musik macht

Glosse

Sprachlust: Wo der Ton die falsche Musik macht

«Jetzt ist es OFfiziell: Nach INtensiven Verhandlungen haben sich BEIde Räte auf eine UMfassende Reform geeinigt.»

Daniel Goldstein / 21.11.2015

Die NZZ ruft zum Krieg der Religionen auf

Colt

Die NZZ ruft zum Krieg der Religionen auf

Die Feuilleton-Redaktion der NZZ greift tief in die Kiste der Kriegshetze. Und in die Hetze gegen eine Religion. Das Feuilleton!

Christian Müller / 21.11.2015

Terroristen schüren gezielt irrationale Ängste

911Kopie

Terroristen schüren gezielt irrationale Ängste

Das Risiko, Opfer eines terroristischen Anschlags zu werden, bleibt in Europa äusserst minim. Doch Medien schreiben von Weltkrieg.

Urs P. Gasche / 18.11.2015

Public Response to Tragedy Is Disproportionate

Bildschirmfoto20151116um10_49_21Kopie

Public Response to Tragedy Is Disproportionate

In light of the Paris terror attack that killed over 130, I have some observations to share regarding the social media response.

Daniel DeLafe, New Jersey / 16.11.2015

Unsinnige Angstmacherei mit Arbeitslosen

TS10_11_2015Front

Unsinnige Angstmacherei mit Arbeitslosen

Bei uns herrscht Vollbeschäftigung. Mit der systembedingten Sockelarbeitslosigkeit wird Unfug getrieben – auch von der Tagesschau.

Urs P. Gasche / 13.11.2015

Tagesschau SRF: Sprachrohr der Exportwirtschaft

TS_Dollarkurs

Tagesschau SRF: Sprachrohr der Exportwirtschaft

Der starke Dollar bringt viele Nachteile. Doch die Tagesschau informierte einseitig über die Vorteile für die Exportwirtschaft.

Urs P. Gasche / 13.11.2015

Sprache: «Die Malaise» löst hier ein Malaise aus

Glosse

Sprache: «Die Malaise» löst hier ein Malaise aus

«Die» statt «das» Malaise wäre noch zu ertragen, aber dass damit Misere gemeint ist, ist so eine; zumal saloppes Deutsch dazukommt.

Daniel Goldstein / 7.11.2015

Was der NZZ-Chefredaktor unter Mut versteht

TTIP_Demo_Berlin19_1988

Was der NZZ-Chefredaktor unter Mut versteht

Mehr Mut, fordert NZZ-Chef Eric Gujer – und empfiehlt nichts anderes als Rosinenpickerei. Und der ZEIT-Chef empfiehlt die Peitsche.

Christian Müller / 1.11.2015

SVP mit Reklamation wegen «88»-Zytlupe abgeblitzt

SVP_88

SVP mit Reklamation wegen «88»-Zytlupe abgeblitzt

Für SRG-Ombudsmann Casanova gehört die Satire über den Nazi-Code «88» im SVP-Wahlvideo zur freien Meinungs- und Kunstäusserung.

Red. / 29.10.2015

Der «Medienberater» des «Tagi» und «das Klageweib»

Kommentar

Der «Medienberater» des «Tagi» und «das Klageweib»

«Je weniger man redet, desto rascher gehen sie vorbei» – der Tipp für «Opfer von Medienkampagnen». Gut gemeint oder nachgetreten?

Jürgmeier / 18.10.2015

Für die NZZ nur «pikantes Detail»

Sperberauge

Für die NZZ nur «pikantes Detail»

Die USA verharmlosen ihre eigenen zivilen Opfer als «Kollateralschäden». Anders aber, wenn Russen bombardieren.

Urs P. Gasche / 7.10.2015

Wo bleiben Schlagzeilen über saudische Angriffe?

Jemen_SaudiAngriff

Wo bleiben Schlagzeilen über saudische Angriffe?

Die meisten Medien informieren kaum über den grausamen Luft- und Bodenkrieg der Saudis im Jemen. Umso mehr über Russen in Syrien.

Urs P. Gasche / 2.10.2015

Feindbild Mann – fremd, jung, alleinstehend.

JungeMaenner1

Feindbild Mann – fremd, jung, alleinstehend.

Immer wieder wird beklagt, die Mehrheit der aktuellen Flüchtlinge seien junge Männer. Das macht sie verdächtig. Eine Spurensuche.

Jürgmeier / 2.10.2015

NZZ a.S. fordert Aussenpolitik in Militärstiefeln

VerschweizerungEU

NZZ a.S. fordert Aussenpolitik in Militärstiefeln

Diplomatie statt militärische Intervention. Deshalb die aktuelle «Flüchtlingswelle». Die Kriegslogik des «NZZ am Sonntag»-Chefs.

Jürgmeier / 14.09.2015

Sprache: Kommen da Migranten oder Flüchtlinge?

Glosse

Sprache: Kommen da Migranten oder Flüchtlinge?

Al Jazeera sieht übers Mittelmeer keine «migrants» mehr kommen, nur noch «refugees». Ein Grund, das auf Deutsch ebenso zu halten?

Daniel Goldstein / 12.09.2015

Mattmark: Metamorphose der medialen Wahrnehmung

b10vor10vom30_August2005Mattmark

Mattmark: Metamorphose der medialen Wahrnehmung

Vor zehn Jahren verbreiteten die Schweizer Medien brav die offizielle Sicht des Mattmark-Prozesses. Jetzt hat der Wind gedreht.

Kurt Marti / 5.09.2015

NZZ a.S. schürt falsche Hoffnung und falsche Angst

NZZ_a_S_Frontseite

NZZ a.S. schürt falsche Hoffnung und falsche Angst

Heute leben 50 Prozent mehr Leute mit der Diagnose «Krebs» als im Jahr 2000, verbreitet die NZZ. Grund sei das längere Überleben.

Urs P. Gasche / 1.09.2015

Medien-Doppelmoral

Sperberauge

Medien-Doppelmoral

«Greenpeace zahlt Busse mit Spendengeldern» so die Schlagzeile in der heutigen Ausgabe der Schweiz am Sonntag.

Christian Müller / 30.08.2015

Sprachlust: Zum Schauern, eine kalte Dusche

Glosse

Sprachlust: Zum Schauern, eine kalte Dusche

Falsche Freunde machen sich breit: englische Wörter, die tönen wie deutsche, aber mit anderem Sinn. Sie rutschen so ins Deutsch.

Daniel Goldstein / 29.08.2015

Zunehmende Überfremdung der Schweizer Wirtschaft

NZZgelb

Zunehmende Überfremdung der Schweizer Wirtschaft

Fast alle grossen Schweizer Konzerne sind im Besitz von Ausländern. Das enthüllt die NZZ. Diese Überfremdung stört die SVP nicht.

Urs P. Gasche / 21.08.2015

HELVEZIN – Die Zeitschrift für meine Schweiz

HELVEZIN1

HELVEZIN – Die Zeitschrift für meine Schweiz

Ein paar besorgte Schweizer lancieren eine neue Zeitschrift. Die Nullnummer allerdings ist noch kein Anlass für Optimismus.

Christian Müller / 19.08.2015

«Ihr solltet Euch schämen, weil Ihr nichts tut»

Bildschirmfoto20150812um09_17_02Kopie

«Ihr solltet Euch schämen, weil Ihr nichts tut»

Niemand soll über Flüchtlinge, Migranten oder Syrien-Rückkehrer diskutieren, wenn er diese Dokumentation vor Ort nicht gesehen hat.

Red. / 14.08.2015

Das Wort «Hilfe» verschleiert wahren Sachverhalt

GR_NZZ

Das Wort «Hilfe» verschleiert wahren Sachverhalt

Die «Geberländer» wollen jeden Cent der «Hilfsgelder» zurück. Fast alle Milliarden dienen der Verlängerung auslaufender Kredite.

Urs P. Gasche / 13.08.2015

Hiroshima und Nagasaki – zur Kenntnis genommen

ICAN_Genf_20150806_Web

Hiroshima und Nagasaki – zur Kenntnis genommen

Man weiss von der Katastrophe. Die Medien berichten. Doch wer auf dieser Welt kämpft gegen den Wahnsinn denn wirklich an?

Christian Müller / 9.08.2015

SRF-Club schwadroniert über falsch gestellte Frage

150728_Club_SRFKopie

SRF-Club schwadroniert über falsch gestellte Frage

«Was ist ein guter Schweizer?», hiess die Frage. Sie ist intellektuell und politisch ein Unding – und produzierte viel warme Luft.

Regula Stämpfli / 31.07.2015

Keine kritischen Fragen: SF Sprachrohr der Swiss

Bildschirmfoto20150730um22_11_31Kopie

Keine kritischen Fragen: SF Sprachrohr der Swiss

Die Tagesschau lobte die Swiss fast drei Minuten über den grünen Klee. Doch die Supergewinne könnten nichts als Steuertricks sein.

Urs P. Gasche / 31.07.2015

Es brennt in Häusern, Medien und Politik

Bildschirmfoto20150727um22_13_57

Es brennt in Häusern, Medien und Politik

Sebastian, es brennt (2): Die Diskussion in Parteien und Medien der Schweiz nimmt Fahrt auf. Mit einem erstaunlichen Grenzverlauf.

Robert Ruoff / 29.07.2015

7500 Euro pro Monat für ein besseres Image

Kommentar

7500 Euro pro Monat für ein besseres Image

Wikileaks deckt auf: Saudi-Arabien investiert lieber in PR als in Einführung von Menschenrechten

Regula Stämpfli / 10.07.2015

Griechenland: Das grosse Tabu Grossbanken

CanaryWharf_DavideDAmicoKopie

Griechenland: Das grosse Tabu Grossbanken

Im «Zischtigs-Club» und deutschen Talkshows wird systematisch totgeschwiegen, wie die Grossbanken vor Verlusten verschont wurden.

Urs P. Gasche / 9.07.2015

IWF will jetzt Schuldenerlass von rund 30 Prozent

Bildschirmfoto20150706um09_24_46

IWF will jetzt Schuldenerlass von rund 30 Prozent

Doch die Euroländer lehnen einen Schuldenerlass stur ab. Immerhin ist das Stürzen der griechischen Regierung vorläufig missglückt.

Urs P. Gasche / 6.07.2015

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • …
  • 25
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum