Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Kultur

Zeit- und Weltreise mit grünroten Vordenkern

AvH_Forster

Zeit- und Weltreise mit grünroten Vordenkern

Georg Forster gehört mit ins Humboldt-Jahr! Hier locker-leidenschaftlich geschriebene Biografien zu beiden plus Zusatz-Lesetipps.

Hans Steiger / 21.06.2019

Sprachlupe: Ist diese Kolumne schlicht und recht verfasst?

Sprachlupe: Ist diese Kolumne schlicht und recht verfasst?

«Rechtschreibung ist nicht so wichtig», sagt ein Sprachdozent. Recht hat er – aber nur, wenn man ihn richtig versteht.

Daniel Goldstein / 8.06.2019

Sprachlupe: Ist «ihr» statt «Sie» auf Hochdeutsch unhöflich?

Sprachlupe: Ist «ihr» statt «Sie» auf Hochdeutsch unhöflich?

Nett gemeint, aber nicht immer so aufgenommen: Wenn man in Berner Arztpraxen in bestem Hochdeutsch geihrzt wird.

Daniel Goldstein / 25.05.2019

Buchkritik: Die Anwesenheit der Vergangenheit

Kommentar

Buchkritik: Die Anwesenheit der Vergangenheit

Judith Schalansky erweckt verschwundene Dinge zu neuem Leben. Ihr «Verzeichnis einiger Verluste» ist eine Perle der Erzählkunst.

Heinrich Vogler / 23.05.2019

Sprachlupe: Man kann es sich bei «gleichwohl» wohl sein lassen

Sprachlupe: Man kann es sich bei «gleichwohl» wohl sein lassen

«Gleichwohl» sei «doof», rügt ein TV-Kritiker. Geschmacksfragen beiseite, ist an diesem Wort nur der falsche Gebrauch auszusetzen.

Daniel Goldstein / 11.05.2019

In Demokratien ist Gottes Wort verhandelbar

GottesWort_Spiegel18_2018Aufmacherbild

In Demokratien ist Gottes Wort verhandelbar

«Im Namen Gottes des Allmächtigen!» So die Bundesverfassung. Aber in einem pluralistischen Staat ist Gott kein gemeinsamer Nenner.

Jürgmeier / 27.04.2019

Sprachlupe: Gesucht Spezialist(=) für Geschlechtergerechtigkeit

Sprachlupe: Gesucht Spezialist(=) für Geschlechtergerechtigkeit

(m/w) in Stelleninseraten wird – nach einer deutschen Gesetzesänderung – auch bei uns zuweilen zu (m/w/d). Es geht auch einfacher.

Daniel Goldstein / 27.04.2019

Mama! Papa! Es gibt keinen Zoo – und keine Affen!

aa_Tagebuch_Juerg-38

Mama! Papa! Es gibt keinen Zoo – und keine Affen!

Ein Kind, das bloss den eigenen Händchen traut, bekommt Angst. Wer sich nur auf die eigenen Sinne verlässt, lebt in kleinen Welten.

Jürgmeier / 21.04.2019

Sprachlupe: Grundversorger – ambulant und bernmobil

Sprachlupe: Grundversorger – ambulant und bernmobil

Eine Tramfahrt, die ist lustig – sogar Grammatiklektionen sind beim Berner Bahnhof inbegriffen und laden zum Weiterspinnen ein.

Daniel Goldstein / 20.04.2019

Die graue Damenstrumpfhose oder der Futterneid

aa_Tagebuch_Juerg-37

Die graue Damenstrumpfhose oder der Futterneid

Polyamid auf der Strasse weckt Fantasien. Tourist reklamiert, die Sonne gehe zu früh unter. Ein Mensch lebt, und niemand merkt’s.

Jürgmeier / 10.04.2019

Sprachlupe: Dürrenmatts Deutsch ist klassisch helvetisch

Sprachlupe: Dürrenmatts Deutsch ist klassisch helvetisch

Friedrich Dürrenmatts Sprache ist schweizerisch, aber selten mundartlich. Übereifrigen Lektoren scheint er widerstanden zu haben.

Daniel Goldstein / 6.04.2019

Buchkritik: Einmal zur Hölle und zurück

Kommentar

Buchkritik: Einmal zur Hölle und zurück

Der Roman der Amerikanerin Ottessa Moshfeg «Mein Jahr der Ruhe und Entspannung» ist schonungslos und formal wie Hand und Handschuh.

Heinrich Vogler / 28.03.2019

Sprachlupe: Wo und wie tickt der Kultautomat?

Sprachlupe: Wo und wie tickt der Kultautomat?

Alles und jedes kann heute Kult sein, neuerdings wird sogar ein Kultautomat angepriesen. Spuckt er weitere Kulte aus? Bewahre!

Daniel Goldstein / 23.03.2019

Sprachlupe: Wo man bei Vorständen nur Bahnhof versteht

Sprachlupe: Wo man bei Vorständen nur Bahnhof versteht

Müssen Deutsche sprachlich umlernen, wenn sie in der Schweiz arbeiten? Deutsch bringen sie mit – aber nicht immer passendes.

Daniel Goldstein / 9.03.2019

Die Härte-Trophy oder sagen wie’s ist

aa_Tagebuch_Juerg-36

Die Härte-Trophy oder sagen wie’s ist

Die Losung der Stunde: Im Kampf gegen rechts – nach rechts rücken. Die Sprache sprechen, die alle verstehen. Augenblick verweile.

Jürgmeier / 7.03.2019

Sprachlupe: Die Sprache kehrt nicht zu Tarzan zurück

Sprachlupe: Die Sprache kehrt nicht zu Tarzan zurück

Mit den Sprachen geht es, so wird seit je geklagt, immer nur bergab. Warum sind sie überhaupt noch da? Ein Buch nennt gute Gründe.

Daniel Goldstein / 23.02.2019

Der politische Spielfilm ist zurück – Trump sei Dank!

Cheney

Der politische Spielfilm ist zurück – Trump sei Dank!

Hochpolitisch und irrwitzig: In diesen Tagen werden mehrere sehenswerte Politfilme lanciert – darunter «Vice» über Dick Cheney.

Catherine Duttweiler / 18.02.2019

Sprachlupe: «Das Anna und ihr Hund» werden erforscht

Sprachlupe: «Das Anna und ihr Hund» werden erforscht

In manchen Dialekten ist eine Frau ein «Es», vor allem wenn ihr Name mit i endet. Ein trinationales Team geht der Erscheinung nach.

Daniel Goldstein / 9.02.2019

Im Sozialstaat gibt es keine Not, nur Notfälle

aa_Tagebuch_Juerg-35

Im Sozialstaat gibt es keine Not, nur Notfälle

Auch wenn wir es nicht wahrhaben wollen – selbst in unserem Sozialstaat gibt es Arme, auch in Diktaturen gibt es freie Menschen.

Jürgmeier / 3.02.2019

Starke Frauen auf der Grossleinwand

TheTale

Starke Frauen auf der Grossleinwand

Gut ein Jahr nach Lancierung der #Me too-Bewegung überzeugen zahlreiche Spiel- und Dokumentarfilme mit eigenwilligen Frauenfiguren.

Catherine Duttweiler / 29.01.2019

100 Jahre Bauhaus – Zeit zum Umdenken

HochschulefrGestaltungUlm1955

100 Jahre Bauhaus – Zeit zum Umdenken

Das Bauhaus, im 100. Jahr seit seiner Gründung, ist derzeit weltweit im Gespräch, nachdem es jahrzehntelang gebasht worden war.

Erich Schmid / 27.01.2019

Sprachlupe: Trolls, die gerne in Chors singen

Sprachlupe: Trolls, die gerne in Chors singen

Book–books: So einfach machen es sich manche auch auf Deutsch. Meistens ist das falsch – noch, aber der Duden ist empfänglich.

Daniel Goldstein / 26.01.2019

«Weisse Männer hören am liebsten weissen Männern zu»

renato1

«Weisse Männer hören am liebsten weissen Männern zu»

Der Komiker und Satiriker Renato Kaiser mischt sich in Politik und Aktualität ein. Das Absurde ist sein täglich Brot.

Tobias Tscherrig / 21.01.2019

Sprachlupe: Strassburg lichtet Nebel um Antirassismus-Artikel

Sprachlupe: Strassburg lichtet Nebel um Antirassismus-Artikel

Die Schweizer Strafnorm gegen den Rassismus hat eine unklare Stelle. Europäisches Recht zeigt, wie sie zu interpretieren ist.

Daniel Goldstein / 12.01.2019

Alle wollen führen. Nur wenige geführt werden.

aa_Tagebuch_Juerg-34

Alle wollen führen. Nur wenige geführt werden.

Nichts mehr müssen, macht frei – und nutzlos. Wenn nur der Erfolg zählt, erscheint der wirkungslose Einspruch als eitle Gebärde.

Jürgmeier / 11.01.2019

Sprachlupe: Braucht plastischer Chirurg individuellen Lernort?

Sprachlupe: Braucht plastischer Chirurg individuellen Lernort?

Wenn der Sprachgebrauch gegen die Logik verstösst, ist das oft lustig, manchmal lächerlich, aber nicht immer falsch.

Daniel Goldstein / 29.12.2018

Sprachlupe: Nehmt den Männern das Maskulinum weg!

Sprachlupe: Nehmt den Männern das Maskulinum weg!

Wenn der Raucher «Rauchender» heisst, gewinnt die Raucherin nichts. Wohl aber dann, wenn «der Raucher» kein Maskulinum mehr ist.

Daniel Goldstein / 15.12.2018

Kleiner Mann – sprachlos in Amerika, fremd zu Hause

aa_Tagebuch_Juerg-33

Kleiner Mann – sprachlos in Amerika, fremd zu Hause

Einer verliert in den USA die Orientierung, kauft in Wisconsin Schweizer Käse, kommt in Madison heim und fährt zurück in die Fremde

Jürgmeier / 5.12.2018

Sprachlupe: «LeihBar» gibt’s nur dank «Bar»-Ausleihe

Sprachlupe: «LeihBar» gibt’s nur dank «Bar»-Ausleihe

Das Ausleihen, jetzt als «sharing economy» im Schwang, hat in der Sprache Tradition und kann sogar zur Wertvermehrung führen.

Daniel Goldstein / 1.12.2018

kontertext: Kunstleben statt Kunstmarkt

Kommentar

kontertext: Kunstleben statt Kunstmarkt

Eine Datenanalyse verspricht die Mechanismen des «freien» Kräftespiels auf dem Kunstmarkt freizulegen. Mit welchen Konsequenzen?

Silvia Henke / 27.11.2018

Sprachlupe: Drum prüfe, wer zur Urne schreitet …

Sprachlupe: Drum prüfe, wer zur Urne schreitet …

Im Abstimmungsbüchlein sind zwar sachliche Fehler aufgetaucht, aber sprachlich ist’s kaum zu bemängeln. Nur: Wer sucht, der findet.

Daniel Goldstein / 17.11.2018

Vielfältiges China: Demokratie unten, Meritokratie oben

KonfuziusTempelCopyrightcolibri

Vielfältiges China: Demokratie unten, Meritokratie oben

China ist kein demokratischer Staat im westlichen Sinne. Aber eine Diktatur? Eine historisch-philosophische Analyse.

Peter G. Achten / 13.11.2018

Hohe Berge – Enges Tal: Buch über Walser und Trepp

Kommentar

Hohe Berge – Enges Tal: Buch über Walser und Trepp

Ein Wirtesohn aus dem Kreis 5, der Ökonom Gian Trepp, setzt die Geschichte der mobilen gegen die traditionelle Igelschweiz.

Wolfgang Hafner / 10.11.2018

Kleiner Mann fliegt nach Amerika und kommt in den USA an

aa_Tagebuch_Juerg-30

Kleiner Mann fliegt nach Amerika und kommt in den USA an

Einer hat Angst vor dem Verschwinden in der Fremde. Ein anderer, dass sein Name vergessen geht. Und Allmendingen liegt in Chicago.

Jürgmeier / 5.11.2018

«Meere verbinden und trennen» – die Geschichte des Mittelmeers

MittelmeerbeiTharrosSardinien

«Meere verbinden und trennen» – die Geschichte des Mittelmeers

In seinem Buch «Das Mittelmeer» deutet der Historiker David Abulafia die Region, die immer stärker in den Fokus der Politik rückt.

Roman Berger / 4.11.2018

Sprachlupe: Österreich und sein eigenes Deutsch

Sprachlupe: Österreich und sein eigenes Deutsch

Deutsch (nicht nur Dialekt) weicht in Österreich und der Schweiz von dem im Deutschland ab. Aber manche Eigenheiten sind in Gefahr.

Daniel Goldstein / 3.11.2018

Sprachlupe: Wort ausgewischt, Ding und Sinn noch da

Sprachlupe: Wort ausgewischt, Ding und Sinn noch da

Zensur? Ausgerechnet im Museum? Darüber könnte man sich in Bern wundern, wenn man die Einladung, Wörter zu tilgen, wörtlich nähme.

Daniel Goldstein / 20.10.2018

kontertext: Basel vor dem Neustart

Kommentar

kontertext: Basel vor dem Neustart

Die Basler Medienszene organisiert sich neu. Bei drei Zeitungen wird gerade der Reset-Knopf gedrückt.

Guy Krneta / 18.10.2018

Wie eine Elite den rechten Populismus vorspurt

RechteDemonstrationCopyrightA_Linssflickr-1

Wie eine Elite den rechten Populismus vorspurt

Ängste einer sich benachteiligt fühlenden Gruppe fördern den heutigen Rechtsrutsch. Regie aber führt eine intellektuelle Elite.

Jürg Müller-Muralt / 17.10.2018

Sprachlupe: Hilfsmittel, um Helvetismen ungehemmt zu brauchen

Sprachlupe: Hilfsmittel, um Helvetismen ungehemmt zu brauchen

Den Boden «aufnehmen», eine Krankheit «auflesen»: Pech, aber kein Deutschfehler, siehe Duden-Neuauflage «Schweizerhochdeutsch».

Daniel Goldstein / 6.10.2018

Eine Frau. Ein Mann. Ein Lift.

aa_Tagebuch_Juerg-28

Eine Frau. Ein Mann. Ein Lift.

Was ist wahrscheinlicher – dass eine Frau in einem Lift sexuell belästigt wird, dass ein Mann beschuldigt wird, das getan zu haben?

Jürgmeier / 23.09.2018

Sprachlupe: Hütet euch vor falschen Freunden – oder umarmt sie!

Sprachlupe: Hütet euch vor falschen Freunden – oder umarmt sie!

Eine ultimative Forderung ohne Ultimatum – geht das? Heute schon: Wen will man unter Druck setzen, wenn man ewiges Leben heischt?

Daniel Goldstein / 22.09.2018

Erinnerungskultur als Geschäftsmodell

HomepageMnchen

Erinnerungskultur als Geschäftsmodell

Der Zürcher Shraga Elam protestiert gegen die Instrumentalisierung seiner Grosseltern, die von den Nazis ermordet wurden.

Wolfgang Hafner / 12.09.2018

Sprachlupe: Von der Wahrheit in der Weinsprache

Sprachlupe: Von der Wahrheit in der Weinsprache

In vino veritas – das wussten schon die alten Römer. Aber jetzt wissen wir: Bei Experten reicht schon ein Degustationsschluck.

Daniel Goldstein / 8.09.2018

Sprachlupe: So was von Flottschreibe: Jetzt. Crash. Lernen!

Sprachlupe: So was von Flottschreibe: Jetzt. Crash. Lernen!

So. Geht. Flottschreibe. Jede und jeder kann heute Flottschreibe. Da braucht es keinen Diskurs mehr. Kurz Atem holen. …

Daniel Goldstein / 25.08.2018

Sprachlupe: Vom urwüchsigen Fluchen zur Kackerlackensprache

Sprachlupe: Vom urwüchsigen Fluchen zur Kackerlackensprache

«Wüst reden» war für die Sprachwissenschaft lange eine Schmuddelecke. Aber Online-Schimpfstürme wecken das Interesse an Forschung.

Daniel Goldstein / 11.08.2018

Russland–Ukraine: Und willst du nicht mein Bruder sein …

politicalmapukraineregions

Russland–Ukraine: Und willst du nicht mein Bruder sein …

Das Buch eines Schweizer Historikers hilft die Asymmetrie verstehen, die den russisch-ukrainischen Konflikt so vertrackt macht.

Daniel Goldstein / 3.08.2018

Vademecum zum Locarno Festival – eine Liebeserklärung

Piazza_Grande_1982

Vademecum zum Locarno Festival – eine Liebeserklärung

Heute, am 1. August, beginnt wieder der grösste Kulturevent der Schweiz (bis am 11. August). Die persönlichen Tipps eines Kenners.

Alfred Schlienger / 1.08.2018

Sprachlupe: Aufregendster Superlativ im Schweizer Medienzirkus

Sprachlupe: Aufregendster Superlativ im Schweizer Medienzirkus

Klappern gehört zum Geschäft, aber diese Klapper ist in den Medien arg abgewetzt: der Superlativ für alles Mögliche und Unmögliche.

Daniel Goldstein / 28.07.2018

kontertext: Claude Lanzmann (†2018) – Nachtrag zum Nachrufwesen

Kommentar

kontertext: Claude Lanzmann (†2018) – Nachtrag zum Nachrufwesen

Nachrufe sind ein heikles Genre zwischen grobschlächtiger Heuchelei und inhaltsarmem Abklatsch.

Rudolf Walther / 19.07.2018

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 15
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum