In Demokratien ist Gottes Wort verhandelbar Jürgmeier / 27.04.2019 «Im Namen Gottes des Allmächtigen!» So die Bundesverfassung. Aber in einem pluralistischen Staat ist Gott kein gemeinsamer Nenner.
Piusbrüder werfen dem Papst «Gottlosigkeit» vor Kurt Marti / 26.04.2019 In einem Pamphlet gegen die Religionsfreiheit wirft der neue Chef der Piusbrüder dem Papst «Gottlosigkeit» und «Häresie» vor.
Die einseitige Religions-Kritik des Europarats Kurt Marti / 12.04.2019 Eine Resolution des Europarats fokussiert auf die islamische Scharia und blendet die «Scharias» anderer Religionen aus.
Rassismus an der Basler Fasnacht? Felix Schneider / 19.03.2019 Böse Ausländer bedrohen ein Schweizer Kind. Eine Völkerschau wie zu Hagenbecks Zeiten. – Spielt die Basler Fasnacht mit Rassismus?
In Saudi-Arabien bleibt geschiedene US-Bürgerin Mann untertan Christa Dettwiler / 13.03.2019 Ohne Einwilligung ihres Ex-Mannes darf die Frau weder ausreisen, noch auf der Bank Geld abheben. Menschenrechte gelten nichts.
Sperberauge Göttingen (D) soll sich schämen! Christian Müller / 20.02.2019 Die Friedenspreis-Übergabe an die «Jüdische Stimme» wird von Stadt, Universität und Sparkasse hintertrieben.
Sperberauge NZZ attackiert die Piusbrüder Kurt Marti / 11.02.2019 Ein katholischer Theologe attackiert in der NZZ die Piusbrüder, die unter dem Schutz der SVP und CVP stehen.
Der Tanz der SVP mit den christlichen Schwulen-Hetzern Kurt Marti / 1.02.2019 Der Churer Bischof Vitus Huonder und die Piusbrüder hetzen gegen die Homosexuellen und bereiten damit den Humus für die SVP.
Sperberauge Walliser Kritik an Pfisters Werten Kurt Marti / 25.01.2019 Ausgerechnet aus dem CVP-Kanton Wallis kommt Kritik an der Werte-Predigt des CVP-Präsidenten.
«Opus Dei»-Schützenhilfe für den CVP-Präsidenten Kurt Marti / 11.01.2019 In der Werte-Debatte der CVP und ihres Präsidenten spiegeln sich die konservativen Vorstellungen des erzkatholischen «Opus Dei».
CVP-Präsident schmückt Christentum mit fremden Federn Red. / 24.12.2018 Bei aller Sympathie für christliche Werte: Aufklärung und Demokratisierung hat die katholische Kirche fast überall rege bekämpft.
CVP gefangen im Labyrinth der «christlichen» Werte Kurt Marti / 20.12.2018 Seit der Jahrtausendwende bleibt die CVP fatal im Labyrinth der «christlichen Werte» gefangen. Der Ariadne-Faden ist gerissen.
Israel darf und muss kritisiert werden – sagt Moshe Zuckermann Christian Müller / 19.10.2018 Ein neues Buch zum Thema Antisemitismus klärt die Frage, ob Kritik an Israel, wie behauptet, die neue Form von Antisemitismus ist.
Kommentar Burkaverbot zeigt: Das christliche Fundament ist morsch Kurt Marti / 28.09.2018 Ausgerechnet die SVP und CVP, welche die fundamentalistischen Piusbrüder schützen, predigen ein nutzloses Burkaverbot.
Leak: Extreme Rechte kämpft um europäischen Menschenrechtspreis Tobias Tscherrig / 23.09.2018 Die extreme Rechte will einen anerkannten Preis gewinnen, setzt dabei auf die Mär vom weissen Genozid und verdreht die Apartheid.
Kommentar kontertext: Wie man Rassismus weisswäscht. Ein Lehrstück Alfred Schlienger / 22.08.2018 Leider ist es nicht einfach eine Lokalposse. Sondern das Ergebnis systematischer Aufwiegelung – auch am ungeeigneten Objekt.
Kernkraftwerk-Techniker wird zum potentiellen Terroristen Tobias Tscherrig / 27.07.2018 Im Namen der Sicherheit verbot der französische Staat einem Muslim den Zugang zu Atomstandorten. Zu Unrecht, urteilt ein Gericht.
Gatestone: «Die Schweiz heisst die Radikalisierung willkommen» Christian Müller / 30.06.2018 Das US-amerikanische Gatestone Institute kritisiert die Schweiz. Sie heisse muslimischen Radikalismus willkommen. Stimmt das?
Beim Papst in Genf: Die heilige Dreifaltigkeit des Bundesrates Monique Ryser / 21.06.2018 Gleich drei Mitglieder hat der Bundesrat abdelegiert, am Donnerstag den Papst in Genf zu treffen.
Kritik an Netanyahu: Ist sie Ausdruck von Antisemitismus? Christian Müller / 13.05.2018 Kritik an Israel sei die moderne Form des Antisemitismus, sagen Israel-freundliche Kreise. Die Argumentation ist kontraproduktiv.
Die katholisch-evangelikale Achse für «Meinungsfreiheit» Kurt Marti / 22.04.2018 Fundamentalistische Christen sehen die «Meinungsfreiheit» in Gefahr, weil ihre skurrilen Ansichten auf öffentliche Kritik stossen.
Sperberauge Ungarn: Judenfeindlichkeit von Regierungsseite Felix Schneider / 9.04.2018 NZZ springt Ungarn gegen die EU bei und wettert gegen arabischen Antisemitismus. Vom staatlichen Antisemitismus in Ungarn kein Wort
Sexual-«Scharia» gegen zwei Frauen im Wallis Kurt Marti / 6.04.2018 Im Februar wurden im Wallis zwei Fälle sexueller Bevormundung von Frauen publik. Doch nur einer endete vor dem Richter.
Hawking und der Vatikan: Eine metaphysische Liebesbeziehung Kurt Marti / 30.03.2018 Der verstorbene Physiker Stephen Hawking gab sich als Anti-Metaphysiker und Atheist. Doch der Vatikan weiss es besser.
Bus 231: touristes et Palestiniens pas à la même enseigne M.L. / 29.03.2018 Le bus 231 mène à Bethleem. Les visiteurs gardent un beau souvenir. Pour les Palestiniens le retour vers Jérusalem est moins rose.
Ma journée des femmes cette semaine à Jérusalem M.L. / 16.03.2018 Anat, Shosh et les autres se sont invitées au marché Mahané Yehuda, à Jérusalem-ouest avec leur slogan: «Les femmes font la paix».
«Diderot»-Köppel ruft zum biblischen «Endkampf» Kurt Marti / 20.01.2018 Der Weltwoche-Chef betätigt sich als Kolumnist bei den Fundamentalisten und wird vom PR-Guru als Aufklärer gefeiert.
Sperberauge SVP-Politiker verteidigt die Piusbrüder Kurt Marti / 12.01.2018 Der SVP-Kantonsrat Bruno Dudli lobt die «friedliche Lehre des Kreationismus» und schiesst gegen den Islam.
Liberaler Theologe erteilt NZZ-Chef eine Lektion Kurt Marti / 11.01.2018 Der protestantische Theologe Friedrich Wilhelm Graf kritisierte in den «NZZ Standpunkten» die Fokussierung auf den Islam.
Piusbruderschaft: Doppelmoral der SVP und CVP Kurt Marti / 22.12.2017 Eine Phalanx von SVP und CVP versenkte im St. Galler Kantonsrat eine Motion, die den Schulen der Piusbrüder Grenzen setzen wollte.
Trauriges Jubiläum: «Auf Wiedersehen im Himmel!» Dirk Baas / 16.12.2017 Die deutsche SS behandelte neben den Juden auch Sinti und Roma als zu vernichtende Minderheit: Sie wurden zu Tausenden ermordet.
Kommentar Präsident Trump: Durchaus berechenbar Erich Gysling / 7.12.2017 Jerusalem als Hauptstadt Israels: US-amerikanischer Courant normal oder evangelikaler Aufbruch zum Marsch Richtung Harmagedon?
Krim: Aus Kritikern werden «Terroristen» Daniela Gschweng / 5.12.2017 Russland geht hart gegen jede Kritik an an seinem Vorgehen auf der Krim vor. Besonders heftig trifft das die Krimtataren.
Facebook-Werbung: (noch immer) rassistisch Daniela Gschweng / 3.12.2017 Facebook-Werbung darf noch immer diskriminierend sein, fand ein Test von Pro Publica. Facebook spricht von technischer Panne.
SVP: Mit Islamismus zum Wahlsieg? Tobias Tscherrig / 13.11.2017 Die SVP will die Debatte über den radikalen Islam dominieren. Ihre Forderungen taugen nicht viel – ausser zum Wahlkampf.
Sperberauge «Solothurner überfällt Bijouterie»? Red. / 9.11.2017 Gegen Vorurteile und Diskrimierung: Die Stadt Zürich will die Herkunft von Tätern nicht mehr automatisch nennen.
Devisen für Terror: Die Schweiz in Saudi-Arabien Bernhard C. Schär / 20.10.2017 Verzicht auf Handel mit Saudi-Arabien. Die Schweiz aus muslimischer Sicht betrachten. Merci für muslimischen Integrationsbeitrag.
Facebook erlaubte Werbung für Antisemiten Daniela Gschweng / 17.10.2017 Bis vor Kurzem war es auf der Social-Media-Plattform möglich, gezielt Werbung für «Judenhasser» zu schalten.
Grüne Fatwas: Seelsorge der nachhaltigen Art Daniela Gschweng / 13.10.2017 In Jordanien halten muslimische Geistliche die Gläubigen zum Wassersparen an – per religiösem Dekret.
Wenn «Philanthropie» Hass auf Menschen finanziert Christian Müller / 8.10.2017 Der «Philanthrop» ist – griechisch – der «Menschenfreund». Antisemitismus und Islamophobie – aber bitte, das ist doch was anderes!
Die unerträgliche Leichtigkeit der schnellen Worte Robert Ruoff / 7.10.2017 Versuch eines analytischen Beitrags zur Klärung der eigentümlichen Diskussion zum Rücktritt des grünen Nationalrats Jonas Fricker
Neue Feinde stärken den inneren Zusammenhalt Anina Jendreyko / 4.10.2017 Das Referendum in Südkurdistan hat zu beeindruckenden Entwicklungen geführt. Ein Erlebnisbericht aus den letzten Tagen.
Auch Basler müssen duschen und das absehbare Glück Jürgmeier / 17.09.2017 Wenn Götter verbieten, was Menschengesetze verlangen, gibt es Streit. Das Leben ist kein Kitschfilm. Deshalb gibt es kein Happyend.
Realpolitikerin Suu Kyi Peter G. Achten / 16.09.2017 Burmas Aung San Suu Kyi steht derzeit international in einem moralisch schiefen Licht. Zu Recht?
Kommentar Dem schleichenden Genozid nicht tatenlos zusehen Andreas Zumach / 12.09.2017 Die UNO bezeichnet die brutale Verfolgung der Rohingya in Myanmar als «ethnische Säuberung». Die klaren Worte waren überfällig.
Sommerlochdebatte um geschächtetes Fleisch Andreas Zumach / 17.08.2017 Seit Dienstag füllt eine erneute Debatte über ein Importverbot für geschächtetes Fleisch das nachrichtenarme Schweizer Sommerloch.
Kommentar Sommerloch auf Radio SRF Linda Stibler / 13.08.2017 Mit einer aufwändig inszenierten Pilgerreise wollten die Radiomacher einen Hauch von Abenteuer verbreiten. Das war eher peinlich.
Kommentar kontertext: Polo Hofer und Bruder Klaus Silvia Henke / 9.08.2017 Um den Nationalfeiertag rankten sich heuer in den Schweizer Medien zwei Schweizer Heiligenlegenden. Ein Kommentar zum Populismus.
«Ich erwarte, dass ich zur Zielscheibe werde» Tobias Tscherrig / 4.08.2017 Ein neuer islamischer Verein schreibt sich demokratische Werte auf die Fahnen und will den Frieden fördern.
«Schwache Argumente gegen Priesterinnen» Barbara Marti / 2.08.2017 Die katholische Kirche diskriminiert Frauen willkürlich. Ein Theologe zerpflückt deren Argumente und fordert ein Umdenken.