Sommerlochdebatte um geschächtetes Fleisch Andreas Zumach / 17.08.2017 Seit Dienstag füllt eine erneute Debatte über ein Importverbot für geschächtetes Fleisch das nachrichtenarme Schweizer Sommerloch.
Kommentar Sommerloch auf Radio SRF Linda Stibler / 13.08.2017 Mit einer aufwändig inszenierten Pilgerreise wollten die Radiomacher einen Hauch von Abenteuer verbreiten. Das war eher peinlich.
Kommentar kontertext: Polo Hofer und Bruder Klaus Silvia Henke / 9.08.2017 Um den Nationalfeiertag rankten sich heuer in den Schweizer Medien zwei Schweizer Heiligenlegenden. Ein Kommentar zum Populismus.
«Ich erwarte, dass ich zur Zielscheibe werde» Tobias Tscherrig / 4.08.2017 Ein neuer islamischer Verein schreibt sich demokratische Werte auf die Fahnen und will den Frieden fördern.
«Schwache Argumente gegen Priesterinnen» Barbara Marti / 2.08.2017 Die katholische Kirche diskriminiert Frauen willkürlich. Ein Theologe zerpflückt deren Argumente und fordert ein Umdenken.
«Politisch korrekt» – das Kleingedruckte Red. / 27.06.2017 Rapper Ice Cube lehrt den linken TV-Unterhalter Bill Maher, warum er das «N-Wort» verwenden kann und Maher nicht.
«Eines Tages trennt sich der ganze Jura von Bern» Pierre Rottet / 17.06.2017 Am Sonntag, 18.6.2017, stimmt Moutier über eine Trennung vom Kanton Bern ab. Der weitere Jura werde folgen, sagt ein Ex-Separatist.
Sprachlupe: So reformierte Luther das Übersetzen Daniel Goldstein / 17.06.2017 Moderne Übersetzer suchen den treffenden Ausdruck in der Zielsprache und orientieren sich am Kontext der Quellsprache – wie Luther.
Absenz Schweiz Johann Aeschlimann / 15.06.2017 An der Weltaussttellung Reformation in Wittenberg ist die Schweiz mit beiden Konfessionen vertreten, aber ohne Bund.
Sie stürzten sich auf die Reichtümer der Kirche Red. / 29.05.2017 Vor der Reformation war Westeuropa weitgehend römisch-katholisch. Ein Gespräch mit Historiker Thomas Maissen über Nachwirkungen.
Manchester: Hasstiraden hier, weise Worte dort Christian Müller / 27.05.2017 Die Medien berichten unaufhaltsam über das Attentat, insbesondere über die Polizei-Recherchen. Es lohnt sich, genauer hinzusehen.
Kommentar «Wir zeigen unser Gesicht» Heinz Moser / 11.05.2017 Die Diskussion um eine Leitkultur nimmt in Deutschland wieder Fahrt auf. Schliesslich sind im Herbst Bundestagswahlen.
So wird heute die Islamophobie propagiert Christian Müller / 28.04.2017 Um die zunehmende Kritik an der Siedlungspolitik Israels zu schwächen, fördern Israel-freundliche Plattformen die Islamophobie.
Piusbrüder huldigen dem Kreationismus Kurt Marti / 25.04.2017 Der Chefdogmatiker der erzkatholischen Piusbrüder sagt: Die Evolutionstheorie ist «Märchenstunde». Gott hatte die Hand im Spiel.
Die heuchlerische Politik der SVP gegen Rassismus Christian Müller / 12.03.2017 Eine Motion der SVP im Nationalrat unter dem Stichwort Anti-Rassismus ist in Wirklichkeit eine Aktion der Pro-Israel-Lobby.
Bernie Sanders: Der Jude spricht zu den Juden Christian Müller / 1.03.2017 Der von den Demokraten intern beiseite geschobene Kandidat Bernie Sanders kämpft weiter – für eine bessere, eine friedlichere Welt.
Sperberauge Pfarrer liest Freysinger die Leviten Kurt Marti / 8.02.2017 Ein Walliser Pfarrer und Chorherr vom Grossen St. Bernhard rüffelt Freysinger und dessen «christliche» Werte.
Im Land der «griechisch-christlichen» Doppelmoral Kurt Marti / 19.01.2017 Christophe Darbellays Seitensprung hat die rechtskonservativen Familien-Ideologen von SVP und CVP im Unterwallis entfesselt.
«Für den Westen kommt nun das böse Erwachen» Tobias Tscherrig / 15.01.2017 Die Islamkritikerin Saïda Keller-Messahli warnt vor der Gefahr der «Islamischen Weltliga» und teilt gegen rechts und links aus.
Weihnachten – Fest des römischen Sonnengottes Kurt Marti / 24.12.2016 Weihnachten zeigt beispielhaft auf: Das Christentum ist eine synkretistische Religion, also aus heidnischen Kulten zusammengesetzt.
Schulen der Piusbrüder im Licht des Bundesgerichts Kurt Marti / 18.12.2016 Das Bundesgericht hat einen islamischen Kindergarten verboten. Auch die Schulen der Piusbrüder erfüllen die Kriterien nicht.
Sperberauge Vor intensiver Religionsdebatte Jürg Müller-Muralt / 12.11.2016 Soll der Islam staatlich anerkannt werden? Bald wird sich das Schweizer Parlament mit der Frage befassen müssen.
Sprachlupe: Hand aufs Herz – sind Sie identisch? Daniel Goldstein / 12.11.2016 Identität ist, was der Ausweis bestätigt. Aber nicht nur: Der Begriff wird mit vielen Merkmalen aufgeladen bis zur Unbrauchbarkeit.
Kommentar Zu viel Aufregung um Religionen Jürg Müller-Muralt / 4.11.2016 Etwas mehr Gelassenheit im Umgang mit Religionen wäre hilfreich. Eine Entgegnung auf Niklaus Ramseyer.
Facebook wirbt auch «ethnisch affin» Daniela Gschweng / 2.11.2016 Facebook erlaubt es, Anzeigen vor ethnischen Gruppen wie Schwarzen oder Asiaten zu verbergen.
Kommentar Linke religiös im Abseits Niklaus Ramseyer / 30.10.2016 SP-Grössen fordern staatliche Anerkennung des Islam. Nötig wäre im Gegenteil: Alle Religionen strikt als Privates zu behandeln.
Kommentar Problem aufgebauscht und falsche Lösung Beat Allenbach / 23.10.2016 Spitzenpolitiker befürworten plötzlich ein Burkaverbot. Erfolgreicher wäre, Muslime zu überzeugen, das Gesicht zu zeigen.
Erdogan rüttelt am Vertrag von Lausanne 1923 Christian Müller / 5.10.2016 Wer aus «historischen Gründen» Gebietsansprüche stellt, provoziert nicht selten kriegerische Auseinandersetzungen. Erdogan tut's.
Burka verbieten – und das Abendland ist gerettet Jürgmeier / 27.09.2016 Wer BurkaNiqab als (patriarchale) Zeichen verbietet, muss auch anderes auf den Index setzen. Fragen zu einer symbolischen Debatte.
Deutungshoheit eines «mitfühlenden» Konservativen Kurt Marti / 9.09.2016 CVP-Präsident Gerhard Pfister will Europa und die Schweiz «christdemokratisch» retten. Die CVP-Werte-Fabrik treibt es immer bunter.
1957 in Rimini: Polizei büsst Bikini-Trägerin Red. / 5.09.2016 Bikinis sind heute in Europa überall erlaubt und nacktes Schwimmen an etlichen Stränden und Seen. In Nordafrika unmöglich.
Myanmar: Friedensverhandlungen ohne Rohingyas Peter G. Achten / 5.09.2016 Myanmar steht vor der grössten Herausforderung seiner jungen demokratischen Geschichte. Endlich wird über Frieden gesprochen.
Rassismus in den USA: Das Ende der Farbenblindheit Franziska Meister / 20.07.2016 US-Rassismus: Schwarzer tötet weisse Polizisten – grosse Aufruhr. Polizisten erschiessen unbewaffnete Schwarze – meist straffrei.
Wie kann und soll auf Terror reagiert werden? Christian Müller / 16.07.2016 Nach Charlie Hebdo, Bataclan, Brüssel und Nizza: Immer stellt sich die gleiche Frage: Wie reagieren wir auf Terror in unserer Nähe?
Verschleiern oder «köpfen», das ist hier die Frage Jürgmeier / 15.07.2016 «Ohne Kopf wird die Frau zum passiven Objekt des männlichen Blickes.» Sagt die Initiantin von «The Headless Women of Hollywood».
Typischtypisch oder unser Roger ist ein Deutscher Jürgmeier / 12.07.2016 Hoffen auf den deutschen Ehrgeiz, die Angst vor dem «Alle Araber sind Vergewaltiger» & andere rassistische Denkfiguren. Ein Essay.
Chef der Schweizer Piusbrüder attackiert den Islam Kurt Marti / 12.06.2016 «Von den vielen Millionen Europäern werden nicht mehr viele bleiben», orakelt der Chef der Piusbruderschaft in der Schweiz.
Kommentar Ein Schlag – Islam gestoppt & Integration gerettet Jürgmeier / 26.05.2016 Der Handschlag kann jetzt mit Bussen bis 5000 Franken erzwungen werden. Zumindest im Kanton Baselland. Zumindest von SchülerInnen.
Nicht totzukriegen – Die ewige Rückkehr der Götter Jürgmeier / 16.05.2016 Gott ist, wo er gebraucht wird. Die Verzweiflung hält den Wunsch, der Götter hervorbringt, lebendig. Ein Besprechungs-Essay.
Überdruck und andere einfache Erklärungen Jürgmeier / 13.05.2016 «Maischberger»: Mann, Muslim, Macho. 4 M, die Frage «Was hat das mit dem Islam zu tun?» und die Verführung einfacher Erklärungen
Kommentar Le «Printemps arabe» est devenu «l’Hiver arabe» Akram Belkaid, Paris / 2.05.2016 Le Printemps à peine bourgeonnant était combattu par la violence. L'histoire est un processus fait d’avancées et de régressions.
Sperberauge 6 Grafiken: DEN Islam gibt es nicht Urs P. Gasche / 2.05.2016 Watson.ch informiert kurz und bündig mit Grafiken sowie Bildern über grosse Unterschiede innerhalb des Islams.
Karl der Grosse und die Scharia des Christentums Frank Nicolai und Florian Chefai / 21.04.2016 Zum 1200. Todestag von Karl dem Grossen wurde 2014 dessen Mythos zelebriert, den der Historiker Rolf Bergmeier jetzt korrigiert.
Wenn Menschenrechte für Religionen nicht gelten Jürgmeier / 15.04.2016 «Wenn wir der Staat wären, dann wäre es Diskriminierung.» Sagt Giuseppe Gracia in der «Arena» zum Thema Gleichberechtigung.
Kommentar Handschlag-Verweigerung als Missionsauftrag Alexander Gschwind / 11.04.2016 Toleranz der westlichen Gesellschaft ebnet fundamentalistischen Muslimen und ihrem Missionsauftrag den Weg. Wie im «Fall Therwil».
Glosse Sprachlust: «Schweizerdeutsche» fürs Büro gesucht Daniel Goldstein / 2.04.2016 Deutschschweizer mögen ein eigenes Völklein sein, ein Volk lieber nicht. Ein Inserat und ein Buch scheinen das anders zu sehen.
Ostern ohne blutiges Ritual und absurde Lehren Kurt Marti / 25.03.2016 Ostern ist geprägt von Kreuz und Auferstehung, von Osterhasen und Ostereiern. Auf Blut und Absurditäten könnte man gut verzichten.
«Drittes» Rom spricht mit dem «ersten» Rom Roman Berger / 12.02.2016 Mit ihrem Treffen auf Kuba schreiben Papst Franziskus und Moskaus Patriarch Kyrill Kirchengeschichte.
Eine Wurzelbehandlung für Generalvikar Grichting Kurt Marti / 29.01.2016 Das Feindbild Islam wirkt wahre Wunder: Selbst der stockkonservative Churer Generalvikar Martin Grichting mimt den Aufklärer.
Aufklärung statt Kulturkampf, Herr Freysinger Kurt Marti / 15.01.2016 Nicht nur für die Muslimen ist die Aufklärung eine grosse Herausforderung, sondern auch für Oskar Freysinger und das Wallis.