Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Das UKW-Panikorchester spielt zu früh

Kommentar

Das UKW-Panikorchester spielt zu früh

Aus Furcht vor grossen Hörerverlusten will der Nationalrat den UKW-Betrieb länger beibehalten. Der Stopp kommt zu schnell.

Rainer Stadler / 15.09.2025

kontertext: Schlupflöcher in die Zukunft

Kommentar

kontertext: Schlupflöcher in die Zukunft

Die letzten Kolumnen und Essays von Ursula K. Le Guin sind von schillerndem Raffinement und grosser Courage.

Silvia Henke / 14.09.2025

Französische Parallelwelten

Kommentar

Französische Parallelwelten

Die gesplitteten Bildschirme der französischen Nachrichtensender erschienen letzten Mittwoch wie ein Symbol für das ganze Land.

Felix Schneider / 12.09.2025

Juso-Initiative – Economiesuisse malt schwarz

Kommentar

Juso-Initiative – Economiesuisse malt schwarz

«Nur 0,05 Prozent» seien betroffen, sagen die Initianten. «Initiative zerstört Unternehmertum», sagt Economiesuisse. Wer hat recht?

Werner Vontobel / 11.09.2025

Rudolf Strahm: Sechs Strategien zur Schweizer Zollpolitik

Kommentar

Rudolf Strahm: Sechs Strategien zur Schweizer Zollpolitik

Im neuen Zeitalter der Machtpolitik muss die Schweiz ihre Handelspolitik langfristig neu ausrichten und ihr Pharma-Problem lösen.

Rudolf Strahm / 10.09.2025

Trumps «Strafzölle» – eine Realität mit langer Ankündigung

Kommentar

Trumps «Strafzölle» – eine Realität mit langer Ankündigung

Der «Zollhammer» war absehbar. Die Schweiz sollte ihre Goldexporte sofort aus der Handelsbilanz nehmen. (2)

Rudolf Strahm / 8.09.2025

Donald Trumps strategische Pläne

Kommentar

Donald Trumps strategische Pläne

Erst wollten die USA die neoliberale Hyperglobalisierung um jeden Preis – dann wurden sie selbst Opfer der Freihandelsdoktrin.

Rudolf Strahm / 6.09.2025

kontertext: Schützt den Artenschutz – jetzt!

Kommentar

kontertext: Schützt den Artenschutz – jetzt!

Artenvielfalt ist überlebenswichtig Eine reduzierte Natur bedroht unsere Lebensmittelversorgung, unsere Medizin, unsere Zukunft.

Johannes Kaiser / 5.09.2025

kontertext: Die Schönheit des Kampfes

Kommentar

kontertext: Die Schönheit des Kampfes

Ein fiktives Interview: Wutbürger Christian Glück ist erfunden, obwohl das meiste, was er sagt, schon von anderen gesagt wurde.

Felix Schneider / 31.08.2025

«Herablassende und polemische Kritik an wirksamer Behandlung»

Kommentar

«Herablassende und polemische Kritik an wirksamer Behandlung»

Was kann, was soll Psychotherapie? Peter Schwob kritisiert einen Infosperber-Artikel. Dessen Autor Dietmar Luchmann hält dagegen.

Peter Schwob / 29.08.2025

Warum Personenfreizügigkeit uns allen schadet

Kommentar

Warum Personenfreizügigkeit uns allen schadet

Bereits Aristoteles, Urvater der Wirtschaft, war gegen den freien Personenverkehr. Weil er wirklich etwas von Ökonomie verstand.

Werner Vontobel / 27.08.2025

«Wir schaffen das» – und was aus Merkels Satz geworden ist

Kommentar

«Wir schaffen das» – und was aus Merkels Satz geworden ist

Der Satz der damaligen deutschen Bundeskanzlerin war richtig. Aber ihr fehlte der Plan.

Heribert Prantl / 26.08.2025

kontertext: Ein fremder Blick auf die Kunstszene Schweiz

Kommentar

kontertext: Ein fremder Blick auf die Kunstszene Schweiz

Der Schweizer Kunstbetrieb spalte eher als dass er vereine, finden zwei Beobachterinnen, die von aussen kommen.

Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 25.08.2025

Auch ich bin ein News-Deprivierter

Kommentar

Auch ich bin ein News-Deprivierter

Die Jungen lesen keine Zeitung mehr. So lautet die Klage seit Jahren. Doch warum sollten sie?

Marco Diener / 24.08.2025

Wie die «NZZ» die Ungleichheit verschwinden lässt

Kommentar

Wie die «NZZ» die Ungleichheit verschwinden lässt

In der «NZZ» erscheinen immer wieder Beiträge, die uns weismachen sollen, dass Ungleichheit eigentlich kein Problem sei.

Werner Vontobel / 16.08.2025

kontertext: Zu viele sitzen viel zu lange

Kommentar

kontertext: Zu viele sitzen viel zu lange

Anni Lanz besucht seit 20 Jahren regelmässig Insassen im Ausschaffungsgefängnis: Issa, Ibrahim und die anderen.

Anni Lanz / 12.08.2025

Pharma-Chefs treiben Schweiz ins Verderben

Kommentar

Pharma-Chefs treiben Schweiz ins Verderben

Basler Sozialdemokraten rollen den Pharma-Chefs den roten Teppich aus. Diese schädigen die Maschinen- und die Uhrenindustrie.

Lukas Hässig / 11.08.2025

kontertext: J. K. Rowling wurde 60 und SRF hat wenig verstanden

Kommentar

kontertext: J. K. Rowling wurde 60 und SRF hat wenig verstanden

Tatsachen und Meinungen: Autorin Martina C. Meier reagiert auf einen Beitrag von Britta Spichiger im Schweizer Radio.

Martina Meier / 10.08.2025

Trumps hohe Zölle – die Schweiz ist der ideale Sündenbock

Kommentar

Trumps hohe Zölle – die Schweiz ist der ideale Sündenbock

Man mag sich gedemütigt fühlen. Aber die Welt ist nicht untergegangen. Sie hat sich nur verändert und es gilt, sich anzupassen.

Christof Leisinger / 7.08.2025

Keller-Sutter, Leaderin eines Versager-Rats

Kommentar

Keller-Sutter, Leaderin eines Versager-Rats

Finanzministerin erlebt mit Trumps 39%-Zollhammer ihr Waterloo. Kollegen in der Landesregierung liessen St. Gallerin freien Lauf.

Lukas Hässig / 3.08.2025

kontertext: Für eine WELT mit mehr als 4 Buchstaben

Kommentar

kontertext: Für eine WELT mit mehr als 4 Buchstaben

Wer Kunst studiert, ist oft Misstrauen und Unverständnis ausgesetzt. Unnötig! Unmöglich! Denken viele. Hier eine Gegenrede.

Tine Melzer / 3.08.2025

Gedanken aus dem Paradies

Kommentar

Gedanken aus dem Paradies

An diesem Nationalfeiertag fällt es schwer, nur unser schönes Land Schweiz in den Blick zu nehmen - trotz Trumps Zollhammer.

Hannes Britschgi / 1.08.2025

Mercosur-Abkommen: Bauern und Grüne gefährden den Freihandel

Kommentar

Mercosur-Abkommen: Bauern und Grüne gefährden den Freihandel

Sie begrüssen den Futtermittel-Import für hiesiges Mastvieh und sagen Nein zum Import von Weidefleisch aus Mutterkuh-Haltung.

Rudolf Strahm / 30.07.2025

kontertext: Ein groteskes Paar hält sich an der Macht

Kommentar

kontertext: Ein groteskes Paar hält sich an der Macht

Spanische Zeitungen informieren viel über Südamerika. Beim Lesen über die spanische Politik übefällt mich oft «Fremdscham».

Beat Sterchi / 25.07.2025

What about Whataboutism?

Kommentar

What about Whataboutism?

Der Vergleich zwischen Trump und anderen US-Präsidenten sei «Whataboutism»: Das ist ein Argument der psychologischen Kriegsführung.

Klaus Mendler / 20.07.2025

kontertext: Schweigen ist nicht nichts

Kommentar

kontertext: Schweigen ist nicht nichts

Schweigen kann Strategie oder Drohung, Feigheit oder Widerstand sein. Und sogar Kunst. Ein Beitrag der kontertext-Schweige-Serie.

Felix Schneider / 18.07.2025

Die Maga-Kulturrevolution in Bildung und Forschung als Eigentor

Kommentar

Die Maga-Kulturrevolution in Bildung und Forschung als Eigentor

Die US-Regierung will Forschung und Wissenschaft gleichschalten. Dies wird den USA schaden und China nützen.

Beat Hotz-Hart / 11.07.2025

kontertext: Tinnitus, das Schlossgespenst der Seele

Kommentar

kontertext: Tinnitus, das Schlossgespenst der Seele

In einer Welt, die umsonst nach Ruhepolen sucht, sind Ohrgeräusche ein zeittypisches Symptom. Brief an einen lärmgeplagten Freund.

Michel Mettler / 9.07.2025

Trumps Zollchaos – ein Zeichen der Schwäche

Kommentar

Trumps Zollchaos – ein Zeichen der Schwäche

Die amerikanische Industrie ist nicht konkurrenzfähig. Was dem absteigenden Hegemon bleibt, ist Abschottung.

Rudolf Strahm / 8.07.2025

Ein Superreicher = 20 Arme + hohe Staatsschulden

Kommentar

Ein Superreicher = 20 Arme + hohe Staatsschulden

Die Häufung von Milliardenvermögen ist eine fatale Fehlentwicklung. Wir müssen wieder lernen, evolutionär zu denken.

Werner Vontobel / 6.07.2025

Albert Röstis Diagnose ist richtig …

Kommentar

Albert Röstis Diagnose ist richtig …

In Schweizer Städten herrscht ein grosses Tempo-Durcheinander. Bundesrat Albert Rösti will dagegen vorgehen.

Marco Diener / 4.07.2025

Die Pille hat Geburtstag

Kommentar

Die Pille hat Geburtstag

Es war ein weiter Weg mit vielen Opfern, bis die Pille auf den Markt kam. Auch die Nazis hatten ihre Finger im Spiel.

Bernd Hontschik / 3.07.2025

kontertext: Bend It Like Beckham

Kommentar

kontertext: Bend It Like Beckham

Gut vorbereitet und eine Chance für den Frauenfussball: Die Europameisterschaften in der Schweiz.

Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 1.07.2025

Zynische Machtpolitik beschönigt der Westen als «Realpolitik»

Kommentar

Zynische Machtpolitik beschönigt der Westen als «Realpolitik»

Papst Leo und der schiitische Grossajatollah al-Sistani beklagen zeitgleich die erschütternde Aushöhlung des Völkerrechts.

Amalia van Gent / 30.06.2025

kontertext: Mit wenigen Tönen viel sagen

Kommentar

kontertext: Mit wenigen Tönen viel sagen

Der Jazztrompeter und Bandleader Miles Davis war ein Virtuose des bezugsreichen Schweigens.

Michel Mettler / 23.06.2025

Pharma will nicht zahlen – und erpresst die EU

Kommentar

Pharma will nicht zahlen – und erpresst die EU

Pharmafirmen müssen sich in der EU künftig an der Abwasserreinigung beteiligen. Ihre «Lösung»: Sie nehmen Medikamente vom Markt.

Bernd Hontschik / 20.06.2025

Das Bla-bla-bla der Baufirma Implenia

Kommentar

Das Bla-bla-bla der Baufirma Implenia

Weniger Einsprachen, weniger Lärmschutz, weniger Gesetze. Im «Blick» lässt Implenia-Chef Jens Vollmar kein Klischee aus.

Werner Vontobel / 18.06.2025

kontertext: Gaza – unter den Trümmern 5000 Jahre Geschichte

Kommentar

kontertext: Gaza – unter den Trümmern 5000 Jahre Geschichte

Der Kampf um die Kulturgüter aus Gazas Vergangenheit ist ein Kampf um die Zukunft Palästinas.

Felix Schneider / 15.06.2025

Mein Lohn muss zum Leben reichen, deiner nicht!

Kommentar

Mein Lohn muss zum Leben reichen, deiner nicht!

Muss der Lohn zum Leben reichen? Klar! Doch dass wir diese Frage überhaupt stellen müssen, zeigt, dass einiges schiefgelaufen ist.

Werner Vontobel / 10.06.2025

kontertext: Als Papst im Friseursalon

Kommentar

kontertext: Als Papst im Friseursalon

Je dichter die Tweets hereinprasseln, desto kostbarer wird das Schweigen. Erster Versuch über eine vernachlässigte Kulturtechnik.

Michel Mettler / 3.06.2025

«Die Zuhälter des ewigen Schnees»

Kommentar

«Die Zuhälter des ewigen Schnees»

Der Walliser Dichter Maurice Chappaz hat schon 1976 die schrankenlose Kommerzialisierung der Walliser Berglandschaft kritisiert.

Klaus Vieli / 2.06.2025

Wer hat Recht – die Börse oder die Grossbanker?

Kommentar

Wer hat Recht – die Börse oder die Grossbanker?

Ausgewiesenes Eigenkapital der CS hatte zuletzt nichts mehr mit der Realität zu tun. Wie stark schwankt jenes der UBS?

Marc Chesney / 1.06.2025

Angst vor einem Kollaps in Syrien

Kommentar

Angst vor einem Kollaps in Syrien

Die EU hebt trotz aller Zweifel am neuen Regime in Damaskus die Sanktionen auf. Dafür gibt es gute Argumente.

Gudrun Harrer / 27.05.2025

kontertext: Zeit für die Toten

Kommentar

kontertext: Zeit für die Toten

Der erste Muttertag nach dem Sterben der Mutter kann deutlich machen, was Trauern einem so alles abverlangt.

Silvia Henke / 26.05.2025

SRG-Ombudsstelle macht unfreiwillig Satire

Kommentar

SRG-Ombudsstelle macht unfreiwillig Satire

Die SRF-Sendung «Late Night Switzerland» hat eine Rüge kassiert. Die SRG-Ombudsstelle übertreibt mit ihrer Schelte massiv.

Rainer Stadler / 25.05.2025

Eine obskure «Hilfsorganisation» für Gaza

Kommentar

Eine obskure «Hilfsorganisation» für Gaza

Eine neue Organisation will die Hilfslieferungen in Gaza übernehmen. Es ist zu befürchten, dass es eine Tarn-Stiftung ist.

Pia Holenstein / 22.05.2025

Auch von Willy Brandt waren alle enttäuscht – anfangs

Kommentar

Auch von Willy Brandt waren alle enttäuscht – anfangs

Der Antrittsrede von Kanzler Merz fehlten die Ideen. Aber auch Adenauer und Brandt galten bei Journalisten anfangs als farblos.

Heribert Prantl / 21.05.2025

Freiburger Professor behauptet: Autos machen keinen Feinstaub

Kommentar

Freiburger Professor behauptet: Autos machen keinen Feinstaub

Professor Robadey widerspricht sämtlichen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Und die «Freiburger Nachrichten» verbreiten es.

Christoph Schütz / 20.05.2025

kontertext: Friedenskongress im Krieg

Kommentar

kontertext: Friedenskongress im Krieg

In Jerusalem trafen sich Israelis und Palästinenser – vereint in der Ablehnung von Krieg, Kriegsverbrechen und Völkermord.

Felix Schneider / 19.05.2025

Tamedia-Zeitungen als Sprachrohr von Bund und FDP

Kommentar

Tamedia-Zeitungen als Sprachrohr von Bund und FDP

Die Tamedia-Zeitungen schreiben vom «steigenden AHV-Defizit». Doch es gibt kein Defizit. 2024 resultierte ein Rekordgewinn.

Marco Diener / 18.05.2025

  • ← Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 37
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum