kontertext: Eurovision-Song-Contest – mit und ohne Politik Kommentar kontertext: Eurovision-Song-Contest – mit und ohne Politik Auf die Authentizität kommt es an. Teil 2 unserer ESC-Analyse. Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 8.05.2025
Wie neugierige Wissenschaftler mundtot gemacht werden Kommentar Wie neugierige Wissenschaftler mundtot gemacht werden Medizinische Fachzeitschriften sind zu Vollstreckern der Orthodoxie geworden. Gleichzeitig schützen sie erwiesenen Betrug. Maryanne Demasi / 6.05.2025
«… und irgendwann kommt es zum Ableben» Kommentar «… und irgendwann kommt es zum Ableben» Der Kreislauf des Lebens von Mensch und Nutztier sei gleich. Das behauptet der Berner Bauernverbands-Präsident Jürg Iseli. Marco Diener / 5.05.2025
kontertext: Die Welt des Eurovision-Song-Contest Kommentar kontertext: Die Welt des Eurovision-Song-Contest Wir untersuchen die Songs des Eurovision-Song-Contest in Basel. Heute Teil 1: Geschlechterrollen und Patriotismus. Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 2.05.2025
Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk Kommentar Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk Die Schweizer seien nicht «Staatsbürger», sondern «Staatskonsumenten», schreibt Eric Gujer. Er kaut an den Abstimmungsniederlagen. Marco Diener / 1.05.2025
Orell Füssli: Schlappe gegen Ex-Kadermann Kommentar Orell Füssli: Schlappe gegen Ex-Kadermann Strafanzeige gegen früheren St. Galler Filialleiter von Staatsanwaltschaft vom Tisch gewischt. Massive Intervention bei Medien. Lukas Hässig / 29.04.2025
kontertext: Selber blöd. Kommentar kontertext: Selber blöd. Könnte man bloss viel früher klüger werden. Alle sollten früher klüger werden. Früher sollten wir klüger werden. Viel früher. Beat Sterchi / 24.04.2025
Ein letzter Dank! Kommentar Ein letzter Dank! Der Schweizer Germanist und Schriftstelle Peter von Matt war auch ein brillanter Vermittler und Pädagoge. Hannes Britschgi / 23.04.2025
Die neue deutsche Spaltung beginnt 2025 Kommentar Die neue deutsche Spaltung beginnt 2025 Der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD soll das Land auf die «digitale Überholspur» bringen. Sie wird das Land spalten. Heribert Prantl / 20.04.2025
Dank Trump: Der Bundesrat knickt gegenüber der Techbranche ein Kommentar Dank Trump: Der Bundesrat knickt gegenüber der Techbranche ein Das liberale Silicon Valley verbündet sich politisch mit der Trump-Administration. Was das für die USA und die Schweiz bedeutet. Heinz Moser / 18.04.2025
kontertext: Warum Lars die Chipspackung misshandelt Kommentar kontertext: Warum Lars die Chipspackung misshandelt Heimlich ballt er immer öfter die Faust, Ämter und Fachstellen sähe er am liebsten abgefackelt. Werdegang eines Wutbürgers. Teil 3. Michel Mettler / 15.04.2025
kontertext: Lars macht das Maul auf Kommentar kontertext: Lars macht das Maul auf Der Eindruck, immer am kürzeren Hebel zu sitzen, ist zu Lars’ Lebensgefühl geworden. Aus dem Werdegang eines Wutbürgers. (Teil 2) Michel Mettler / 11.04.2025
Marine Le Pen ist eine Heuchlerin Kommentar Marine Le Pen ist eine Heuchlerin Die französische Politikerin wütet gegen die Justiz und gegen das Gesetz. Weil es auch für sie gilt. Heribert Prantl / 10.04.2025
Nach Trump-Zöllen droht Stellenabbau bei Banken in Zürich Kommentar Nach Trump-Zöllen droht Stellenabbau bei Banken in Zürich UBS, Bär, Vontobel: Sie haben ihren Kunden im grossen Stil US-Aktien empfohlen. Nun leiden sie. Und müssen Kosten senken. Lukas Hässig / 9.04.2025
kontertext: In Lars wächst still die Wut Kommentar kontertext: In Lars wächst still die Wut Manchmal hat er das Gefühl, nur gegängelt zu werden und eine DIN-A4-Existenz zu führen. Der Werdegang eines Wutbürgers. (Teil 1) Michel Mettler / 8.04.2025
Die Zeit der Transatlantiker ist nach 80 Jahren vorbei Kommentar Die Zeit der Transatlantiker ist nach 80 Jahren vorbei Trump ruiniert die USA – er macht nur Musk&Milliardäre reicher. Die bringen ihr Geld zu uns, weil sie den Dollar-Zerfall fürchten. Klaus J. Stöhlker / 7.04.2025
Ganz gefährliche neue Töne Kommentar Ganz gefährliche neue Töne In Deutschland laufen Diskussionen über Kürzungen bei Sozialleistungen. Gleichzeitig schafft Tesla Fakten. Bernd Hontschik / 6.04.2025
kontertext: Für eine Journalismus-Politik! Kommentar kontertext: Für eine Journalismus-Politik! Roger de Weck will den Journalismus vor den Medien retten und in der NZZ ist man beleidigt. Felix Schneider / 4.04.2025
kontertext: Zum Herrschen verdammt Kommentar kontertext: Zum Herrschen verdammt Auffallend viele Potentaten versuchen derzeit mit allen Mitteln, im Amt zu bleiben. Es geht um Sein oder Nichtsein auch der Person. Michel Mettler / 26.03.2025
Faktotum Gregor Gysi wird Alterspräsident Kommentar Faktotum Gregor Gysi wird Alterspräsident Er war Rinderzüchter und Jurist. Nun wird Gregor Gysi Alterspräsident des Deutschen Bundestags. Was er wohl morgen sagen wird? Heribert Prantl / 24.03.2025
kontertext: Werk- und Feiertage in der Schweiz Kommentar kontertext: Werk- und Feiertage in der Schweiz Zwei Frauen, aus Russland in die Schweiz gekommen, beobachten Fest- und Feiertage in Basel. Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 23.03.2025
UBS völlig losgelöst, erpresst die Schweiz Kommentar UBS völlig losgelöst, erpresst die Schweiz Die UBS droht mit Wegzug, falls Politik auf 25 Milliarden mehr Eigenkapital beharrt. Bern sollte zurückschlagen. Lukas Hässig / 22.03.2025
Peter Bichsel oder die Kunst des Nebenbei Kommentar Peter Bichsel oder die Kunst des Nebenbei Der Schriftsteller Peter Bichsel ist am vergangenen Samstag, kurz vor seinem neunzigsten Geburtstag, gestorben. Ein Nachruf. Felix Schneider / 18.03.2025
Sind Sie enttäuscht, Herr Ermotti? Kommentar Sind Sie enttäuscht, Herr Ermotti? Was war nicht alles spekuliert worden über den Lohn von UBS-Chef Ermotti? Nun wissen wir: Für 2024 bekommt er 14,9 Millionen. Marco Diener / 17.03.2025
kontertext: Leben in Gaza? Eine Begegnung mit Atef Abu Saif Kommentar kontertext: Leben in Gaza? Eine Begegnung mit Atef Abu Saif Die Anliegen des palästinensischen Schriftstellers Atef Abu Saif verdienen vor dem Ständerats-Entscheid über UNRWA-Gelder Gehör. Silvia Henke / 11.03.2025
«Wir Ärzte kümmern uns um Todesarten statt um Todesursachen» Kommentar «Wir Ärzte kümmern uns um Todesarten statt um Todesursachen» Die Statistiken zu Todesursachen müssten uns alarmieren. Aber sie tun es nicht, sagt der Arzt Bernd Hontschik in seinem Gastbeitrag Bernd Hontschik / 10.03.2025
kontertext: Unerzählt, falsch erzählt Kommentar kontertext: Unerzählt, falsch erzählt Geschichte ist nicht, sie wird gemacht, auch erzählend. Überlegungen zum ambivalenten Genre der «Gegenerzählung». Andreas Mauz / 7.03.2025
kontertext: Radio retten Kommentar kontertext: Radio retten Gegen die Sparerei bei SRF ist eine soziale Bewegung entstanden. Das ist schon viel. Nur die Zukunft ist noch nicht gerettet. Felix Schneider / 2.03.2025
Das Kriegsmaterialgesetz nicht lockern, sondern einhalten Kommentar Das Kriegsmaterialgesetz nicht lockern, sondern einhalten Die Schweiz exportierte 2024 Rüstungsgüter für über 465 Millionen Franken. Die Regierung setzt sich über frühere Zusagen hinweg. Heinrich Frei / 24.02.2025
kontertext: Schüblikon möchte seine Bäderheilige feiern Kommentar kontertext: Schüblikon möchte seine Bäderheilige feiern Eine Momentaufnahme aus dem Alltag eines Theaterschaffenden. Michel Mettler / 23.02.2025
USAID im Holzhäcksler Kommentar USAID im Holzhäcksler Die Trump-Regierung kürzt die Entwicklungshilfe radikal. Heinz Moser / 21.02.2025
Das Gegenmittel zum Faschismus Kommentar Das Gegenmittel zum Faschismus Uns droht ein Zeitalter des Faschismus. Wir können dagegen halten, wenn es uns gelingt, den Wohlstand fair zu verteilen. Walter Langenegger / 17.02.2025
«Es geht um 220’808 Menschen, Herr Merz!» Kommentar «Es geht um 220’808 Menschen, Herr Merz!» Kanzlerkandidat Friedrich Merz tut, als ob es nur das Thema Asyl und Migration gäbe. Doch nicht einmal da kennt er sich aus. Heribert Prantl / 13.02.2025
kontertext: Den Flüchtlingsfrauen eine Chance geben! Kommentar kontertext: Den Flüchtlingsfrauen eine Chance geben! Der Kampf um Verständnis für Flüchtlingsfrauen muss wieder aufgenommen werden. Die wichtigsten Forderungen. Anni Lanz / 6.02.2025
kontertext: Roger ist Basler und Wendy Schwyzerin Kommentar kontertext: Roger ist Basler und Wendy Schwyzerin Zwei Frauen aus Russland auf den Spuren der schweizerischen Identitäten in Kultur und Sport. Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 2.02.2025
kontertext: Nein, wir bleiben nicht 150 Jahre lang gesund! Kommentar kontertext: Nein, wir bleiben nicht 150 Jahre lang gesund! Nobelpreisträger Venki Ramakrischnan veröffentlicht ein neues Grundlagenwerk über Geschichte und Forschungsstand des Alterns. Johannes Kaiser / 19.01.2025
Fällt Ihnen keine bessere Ausrede ein, Herr Ermotti? Kommentar Fällt Ihnen keine bessere Ausrede ein, Herr Ermotti? Im «Migros-Magazin» rechtfertigt UBS-Chef Sergio Ermotti seinen grossen Lohn. Überzeugen kann er nicht. Marco Diener / 15.01.2025
kontertext: Tante Erna, wie viel Erde braucht der Mensch? Kommentar kontertext: Tante Erna, wie viel Erde braucht der Mensch? Profitmaximierung oder Genügsamkeit: Was ein Mensch, der sich dauernd «neu erfinden» will, von einer Bohnenpflückerin lernen kann. Michel Mettler / 10.01.2025
Kann man auch liebevoll vergewaltigen? Kommentar Kann man auch liebevoll vergewaltigen? «Ärztin brutal vergewaltigt.» So titelte der «Blick». Die Floskel verschleiert, dass jede Vergewaltigung brutal ist. Marco Diener / 8.01.2025
kontertext: Rosa Luxemburgs Heiterkeit in Kriegszeiten Kommentar kontertext: Rosa Luxemburgs Heiterkeit in Kriegszeiten Bittere Jahresrückblicke, düstere Prognosen und gute Vorsätze: Rosa Luxemburg fand Jammern lächerlich. Felix Schneider / 5.01.2025
Die neue politische Macht der Tech-Elite Kommentar Die neue politische Macht der Tech-Elite Techmilliardäre wie Elon Musk mischen sich immer mehr in die Politik ein. Sie belegen die Krise der westlichen Demokratien. Heinz Moser / 2.01.2025
kontertext: Zurück aus Spanien Kommentar kontertext: Zurück aus Spanien Die Bilanz eines langen Sommers in einem fremden Land. Beat Sterchi / 29.12.2024
Liebe Leserin, lieber Leser Kommentar Liebe Leserin, lieber Leser Zum Jahresende möchte ich wieder dreimal danke sagen. Urs P. Gasche / 27.12.2024
kontertext: Kleine Texte über kleine Dinge Kommentar kontertext: Kleine Texte über kleine Dinge Tausend Zeichen und ein Wort als Titel: Kontrapunkte zu den grossen Fragen der Zeit. Andreas Mauz et al. / 25.12.2024
Mediengeschnetzeltes mit Rösti Kommentar Mediengeschnetzeltes mit Rösti Fast zeitgleich im Briefkasten: Ein strahlender Medienminister und ein letztes Heft aus seinem Departement. Gezielt gespart? Hans Steiger / 22.12.2024
kontertext: Der Roboter als Attraktion Kommentar kontertext: Der Roboter als Attraktion Der erste Roboter der Welt wurde in Teufen (AR) gebaut. Eine Ausstellung erinnert daran. Beat Mazenauer / 19.12.2024
«Presserat muss effizienter werden und näher zum Publikum» Kommentar «Presserat muss effizienter werden und näher zum Publikum» Zu lange Verfahren und zu wenig Demokratie: Deshalb möchte unser Gastautor den Schweizer Presserat reformieren. Christoph Schütz / 18.12.2024
«Klopf, klopf: Deine neue Rechnung ist da» Kommentar «Klopf, klopf: Deine neue Rechnung ist da» Die Firma Smile macht auf Kumpel. Dabei ist sie eine Versicherung wie alle anderen auch – nämlich wenig kundenfreundlich. Marco Diener / 17.12.2024
kontertext: Zahlen maskieren das Gesicht des Krieges Kommentar kontertext: Zahlen maskieren das Gesicht des Krieges Ich lese Opferzahlen und bin entsetzt. Aber solange ich kein Bild der Täter und der Individuen habe, bleibt die Empörung abstrakt. Michel Mettler / 16.12.2024
kontertext: Mein Sicherheitsgefühl Kommentar kontertext: Mein Sicherheitsgefühl Was ich als Sicherheitsrisiken empfinde, kommt im herrschenden Sicherheitsdiskurs kaum vor. Felix Schneider / 13.12.2024