Wir sollten mehr auf Historiker als auf Ökonomen hören Kommentar Wir sollten mehr auf Historiker als auf Ökonomen hören Profitiert der Durchschnittsschweizer von den Verträgen mit der EU? Die «NZZ» hat eine wichtige Debatte angestossen. Werner Vontobel / 5.11.2025
Die Alten sind zu teuer Kommentar Die Alten sind zu teuer Brauchen alte Menschen noch künstliche Hüftgelenke? Oder Herzoperationen? Diese Diskussionen laufen in Deutschland. Bernd Hontschik / 4.11.2025
kontertext: Schweizer Lärm Kommentar kontertext: Schweizer Lärm Fremde Ohren hören, was einheimische, selbst «Sperber»-Ohren, überhören. Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 2.11.2025
Das Gejammer über die «News-Deprivierten» Kommentar Das Gejammer über die «News-Deprivierten» Die Hälfte der Schweizer Bevölkerung nutzt keine journalistischen Medien mehr. Radio, Fernsehen und Zeitungen sind selber schuld. Marco Diener / 28.10.2025
kontertext: Antisemitismus – der Ruin eines Begriffs Kommentar kontertext: Antisemitismus – der Ruin eines Begriffs Der Missbrauch des Antisemitismusvorwurfs ist selbst antisemitisch. Felix Schneider / 23.10.2025
Die Welt braucht weniger Globalisierung und mehr Nationalstaat Kommentar Die Welt braucht weniger Globalisierung und mehr Nationalstaat Die Globalisierung gefährdet die Demokratie. Eine Umkehr tut Not. Die Nationalstaaten müssen sich wieder auf sich selber besinnen. Werner Vontobel / 22.10.2025
kontertext: Das Wort des Tages heisst «Transfersieger» Kommentar kontertext: Das Wort des Tages heisst «Transfersieger» Die neue kontertext-Rubrik widmet sich der kritischen bis ironischen Durchleuchtung ausgewählter Begriffe. Michel Mettler / 19.10.2025
kontertext: Das Wort des Tages heisst «wirtschaftsfeindlich» Kommentar kontertext: Das Wort des Tages heisst «wirtschaftsfeindlich» Eine neue kontertext-Rubrik widmet sich der kritischen bis ironischen Durchleuchtung ausgewählter Begriffe. Felix Schneider / 15.10.2025
Im deutschen Grundgesetz steht: «Eigentum verpflichtet.» Kommentar Im deutschen Grundgesetz steht: «Eigentum verpflichtet.» Ende November kommt die Juso-Initiative für eine Erbschaftssteuer vors Volk. Auch in Deutschland macht man sich Gedanken zum Thema. Heribert Prantl / 12.10.2025
kontertext: Eine Flotilla ohne Waffen Kommentar kontertext: Eine Flotilla ohne Waffen Die Aktivisten der «Sumud Global Flotilla» wurden in internationalen Gewässern von Israel verhaftet. War ihre Mission vergebens? Silvia Henke / 10.10.2025
UBS rutscht immer tiefer in den First-Brands-Schlamassel Kommentar UBS rutscht immer tiefer in den First-Brands-Schlamassel «Financial Times» zündet nächste Bombe rund um Horror-Verluste für Private-Banking-Kunden – Greensill und UBS an vorderster Front. Lukas Hässig / 9.10.2025
Die SP hat eine Idee … Kommentar Die SP hat eine Idee … Anstatt die Probleme bei den Gesundheitskosten anzugehen, will die Partei die horrenden Krankenkassenprämien umverteilen. Martina Frei / 6.10.2025
Visagebühren für Expats? Trump stellt eine gute Frage Kommentar Visagebühren für Expats? Trump stellt eine gute Frage 100'000 Dollar für ein Visum? Geht es noch, Herr Trump? Ja! Bei uns kostet das Eintrittsticket sogar eine Million und mehr. Werner Vontobel / 5.10.2025
Jetzt braucht es eine aktivere Wohnbaupolitik Kommentar Jetzt braucht es eine aktivere Wohnbaupolitik Dogmatiker in den Mieter- und den Hauseigentümerverbänden sind mitverantwortlich für den knappen Wohnraum. Rudolf Strahm / 3.10.2025
kontertext: Das Wort des Tages heisst «Paywall» Kommentar kontertext: Das Wort des Tages heisst «Paywall» Eine neue kontertext-Rubrik widmet sich der kritischen bis ironischen Durchleuchtung ausgewählter Begriffe. Michel Mettler / 2.10.2025
KI in der Schule: Es droht die soziale Isolation Kommentar KI in der Schule: Es droht die soziale Isolation Schülerinnen und Schüler lernen mit Chat-GPT und Tiktok. Doch für tragende Lernerfahrungen braucht es Austausch. Heinz Moser / 1.10.2025
E-ID: Die «Vertrauensinfrastruktur» überzeugte sehr viele nicht Kommentar E-ID: Die «Vertrauensinfrastruktur» überzeugte sehr viele nicht Fast hätte sich das Misstrauen gegenüber der Digitalisierung in der E-ID-Abstimmung durchgesetzt. Und das mit guten Gründen. Pascal Sigg / 30.09.2025
Abstimmung: Der Vorteil für Hausbesitzer ist nur temporär Kommentar Abstimmung: Der Vorteil für Hausbesitzer ist nur temporär Bei hohen Hypothekarzinsen konnten Hausbesitzer bei den Steuern enorme Abzüge machen. Damit ist Schluss. Urs P. Gasche / 29.09.2025
kontertext: Rechtlich an und rhetorisch über der Grenze Kommentar kontertext: Rechtlich an und rhetorisch über der Grenze Das deutsche «Compact»-Magazin ist verfassungsfeindlich, aber nicht verbotswürdig. Überlegungen zum juristischen Tauziehen. Andreas Mauz / 28.09.2025
Gesundheitskosten: Der deutsche Kanzler entlarvt sich selbst Kommentar Gesundheitskosten: Der deutsche Kanzler entlarvt sich selbst Der Staat wälzt Kosten auf die Krankenkassen ab. Statt dies zu korrigieren, fordern Politiker «Eigenleistung» von den Versicherten. Bernd Hontschik / 26.09.2025
kontertext: Der hilfreiche Trumpist Kommentar kontertext: Der hilfreiche Trumpist Wenn Ihnen Denken zu anstrengend ist, lesen sie «NZZ». Felix Schneider / 19.09.2025
Das UKW-Panikorchester spielt zu früh Kommentar Das UKW-Panikorchester spielt zu früh Aus Furcht vor grossen Hörerverlusten will der Nationalrat den UKW-Betrieb länger beibehalten. Der Stopp kommt zu schnell. Rainer Stadler / 15.09.2025
kontertext: Schlupflöcher in die Zukunft Kommentar kontertext: Schlupflöcher in die Zukunft Die letzten Kolumnen und Essays von Ursula K. Le Guin sind von schillerndem Raffinement und grosser Courage. Silvia Henke / 14.09.2025
Französische Parallelwelten Kommentar Französische Parallelwelten Die gesplitteten Bildschirme der französischen Nachrichtensender erschienen letzten Mittwoch wie ein Symbol für das ganze Land. Felix Schneider / 12.09.2025
Juso-Initiative – Economiesuisse malt schwarz Kommentar Juso-Initiative – Economiesuisse malt schwarz «Nur 0,05 Prozent» seien betroffen, sagen die Initianten. «Initiative zerstört Unternehmertum», sagt Economiesuisse. Wer hat recht? Werner Vontobel / 11.09.2025
Rudolf Strahm: Sechs Strategien zur Schweizer Zollpolitik Kommentar Rudolf Strahm: Sechs Strategien zur Schweizer Zollpolitik Im neuen Zeitalter der Machtpolitik muss die Schweiz ihre Handelspolitik langfristig neu ausrichten und ihr Pharma-Problem lösen. Rudolf Strahm / 10.09.2025
Trumps «Strafzölle» – eine Realität mit langer Ankündigung Kommentar Trumps «Strafzölle» – eine Realität mit langer Ankündigung Der «Zollhammer» war absehbar. Die Schweiz sollte ihre Goldexporte sofort aus der Handelsbilanz nehmen. (2) Rudolf Strahm / 8.09.2025
Donald Trumps strategische Pläne Kommentar Donald Trumps strategische Pläne Erst wollten die USA die neoliberale Hyperglobalisierung um jeden Preis – dann wurden sie selbst Opfer der Freihandelsdoktrin. Rudolf Strahm / 6.09.2025
kontertext: Schützt den Artenschutz – jetzt! Kommentar kontertext: Schützt den Artenschutz – jetzt! Artenvielfalt ist überlebenswichtig Eine reduzierte Natur bedroht unsere Lebensmittelversorgung, unsere Medizin, unsere Zukunft. Johannes Kaiser / 5.09.2025
kontertext: Die Schönheit des Kampfes Kommentar kontertext: Die Schönheit des Kampfes Ein fiktives Interview: Wutbürger Christian Glück ist erfunden, obwohl das meiste, was er sagt, schon von anderen gesagt wurde. Felix Schneider / 31.08.2025
«Herablassende und polemische Kritik an wirksamer Behandlung» Kommentar «Herablassende und polemische Kritik an wirksamer Behandlung» Was kann, was soll Psychotherapie? Peter Schwob kritisiert einen Infosperber-Artikel. Dessen Autor Dietmar Luchmann hält dagegen. Peter Schwob / 29.08.2025
Warum Personenfreizügigkeit uns allen schadet Kommentar Warum Personenfreizügigkeit uns allen schadet Bereits Aristoteles, Urvater der Wirtschaft, war gegen den freien Personenverkehr. Weil er wirklich etwas von Ökonomie verstand. Werner Vontobel / 27.08.2025
«Wir schaffen das» – und was aus Merkels Satz geworden ist Kommentar «Wir schaffen das» – und was aus Merkels Satz geworden ist Der Satz der damaligen deutschen Bundeskanzlerin war richtig. Aber ihr fehlte der Plan. Heribert Prantl / 26.08.2025
kontertext: Ein fremder Blick auf die Kunstszene Schweiz Kommentar kontertext: Ein fremder Blick auf die Kunstszene Schweiz Der Schweizer Kunstbetrieb spalte eher als dass er vereine, finden zwei Beobachterinnen, die von aussen kommen. Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 25.08.2025
Auch ich bin ein News-Deprivierter Kommentar Auch ich bin ein News-Deprivierter Die Jungen lesen keine Zeitung mehr. So lautet die Klage seit Jahren. Doch warum sollten sie? Marco Diener / 24.08.2025
Wie die «NZZ» die Ungleichheit verschwinden lässt Kommentar Wie die «NZZ» die Ungleichheit verschwinden lässt In der «NZZ» erscheinen immer wieder Beiträge, die uns weismachen sollen, dass Ungleichheit eigentlich kein Problem sei. Werner Vontobel / 16.08.2025
kontertext: Zu viele sitzen viel zu lange Kommentar kontertext: Zu viele sitzen viel zu lange Anni Lanz besucht seit 20 Jahren regelmässig Insassen im Ausschaffungsgefängnis: Issa, Ibrahim und die anderen. Anni Lanz / 12.08.2025
Pharma-Chefs treiben Schweiz ins Verderben Kommentar Pharma-Chefs treiben Schweiz ins Verderben Basler Sozialdemokraten rollen den Pharma-Chefs den roten Teppich aus. Diese schädigen die Maschinen- und die Uhrenindustrie. Lukas Hässig / 11.08.2025
kontertext: J. K. Rowling wurde 60 und SRF hat wenig verstanden Kommentar kontertext: J. K. Rowling wurde 60 und SRF hat wenig verstanden Tatsachen und Meinungen: Autorin Martina C. Meier reagiert auf einen Beitrag von Britta Spichiger im Schweizer Radio. Martina Meier / 10.08.2025
Trumps hohe Zölle – die Schweiz ist der ideale Sündenbock Kommentar Trumps hohe Zölle – die Schweiz ist der ideale Sündenbock Man mag sich gedemütigt fühlen. Aber die Welt ist nicht untergegangen. Sie hat sich nur verändert und es gilt, sich anzupassen. Christof Leisinger / 7.08.2025
Keller-Sutter, Leaderin eines Versager-Rats Kommentar Keller-Sutter, Leaderin eines Versager-Rats Finanzministerin erlebt mit Trumps 39%-Zollhammer ihr Waterloo. Kollegen in der Landesregierung liessen St. Gallerin freien Lauf. Lukas Hässig / 3.08.2025
kontertext: Für eine WELT mit mehr als 4 Buchstaben Kommentar kontertext: Für eine WELT mit mehr als 4 Buchstaben Wer Kunst studiert, ist oft Misstrauen und Unverständnis ausgesetzt. Unnötig! Unmöglich! Denken viele. Hier eine Gegenrede. Tine Melzer / 3.08.2025
Gedanken aus dem Paradies Kommentar Gedanken aus dem Paradies An diesem Nationalfeiertag fällt es schwer, nur unser schönes Land Schweiz in den Blick zu nehmen - trotz Trumps Zollhammer. Hannes Britschgi / 1.08.2025
Mercosur-Abkommen: Bauern und Grüne gefährden den Freihandel Kommentar Mercosur-Abkommen: Bauern und Grüne gefährden den Freihandel Sie begrüssen den Futtermittel-Import für hiesiges Mastvieh und sagen Nein zum Import von Weidefleisch aus Mutterkuh-Haltung. Rudolf Strahm / 30.07.2025
kontertext: Ein groteskes Paar hält sich an der Macht Kommentar kontertext: Ein groteskes Paar hält sich an der Macht Spanische Zeitungen informieren viel über Südamerika. Beim Lesen über die spanische Politik übefällt mich oft «Fremdscham». Beat Sterchi / 25.07.2025
What about Whataboutism? Kommentar What about Whataboutism? Der Vergleich zwischen Trump und anderen US-Präsidenten sei «Whataboutism»: Das ist ein Argument der psychologischen Kriegsführung. Klaus Mendler / 20.07.2025
kontertext: Schweigen ist nicht nichts Kommentar kontertext: Schweigen ist nicht nichts Schweigen kann Strategie oder Drohung, Feigheit oder Widerstand sein. Und sogar Kunst. Ein Beitrag der kontertext-Schweige-Serie. Felix Schneider / 18.07.2025
Die Maga-Kulturrevolution in Bildung und Forschung als Eigentor Kommentar Die Maga-Kulturrevolution in Bildung und Forschung als Eigentor Die US-Regierung will Forschung und Wissenschaft gleichschalten. Dies wird den USA schaden und China nützen. Beat Hotz-Hart / 11.07.2025
kontertext: Tinnitus, das Schlossgespenst der Seele Kommentar kontertext: Tinnitus, das Schlossgespenst der Seele In einer Welt, die umsonst nach Ruhepolen sucht, sind Ohrgeräusche ein zeittypisches Symptom. Brief an einen lärmgeplagten Freund. Michel Mettler / 9.07.2025
Trumps Zollchaos – ein Zeichen der Schwäche Kommentar Trumps Zollchaos – ein Zeichen der Schwäche Die amerikanische Industrie ist nicht konkurrenzfähig. Was dem absteigenden Hegemon bleibt, ist Abschottung. Rudolf Strahm / 8.07.2025