Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Flucht übers Mittelmeer: Endstation Sizilien

Zerstörtes Boot

Flucht übers Mittelmeer: Endstation Sizilien

In Pozzallo kamen einst täglich hunderte Bootsflüchtlinge an. Heute ist es hier wieder ruhig und (fast) wie es einmal war.

Walter Aeschimann / 8.12.2024

Gleich hinter dem Badestrand beginnt die Hölle

Albero dei pensieri

Gleich hinter dem Badestrand beginnt die Hölle

Nirgends in Italien ist das Elend so bedrückend wie im Umland von Gioia Tauro, wo Jugendliche Hetzjagd auf Migranten machen.

Walter Aeschimann / 21.05.2024

Das einst gefeierte Willkommensdorf liegt im Sterben

Riace Eingang Villaggio Globale

Das einst gefeierte Willkommensdorf liegt im Sterben

Das kalabrische Dorf Riace wurde gefeiert für seine Politik gegenüber Geflüchteten. Heute sind die Einwohner tief verfeindet.

Walter Aeschimann / 5.05.2024

Ein Slum am Rand Europas – und ein Verein, der dagegen angeht

Borgo Mezzanone Hauptstrasse

Ein Slum am Rand Europas – und ein Verein, der dagegen angeht

Kein Wasser, überall Dreck und 20 Franken für zehn Stunden harte Arbeit: So leben ausländische Feldarbeiter in Italien.

Walter Aeschimann / 22.04.2024

Im schmelzenden Eis verewigt

3GletscherSaasFeedreiMaennerFotoWalterAeschimann

Im schmelzenden Eis verewigt

Der Alpinismus ist immaterielles Kulturerbe der Menschheit. Wie kam er auf die Liste der Unesco? Und warum eigentlich?

Walter Aeschimann / 24.04.2020

Coronavirus: Zwischen Orakel und Prognose

globusKopie

Coronavirus: Zwischen Orakel und Prognose

Virologen sind die Experten dieser Tage. Wir glauben ihnen alles. Obwohl sie nur vermuten. Eine kleine Geschichte der Wahrsagerei.

Walter Aeschimann / 3.04.2020

Der Mann, seine Sexualität und der Sport

Kommentar

Der Mann, seine Sexualität und der Sport

„Das Magazin“ bringt eine Titelschichte über einen schwulen Schwinger und wird dafür fast ausnahmslos gelobt. Ein paar Vorbehalte.

Walter Aeschimann / 22.03.2020

Mit subversiver Freundlichkeit gegen die Weltsportgaukler (2)

Kommentar

Mit subversiver Freundlichkeit gegen die Weltsportgaukler (2)

Die Welt-Anti-Doping-Agentur ist 20 Jahre alt. Der Gründungszweck war, Dopingpraktiken zu verhüllen. Ein Rückblick – Teil 2.

Walter Aeschimann / 15.01.2020

Mit subversiver Freundlichkeit gegen die Weltsportgaukler (1)

Kommentar

Mit subversiver Freundlichkeit gegen die Weltsportgaukler (1)

Die Welt-Anti-Doping-Agentur ist 20 Jahre alt. Der Gründungszweck war, Dopingpraktiken zu verhüllen. Ein Rückblick – Teil 1.

Walter Aeschimann / 12.01.2020

Eine riesige Hanfplantage im Rifgebirge

1ReisenMarokkoChefchaouenAbendblick2FotoWalterAeschimann

Eine riesige Hanfplantage im Rifgebirge

Chefchaouen ist ein Hotspot für Touristen. In der bitterarmen Region drängen sich Fragen nach sozial bewussten Reiseformen auf.

Walter Aeschimann / 10.11.2019

«Kommen Sie, ich zeige Ihnen mein Haus!»

BalkonTetouan

«Kommen Sie, ich zeige Ihnen mein Haus!»

In der Medina von Tétouan: Wer sich auf einen Händler einlässt, hat keine Chance zu entkommen.

Walter Aeschimann / 30.10.2019

«Guter Kiff aus den Bergen»

1KustenstreifenbeiJebhaKopie

«Guter Kiff aus den Bergen»

Marokkos Rif-Region wird vom Staat übergangen. Das provoziert die Berber zur Rebellion – und die Regierung zur Repression.

Walter Aeschimann / 25.10.2019

«No Fotos!»

3MelillaGrenzzaunJoggerKopie

«No Fotos!»

Während ich problemlos passieren kann, ist es für andere unmöglich. Der Grenzübergang zwischen Melilla und Nador.

Walter Aeschimann / 16.10.2019

Psychotherapie entstigmatisieren

Psychotherapieverbaende_uebergeben_Protestbriefe

Psychotherapie entstigmatisieren

Die Psychotherapie ist vielen Verdächtigungen ausgesetzt. Dabei ist sie ein normaler Berufszweig im Gesundheitswesen.

Walter Aeschimann / 24.07.2019

Von der nichtärztlichen zur psychologischen Psychotherapie

Wandelhalle_im_Bundeshaus

Von der nichtärztlichen zur psychologischen Psychotherapie

Der Kampf um die gesetzliche Regelung dauerte mehr als zwei Jahrzehnte. Nun definieren Beamte in Bundesbern die Psychotherapie.

Walter Aeschimann / 17.07.2019

Der Streit um die Deutungsmacht der Psychotherapie

Mario_Schlegel_Psychoanalytiker

Der Streit um die Deutungsmacht der Psychotherapie

Ist Psychotherapie eine heilende Kunst und Geisteswissenschaft oder eine naturwissenschaftliche und ökonomische Disziplin?

Walter Aeschimann / 5.07.2019

Delegierte Psychotherapie – eine organisatorische Sonderform

Pedro_Grosz

Delegierte Psychotherapie – eine organisatorische Sonderform

Die delegierte Psychotherapie entstand aus einer Not. Das System funktionierte, bis sich eine Krankenkasse querstellte.

Walter Aeschimann / 23.06.2019

Zwei Verbände streiten sich

BundesgerichtLausanne

Zwei Verbände streiten sich

Ein zweiter Verband, die «Vereinbarung» und die juristische Anerkennung der Psychotherapie als wissenschaftlicher Beruf.

Walter Aeschimann / 17.06.2019

Die Popularisierung der Psychotherapie

analyse

Die Popularisierung der Psychotherapie

Der Psychoboom der 1970er-Jahre, die Beliebigkeit der Angebote und die Gründung einer psychotherapeutischen Standesorganisation.

Walter Aeschimann / 9.06.2019

Die Politisierung der Psychotherapie

GoldyParinMattheyundPaulParinNiger1960_FotoFritzMorgenthaler

Die Politisierung der Psychotherapie

Wilhelm Reich, das «Kränzli» um Paul Parin und das Psychoanalytische Seminar Zürich (PSZ).

Walter Aeschimann / 2.06.2019

Die Geschichte der Psychotherapie

Burghoelzli1

Die Geschichte der Psychotherapie

Ein kurzer historischer Abriss der verschiedenen psychotherapeutischen Strömungen, Denkrichtungen und Methoden von 1900 bis 1970.

Walter Aeschimann / 16.05.2019

Der Streit zwischen Ärzten und Psychologen schwelt schon lange

Kommentar

Der Streit zwischen Ärzten und Psychologen schwelt schon lange

Psychologen und ihre Verbände intervenieren wieder einmal beim Bundesrat. Sie wollen keine Anhängsel der Ärzte mehr sein.

Walter Aeschimann / 28.04.2019

Die Schwächsten werden weggewalzt

Kommentar

Die Schwächsten werden weggewalzt

Der E-Bike- und Fahrradverkehr droht aus den Fugen zu geraten. Die Probleme sind mit moralischen Appellen nicht zu lösen.

Walter Aeschimann / 14.04.2019

Vom Sportinsider zum Whistleblower

Kommentar

Vom Sportinsider zum Whistleblower

Die Geschichte von Johannes Dürr und die aktuellen Doping-Machenschaften zeigen einmal mehr: Der professionelle Sport ist krank.

Walter Aeschimann / 1.03.2019

Zürich: Zwängerei um das neue Stadion

Kommentar

Zürich: Zwängerei um das neue Stadion

Zürich will ein zweites Fussballstadion. Eine breite Allianz von Links bis Rechts ist dafür. Warum eigentlich?

Walter Aeschimann / 8.11.2018

Auf dem Basar der Doping-Berichterstattung

Kommentar

Auf dem Basar der Doping-Berichterstattung

Gut ist, wenn über Doping berichtet wird. Ärgerlich ist, dass häufig wenig Substanz dahinter ist und das grosse Ganze untergeht.

Walter Aeschimann / 6.02.2018

Es geht um sportjuristisch korrektes Doping

ChristopherFroome_FAZ_Front

Es geht um sportjuristisch korrektes Doping

Froome, Asthma, Russland, Martial Saugy, Doping, Sportmedizin im Allgemeinen, Patrik Noack im Speziellen: Gedanken zum Jahresende.

Walter Aeschimann / 30.12.2017

Anti-Doping-Politik ist ein einziger, grosser Witz

DopingProben

Anti-Doping-Politik ist ein einziger, grosser Witz

In Ganterschwil traf sich die Welt-Elite der Anti-Doping-Politik. Sie diskutierte über die Zulassung Russlands bei Olympia.

Walter Aeschimann / 2.11.2017

Und immer wieder Erdoğan …

MarktSivas

Und immer wieder Erdoğan …

Fünf Wochen allein mit dem Velo durch die Türkei: Viele haben von der Reise abgeraten. Doch es hat sich gelohnt. Ein Resümee.

Walter Aeschimann / 21.10.2017

Beim Fussball hört die Gastfreundschaft auf

BergArarat

Beim Fussball hört die Gastfreundschaft auf

Platzverweis im Teehaus. Schwitzen im Hamam. Bier kaufen als subversiver Akt. Mit dem Velo durch die Türkei, Teil 5.

Walter Aeschimann / 2.10.2017

Meditative Momente auf Teppich und Asphalt

Heissluftballons

Meditative Momente auf Teppich und Asphalt

Sonntagsgebet am Opferfeiertag, ein Bummel durch den Markt und stundenlanges Dahingleiten auf dem Asphalt. Türkeireise, Teil 4.

Walter Aeschimann / 20.09.2017

«Glaub mir, du wirst Probleme bekommen»

Metzgerei

«Glaub mir, du wirst Probleme bekommen»

Wikipedia ist gesperrt. Auf Gewährsleute ist kein Verlass. Aber die Hilfsbereitschaft kennt keine Grenzen. Türkeireise, Teil 3.

Walter Aeschimann / 11.09.2017

«Erdoğan ist sehr frech»

1StartinAlexandroupoliFotoWalterAeschimann

«Erdoğan ist sehr frech»

Hosenlupf auf Türkisch. Haare schneiden mit Google Translate. Lieber Tee trinken als Politik. Veloreise durch die Türkei, Teil 2.

Walter Aeschimann / 4.09.2017

2200 Kilometer mit dem Velo durch die Türkei

2_Karte

2200 Kilometer mit dem Velo durch die Türkei

Von Alexandroupoli in Griechenland nach Iğdır quer durch die Türkei – ein Reisebericht. Teil 1: Gedanken vor dem Start.

Walter Aeschimann / 28.08.2017

Die Legalisierung von Doping ist bedenkenswert

Tour_de_France

Die Legalisierung von Doping ist bedenkenswert

Der real existierende Anti-Doping-Kampf dreht sich im Kreis. Er ist planlos, wirkungslos und verschlingt Milliarden.

Walter Aeschimann / 17.07.2017

Ueli Steck – ein Gewinn für den Alpinismus?

EFG_Ueli_Steck

Ueli Steck – ein Gewinn für den Alpinismus?

Zum Tod von Ueli Steck – eine kritische Einordung seiner Leistungen und seines Einflusses auf die Entwicklung des Alpinismus.

Walter Aeschimann / 14.05.2017

Warum Doping nicht auszurotten ist

Kommentar

Warum Doping nicht auszurotten ist

Der Kampf gegen Doping ist heuchlerisch und verlogen. Er soll ablenken von korrupten Machenschaften innerhalb der Funktionärselite.

Walter Aeschimann / 7.02.2016

So gibt es die Fifa nicht mehr lange

Kommentar

So gibt es die Fifa nicht mehr lange

Die Fifa und das Sportsystem insgesamt laufen aus dem Ruder. Wie und vom wem kann der Weltsport von Grund auf erneuert werden?

Walter Aeschimann / 20.09.2015

Die Fifa ist nicht reformierbar

Kommentar

Die Fifa ist nicht reformierbar

Die Medien jubeln über den angekündigten Rücktritt von Fifa-Präsident Joseph Blatter. Dabei ist noch gar nichts passiert.

Walter Aeschimann / 4.06.2015

Korruption im Spitzensport hat Geschichte

Kommentar

Korruption im Spitzensport hat Geschichte

Mit oder ohne Blatter: Das korrupte System Fifa ist nur möglich, weil es von Politik, Wirtschaft und Medien geduldet wird.

Walter Aeschimann / 2.06.2015

© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum