Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Dem Schwing- und Älplerfest geht die gefeierte Schweiz verloren

Kommentar

Dem Schwing- und Älplerfest geht die gefeierte Schweiz verloren

Das ESAF verbinde die Schweiz wie kein anderer Anlass, hört man häufig. Doch das stimmt nicht.

Peter Brotschi / 22.08.2019

AHV: Ewiger Drohfinger mit den Arbeitsplätzen führt in die Irre

Kommentar

AHV: Ewiger Drohfinger mit den Arbeitsplätzen führt in die Irre

Die Steuer- und AHV-Vorlage fördert eine fragwürdige Wachstumspolitik, welche das ganze Mittelland zu einem Los Angeles macht.

Peter Brotschi / 2.05.2019

Zersiedelung: Heute bei Grenchen (12)

Grencheneinstundheute

Zersiedelung: Heute bei Grenchen (12)

Grenchen entwickelte sich vom Bauerndorf zur Stadt. Die Ortschaft am Jurahang frass sich auch ins flache Gebiet hinein.

Peter Brotschi / 13.03.2016

Zersiedelung: Diesmal bei Aarburg-Oftringen (11)

Aarburg_frher_heute

Zersiedelung: Diesmal bei Aarburg-Oftringen (11)

Die Autobahnen veränderten viele Ortschaften. Auch bei Aarburg-Oftringen ist dies der Fall, wo die A2 Richtung Süden abzweigt.

Peter Brotschi / 6.03.2016

Zersiedelung: Diesmal Hochdorf-Baldeggersee (10)

Hochdorf_VBS_Brotschi

Zersiedelung: Diesmal Hochdorf-Baldeggersee (10)

Hochdorf scheint nicht so stark gewachsen zu sein. Auf den zweiten Blick sieht es aber anders aus, was zum Widerstand führte.

Peter Brotschi / 28.02.2016

Zersiedelung: Diesmal bei Marly-Fribourg (9)

Fribourg_Marly

Zersiedelung: Diesmal bei Marly-Fribourg (9)

Marly bestand einst aus zwei Gemeinden. Heute ist die ehemals freie Fläche zwischen den beiden Dörfern vollständig überbaut.

Peter Brotschi / 21.02.2016

Zersiedelung: Diesmal bei Thun (8)

Thun_frher_heute

Zersiedelung: Diesmal bei Thun (8)

Die Stadt Thun hat den grössten Waffenplatz der Schweiz. Das prägte auch die Siedlungsentwicklung – um die Allmend herum.

Peter Brotschi / 14.02.2016

Zersiedelung: Diesmal bei Cham (7)

Cham

Zersiedelung: Diesmal bei Cham (7)

Cham war früher eine kleine Ortschaft mitten in einem riesigen Obstgarten. Heute ist alles anders – nicht nur bei den Bäumen.

Peter Brotschi / 7.02.2016

Zersiedelung: Diesmal bei Gelterkinden (6)

Gelterkinden

Zersiedelung: Diesmal bei Gelterkinden (6)

Siedlungsmässig sehr stark entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten im Kanton Basel-Landschaft das Tal des Flüsschens Ergolz.

Peter Brotschi / 31.01.2016

Zersiedelung: Diesmal über Aarau (5)

160114Aarau_FrherHeute

Zersiedelung: Diesmal über Aarau (5)

Die Aargauer Kantonshauptstadt entwickelte sich stark – nach innen wie nach aussen.

Peter Brotschi / 24.01.2016

Zersiedelung: Diesmal im Gäu (4)

Bildschirmfoto20160105um17_33_08

Zersiedelung: Diesmal im Gäu (4)

Das Gäu gehört mit dem nationalen Autobahnkreuz zu den am meisten gebeutelten Landschaften der Schweiz.

Peter Brotschi / 16.01.2016

Zersiedelung: Diesmal bei Murten (3)

FrherJetzt

Zersiedelung: Diesmal bei Murten (3)

Murten hat eine schöne Altstadt. Aber sie erhielt in den letzten Jahrzehnten einen grossen Speckgürtel.

Peter Brotschi / 10.01.2016

Zersiedelung: Diesmal am Mutschellen (2)

Mutschellen_Vergleich

Zersiedelung: Diesmal am Mutschellen (2)

Der Mutschellen bei Bremgarten AG wurde zubetoniert – in der sagenhaft kurzen Zeit von nicht mal 60 Jahren.

Peter Brotschi / 3.01.2016

Zersiedelung: Diesmal bei Oensingen (1)

einst_jetzt_Oensingen

Zersiedelung: Diesmal bei Oensingen (1)

Oensingen wurde zu einem neuen Industrieort im Kanton Solothurn – in der Zeitspanne von nur siebzig Jahren.

Peter Brotschi / 26.12.2015

© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum