Mischehen ein «zweiter Holocaust»?
Für den israelischen Erziehungsminister sind die Mischehen der US-Diaspora-Juden ein «zweiter Holocaust».
Antisemitismus, Judenhass, wird in einigen Ländern wieder öfter beobachtet, auch in Deutschland. Gleichzeitig wird aber der Begriff «Antisemitismus» verwässert, denn mehr und mehr – vor allem in Deutschland – gilt auch Kritik an der Politik Israels unter Ministerpräsident Netanyahu als «antisemitisch». Die Bemühungen der Israel-Lobby, Kritik an Israel so verhindern zu können, sind recht erfolgreich. In Deutschland dürfen zum Beispiel Banken jetzt Firmen oder Vereinen, die die BDS-Bewegung akzeptieren oder gar unterstützen, das Bankkonto aufkündigen. Infosperber hat schon mehrere Male zu dieser Thematik informiert.
Wenn Kritik an Netanyahu nun «antisemitisch» ist, gibt es naturgemäss mehr «Antisemitismus», denn Netanyahus Politik wird kritisiert und soll auch kritisiert werden dürfen, ebenso wie Trumps oder Putins oder Angela Merkels Politik.
Aber nicht nur der Begriff Antisemitismus wird verwässert. Auch das Wort «faschistisch» wird heute inflationär gebraucht. Nicht jede fremdenfeindliche oder migrationsfeindliche Haltung ist bereits «faschistisch». Auch darüber hat Infosperber berichtet.
Den Gipfel an Geschichtsverfälschung allerdings hat nun der israelische Erziehungsminister Rafi Peretz geliefert. In einer Kabinettssitzung hat er die Mischehen US-amerikanischer Juden mit Nicht-Juden als «zweiten Holocaust» bezeichnet. Das war denn auch für die israelische Tageszeitung «Haaretz» eins zu viel. Sie hat ausführlich darüber berichtet und auf weitere Quellen verwiesen.
Zur Erinnerung: Mit «Holocaust» wird die gezielte Vernichtung von rund 6 Millionen Juden durch die Nazis im Zweiten Weltkrieg bezeichnet. – Mischehen ein zweiter «Holocaust»?
Hat man in der Schweiz über den unsäglichen Vergleich des israelischen Erziehungsministers Rafi Peretz lesen können? Natürlich nicht, denn es wäre ja wieder «Antisemitismus», einen israelischen Minister zu kritisieren.
Themenbezogene Interessen (-bindung) der Autorin/des Autors
Es gibt keine Interessenkollisionen.
Meinungen / Ihre Meinung eingeben
Ähnliche Artikel dank Ihrer Spende
Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen? Ihre Spende macht es möglich:
Mit Kreditkarte oder Paypal - oder direkt aufs Spendenkonto
für Stiftung SSUI, Jurablickstr. 69, 3095 Spiegel BE
IBAN CH0309000000604575581 (SSUI)
BIC/SWIFT POFICHBEXXX, Clearing: 09000
Einzahlungsschein anfordern: kontakt@infosperber.ch (Postadresse angeben!)
2 Meinungen
Dieses Verhalten führt dazu, dass sich nichtisraelische Juden permanent für die rechtsnationale Politik Israels rechtfertigen müssen, auch wenn sie anderer Ansicht sind.
'Antisemitismus' wird als Kampfbegriff missbraucht, obwohl nur eine Minderheit der Semiten jüdischen Glaubens sind, die Mehrheit der Semiten sind jedoch Mohammedaner.
Und ich bin sehr irritiert: mir wurde eingetrichtert, man dürfe keine Vergleiche mit dem Holocaust machen...
Ihre Meinung
Loggen Sie sich ein. Wir gestatten keine Meinungseinträge anonymer User. Hier können Sie sich registrieren.
Sollten Sie ihr Passwort vergessen haben, können Sie es neu anfordern. Meinungen schalten wir neu 9 Stunden nach Erhalt online, damit wir Zeit haben, deren Sachlichkeit zu prüfen. Wir folgen damit einer Empfehlung des Presserats. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge, welche andere Personen, Institutionen oder Unternehmen beleidigen oder unnötig herabsetzen, oder sich nicht auf den Inhalt des betreffenden Beitrags beziehen, zu kürzen, nicht zu veröffentlichen oder zu entfernen. Über Entscheide der Redaktion können wir keine Korrespondenz führen. Zwei Meinungseinträge unmittelbar hintereinander sind nicht erlaubt.
Spende bei den Steuern abziehen
Sie können Ihre Spende von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen. Für Spenden über 20 CHF erhalten Sie eine Quittung zu Handen der Steuerbehörden. Die Spenden gehen an die gemeinnützige «Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information» SSUI, welche die Internet-Zeitung «Infosperber» ermöglicht. Infosperber veröffentlicht Recherchen, Informationen und Meinungen, die in der grossen Presse wenig oder gar keine Beachtung finden. Weitere Informationen auf der Seite Über uns.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Spende!