Sprachlust: Helvetismen – Kein Grund für Theater
Je deutschländischer, desto wissenschaftlicher? In manchen Schweizer Hochschulen gilt diese Devise für die Sprache in Abhandlungen.
Geht im Theater das Licht aus, so bedeutet das in der Regel eine Unterbrechung. Der Unterbruch der Aufführung dauert dann, bis die Panne behoben ist. Die Wortformen mit und ohne «-ung» erlauben es, zwischen Ereignis und Ergebnis zu unterscheiden. Das ist in diesem Fall nur in der Schweiz üblich, und meistens achtet man nicht darauf, die genau passende Form zu wählen. Für den Duden steht «Unterbruch» denn auch einfach «schweizerisch neben Unterbrechung». Dagegen weiss das Wörterbuch zwischen dem Vorgang der Unterscheidung und dem festgestellten Unterschied durchaus zu unterscheiden – zwar nicht konsequent, aber wenigstens ohne geographische Einschränkung.
Man braucht sich nicht unbedingt um derlei Finessen zu kümmern – verstanden wird man auch, wenn man diese ähnlichen Wörter unterschiedslos benützt. Aber einer wissenschaftlichen Arbeit über die Theaterkunst stünde Differenzierung gut an: Im Moment der Unterbrechung ist auf der Bühne Geistesgegenwart gefragt, danach Improvisationsgabe, wenn während des Stromunterbruchs trotzdem gespielt werden soll. Aber wehe, wenn in einer Arbeit am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern das Wort «Unterbruch» auftauchte! Das gälte als Fehler.
Dubioses Dekret
In den Richtlinien des Instituts steht: «Helvetismen sind durch hochdeutsche Formulierungen zu ersetzen, z. B. ‹auf der anderen Seite› statt ‹handkehrum›, ‹Entscheidung› statt ‹Entscheid›, ‹Unterbrechung› statt ‹Unterbruch›, ‹erkennen› statt ‹realisieren›.» Aus dieser Liste spricht reine sprachpolizeiliche Willkür, und «z. B.» bedeutet eine Einladung, weitere Wörter als Helvetismen zu ächten. All die ausdrücklich verpönten Wörter stehen im Duden; als «schweizerisch» sind nur «handkehrum» und «Unterschied» markiert. Und auch in diesen Fällen steht nicht etwa «mundartlich», was ein Grund wäre, in einem hochdeutschen Text darauf zu verzichten, wenn keine Mundartnähe beabsichtigt ist.
Der Duden kennt viele weitere regionale Zuordnungen, auch innerhalb Deutschlands. Dass er sie verwendet, bedeutet keineswegs, dass die entsprechenden Wörter nicht hochdeutsch wären. Regionale Varianten aufzunehmen, entspricht vielmehr der heute kaum noch bestrittenen sprachwissenschaftlichen Erkenntnis, dass Deutsch eine plurizentrische Sprache ist, dass es also kein einheitlich und exklusiv «richtiges» Deutsch gibt. Wollte man ausgerechnet der Wissenschaft so ein Einheitsdeutsch vorschreiben, so müsste man sämtliche nur regional verwendeten Wörter verbieten und so die Ausdrucksmöglichkeiten drastisch einschränken.
Gültige Helvetismen
Natürlich sollten wissenschaftliche Werke überall im deutschen Sprachraum verstanden werden; nur schon, damit nicht als Nächstes die Abfassung in «einheitlichem» Englisch vorgeschrieben wird. Auf der Liste des Berner Instituts ist «handkehrum» das einzige Wort, das manchenorts auf Unverständnis stossen dürfte und daher fehl am Platz wäre. Doch die Verständlichkeit scheint nicht die Hauptsorge der akademischen Sprachwächter zu sein. In ihrer Masterarbeit an der Universität Bern hat Stefanie Wyss soeben aufgezeigt, dass an verschiedenen Schweizer Hochschulen die Ansicht verbreitet ist, «dass es so etwas wie eine einheitliche deutsche Wissenschaftssprache gibt». Und dass diese Sprache – gefördert auch durch deutsches Personal – jene ist, die in Deutschland verwendet wird. «Wo genau?», möchte man da fragen.
So werden Helvetismen – nochmals: es geht nicht um Mundart – auch in anderen universitären Wegleitungen geächtet. Mit der Frage, was denn damit gemeint sei, werden die Studierenden meist allein gelassen. Sinnvoller und wissenschaftsgerechter wäre es, sie nach «erlaubten» Helvetismen suchen zu lassen – im Duden und in dessen Spezialband «Schweizerhochdeutsch». Und dann noch auf die Verständlichkeit zu achten.
--- Zum Infosperber-Dossier «Sprachlust»
Themenbezogene Interessen (-bindung) der Autorin/des Autors
Der Autor ist Redaktor der Zeitschrift «Sprachspiegel» und schreibt für die Zeitung «Der Bund» die Kolumne «Sprachlupe», die auch auf Infosperber zu lesen ist. Er betreibt die Website Sprachlust.ch.
Weiterführende Informationen
Sprachspiegel "Helvetismen" bestellen (gratis)
Zum 20minuten-Plagiat dieser Kolumne ohne Quellenangabe
Meinungen / Ihre Meinung eingeben
Ähnliche Artikel dank Ihrer Spende
Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen? Ihre Spende macht es möglich:
Mit Kreditkarte oder Paypal - oder direkt aufs Spendenkonto
für Stiftung SSUI, Jurablickstr. 69, 3095 Spiegel BE
IBAN CH0309000000604575581 (SSUI)
BIC/SWIFT POFICHBEXXX, Clearing: 09000
Einzahlungsschein anfordern: kontakt@infosperber.ch (Postadresse angeben!)
7 Meinungen
Puritanismus in Ehren für Puritaner, aber für «normale» Leute (müsste ich wohl «Menschen» sagen ?) ist eine Sprache doch etwas lebendes, was sich über Zeit verändern und an lokale Gepflogenheiten anpassen kann und anpassen muss.
In einem früheren Leben hörte ich Anekdoten über «Schlauchäpfel» und «Bürgersteige» und was auch immer. Das scheint sich in der Schweiz noch immer nicht durchgesetzt zu haben. Wenn man aber ZH-Fernsehen schaut, klingen doch einzelne Sprecher schon sehr nach dem «grossen Kanton». Da schaue ich mir lieber gleich ARD an, dann weiss ichwenigstens was ich habe. Das Original ist immer besser als eine schlechte Kopie.
Ihre Meinung
Loggen Sie sich ein. Wir gestatten keine Meinungseinträge anonymer User. Hier können Sie sich registrieren.
Sollten Sie ihr Passwort vergessen haben, können Sie es neu anfordern. Meinungen schalten wir neu 9 Stunden nach Erhalt online, damit wir Zeit haben, deren Sachlichkeit zu prüfen. Wir folgen damit einer Empfehlung des Presserats. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge, welche andere Personen, Institutionen oder Unternehmen beleidigen oder unnötig herabsetzen, oder sich nicht auf den Inhalt des betreffenden Beitrags beziehen, zu kürzen, nicht zu veröffentlichen oder zu entfernen. Über Entscheide der Redaktion können wir keine Korrespondenz führen. Zwei Meinungseinträge unmittelbar hintereinander sind nicht erlaubt.
Spende bei den Steuern abziehen
Sie können Ihre Spende von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen. Für Spenden über 20 CHF erhalten Sie eine Quittung zu Handen der Steuerbehörden. Die Spenden gehen an die gemeinnützige «Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information» SSUI, welche die Internet-Zeitung «Infosperber» ermöglicht. Infosperber veröffentlicht Recherchen, Informationen und Meinungen, die in der grossen Presse wenig oder gar keine Beachtung finden. Weitere Informationen auf der Seite Über uns.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Spende!