Superreiche scheffelten in der Corona-Zeit Billionen Josef Estermann / 9.09.2023 Die Hälfte des neu angesammelten Reichtums seit 2020 geht aufs Konto von einem Prozent der Weltbevölkerung.
Truss: «growth, growth, growth» – egal, was denn wachsen soll Urs P. Gasche / 7.10.2022 Die Konservativen hätten drei Ziele: «Wachstum, Wachstum, Wachstum», sagte Truss. Das ist ein Rezept des vergangenen Jahrhunderts.
Wachstum dank tieferer Steuern – ein untaugliches Rezept Daniela Gschweng / 10.08.2022 Wirtschaftslobbys behaupten, weniger Steuern für Unternehmen bringe Wachstum. Eine neue Meta-Studie widerlegt dies erneut.
Wo der Staat gegenüber dem Kapitalismus versagt Thomas Kesselring / 27.01.2022 Für den Wirtschaftspublizisten Norbert Häring erleben wir das «Endspiel des Kapitalismus». Es geht um die Macht der Konzerne. (2)
Die Arbeiterklasse ist Geschichte – und besser wird’s nicht Daniela Gschweng / 14.05.2021 Wer nur von seinem Einkommen lebt, ist kein Teil einer «Klasse» mehr – oder eben doch, sagt die Autorin Julia Friedrichs.
Kanadisches Experiment: Mit Bargeld gegen Obdachlosigkeit D. Gschweng / 9.11.2020 Ein Projekt in British Columbia gab Obdachlosen Tausende Dollar und sparte damit am Ende Geld.
Sperberauge Das Geld fliesst definitiv aufwärts Christian Müller / 29.11.2019 Von gut genährten Pferden mögen die Spatzen profitieren. Von reichen Leuten profitieren nur diese selbst.
Das Monopol des vorherrschenden Denkens ist gefährlich Marc Chesney / 29.10.2019 Ökonomie und Finanzen: An Universitäten müssen Studierende allzu oft unrealistische Konzepte lernen.
Ungleichheit: «Flow Up» statt «Trickle Down» Daniela Gschweng / 26.03.2019 Die Reichen werden immer reicher, in mittleren und unteren Einkommensgruppen herrscht derweil Stillstand – nicht nur in den USA.
Makers and Takers: So haben die Banken die Macht übernommen Christian Müller / 15.08.2018 Der «Bauch» weiss es schon lange, hier sind die Fakten: Die Finanzindustrie schädigt die reale Wirtschaft und schafft Armut.
Wenn man Banken an zu langer Leine lässt Daniela Gschweng / 1.07.2018 Die neoliberale Regierung wollte eine Untersuchung verhindern. Nun herrscht Katzenjammer bei den Verfechtern der Selbstregulierung.
Die NZZaS bestätigt: Der Mittelstand verliert Christian Müller / 12.12.2017 Die Unternehmenssteuern sind in der Polit-Agenda weit oben – in den USA wie auch bei uns. Doch was müsste wirklich zuoberst stehen?
Reiche werden reicher werden reicher werden reic … Christian Müller / 31.12.2016 Die Trickle-down-Theorie, wonach vom zunehmenden Reichtum der Reichen auch die Armen profitieren, ist widerlegt. Es ist Unsinn.
So verkauft sich UBS-Boss Ermotti als Wohltäter Christian Müller / 8.11.2015 Sergio Ermotti verdient jeden Monat 1 Million Franken – und will die weltweite Ungleichheit der Einkommen bekämpfen. Wer’s glaubt!
Anti-Kapitalist Franziskus soll demontiert werden Christian Müller / 18.01.2014 Papst Franziskus kritisiert das kapitalistische Wirtschaftssystem. Von Wirtschaftsjournalisten wird er bereits ins Visier genommen.
Die Finanzkrise entmachtet die Demokratie (Teil 2) Roman Berger / 2.10.2012 Für die politische Führung ist das Vertrauen der Märkte wichtiger als das Vertrauen der Wähler. Wann wehrt sich die Gesellschaft?