Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Suchbegriff
Suchbegriffe Resultate
Alpen Artikel mit dem Wort Alpen
und den Zeichen "alpen" im Wort
Zwei Prozent Artikel wo all diese zwei Worte vorkommen
"Zwei Prozent" Genau diese Wortgruppe
Rubrik
Autorin / Autor

34 Ergebnisse für den Suchbegriff helvetismen in Artikeln

Sprachlupe: Der «sogenannte Stadtpräsident» lässt uns rätseln

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Der «sogenannte Stadtpräsident» lässt uns rätseln

Was für ein deutsches Publikum geschrieben wird, ist in der Schweiz manchmal un- oder missverständlich – und wird so aufgetischt.

Daniel Goldstein / 24.05.2025

Sprachlupe: Bichsel war kein Bruddler. Aber war er ein Zausel?

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Bichsel war kein Bruddler. Aber war er ein Zausel?

Ein Nachruf auf den Schriftsteller gibt ein sprachliches Rätsel auf – und lädt zu neuen Einblicken in Deutschlands Wortschatz ein.

Daniel Goldstein / 29.03.2025

Sprachlupe: Wenn der Pöstler linguistische Knacknüsse bringt

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Wenn der Pöstler linguistische Knacknüsse bringt

Ein gratis erhältliches Handbuch ermöglicht wissenschaftlich begleitete Grenzgänge in den «Sprachenräumen der Schweiz».

Daniel Goldstein / 1.03.2025

Sprachlupe: Als Wort nicht mehr lecker – das Leckerli

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Als Wort nicht mehr lecker – das Leckerli

In der guten alten Zeit gab’s nur für Menschen Leckerli. Dann wurden sie nach Norden stibitzt und Tieren vor die Schnauze gehalten.

Daniel Goldstein / 8.02.2025

Sprachlupe: «Räbeliechtli» zündet ins grammatische Dunkel

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: «Räbeliechtli» zündet ins grammatische Dunkel

Ein namhaftes Wörterbuch macht «Räbeliechtli» zum «Artikel des Tages» und leuchtet dann aus, ob die Mehrzahl mit einem s endet.

Daniel Goldstein / 30.11.2024

Sprachlupe: Da tönt «Glace» helvetisch, «Bébé» aber nicht

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Da tönt «Glace» helvetisch, «Bébé» aber nicht

Bei manchen Helvetismen im Duden ist nun auch die landestypische Aussprache angegeben, aber nicht bei allen und selten akustisch.

Daniel Goldstein / 7.09.2024

Sprachlupe: Schnitzler ade – Helvetisches im neuen Duden

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Schnitzler ade – Helvetisches im neuen Duden

In jeder neuen Auflage des Dudens kommen auch schweizerische Eigenheiten zur Geltung – exklusive oder grenzübergreifende.

Daniel Goldstein / 24.08.2024

Sprachlupe: Willkommen im Club, Südhochdeutsch!

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Willkommen im Club, Südhochdeutsch!

Nicht nur in Österreich und der Schweiz regt sich Widerwillen gegen den Anspruch eines nördlich geprägten «Einheits-Hochdeutsch».

Daniel Goldstein / 10.08.2024

Sprachlupe: Gutes Hochdeutsch nach Schweizerart

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Gutes Hochdeutsch nach Schweizerart

Ob ein bestimmtes Wort nur zur Mundart gehört oder ohne Weiteres auch zum (schweizerischen) Hochdeutsch, ist manchmal umstritten. 

Daniel Goldstein / 18.05.2024

Sprachlupe: CH-Lebensläufe von Schulhof bis Altenheim?

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: CH-Lebensläufe von Schulhof bis Altenheim?

Manche Stationen des Lebens heissen in der Deutschschweiz anders als in Deutschland oder Österreich – aber nicht (mehr) immer.

Daniel Goldstein / 4.05.2024

Sprachlupe: Helvetismen verbannt, ausgerechnet am Wahltag

Sprachlupe: Helvetismen verbannt, ausgerechnet am Wahltag

Wird in der Schweiz gewählt, feiert die deutsche Sprache nicht unbedingt eine Sternstunde. Schweizer Eigenheiten gelten aber immer.

Daniel Goldstein / 4.11.2023

Sprachlupe: Wie die Romandie ihre Mundarten herunterschluckte

Sprachlupe: Wie die Romandie ihre Mundarten herunterschluckte

Wer mehr über Patois wissen will, kann jetzt ein fast 1000-seitiges Buch lesen. Oder einfach ein Gespräch mit dem Autor nachhören.

Daniel Goldstein / 21.10.2023

Sprachlupe: SprachDACH als Gefahr für die mehrsprachige Schweiz

Sprachlupe: SprachDACH als Gefahr für die mehrsprachige Schweiz

Dass Behörden für das deutsche Sprachgebiet zusammenarbeiten, kann sinnvoll sein – aber nur, wenn es um die Sprache geht.

Daniel Goldstein / 1.07.2023

Sprachlupe: So tönt künstlich intelligentes Schweizerdeutsch

Sprachlupe: So tönt künstlich intelligentes Schweizerdeutsch

Was tut, wer Schweizerdeutsch hört oder liest und nicht versteht? Das Gegenüber fragen – oder neuerdings das Programm Textshuttle.

Daniel Goldstein / 3.06.2023

Sprachlupe: «Akzentfreies Hochdeutsch» – eine Illusion

aa_Sprachlust_Daniel_4c-1

Sprachlupe: «Akzentfreies Hochdeutsch» – eine Illusion

Die hochdeutsche Aussprache bei SRF ist ein Dauerthema – mal «zu schweizerisch», öfter «zu deutsch». Gibt’s auch «gerade recht»?

Daniel Goldstein / 8.04.2023

Sprachlupe: Über Deutsch reden, aber nicht Überdeutsch

Sprachlupe: Über Deutsch reden, aber nicht Überdeutsch

Wer sich in der Schweiz um gutes Deutsch bemüht, tut zuweilen zu viel des vermeintlich Guten und landet sprachlich in der Gosse.

Daniel Goldstein / 20.02.2021

Sprachlupe: Kein Boboli – im Duden steht jetzt «Boboli»

Sprachlupe: Kein Boboli – im Duden steht jetzt «Boboli»

Sparsam, aber sorgfältig hat der Duden einige weitere Helvetismen aufgenommen, also schweizerische Besonderheiten im Wortschatz.

Daniel Goldstein / 22.08.2020

Sprachlupe: Wo die Jeans ziept, ist die Untreue nicht weit

Sprachlupe: Wo die Jeans ziept, ist die Untreue nicht weit

Im Titel: ein ansprechender Wortimport aus dem Norden und ein anderer, irreführender. Auch Gegengeschäfte sind im Angebot.

Daniel Goldstein / 25.07.2020

Sprachlupe: So kommt der Teufel vom Detail ins Gros

Sprachlupe: So kommt der Teufel vom Detail ins Gros

Wer die Lupe zückt, richtet den Blick aufs Kleine. Doch dabei soll’s nicht bleiben: 144 «Sprachlupen» als E-Buch weiten die Sicht.

Daniel Goldstein / 11.07.2020

Sprachlupe: Dürrenmatts Deutsch ist klassisch helvetisch

Sprachlupe: Dürrenmatts Deutsch ist klassisch helvetisch

Friedrich Dürrenmatts Sprache ist schweizerisch, aber selten mundartlich. Übereifrigen Lektoren scheint er widerstanden zu haben.

Daniel Goldstein / 6.04.2019

Sprachlupe: Wo man bei Vorständen nur Bahnhof versteht

Sprachlupe: Wo man bei Vorständen nur Bahnhof versteht

Müssen Deutsche sprachlich umlernen, wenn sie in der Schweiz arbeiten? Deutsch bringen sie mit – aber nicht immer passendes.

Daniel Goldstein / 9.03.2019

Sprachlupe: Hilfsmittel, um Helvetismen ungehemmt zu brauchen

Sprachlupe: Hilfsmittel, um Helvetismen ungehemmt zu brauchen

Den Boden «aufnehmen», eine Krankheit «auflesen»: Pech, aber kein Deutschfehler, siehe Duden-Neuauflage «Schweizerhochdeutsch».

Daniel Goldstein / 6.10.2018

Sprachlupe: Wie Fussballsprache trennt und verbindet

Sprachlupe: Wie Fussballsprache trennt und verbindet

Zum WM-Duell Schweiz–Deutschland kommt es nun nicht. In der Fussballsprache aber gibt es dieses ständig, auch innerhalb von TV SRF.

Daniel Goldstein / 30.06.2018

kontertext: Fragen eines lesenden Users

Kommentar

kontertext: Fragen eines lesenden Users

Abwickeln, Auslagern, Kutschenfahren. Was Medienunternehmen derzeit unternehmen, ist satirisch kaum zu überbieten. Ein Rundgang.

Guy Krneta / 29.09.2017

Sprachlupe: «Züricher» Tradition: der Saubannerzug

Sprachlupe: «Züricher» Tradition: der Saubannerzug

«Schuhgestell» verstanden Deusche wohl schon vor der Duden-Neuheit «schweiz. f. Schuhregal». Aber «Musikgehör» gibt’s nicht immer.

Daniel Goldstein / 12.08.2017

Sprachlupe: Wo man Feudel und Bodenlumpen findet

Sprachlupe: Wo man Feudel und Bodenlumpen findet

Geputzt wird überall, aber was man dazu braucht, hat im deutschen Sprachraum viele Namen. Ein Fall fürs Variantenwörterbuch.

Daniel Goldstein / 21.01.2017

Sprachlupe: Ein Lehrmittel für weniger Rotstift

Sprachlupe: Ein Lehrmittel für weniger Rotstift

Päckli, Bigeli, Nidel, Rahm, Sahne – welche Wörter sollen Lehrkräfte im Aufsatz gelten lassen? Ein neues Lehrmittel zeigt den Weg.

Daniel Goldstein / 24.12.2016

Sprache: Hochdeutsch fremd? Nein, trotz Fremdeln!

Sprache: Hochdeutsch fremd? Nein, trotz Fremdeln!

Für Beat Sterchi ist es Mündigkeit, Hochdeutsch zur Fremdsprache zu erklären: Nur so habe die Deutschschweiz eine eigene Sprache.

Daniel Goldstein / 29.10.2016

Sprache: «Die Malaise» löst hier ein Malaise aus

Glosse

Sprache: «Die Malaise» löst hier ein Malaise aus

«Die» statt «das» Malaise wäre noch zu ertragen, aber dass damit Misere gemeint ist, ist so eine; zumal saloppes Deutsch dazukommt.

Daniel Goldstein / 7.11.2015

Die Auns ist sprachlich überfremdet

Sperberauge

Die Auns ist sprachlich überfremdet

Die Auns pflegt ausgerechnet am 1. August einen heimatmüden Umgang mit dem schweizerisch gefärbten Hochdeutsch.

Jürg Müller-Muralt / 1.08.2015

Sprachlust: Stachel trifft nervus helveticus

Glosse

Sprachlust: Stachel trifft nervus helveticus

Bei Sprachlust mehr Kommentare als sonst, beim Nachzug auf 20min.ch gleich 700: Das Thema Helvetismenbann an Unis bewegt Gemüter.

Daniel Goldstein / 25.04.2015

Sprachlust: Helvetismen – Kein Grund für Theater

Glosse

Sprachlust: Helvetismen – Kein Grund für Theater

Je deutschländischer, desto wissenschaftlicher? In manchen Schweizer Hochschulen gilt diese Devise für die Sprache in Abhandlungen.

Daniel Goldstein / 11.04.2015

Sprachlust: So steht die Schweiz im neuen Duden

Glosse

Sprachlust: So steht die Schweiz im neuen Duden

Hochdeutsch ist nicht gleich Hochdeutsch: Gewisse Wörter lauten in Deutschland anders bei uns. Auch der Duden kennt Helvetismen.

Daniel Goldstein / 2.11.2013

Sprachlust: Rezepte gegen akustische Allergie

Glosse

Sprachlust: Rezepte gegen akustische Allergie

Beim Schreiben wie beim Reden gilt: Hochdeutsch tönt in der Schweiz anders als in Deutschland. So solls sein – ohne Übertreibung.

Daniel Goldstein / 10.03.2012

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Die Migros hat nicht nur Probleme mit den Milchprodukten
  2. Kampfjets: 150 Liter Treibstoff pro Minute
  3. Ein schwedisches Dorf ertrinkt in PFAS
  4. SRG gibt das Geld immer noch mit vollen Händen aus
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Velofahrer

Anders Reisen – Umwelt schonen

Wie sich der Konflikt zwischen Reiselust und Klimafrust entschärfen lässt: Alternativen im Tourismus.

Cartoon Symbol

Cartoons auf Infosperber

Hier finden Sie alle seit Sommer 2022 auf Infosperber publizierten Karikaturen.

Bildschirmfoto20120226um12_51_13

Atommacht Israel und ihre Feinde

Teufelskreis: Aggressive Politik auf allen Seiten festigt die Macht der Hardliner bei den jeweiligen Gegnern.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Fleisch geniessen – aber möglichst von Bio-Haltung auf Weiden
  • Kampfjets: 150 Liter Treibstoff pro Minute
  • «Desinformation»: Das neue Wort, um Meinungen zu verbieten
  • So warf sich Nato-Generalsekretär Rutte vor Trump in den Staub 
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Ein Fussballspiel öffnet Männern die Augen
    vom 02.07.2025
  • Gendern mit Goethe: «Die Fräulein»
    vom 25.06.2025

Zentralplus

  • Oranje-Fieber! Luzern tanzt im EM-Rausch
    vom 05.07.2025
  • «Kaum jemand aus der Stadt hat schon die Milchstrasse gesehen»
    vom 05.07.2025

© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum