Infosperber: Das Team vor und hinter den Kulissen Urs P. Gasche / 15.02.2022 Viele Spenden der Leserschaft sowie unbezahlte Arbeit ermöglichen ein unabhängiges Informationsangebot, das grosse Medien ergänzt.
Menschen aus dem Tibet in Schweizer Nothilfe Guy Krneta / 14.05.2021 Früher willkommen geheissen landet ein Drittel der Tibet- Flüchtlinge heute in Nothilfe. Ist das Abkommen mit China der Grund?
Im schmelzenden Eis verewigt Walter Aeschimann / 24.04.2020 Der Alpinismus ist immaterielles Kulturerbe der Menschheit. Wie kam er auf die Liste der Unesco? Und warum eigentlich?
Coronavirus: Zwischen Orakel und Prognose Walter Aeschimann / 3.04.2020 Virologen sind die Experten dieser Tage. Wir glauben ihnen alles. Obwohl sie nur vermuten. Eine kleine Geschichte der Wahrsagerei.
Kommentar Der Mann, seine Sexualität und der Sport Walter Aeschimann / 22.03.2020 „Das Magazin“ bringt eine Titelschichte über einen schwulen Schwinger und wird dafür fast ausnahmslos gelobt. Ein paar Vorbehalte.
Kommentar Mit subversiver Freundlichkeit gegen die Weltsportgaukler (2) Walter Aeschimann / 15.01.2020 Die Welt-Anti-Doping-Agentur ist 20 Jahre alt. Der Gründungszweck war, Dopingpraktiken zu verhüllen. Ein Rückblick – Teil 2.
Kommentar Mit subversiver Freundlichkeit gegen die Weltsportgaukler (1) Walter Aeschimann / 12.01.2020 Die Welt-Anti-Doping-Agentur ist 20 Jahre alt. Der Gründungszweck war, Dopingpraktiken zu verhüllen. Ein Rückblick – Teil 1.
Infosperber startet das Jahr 2020 mit Verstärkung Urs P. Gasche / 3.01.2020 Die zahlreichen Spenden der Leserschaft sowie viel unbezahlte Arbeit ermöglichen einen willkommenen Ausbau der Redaktion.
Eine riesige Hanfplantage im Rifgebirge Walter Aeschimann / 10.11.2019 Chefchaouen ist ein Hotspot für Touristen. In der bitterarmen Region drängen sich Fragen nach sozial bewussten Reiseformen auf.
«Kommen Sie, ich zeige Ihnen mein Haus!» Walter Aeschimann / 30.10.2019 In der Medina von Tétouan: Wer sich auf einen Händler einlässt, hat keine Chance zu entkommen.
«Guter Kiff aus den Bergen» Walter Aeschimann / 25.10.2019 Marokkos Rif-Region wird vom Staat übergangen. Das provoziert die Berber zur Rebellion – und die Regierung zur Repression.
«No Fotos!» Walter Aeschimann / 16.10.2019 Während ich problemlos passieren kann, ist es für andere unmöglich. Der Grenzübergang zwischen Melilla und Nador.
Psychotherapie entstigmatisieren Walter Aeschimann / 24.07.2019 Die Psychotherapie ist vielen Verdächtigungen ausgesetzt. Dabei ist sie ein normaler Berufszweig im Gesundheitswesen.
Von der nichtärztlichen zur psychologischen Psychotherapie Walter Aeschimann / 17.07.2019 Der Kampf um die gesetzliche Regelung dauerte mehr als zwei Jahrzehnte. Nun definieren Beamte in Bundesbern die Psychotherapie.
Der Streit um die Deutungsmacht der Psychotherapie Walter Aeschimann / 5.07.2019 Ist Psychotherapie eine heilende Kunst und Geisteswissenschaft oder eine naturwissenschaftliche und ökonomische Disziplin?
Delegierte Psychotherapie – eine organisatorische Sonderform Walter Aeschimann / 23.06.2019 Die delegierte Psychotherapie entstand aus einer Not. Das System funktionierte, bis sich eine Krankenkasse querstellte.
Zwei Verbände streiten sich Walter Aeschimann / 17.06.2019 Ein zweiter Verband, die «Vereinbarung» und die juristische Anerkennung der Psychotherapie als wissenschaftlicher Beruf.
Die Popularisierung der Psychotherapie Walter Aeschimann / 9.06.2019 Der Psychoboom der 1970er-Jahre, die Beliebigkeit der Angebote und die Gründung einer psychotherapeutischen Standesorganisation.
Anders reisen: Dort bleiben, wo die halbe Welt hinwill Jürg Müller-Muralt / 8.06.2019 Wer an einem Touristenort wohnt, muss nicht auch noch weit weg reisen. Aber er erlebt neben Vorteilen auch negative Entwicklungen.
Die Politisierung der Psychotherapie Walter Aeschimann / 2.06.2019 Wilhelm Reich, das «Kränzli» um Paul Parin und das Psychoanalytische Seminar Zürich (PSZ).
Die Geschichte der Psychotherapie Walter Aeschimann / 16.05.2019 Ein kurzer historischer Abriss der verschiedenen psychotherapeutischen Strömungen, Denkrichtungen und Methoden von 1900 bis 1970.
Kommentar Der Streit zwischen Ärzten und Psychologen schwelt schon lange Walter Aeschimann / 28.04.2019 Psychologen und ihre Verbände intervenieren wieder einmal beim Bundesrat. Sie wollen keine Anhängsel der Ärzte mehr sein.
Kommentar Die Schwächsten werden weggewalzt Walter Aeschimann / 14.04.2019 Der E-Bike- und Fahrradverkehr droht aus den Fugen zu geraten. Die Probleme sind mit moralischen Appellen nicht zu lösen.
Kommentar Vom Sportinsider zum Whistleblower Walter Aeschimann / 1.03.2019 Die Geschichte von Johannes Dürr und die aktuellen Doping-Machenschaften zeigen einmal mehr: Der professionelle Sport ist krank.
Kommentar Zürich: Zwängerei um das neue Stadion Walter Aeschimann / 8.11.2018 Zürich will ein zweites Fussballstadion. Eine breite Allianz von Links bis Rechts ist dafür. Warum eigentlich?
Kommentar Auf dem Basar der Doping-Berichterstattung Walter Aeschimann / 6.02.2018 Gut ist, wenn über Doping berichtet wird. Ärgerlich ist, dass häufig wenig Substanz dahinter ist und das grosse Ganze untergeht.
Es geht um sportjuristisch korrektes Doping Walter Aeschimann / 30.12.2017 Froome, Asthma, Russland, Martial Saugy, Doping, Sportmedizin im Allgemeinen, Patrik Noack im Speziellen: Gedanken zum Jahresende.
Anti-Doping-Politik ist ein einziger, grosser Witz Walter Aeschimann / 2.11.2017 In Ganterschwil traf sich die Welt-Elite der Anti-Doping-Politik. Sie diskutierte über die Zulassung Russlands bei Olympia.
Und immer wieder Erdoğan … Walter Aeschimann / 21.10.2017 Fünf Wochen allein mit dem Velo durch die Türkei: Viele haben von der Reise abgeraten. Doch es hat sich gelohnt. Ein Resümee.
Beim Fussball hört die Gastfreundschaft auf Walter Aeschimann / 2.10.2017 Platzverweis im Teehaus. Schwitzen im Hamam. Bier kaufen als subversiver Akt. Mit dem Velo durch die Türkei, Teil 5.
Meditative Momente auf Teppich und Asphalt Walter Aeschimann / 20.09.2017 Sonntagsgebet am Opferfeiertag, ein Bummel durch den Markt und stundenlanges Dahingleiten auf dem Asphalt. Türkeireise, Teil 4.
«Glaub mir, du wirst Probleme bekommen» Walter Aeschimann / 11.09.2017 Wikipedia ist gesperrt. Auf Gewährsleute ist kein Verlass. Aber die Hilfsbereitschaft kennt keine Grenzen. Türkeireise, Teil 3.
«Erdoğan ist sehr frech» Walter Aeschimann / 4.09.2017 Hosenlupf auf Türkisch. Haare schneiden mit Google Translate. Lieber Tee trinken als Politik. Veloreise durch die Türkei, Teil 2.
2200 Kilometer mit dem Velo durch die Türkei Walter Aeschimann / 28.08.2017 Von Alexandroupoli in Griechenland nach Iğdır quer durch die Türkei – ein Reisebericht. Teil 1: Gedanken vor dem Start.
Die Legalisierung von Doping ist bedenkenswert Walter Aeschimann / 17.07.2017 Der real existierende Anti-Doping-Kampf dreht sich im Kreis. Er ist planlos, wirkungslos und verschlingt Milliarden.
Ueli Steck – ein Gewinn für den Alpinismus? Walter Aeschimann / 14.05.2017 Zum Tod von Ueli Steck – eine kritische Einordung seiner Leistungen und seines Einflusses auf die Entwicklung des Alpinismus.
Kommentar Warum Doping nicht auszurotten ist Walter Aeschimann / 7.02.2016 Der Kampf gegen Doping ist heuchlerisch und verlogen. Er soll ablenken von korrupten Machenschaften innerhalb der Funktionärselite.
Kommentar So gibt es die Fifa nicht mehr lange Walter Aeschimann / 20.09.2015 Die Fifa und das Sportsystem insgesamt laufen aus dem Ruder. Wie und vom wem kann der Weltsport von Grund auf erneuert werden?
Kommentar Die Fifa ist nicht reformierbar Walter Aeschimann / 4.06.2015 Die Medien jubeln über den angekündigten Rücktritt von Fifa-Präsident Joseph Blatter. Dabei ist noch gar nichts passiert.
Kommentar Korruption im Spitzensport hat Geschichte Walter Aeschimann / 2.06.2015 Mit oder ohne Blatter: Das korrupte System Fifa ist nur möglich, weil es von Politik, Wirtschaft und Medien geduldet wird.
Am Donnerstag soll Lance Armstrong auspacken Walter Aeschimann / 15.01.2013 Das mediale Anprangern des grossen Lügners vernebelt den Blick auf eine kriminelle Untergrundkultur im Radsport.