Sprachlupe: Glaub’s, wer will: «Wir sind das Volk»

Daniel Goldstein /  Wer im Namen des Volkes zu reden vorgibt, ruft nach kritischer Überprüfung: Sogar Abstimmungssiege reichen nicht als Gewähr.

«Wir sind das Volk» – in Deutschland treten jene, die ihr Land durch Fremde bedroht sehen, gern mit diesem Anspruch auf. Das ist doppelt schamlos, erstens weil es die Anmassung ausdrückt, das ganze Volk zu vertreten, und zweitens weil es von den Kundgebungen aus den letzten Tagen der DDR abgekupfert ist. Damals war der Anspruch eher gerechtfertigt, und vor allem war er eine direkte Antwort an die Behauptung der kommunistischen Führung, ihr «Arbeiter- und Bauernstaat» verkörpere das (arbeitende) Volk. Diese «demokratische Republik» hiess wohl nur deshalb nicht wie andere osteuropäische Staaten «Volksrepublik», weil die Nationalsozialisten das Wort «Volk» diskreditiert hatten, mit ihrer «völkischen» Politik, andere zu vernichten oder zu erobern.
Im Westen liess man sich dieses Wort nicht nehmen: «Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus», heisst es im heute für ganz Deutschland geltenden Grundgesetz der Bundesrepublik. Dennoch gilt schnell – und wie die Spruchbänder zeigen, nicht immer zu Unrecht – als Rechtsaussen, wer das Wort braucht. Dagegen wehrt sich die in sprachlichen Dingen konservative Zeitschrift «Sprachnachrichten». Sie erinnert daran, dass «deutsch» ursprünglich «volkssprachlich» bedeutete, und meint: «Das deutsche Volk ist definiert durch seine Sprache, nur durch die Sprache und sonst nichts. (…) Das Deutschsein durch eine Liste von Wesensmerkmalen zu definieren, so verständlich die Sehnsucht danach sein mag, gelingt nicht, es hat uns mehr Unheil als Segen beschert.»
Sag, Souverän, wer bist du?
Anders als zu unheilvollen Zeiten wird auch nicht der Umkehrschluss gezogen, wer deutscher Zunge sei, müsse zu diesem Volk und daher zum Staat gehören. Wie aber definieren wir in der Schweiz das Volk, wo uns doch die gemeinsame Muttersprache fehlt? Wir reden gern vom Volk als Souverän, und darin liegt auch gleich die Definition: Das Volk umfasst all jene, von denen die Staatsgewalt ausgeht (oder bei Volljährigkeit ausgehen wird). Mehr braucht es nicht, schon gar nicht eine «Liste von Wesensmerkmalen».
Nicht das Volk, aber dessen «Wertekanon» will nun der CVP-Nationalrat Müller-Altermatt definieren lassen: Er verlangt mit einer parlamentarischen Motion vom Bundesrat eine Umfrage nach dem Muster Dänemarks. Dort hatte das Kulturministerium – mit Blick auf Schulunterricht und Einbürgerungen – eine solche Liste ausarbeiten lassen. Dies nicht etwa auf dem ordentlichen gesetzgeberischen Weg, sondern mit einer Online-Umfrage. Die zehn Kernwerte beruhen auf der Meinungsäusserung von nur gerade 66’000 der gut fünf Millionen Däninnen und Dänen. Gut, dass so etwas eben nicht Volksabstimmung heisst, sondern Voting – ein Begriff aus der Spasskultur.
Volkswille ist wandelbar
Auch wenn ordentlich über eine Vorlage abgestimmt worden ist, ist die Behauptung überrissen, «das Volk» wolle, was drinsteht. Überrissen nicht deshalb, weil oft weniger als die Hälfte der Stimmberechtigten abgestimmt hat und die Ja-Stimmen kaum je das absolute Mehr ausmachen. Und auch nicht deshalb, weil der Inhalt des Beschlusses verschieden interpretiert werden kann. Sondern überrissen deshalb, weil hier nicht eine Äusserung der «volonté générale» im Sinne Rousseaus vorliegt, der damit den angeblich unfehlbaren Gemeinwillen meinte. Vielmehr wurde über eine bestimmte Vorlage abgestimmt. Das Resultat ist gültig, denn so sieht es unsere Verfassung vor.
Mehr darf man nicht hineinlesen. Wer sich aufs Volk beruft, tut das denn auch nur dann, wenn es noch gar nichts gesagt hat, oder aber dann, wenn das Stimmvolk «richtig» entschieden hat. Besonders gern tut es die SVP, öfter noch als die CVP, die das Volk ebenfalls im Namen führt und die Nichtchristen gewiss dazurechnet. Der SVP-Vordenker Blocher stellt «das Volk» auch gern der «Classe politique» entgegen. Von derlei Berufung aufs Volk ist es dann nicht mehr weit zur anmassenden Behauptung «wir sind das Volk».
— Zum Infosperber-Dossier «Sprachlupe»
— darin: «Sind Sie identisch?»


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Der Autor ist Redaktor der Zeitschrift «Sprachspiegel» und schreibt für die Zeitung «Der Bund» die Kolumne «Sprachlupe», die auch auf Infosperber zu lesen ist. Soeben hat er auf seiner Website Sprachhäppchen als E-Buch publiziert.

Zum Infosperber-Dossier:

Portrait_Daniel_Goldstein_2016

Sprachlupe: Alle Beiträge

Daniel Goldstein zeigt, wie Worte provozieren, irreführen, verharmlosen – oder unbedacht verwendet werden.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

Eine Meinung zu

  • Portrait_Pirmin_Meier
    am 7.01.2017 um 16:26 Uhr
    Permalink

    "Das Volk, das Volk! Das sind die vielen leeren Nullen,
    Die gern sich beisetzt, wer sich fühlt als Zahl,
    Und wegstreicht, kommt’s zum Teilen in der Rechnung."

    Franz Grillparzer

    Ich betrachte den österreichischen Dramatiker und Erzähler als einen der klügsten politischen Autoren unter den deutschen Klassikern, notabene auch – aus konservativer Sicht – einer der wichtigsten Kritiker des Nationalismus, der ja bekanntlich Grillparzers geliebtes Altösterreich am Ende zerstörte. «Der Weg der neuen Bildung geht von der Humanität zur Nationalität zur Bestialität», ist bekanntlich eine weitere Aussage Grillparzers. Die eingangs zitierten Verse stammen aus «Ein Bruderzwist im Hause Habsburg», einem der aus meiner Sicht klügsten politischen Dramen der deutschen Literatur. Mein Doktorvater Peter von Matt doktorierte über Grillparzer, gab bei Reclam auch seine Gedichte heraus.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...