1654632681490_Snow-sample-site-details-being-taken-in-Antarctica-orig

Forschende nehmen Schneeproben in der Antarktis. © Bella Zeldis, Univ of Canterbury, NZ

Erstmals Mikroplastik im Schnee der Antarktis nachgewiesen

Daniela Gschweng /  Selbst am vermutlich letzten unberührten Ort des Planeten finden sich Plastikpartikel, weist eine neuseeländische Forscherin nach.

Überraschend ist es leider nicht: Alexandra Aves von der Canterbury University in Neuseeland hat erstmals Mikroplastik im Schnee der Antarktis nachgewiesen.

Für ihre Arbeit, die Anfang Juni im Fachmagazin «The Cryosphere» publiziert wurde, hatte die Forscherin vor drei Jahren an 19 Orten des Ross-Schelfeises Proben gesammelt.

Einige der Proben stammten dabei aus der Nähe von Forschungsstationen, andere von abgelegeneren Orten. Der geschmolzene Schnee enthielt durchschnittlich 29 Plastikteilchen pro Liter. Als Mikroplastik gelten Partikel, die kleiner als fünf Millimeter sind.

posterfinal_FINAL
Die Studentin Alex Aves sammelte an 19 verschiedenen Orten im Ross-Schelfeis Proben frischen Schnees.

Was weder Aves noch andere Forschende erwartet hatten: Sämtliche Proben enthielten Mikroplastik. Die Vermutung war anscheinend zuerst, weiter weg von den Stationen gar keines zu finden. «Wir haben sie [Aves] angewiesen, Proben in der Nähe der Scott Base und der McMurdo Station zu sammeln, damit sie [auch] Mikroplastik hat, das sie untersuchen kann», wird Aves’ Betreuerin Laura Revell, in einer Pressemeldung der Universität zitiert.  

Bei der Laboruntersuchung stellte sich dann heraus, dass alle gesammelten Proben Mikroplastik enthielten. In der Nähe der beiden Forschungsstationen fand sich aber dreimal so viel Mikroplastik wie an anderen Orten, vergleichbar mit der Menge in italienischen Gletschertrümmern. Aves kategorisierte 13 verschiedene Plastikarten. Sie fand grösstenteils PET, das vor allem in Textilfasern und Plastikflaschen verwendet wird.

Verschmutzungsquelle ist noch unklar

Woher das gefundene Mikroplastik kommt, ist nicht endgültig geklärt. Kleinste Plastikpartikel können mit dem Wind über tausende Kilometer bis an den Südpol gelangt sein. Dass die Verschmutzungen von Forschern und Touristen vor Ort stammten, ist ebenfalls möglich.

Womöglich tragen Menschen durch ihre Aktivität die Verschmutzung selbst in die unberührte Wildnis. Zu diesem Schluss kam eine Forschungsarbeit der Universität Basel und des Alfred-Wegener-Institutes. Zwei Forscherinnen, die 2021 Wasser aus dem Weddellmeer auf Mikroplastik untersuchten, stellten fest, dass fast 90 Prozent davon von der Lackfarbe des Forschungsschiffs stammten. Das Weddellmeer ist ein Randmeer der Antarktis, in dem es kaum menschliche Aktivität gibt.

Weitere Untersuchungen könnten Klarheit bringen. Sinnvoll sei es unter Umständen, Orte wie flache Senken zu untersuchen, an denen sich Schnee sammelt. So könne man herausfinden, ob Mikroplastik vor allem durch die Luft in die Antarktis gelange, schlägt ein Ökologe aus Neuseeland auf dem Portal «Scimex» vor.

«Es ist unglaublich traurig»

Alex Aves, Antarktisforscherin

Aves, die kürzlich den Master of Antarctic Studies mit Auszeichnung abgeschlossen hat, zeigt sich schockiert von ihren Funden: «Es ist unglaublich traurig, Mikroplastik in frischem Antarktis-Schnee zu finden», sagt sie. Die Resultate zeigten das Ausmass der Plastikverschmutzung in den entlegensten Gegenden der Welt.

Aves’ Analysen zeigen nicht nur einmal mehr die Allgegenwart von Plastikmüll, sie sind von grosser Bedeutung für die Wissenschaft. Bis vor kurzem gab es lediglich Nachweise für Mikroplastik in der antarktischen Luft. Art, Form und Zusammensetzung der gefundenen Plastikpartikel lassen auch Schlüsse zu, woher das gefundene Plastik stammt und wie es in Zukunft vermieden werden könnte.

Mikroplastik gefährdet die Biodiversität in der Antarktis

Selbst kleine Mengen Mikroplastik sind eine Bedrohung für die einzigartige Tierwelt in der Antarktis. Mikroplastik kann Organismen daran hindern, sich fortzupflanzen, ihre biologischen Funktionen einschränken oder ihr Wachstum behindern. Es gebe Hinweise darauf, dass Mikroplastik dazu beitrage, dass Schnee und Eis schneller schmelzen, schreibt Aves in ihrer Arbeit.

Neben Forschungsaktivitäten ist der letzte fast unberührte Kontinent zunehmend durch Tourismus bedroht. Einige Länder liebäugeln mit militärischer Forschung in der Antarktis, weil sie ein dafür günstig gelegener Ort ist. Das ist gemäss dem Antarktis-Vertrag zwar verboten, kontrolliert wird aber kaum, da Forschungsstationen schwer zugänglich und die Reisekosten hoch sind.

Australien hatte sogar vor, einen milliardenteuren Flughafen in die Antarktis zu bauen – angeblich zur besseren Versorgung von Wissenschaftlern (Infosperber berichtete). Die australische Regierung gab den Plan nach Protesten von Forschenden und Umweltverbänden Ende letzten Jahres auf.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

Weiterführende Informationen

Zum Infosperber-Dossier:

Gift_Symbol

Gifte und Schadstoffe in der Umwelt

Sie machen wenig Schlagzeilen, weil keine «akute» Gefahr droht. Doch die schleichende Belastung rächt sich.

goldstein

Plastik-Abfälle für die Ewigkeit

Kunststoffmüll wird zum Problem künftiger Generationen. Weltweit gelangen fast 80% in Umwelt und Deponien.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

2 Meinungen

  • am 27.06.2022 um 12:56 Uhr
    Permalink

    Das ist doch nicht überraschend. Sie schreiben selbst: «Überraschend ist es leider nicht».
    Deswegen gibt es doch den Begriff ubiquitär. Chemikalien, Radioakivität (etwa in Tabak Polonium). Alles längst bekannt. Die einzige aus meiner Sicht noch zu lösende «Unbekannte»: Warum tut das Volk dafür statt dagegen? Psychologische Phänomene wie Stockholmsyndrom, «Merchants of Doubt», Abilene-Paradox, oder folgende Modelle: https://www.ae911truth.ch/psychologie.html
    https://www.lungenaerzte-im-netz.de/news-archiv/meldung/article/tabak-staerker-verstrahlt-als-blaetter-aus-tschernobyl/

  • am 28.06.2022 um 11:06 Uhr
    Permalink

    Leider ist es unerheblich, wie wir solche Informationen beurteilen. Die Gier, der Neid und die Konsumsucht der Menschen, , die Jagd der Konzerne, Banken und anderen Unternehmen nach Profit und die Abhängigkeit der Politiker von eben diesen Einrichtungen machen ein Umsteuern völlig aussichtslos. Selbst im Angesicht des sich immer mehr beschleunigenden Klimawandels ist der Mensch nicht bereit, seine Denk- und Handlungsweise zu ändern. Nach wie vor wird von «Wachstum» gefaselt, obwohl genau das Gegenteil dringend erforderlich wäre – also Regression und Senkung unseres Lebensstandards. Aber da sei der Neoliberailismus vor. Verzicht zu üben haben wir nicht gelernt und wollen wir nicht – bei Strafe unseres Untergangs. Und an das Bewusstsein zu appellieren ist ebenfalls völlig sinnlos: «Irreführend ist es auch, wenn man Besserung durch Bewusstseinsbildung anstrebt. Bewusstsein ist mit Handeln nur lose verkoppelt…» (Harald Welzer») Also mit Volldampf in die Katastrophe!

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...