Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Die Chefarzt-Boni sind auf der Abschussliste

Operation

Die Chefarzt-Boni sind auf der Abschussliste

Je häufiger Chirurgen, auch unnötig, operieren, desto höher fallen ihre «leistungsabhängigen Prämien» aus. Wann ist Schluss damit?

Urs P. Gasche / 30.11.2017

Axpo-Konzern im Steuer-Paradies

Sperberauge

Axpo-Konzern im Steuer-Paradies

Die Axpo-Tochter EGL war auf einer Steuerflucht-Insel präsent. Eine CVP-Politikerin sass im EGL-Verwaltungsrat.

Kurt Marti / 30.11.2017

Getrübte Hoffnungen auf mehr solaren Winterstrom

walensee

Getrübte Hoffnungen auf mehr solaren Winterstrom

Das Zürcher EKZ begrub seine Solarprojekte im Alpenraum. Um die Stromlücke im Winter zu stopfen, braucht es andere Mittel.

Hanspeter Guggenbühl / 29.11.2017

Blocher-Medien: Anti Staat und pro Konzerne

Q_PressKopie

Blocher-Medien: Anti Staat und pro Konzerne

Basler Zeitung und Weltwoche wollen sich «mit den Mächtigen anlegen»: Mit wehrlosen Beamten! Nicht mit finanzstarken Konzernen!

Urs P. Gasche / 29.11.2017

Kontertext: Europas dunkles Gewissen

Kommentar

Kontertext: Europas dunkles Gewissen

Die Kontaktgruppe Mittelmeer tagt unter der Leitung von Simonetta Sommaruga: Geht es wirklich um die Sicherheit der Flüchtenden?

Johanna Lier / 29.11.2017

Glyphosat und wir

Monsantoa

Glyphosat und wir

-

Red. / 29.11.2017

Öko-Millionen für die frühere Atom-PR-Agentur

EnergiestadtBursonMarsteller-1

Öko-Millionen für die frühere Atom-PR-Agentur

Die jahrelange Atom-PR-Agentur «Burson-Marsteller» kassiert Öko-Millionen. Eine Beschwerde wurde erstaunlicherweise zurückgezogen.

Kurt Marti / 28.11.2017

Seilziehen um die Zukunft Syriens

sotschi

Seilziehen um die Zukunft Syriens

Russland, Türkei und Iran diskutierten über die Zukunft Syriens. Doch die drei Mächte verfolgen unterschiedliche Interessen.

Amalia van Gent / 28.11.2017

Assad blockiert Syriengespräche in Genf

Kommentar

Assad blockiert Syriengespräche in Genf

Assads Delegation reist verzögert nach Genf zur neuen Verhandlungsrunde. Eine weitere Teilnahme der Opposition ist fraglich.

Andreas Zumach / 28.11.2017

Neuer NR-Präsident wünscht sich eine Weltregierung

DominiquedeBuman

Neuer NR-Präsident wünscht sich eine Weltregierung

Dominique de Buman, neugewählter Präsident des Nationalrats, plädiert für eine Demokratisierung über die Schweizer Grenzen hinaus.

Christian Müller / 27.11.2017

Überforderte Demokratie: Was zu tun wäre (Teil 2)

Demokratie_Konzerne_nashagazetaKopie

Überforderte Demokratie: Was zu tun wäre (Teil 2)

Massnahmen, um drohende Gefahren abzuwenden und um zukunftsverträglich zu handeln, sind wohl erst nach einem Crash durchsetzbar.

Urs P. Gasche / 27.11.2017

Neonazi-WG gewinnt den International Emmy Award

Neonazis_1Kopie

Neonazi-WG gewinnt den International Emmy Award

Junge Neonazis mit Humor entlarven: Das ist mit der Kurzfilm-Serie «Familie Braun» bestens geglückt. Schauen Sie rein!

Red. / 27.11.2017

Football oder Pingpong

Metoo_Pixabay

Football oder Pingpong

Das Thema «Sexuelle Belästigung» beschäftigt die US-Bevölkerung. Bloss moralische Empörung oder Beginn eines kulturellen Wandels?

Lotta Suter / 27.11.2017

Flüchtlinge ertrinken vor laufenden Kameras

20171106_LHoffmannSW3Rescue4

Flüchtlinge ertrinken vor laufenden Kameras

Vor der libyschen Küste sind mehrere Flüchtlinge ertrunken, weil ein Schiff der libyschen Küstenwache ihre Rettung behindert hat.

Daniela Gschweng / 26.11.2017

Das Interesse an ergänzenden Informationen steigt

BildZeitungen

Das Interesse an ergänzenden Informationen steigt

Journalistische Internet-Zeitungen, die Schwächen grosser Medien kompensieren möchten, finden immer grösseren Anklang.

Urs P. Gasche / 26.11.2017

Vergesst das eine Prozent der Superreichen

Forbes_BillionairesKopie

Vergesst das eine Prozent der Superreichen

Nicht ein Prozent der Superreichen ist es, das die Regeln macht, sondern die obere Mittelschicht.

Daniela Gschweng / 26.11.2017

«Stehlen und Töten ja, solange liberalisiert wird»

Joseph_Hanlon_NickJ_B_MooreKopie

«Stehlen und Töten ja, solange liberalisiert wird»

Mosambik-Spezialist Joseph Hanlon berichtet, wie Weltbank, IWF und Konzerne die Frelimo-Elite für ihre Zwecke nutzte.

Thomas Kesselring / 25.11.2017

«Schockierend, dass Fliegen nicht besteuert wird»

flug

«Schockierend, dass Fliegen nicht besteuert wird»

Angesichts der Bedrohung durch den Klimawandel sollte die Schweiz die Fliegerei besteuern, fordert ETH-Wissenschaftler Florian Egli

Stefan Boss, swissinfo.ch / 25.11.2017

Jahrhundertprobleme überfordern unsere Demokratie

Demokratie_0_Greenpeace

Jahrhundertprobleme überfordern unsere Demokratie

Ob Wahlen alle paar Jahre oder Volksabstimmungen über Sachfragen: Die Institutionen aus dem letzten Jahrhundert genügen nicht mehr.

Urs P. Gasche / 24.11.2017

Des fleurs pour infosperber

Sperberauge

Des fleurs pour infosperber

Le journal du PLR.Les Libéraux-Radicaux de Neuchâtel recommande Infosperber et incite à faire un don de 100 francs.

Red. / 24.11.2017

Die Gefahren des Wohlstandsseparatismus

DemoBarcelonaKatalonien

Die Gefahren des Wohlstandsseparatismus

Lieber die Sezession statt schwache Regionen durchfuttern: Europäische Separatisten kündigen die Solidarität auf.

Jürg Müller-Muralt / 24.11.2017

Wahloperation: Lieber nicht vor Feierabend!

Chirurg_uebermuedetKopie

Wahloperation: Lieber nicht vor Feierabend!

Bei Operationen um 17.00 Uhr kommt es in der Schweiz zu doppelt so vielen Komplikationen wie bei Eingriffen am Vormittag.

Urs P. Gasche / 23.11.2017

Plastikmüll für die Ewigkeit

mllcontainer

Plastikmüll für die Ewigkeit

Seit den 1950er-Jahren hat die Menschheit acht Milliarden Tonnen Plastik produziert. Und der globale Müllberg wächst weiter.

Daniela Gschweng / 23.11.2017

Libanon: Eine Seifenoper, die fatal enden könnte

Kommentar

Libanon: Eine Seifenoper, die fatal enden könnte

Saudi-Arabien verfolgt eine aggressive Regionalpolitik. Bewaffnete Konflikte in Libanon und Iran sind leider vorstellbar.

Erich Gysling / 23.11.2017

Beim Essen weniger Umwelt verzehren

markt

Beim Essen weniger Umwelt verzehren

Um die Umwelt zu schützen, müssen wir unseren Speisezettel radikal ändern. Eine Agroscope-Studie liefert überraschende Rezepte.

Beatrix Mühlethaler / 22.11.2017

NZZ: Ausdünnen von Redaktionen hat Folgen

Sperberauge

NZZ: Ausdünnen von Redaktionen hat Folgen

Seit vier Jahren muss ein einziger NZZ-Korrespondent über sämtliche Länder Südamerikas informieren. Da sind Fehler unvermeidlich.

Urs P. Gasche / 22.11.2017

Israel/Palästina: 50 Jahre Nicht-Erfüllung

Sechstagekrieg_Mosche_Dajan

Israel/Palästina: 50 Jahre Nicht-Erfüllung

Am 22. November 1967 verabschiedete der UNO Sicherheitsrat einstimmig die Resolution 242. Erfüllt wurde sie bis heute nicht.

Christian Müller / 22.11.2017

kontertext: Genderforscherin im Visier

Kommentar

kontertext: Genderforscherin im Visier

Zwei Sozialdemokraten und ein Grüner lassen sich einspannen in eine Kampagne der «Basler Zeitung» gegen eine Feministin. Wie das?

Felix Schneider / 22.11.2017

Subventions-Bettlerin Alpiq im Steuer-Paradies

Guernsey1

Subventions-Bettlerin Alpiq im Steuer-Paradies

In der Schweiz Subventionen betteln und jahrelang offshore die Steuern optimieren: Der Staatskonzern Alpiq machte es vor.

Kurt Marti / 21.11.2017

Angekratzter Petrodollar im Pulverfass Nahost

Kommentar

Angekratzter Petrodollar im Pulverfass Nahost

Der Dollar kommt als Reservewährung ins Schwanken. Bereits suchen die Saudis zusätzliche Geldquellen. Einige Folgen sind absehbar.

Ernst Wolff / 21.11.2017

«Die Credit Suisse hat Sorgfaltspflicht verletzt»

Sperberauge

«Die Credit Suisse hat Sorgfaltspflicht verletzt»

Die Grossbank hatte Mosambik einen Milliardenkredit fahrlässig gewährt, sagt ein norwegisches Forschungszentrum.

Red. / 20.11.2017

Karikaturisten stürzen sich auf «Paradise Papers»

Chappatte_LeckKopie

Karikaturisten stürzen sich auf «Paradise Papers»

Eine Auswahl der Cartoons hat das Konsortium internationaler Recherchierjournalistinnen und -journalisten veröffentlicht.

Red. / 20.11.2017

Klimapolitik: Lernen von China?

Kommentar

Klimapolitik: Lernen von China?

China hat einen radikalen «Schlachtplan gegen die Klimaverschmutzung» verabschiedet – wie die FAZ und die TAZ berichten.

Franz Alt / 20.11.2017

Propaganda im Ausland? Wenn zwei das Gleiche tun …

RTDeutschland

Propaganda im Ausland? Wenn zwei das Gleiche tun …

Die USA betreiben Propaganda im Ausland seit bald fünf Jahrzehnten. Aber wenn Russland das nun auch tut? Das geht gar nicht.

Christian Müller / 19.11.2017

Paradise Papers: Wir werden komplett veräppelt!

Kommentar

Paradise Papers: Wir werden komplett veräppelt!

Kleine und mittlere Unternehmen und alle Lohnbezüger sind die Dummen. Sie werden übervorteilt und müssen gehörig Steuern zahlen.

Marc Friedrich / 19.11.2017

Weltwoche: Zimi irrt

Sperberauge

Weltwoche: Zimi irrt

Kurt W. Zimmermanns Kommentar zum Zweikampf NZZ / TagesAnzeiger stimmt nur an der Oberfläche. Ist es Absicht?

Christian Müller / 19.11.2017

Blühender Filz in Leuthards Bundesamt für Energie

BFEEYAlpiq

Blühender Filz in Leuthards Bundesamt für Energie

Der Bund hat ausgerechnet die Revisionsfirma der Alpiq mit einer Studie zur finanziellen Situation der Strombranche beauftragt.

Kurt Marti / 18.11.2017

SVP-Brunner kneift, SVP-Frehner wagt sich vor

Fehner_Brunner

SVP-Brunner kneift, SVP-Frehner wagt sich vor

Es geht um Leistungen der Grundversicherung, welche die Krankenkassen künftig nicht mehr zahlen sollen – um Prämien zu entlasten.

Urs P. Gasche / 18.11.2017

Warum Russlands Linke so schwach ist

revolution

Warum Russlands Linke so schwach ist

100 Jahre nach der russischen Revolution sind die Kommunisten Teil des Putin-Regimes. Eine geeinte linke Bewegung existiert nicht.

Roman Berger / 17.11.2017

Die Befreiung des Autos – und seine Folgen

Glosse

Die Befreiung des Autos – und seine Folgen

Selbstfahrende Fahrzeuge sollen unsere Verkehrsprobleme lösen. Doch wehe, wenn sie losgelassen.

Hanspeter Guggenbühl / 17.11.2017

Der Wachstumswahn schlägt die Energietechnik

ErdgasPixabay

Der Wachstumswahn schlägt die Energietechnik

Energieeffizienz hin, erneuerbare Energie her: Das globale Wachstum der Wirtschaft wirkt stärker als der technische Wandel.

Hanspeter Guggenbühl / 16.11.2017

Aitmatow lesen – Lenin verstehen

LeninBern

Aitmatow lesen – Lenin verstehen

Die Russische Revolution wird breit diskutiert – zuvor Leibeigene und versklavte Frauen gehen dabei vergessen.

Niklaus Ramseyer / 16.11.2017

59’000-Franken-Therapie ohne erwiesenen Nutzen

Ibrance_Pfizer

59’000-Franken-Therapie ohne erwiesenen Nutzen

Patientinnen nehmen schwere Nebenwirkungen in Kauf, weil man sie im falschen Glauben lässt, dass sie länger oder doch besser leben.

Urs P. Gasche / 16.11.2017

Das Wachstum der Wirtschaft basiert auf Illusionen

wachstum

Das Wachstum der Wirtschaft basiert auf Illusionen

In den USA, Europa und Japan wächst die Wirtschaft seit 2000 nur noch mit Verschuldung. Die Schweiz bleibt ein Sonderfall.

Hanspeter Guggenbühl / 15.11.2017

kontertext: Bilanz nach einem Jahr Trump?

Kommentar

kontertext: Bilanz nach einem Jahr Trump?

Der «Club» auf SRF lädt vier kompetente ExpertInnen ein – und einen vielfach Verhaltensauffälligen. Kommt das gut?

Alfred Schlienger / 15.11.2017

«Die Welt leidet an der Schweiz»

Goldbarren_cc

«Die Welt leidet an der Schweiz»

Schweizer Anwälte und Banken helfen Drogenbaronen, Menschenhändlern, Waffenhändlern und Kriegsverbrechern. Was zu tun wäre.

Red. / 15.11.2017

Die Credit Suisse im Mosambik-Skandal

HollandmitSafaKopie

Die Credit Suisse im Mosambik-Skandal

«Von Sorgfaltspflicht» oder «Eigenverantwortung» kann nicht die Rede sein. Das beweist der vollständige Untersuchungsbericht.

Thomas Kesselring / 14.11.2017

Nie dagewesene Flüchtlingsströme wegen Klimawandel

SavetheChildren_ColinCrowley

Nie dagewesene Flüchtlingsströme wegen Klimawandel

Bis 2020 wird es zig Millionen Klimaflüchtlinge geben, bis zum Ende des Jahrhunderts könnten es über eine Milliarde sein.

Daniela Gschweng / 14.11.2017

Selbstbestimmung erkämpft – nicht «erlaubt»

Kommentar

Selbstbestimmung erkämpft – nicht «erlaubt»

Selbstbestimmung von unten schützt vor Fremdbestimmung von oben. Sie wird erkämpft, nicht «erlaubt».

Niklaus Ramseyer / 14.11.2017

SVP: Mit Islamismus zum Wahlsieg?

Islam

SVP: Mit Islamismus zum Wahlsieg?

Die SVP will die Debatte über den radikalen Islam dominieren. Ihre Forderungen taugen nicht viel – ausser zum Wahlkampf.

Tobias Tscherrig / 13.11.2017

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 143
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • …
  • 249
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum