Das Spiel: Mit Schnippen zum Erfolg Patrick Jerg / 10.06.2023 Das Geschicklichkeitsspiel «Rutsch & Flutsch» hat es mit Schnippen auf die Empfehlungsliste zum Kinderspiel des Jahres geschafft.
PK: Rund 1000 Franken Verwaltungskosten pro versicherte Person Josef Hunkeler / 9.06.2023 Das durchschnittliche Vorsorgekapital von Rentnerinnen und Rentnern in der Pensionskasse beträgt 321'000 Franken. (Teil 2)
Über Nord-Stream-Anschlag sei Biden vorher informiert gewesen Diego Ramos / 9.06.2023 Auch die deutsche Regierung habe wissend tatenlos zugeschaut, wie die Pipeline gesprengt wurde. Das berichtete die Washington Post.
Hitze und Unwetter: Das Klima in Italien wird immer tropischer Red. / 9.06.2023 Statt Pizza Quattro stagioni nur noch Pizza Due stagioni. «Nein, verschonen Sie uns! Keine Ananas!»
Fall Relotius: «Lasst uns das hier im Haus machen» Pascal Sigg / 9.06.2023 Eine Sky-Doku kritisiert die mangelhafte Aufarbeitung des Relotius-Skandals. Diese hat Folgen bis heute.
Flüchtlinge gelten als Feinde unseres Wohlstands Heribert Prantl / 8.06.2023 Der Migrationsdruck wird ein grosses Thema dieses Jahrhunderts. Das Schicksal zweier Kontinente wird sich darin entscheiden.
80 Prozent der ausländischen Rentner verlassen die Schweiz Josef Hunkeler / 8.06.2023 Die Pensionskassen stehen finanziell gut da, weil immer mehr Menschen den Kapitalbezug wählen und das Altersrisiko selbst tragen.
Jacobabad, Pakistan: Zu heiss zum Leben Daniela Gschweng / 7.06.2023 Die Temperaturen in der Stadt erreichen im Sommer über 50 Grad. Die Einwohner fliehen, wenn sie können. Und es wird immer heisser.
Die AHV lässt Behinderte im Stich Peter Steiger / 7.06.2023 Ab dem Rentenalter ersetzt bei den Hilfsmitteln die knausrige AHV die grosszügige IV.
SBB-Chef Vincent Ducrot dünnt den Fahrplan am Jurasüdfuss aus Red. / 7.06.2023 Anfang der 70er im Lager: «Die Freiburger stinken!» «Sie haben Mundgeruch, die Freiburger!» «Wenn ich gross bin, räche ich mich!»
Der Mehrweg-Verhinderer: McDonald’s’ EU-Lobbying Daniela Gschweng / 7.06.2023 Die EU sagt Einwegverpackungen den Kampf an. McDonald’s wehrt sich vehement – unter anderem mit einer fragwürdigen Studie.
Reklame in der Tagesschau Marco Diener / 6.06.2023 Wer gerne Werbespots schaut, ist bei der SRF-Tagesschau gut aufgehoben. Infosperber präsentiert drei Beispiele von letzter Woche.
Darum hat Erdogan trotz Inflation und Wirtschaftskrise gesiegt Tim Guldimann / 6.06.2023 Eine kohärente Wahlbotschaft an die Adresse religiöser Nationalisten habe zum Sieg geführt, sagt Türkei-Spezialistin Hürcan Aksoy.
Europa im heiklen Clinch zwischen den USA und China Markus Mugglin / 5.06.2023 Die EU versucht sich zwischen den USA und China zu positionieren. Teil 2 zum Stand der Weltwirtschaft
US-Aussenminister Blinken erläutert die Kriegsziele Red. / 5.06.2023 Antony J. Blinken skizzierte am 2. Juni in Helsinki die Ziele der US-Politik in der Ukraine und gegenüber Russland.
Kommentar kontertext: Der tägliche Turing-Test Beat Mazenauer / 5.06.2023 Unser Autor hat GPT eine Testfrage gestellt: Wer hat das Buch «Die Zukunft der Toten» verfasst? Die Antwort ist verwirrend.
«In der Ukraine kommt es zu einem endlosen Stellungskrieg» Red. / 4.06.2023 Keine Seite werde ihre militärischen Ziele aufgeben. An den Fronten entscheide die Artillerie und nicht Kampfflugzeuge.
US-Supreme-Court: Auch Gattinnen haben fleissig kassiert Pascal Sigg / 4.06.2023 Nach dem Skandal um Supreme-Court Richter Clarence Thomas tauchen weitere heikle Zahlungen an Familienmitglieder von Richtern auf.
Sperberauge Unstatistik: «Der Gardasee ist halb leer» Red. / 4.06.2023 «Beliebtes Urlaubsziel fällt trocken: Gardasee nur noch zu 38 Prozent gefüllt», alarmierte der «Stern».
Blockalisierung statt Globalisierung: Vereint gegen China Markus Mugglin / 3.06.2023 Die westliche G7-Allianz verändert gerade den Welthandel. Teil 1 zum Stand der Weltwirtschaft
Wenn schon der erste Satz falsch ist… Marco Diener / 3.06.2023 «Die Mieten sanken jahrelang.» Das verkündete die Mittagssendung «Rendez-vous» von Radio SRF. Klingt gut. Ist aber falsch.
Sprachlupe: So tönt künstlich intelligentes Schweizerdeutsch Daniel Goldstein / 3.06.2023 Was tut, wer Schweizerdeutsch hört oder liest und nicht versteht? Das Gegenüber fragen – oder neuerdings das Programm Textshuttle.
Es waren russische Neonazis, die russisches Gebiet besetzten Red. / 2.06.2023 Aktive Neonazis sind in der Ukraine eine kleine Minderheit. Doch wenn sie Russland angreifen, freut sich die Regierung in Kiew.
Italien hat nach den Überschwemmungen 36’000 Obdachlose Red. / 2.06.2023 «Schicken Sie diese Klimaflüchtlinge nach Afrika!» «Sie kommen aus der Emilia-Romagna, Signora Meloni...»
Der Frauenstreik vom 14. Juni ohne «Frauen» Barbara Marti / 1.06.2023 Der Schweizer Frauenstreik heisst neu «feministischer Streik». Die Namensänderung entzweit Frauen und Gewerkschaften.
Kommentar Die «letzte Generation» und ihre Verfolger Heribert Prantl / 1.06.2023 Es ist eine kriminelle Vereinigung, behauptet die Münchner Staatsanwaltschaft. Warum das zwar nicht kriminell, aber falsch ist.
Brasilien: Schmutziges Amazonas-Gold landet in der Schweiz Marie Maurisse / Swissinfo.ch / 1.06.2023 Illegale Goldschürfer zerstören den Lebensraum indigener Völker im Amazonas. Ein Teil des Goldes gelangt auf Umwegen in die Schweiz
Wertlose Schlagzeilen von der Süddeutschen über Zürich bis Bern Urs P. Gasche / 31.05.2023 Wieder wird die Öffentlichkeit mit der Angabe eines «relativen» Risikos in die Irre geführt. Die Autorin zeigt sich unbeeindruckt.
Das übergangene Afrika bereitet sich auf nächste Pandemie vor Josef Estermann / 31.05.2023 Führende afrikanische Politiker wollen kein weiteres Mal vom Goodwill des globalen Nordens abhängig sein. Doch der Weg ist steinig.
Neue Aktion: 2 für 3 Red. / 31.05.2023 Die Inflation führt zu neuen Geschäftsideen. Für den Preis von drei Packungen gibts nun zwei.
Dieser Realpolitiker ist ein unbehelligter Kriegsverbrecher Red. / 30.05.2023 Just zum 100. Geburtstag Henry Kissingers veröffentlicht das National Security Archive in Washington schwer belastendes Material.
Die Mär von den unmotivierten Studentinnen Barbara Marti / 30.05.2023 Frauen seien selber schuld, wenn sie keine Karriere machen. Diese Behauptung der «SonntagsZeitung» plapperten viele nach.
UBS-Risiko eindämmen? Am Schluss bleibt die Mikrosteuer Urs Schnell / 30.05.2023 Gegen künftige Grossbanken-Pleiten stellte Infosperber 13 Massnahmen vor. Politisch stossen fast alle auf starke Widerstände.
Die NZZ entsorgt das Patriarchat Barbara Marti / 29.05.2023 Der Feminismus müsse den Mann als Feindbild am Leben erhalten. Denn das Patriarchat existiere nicht mehr, schreibt die NZZ.
Kommentar kontertext: Vom Wetter reden – Spanien wählt Beat Sterchi / 29.05.2023 Die Regionalwahlen haben stattgefunden, nationale folgen im Herbst. Dennoch wird in der Öffentlichkeit nicht sehr viel diskutiert.
ChatGPT: Für den Journalismus flunkert die KI zu viel Daniela Gschweng / 29.05.2023 Gibt es bald nur noch Artikel aus der Maschine? Danach sieht es derzeit nicht aus, nützlich ist die KI aber schon.
Kommentar Für Putins Krieg gegen die Ukraine gibt es keine Entschuldigung Urs P. Gasche / 28.05.2023 Nicht nur an Pfingsten sind für den Heiligen Geist alle Menschen Brüder und Schwestern. Doch der Krieg schürt Hass und Feindschaft.
Kennedy Jr. will politischen Einfluss von Konzernen begrenzen Blake Fleetwood / 28.05.2023 Der Kennedy-Spross, Umweltaktivist, Autor, Rechtsprofessor will in den US-Vorwahlen gegen Präsident Joe Biden antreten.
Deutscher Ärztechef liest Karl Lauterbach die Leviten Red. / 28.05.2023 Klaus Reinhardt frotzelte, der Gesundheitsminister soll «mit seinen Visionen zum Arzt gehen». Sein Tun sei demokratiegefährdend.
«Wärmepumpen und E-Mobilität werden Stromnetze überlasten» Tim Guldimann / 27.05.2023 Der frühere EU-Kommissar Günther Oettinger warnt, bleibt aber optimistisch. Die Schweiz habe ein Zeitfenster mit der EU verpasst.
Das Spiel: Mit der U-Bahn durch London Patrick Jerg / 27.05.2023 Wir planen einmal ganz fix das Streckennetz der Londoner U-Bahn neu. Vier Farbstifte und einige Karten bringen uns ans Ziel.
Japan hatte 2022 höchste Sterblichkeit – mit Covid-Impfung Martina Frei / 26.05.2023 Das fernöstliche Land wurde 2020 als Vorbild gelobt. Doch dann stieg die Sterblichkeit auch dort an – höher als nach dem Tsunami.
Westliche Länder wollen der Ukraine Privatisierungen aufzwingen Michael Roberts / 26.05.2023 Gegen den Willen der Bevölkerung drängt der Weltwährungsfonds zur Privatisierung von Banken und Staatsunternehmen.
Kommentar kontertext: Wird Antisemitismus im Theater wieder salonfähig? Michel Mettler / 26.05.2023 In London macht ein Stück Furore, das antisemitische und frauenfeindliche Stereotype beschwört – auf handwerklichem Bestniveau.
Zuckerkonsum: Süsse Kinder, kranke Erwachsene Daniela Gschweng / 25.05.2023 Wer als Kind viel Zucker isst, ist später deutlich kränker. Das legen Daten über die Zuckerrationierung in Grossbritannien nahe.
Kenia verliert wegen Schwindel mit CO2-Zertifikaten Weideland Susanne Aigner / 25.05.2023 Die weltweit führende Händlerin von CO2-Zertifikaten Verra verkauft falsche Zertifikate. Opfer sind unter anderen Wanderhirten.
England liefert der Ukraine Munition mit abgereichertem Uran Urs P. Gasche / 25.05.2023 Solche Munition kann gepanzerte Ziele ohne Sprengung durchschlagen. Der entstehende Staub ist allerdings krebserregend.
«Wir tun was!»: Kleines Greenwashing-ABC am Beispiel Shell Daniela Gschweng / 24.05.2023 Tue wenig, rede viel – so sieht das Klimaengagement vieler Unternehmen aus. «Flip» nahm exemplarisch Shell auseinander.