Corona-Pandemie: Wer Medienkarriere machte Rainer Stadler / 28.03.2022 Die Freiheitstrychler erwiesen sich als starkes Polit-Instrument der Massnahmenkritiker. Das zeigt eine Auswertung des Medienechos.
Sperberauge Tempolimit mit am effektivsten zur Reduzierung des Ölverbrauchs Daniela Gschweng / 28.03.2022 Auch Homeoffice und autofreie Sonntage könnten den Ölverbrauch des Westens schnell drücken, schlägt die IEA vor.
Bidens Verbalattacke kann das Kriegs-Elend nur verlängern Urs P. Gasche / 27.03.2022 Anstatt einen sofortigen Kriegs-Stopp vorzuschlagen, bei dem Putin das Gesicht wahren könnte, goss der US-Präsident Öl ins Feuer.
Krieg: Es droht eine weltweite Nahrungsmittelkrise Christa Dettwiler / 27.03.2022 «Es gibt nichts Vergleichbares seit dem Zweiten Weltkrieg», warnt der Exekutivdirektor des Welternährungsprogramms der Uno.
Sperberauge Die Ausland-Abenteuer der Stromkonzerne gehen munter weiter Kurt Marti / 27.03.2022 Die Schweizer Stromkonzerne investieren weiterhin grosszügig im Ausland. Trotz Blackout-Gefahr und breiter Kritik.
Die Heimat der «Criollos» Helmut Scheben / 26.03.2022 Aus dem Bedeutungsreichtum des Wortes «Criollo» lässt sich die Geschichte und Kultur Lateinamerikas erklären.
Sprachlupe: «Collateral» sind nicht Schäden, sondern Menschen Daniel Goldstein / 26.03.2022 Der Kreml weist die Schuld für zivile Opfer in der Ukraine von sich – und zeigt, dass sie ein Teil seines Kriegskalküls sind.
Impf-Nebenwirkungen: Deutlich mehr Hospitalisationen Martina Frei / 25.03.2022 Krankenhausdaten zeigen, dass nach Covid-Impfungen viel öfter Nebenwirkungen behandelt wurden als sonst nach Impfungen üblich.
Militärmüll: Schmutz on the Ground statt «Boots on the Ground» Daniela Gschweng / 25.03.2022 Wo das Militär abzieht, hinterlässt es Müll. Oft ist dieser giftig, bei einigen Militärbasen wird das erst allmählich bekannt.
Sperberauge SRF vs. ARD: Tagesschau-Berichte zum Nawalny-Urteil David Huber / 25.03.2022 Eine wichtige Information fiel beim SRF unter den Tisch. Die ARD berichtete ausführlicher.
«Schweden führt Krieg gegen die Natur» Pascal Sigg / 24.03.2022 Die schwedische Regierung gab grünes Licht für die Eröffnung einer Eisenerzmine auf Rentier-Weideland. Die Empörung ist gross.
Milliardäre greifen in den französischen Wahlkampf ein Christa Dettwiler / 24.03.2022 Spenden dürfen Milliardäre nur wenig. Deshalb kaufen sie grosse Print- und TV-Medien auf. Es profitiert auch Rechtsaussen Zemmour.
Sperberauge Geschwätziger Dialog statt saubere Nachrichten Balz Bruppacher / 24.03.2022 Radio SRF führt neuerdings «dialogisch» durch die Sendung «Heute Morgen». Das ist überflüssig und mitunter sogar irreführend.
«Lauterkeitskommission akzeptiert Schönfärberei» Pascal Sigg / 23.03.2022 Die Werbe-Regulatorin weist Beschwerden mit Verweis auf hellsichtige «Durchschnittsadressaten» ab. NGOs haben kein Verständnis.
Sorge vor radioaktivem Fallout: Pektin könnte Kindern nützen Martina Frei / 23.03.2022 Ein einfaches, gut verträgliches Mittel reduzierte nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl bei Kindern die radioaktive Belastung.
Sperberauge Bill Gates: grösster privater Ackerland-Besitzer der USA Red. / 23.03.2022 Ein US-Multimilliardär kauft Landwirtschaftsland zu teilweise überhöhten Preisen. Ortsansässige Farmer können nicht mithalten.
«Nie mehr Krieg» – Weder in der Ukraine noch anderswo Urs P. Gasche / 22.03.2022 Die Folgen eines Krieges für die Betroffenen kann man selbst mit Bildern und Videos nicht drastisch genug darstellen.
Die gefährlichen Gefangenen in Kurdistan Daniela Gschweng / 22.03.2022 Was mit gefangenen IS-Kämpfern geschehen soll, ist noch immer juristisches Niemandsland und eine monumentale Aufgabe.
Kommentar kontertext: Der alte Feuerteufel Michel Mettler / 22.03.2022 Seit dem 24. Februar haben wir nicht nur gebannt ostwärts geschaut, auch in unserem Inneren haben wir einstürzende Gebäude gesehen.
«Die Positionen von Russland und Ukraine nähern sich an» Urs P. Gasche / 21.03.2022 Es brauche dringend eine Verhandlungslösung, sagt Ex-Oberst der Bundeswehr und militärischer Vertreter bei der OSZE.
Man hält das Publikum wieder einmal für blöd Rainer Stadler / 21.03.2022 Der «Rundschau»-Beitrag über neue Kampfjets habe die Meinungsbildung verfälscht, sagen die SRF-Ombudsleute. Das stimmt nicht.
Goldgewinner beim World Nature Photography Award Red. / 21.03.2022 Ein ausgewachsener Orang-Utan, Makakenaffen und ein Seeleopard waren Sujets der preisgekrönten Fotografen.
Delikate E-Mails von Bidens Sohn: keine russische Aktion Urs P. Gasche / 20.03.2022 Twitter und Facebook hatten die News blockiert. Der Tages-Anzeiger titelte, Trump habe die E-Mails von Bidens Sohn «inszeniert».
Wolfs-Abschuss: Justiz pfeift Bündner Mathematiker zurück Kurt Marti / 20.03.2022 Um die Zahl der gerissenen Schafe für einen Wolfsabschuss zu erreichen, greifen die Kantone zu immer neuen Tricksereien.
Aus einer wahnsinnigen Welt Hans Steiger / 20.03.2022 Zeugnisse zweier Frauen, die in einer Wahnsinnswelt auf genau Gegenteiliges hofften: «Sieg des Führers» kontra «Nie wieder Krieg».
Kommentar kontertext: Gegen den Bekenntniseifer Felix Schneider / 19.03.2022 Kulturschaffende boykottieren? Russland isolieren? Ein Plädoyer für mehr Skepsis und Bescheidenheit.
Für die nächste Welle oder Pandemie das Immunsystem stärken Werner Vontobel / 19.03.2022 Unter allen Vorbeugemassnahmen hat Vitamin-D das beste Preis-Leistungsverhältnis. Viele gefährdete Betagte haben zu wenig davon.
Lithium: Sieg oder Pyrrhussieg gegen Bergbau-Konzern Rio Tinto Mirjana Anđelković Lukić / 19.03.2022 Ohne Lithium für Batterien gibt es keine Elektromobilität. Doch das Gewinnen von Lithum verursacht gewaltige Umweltschäden.
Der neue Propaganda-Trick: Fake-Factcheck Rainer Stadler / 18.03.2022 Im Ukraine-Krieg kommt eine weitere Manipulationstechnik zum Einsatz: die fingierte Faktenprüfung.
Pulver statt «Alpenmilch»: Ein Lebensmittelgigant trickst Pascal Sigg / 18.03.2022 Eine sehenswerte Doku von ZDF zeigte, mit welchen Werbekniffen ein Grosskonzern industrielle Esswaren als natürlich verkauft.
Neuer Affront: EU-Michel lässt von der Leyen erneut im Stich Red. / 17.03.2022 Der ugandische Aussenminister lässt sie links liegen und verweigert ihr die Hand. Michel schaut zu. Macron versucht einzugreifen.
Auch nach Embargo: EU-Staaten verkauften Waffen an Russland Pascal Sigg / 17.03.2022 Noch bis letztes Jahr exportierten zehn EU-Staaten Kriegsmaterial nach Russland. Trotz des Verbots seit der Krim-Annexion.
«Ich habe Angst, aber ich kann auch nicht schweigen» Alexandra Tyan / 17.03.2022 Zwischen Widerstand, Isolation und Schock: Der russische Landschaftsfotograf Alexander Gronsky im Interview.
Sperberauge USA provozieren mit Gesetz zu chinesischen Landkarten Harald Buchmann / 17.03.2022 Die USA wollen Sanktionen Chinas gegen Russland, während sie China bei einem chinesischen Kernanliegen provozieren.
Die faschistischen Elemente in Putins Ideologie Jürg Müller-Muralt / 16.03.2022 Immer häufiger wird Putins Regime mit Faschismus in Verbindung gebracht: Was es damit auf sich hat.
Die Medien und die Ukraine: Simplifizieren als Geschäftsmodell Helmut Scheben / 16.03.2022 Das Fixieren auf Putin folgt dem Lehrsatz «Grosse Männer machen Geschichte». Ein Weltbild, das Historiker für überwunden hielten.
Der «Freiheitskonvoi» zeigt ein Demokratieproblem Kanadas Jeff Berryman / 16.03.2022 Kanadas Majorzwahlsystem ist zu einem Problem für die Demokratie geworden. Ein Rechtsprofessor fordert ein Umdenken.
Russisch-Orthodoxe in Ukraine: «Russland ist Angreifer» Urs P. Gasche / 15.03.2022 Onufrij, Oberhaupt der nach Russland orientierten Orthodoxen Kirche in der Ukraine, verlangt sofortiges Ende des «Bruderkriegs».
Saudi-Arabien: 81 Hinrichtungen an einem einzigen Tag Helmut Ortner / 15.03.2022 Es war die grösste Massenhinrichtung seit Langem. Ein Blogger, der wegen «Beleidigung des Islams» im Gefängnis sass, kam frei.
Kommentar kontertext: Heucheln und meucheln Beat Sterchi / 15.03.2022 Es ist gerade mal wieder nicht leicht, sich den Medien zu entziehen. Ein Plädoyer für gelegentliche Schweigeminuten.
Der Krieg ist die Stunde der falschen Erzählungen Leo Ensel / 14.03.2022 Kriegszeiten sind Zeiten der Demagogie. Das gilt auch für den russischen Krieg gegen die Ukraine. Und zwar für alle Seiten.
Sparen ist bei Armen einfacher als bei Reichen Beat Allenbach / 14.03.2022 Das Sparprogramm des Bundesrates bei der Sozialhilfe ist fast so teuer wie die Einsparungen. Betroffen sind 1500 AusländerInnen.
Mädchen und Frauen auf der Flucht sind besonders gefährdet Daniela Gschweng / 14.03.2022 Kriminelle lauern auf Frauen und Mädchen aus der Ukraine. Hilfsorganisationen warnen, erste Fälle von Erpressung gab es bereits.
Rechtsextremer Milliardär als Königsmacher bei Republikanern Christa Dettwiler / 13.03.2022 Für die Midterm-Wahlen in den USA finanziert Peter Thiel Kandidaten, welche die Abwahl von Trump für Betrug halten.
Biowaffen in der Ukraine? Hitzige Debatte im UN-Sicherheitsrat Andreas Zumach / 13.03.2022 Die USA und Grossbritannien weisen russische Aussagen über geheime Biowaffenforschung als «Lügen» und «Desinformation» zurück.
Kommentar Das sagen sie in China zum Ukraine-Krieg Harald Buchmann / 13.03.2022 China ist sowohl gegen den Krieg, als auch gegen einseitige Schuldzuweisungen und Sanktionen.
Zuger Firma wegen Korruption und Geldwäsche unter Verdacht Pascal Sigg / 12.03.2022 Ein Datenleck und Nachrecherchen verschiedener Medien zeigen grobe Missstände bei einem Zuger Unternehmen in russischem Besitz.
Kommentar Ukraine: Ni tout noir ni tout blanc Christian Campiche / 12.03.2022 La Suisse ne devrait pas s’aligner de manière inconditionnelle sur les sanctions. Elle a un rôle à jouer en tant que médiatrice.
Sprachlupe: Die Geschichte und der Konjunktiv Daniel Goldstein / 12.03.2022 Während Russland seinen Krieg in der Ukraine kleinredet, zirkulieren im Westen zwei gegenläufige Thesen eigener Mitschuld.