Lehrberuf: Für die, die «keinen Bock auf Arbeit» haben Heinz Moser / 10.08.2023 Es hätte lässige Werbung für neue Lehrpersonen sein sollen. Doch die Plakate in Baden-Württemberg lösen nur Ärger aus.
Medien machen Stimmung gegen eine Transfrau Esther Diener-Morscher / 10.08.2023 Eine sehbehinderte Transfrau lief an den Paralympics schnell – und schon wird mit Unwahrheiten gegen Transmenschen gehetzt.
Diskussion über das Gendern und die «Mohrenstrasse» Tim Guldimann / 10.08.2023 Die deutsche Afro-Amerikanerin Chenoa North-Harder und «Spiegel»-Korrespondent René Pfister sind unterschiedlicher Meinung.
Covid-Booster: Wie Wissenschaftler die ganze Welt narrten Martina Frei / 9.08.2023 Proklamiert wurde eine Wirksamkeit von 90 Prozent. In Wahrheit lag sie wohl eher zwischen 60 und null Prozent.
Die geheimen Hintermänner von Firmen und Trusts aufdecken Marc Herkenrath / 9.08.2023 Die Schweiz braucht dringend ein Register der wirtschaftlich Berechtigten. Sonst bleibt sie für die Geldwäscherei attraktiv.
Ich war vor Ort bei den vergessenen Kriegskindern im Jemen Orla Guerin, BBC Jemen / 8.08.2023 Über 11'000 Kinder wurden bisher im Jemen getötet. Eine halbe Million Kinder sind unterernährt. Eine Reportage der BBC.
Nikolajsen als Prototyp eines Mietpreis-Treibers Werner Vontobel / 8.08.2023 Der Bitcoin-Pionier investiert in eine Immobilie in Zug – und sorgt indirekt dafür, dass Mietwohnungen unerschwinglich werden.
Coop trickst mit Umweltschutz-Logo Esther Diener-Morscher / 7.08.2023 Täuschungsmanöver auf der Biskuit-Packung von Coop: Fettes und Süsses scheint plötzlich sehr gesund. Doch das Ampel-Logo trügt.
Ist das provozierende Verbrennen eines Korans zu verbieten? Urs P. Gasche / 7.08.2023 Wir sollten uns viel mehr darüber empören, was im Namen heiliger Bücher verbrochen wird, meint ein Islam-Kritiker.
Für Vermögende ist China ein kapitalistisches Paradies Pascal Derungs / 7.08.2023 Das Land kennt praktisch keine Kapital-, Vermögens- oder Erbschaftssteuern. Dafür hohe Verkaufs-, Lohn- und Gewinnsteuern.
Israel am Scheideweg: Liberaldemokratisch oder Gottesstaat? Pascal Derungs / 6.08.2023 Adam Shinar, Professor für Verfassungsrecht in Tel Aviv, sieht den jüdischen und gleichzeitig demokratischen Staat gefährdet.
Wasser, Boden, Klima: Wie Fleischkonsum die Umwelt frisst Daniela Gschweng / 6.08.2023 Eine Ernährungsanalyse von 55’000 Personen aus Grossbritannien zeigt auf, wie viel ökologischer vegane Ernährung ist.
Glosse Europa nicht dem EU-Twitter-Verbotskommissar Breton überlassen Martin Sonneborn / 6.08.2023 Martin Sonneborn, Satiriker und Mitglied des EU-Parlaments, mokiert sich über den EU-Kommissar für Technologie Thierry Breton.
Die Swiss zockt uns nicht ab – jeder Flug wird subventioniert Urs P. Gasche / 5.08.2023 «Die Flugpreise sind etwas höher – Swiss mit Rekordgewinn»: Tagesschau und Zeitungen verschweigen die unzeitgemässen Subventionen.
Sperberauge Fussball-WM: «Publikum vervierfacht» Marco Diener / 5.08.2023 Fürs SRF ist die Frauen-Fussball-WM ein «Volltreffer». Laut Tamedia hat «die Nati ihr Publikum vervierfacht». Wirklich?
Das Spiel: Kreativ die Klötze stapeln Patrick Jerg / 5.08.2023 Die unterschiedlichsten Holzklötze animieren zum Spielen. Doch funktioniert das auch, wenn man etwas nachbilden soll?
«Klimaneutraler Helikopterflug» – die SKS glaubt es nicht Marco Diener / 4.08.2023 Der Bundesrat schläft. Deshalb geht die Stiftung für Konsumentenschutz gegen Greenwashing vor. Sie hat elf Beschwerden eingereicht.
Sperberauge Grossbritannien: Pharmamillionen an Ärztegesellschaften Martina Frei / 4.08.2023 Im Corona-Jahr 2021 erhielten königliche Ärztegesellschaften Geld wie nie in den letzten sieben Jahren. Pfizer gab am meisten.
Rüstungslobby will Milliarden-Hilfe nicht kontrolliert haben Matthew Hoh / 4.08.2023 Der US-Senat will nicht wissen, was mit der Militärhilfe in der Ukraine passiert – trotz schlechter Erfahrung in Afghanistan/Irak.
In Niger geht es auch um Uran und Ausbeutung Martin Sonneborn / 3.08.2023 Niger ist der siebtgrösste Uranproduzent, aber drei Viertel seiner Einwohner sind an kein Stromnetz angeschlossen.
Kleiderregeln für Frauen sind diskriminierend Barbara Marti / 3.08.2023 Die Oben-ohne-Debatte zeigt: Frauen dürfen nicht anziehen, was sie wollen. Als Grund wird das Verhalten von Männern genannt.
Mit dem Velo durchs Gras den Abhang hinunter Marco Diener / 3.08.2023 Eigentlich müssten Verkehrsschilder für Klarheit auf unseren Strassen sorgen. Manchmal tun sie das Gegenteil.
Kommentar kontertext: Berufsfreundschaften sind störanfällig Silvia Henke / 2.08.2023 In ihrem Essay durchleuchtet die Kunstkritikerin und Publizistin Isabelle Graw den Nutzen von Freundschaft in ihrem Umfeld.
Der Sommer 2023 und seine Gefahren Red. / 2.08.2023 Am Meer. Und auf 1000 Metern über Meer in La Chaux-de-Fonds.
Kriegschirurgie: Entstellte Gesichter, zerstörte Körper Martina Frei / 2.08.2023 Auch Verwundete, die es ins Spital schaffen, sind noch lange nicht über den Berg. Kriegschirurgen berichten.
Machen wir uns keine Illusionen über China Steven Rattner / 1.08.2023 Chinas Wirtschaft wächst immer noch viel stärker. Die wirtschaftlichen Aussichten Chinas dürfen nicht unterschätzt werden.
Was Bundespräsidenten zur Feier des Tages sagen Jürg Lehmann / 1.08.2023 Am 1. August spricht der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin. Worüber? Und worüber nicht? Eine Analyse der Reden.
Penicillin-Allergie ist oft keine Martina Frei / 1.08.2023 Erwachsene, die glauben, allergisch auf Penicillin zu sein, vertragen es meist gut. In einer Studie irrten sich über 97 von 100.
Die Globalisierung hat die nationale Souveränität ausgehebelt Pascal Derungs / 31.07.2023 In weltweit 5400 «Sonderwirtschaftszonen» umgehen Konzerne nationale Kontrollen und Regulierungen – und niemand schaut hin.
Lohndifferenz: «Erklärbar» heisst nicht «in Ordnung» Barbara Marti / 31.07.2023 In der Schweiz behauptet der Arbeitgeberverband, dass Frauen nicht diskriminiert werden. Er nutzt ein bewährtes Ablenkungsmanöver.
Frankreich: «Essen nicht wegwerfen» ist Gesetz – und es hilft Daniela Gschweng / 31.07.2023 Seit 2016 müssen Frankreichs Läden Lebensmittel spenden statt wegwerfen. Das «Loi Garot» hat einen Innovationsschub ausgelöst.
Fieberkurven in Spitälern steigen bedrohlich Red. / 31.07.2023 Kranke Spitäler: Die Unzufriedenheit der Angestellten erreicht einen neuen Höchstwert. Auch Spitalmanager sehen vielerorts rot.
Militärputsch in Niger: Rückschlag für Green Berets der USA Helmut Scheben / 30.07.2023 Der Westen verliere einen Freund in der Sahelzone, heisst es. Von den militärischen Aspekten hört man in den Medien wenig.
Glosse E-Bikes unter Verdacht: Kulturelle Aneignung! Esther Diener-Morscher / 30.07.2023 Wenn Velofahrer die Berge mit Akku-Hilfe erklimmen, dann ist die Identität der echten Velofahrer bedroht.
Brustimplantate: Eine Geschichte vom Versagen der Behörden Red. / 30.07.2023 Über die Gesundheitsschäden sei viel zu wenig bekannt, sagen zwei Wissenschaftler. Behörden hätten nicht oder zu spät reagiert.
Der US-Präsident regiert mit Jahrzehnte altem Notrecht Urs P. Gasche / 29.07.2023 Der US-Kongress lehnte es ab, zwanzig Jahre alte Notstands-Vollmachten aufzuheben. Es geht um Irak, Libyen oder Jemen.
Sprachlupe: Die unglaubliche Unglaublichkeit des Scheins Daniel Goldstein / 29.07.2023 Es ist unglaublich, was alles just diese Anpreisung bekommt. Und «unglaublich» soll keine Zweifel wecken, ob etwas zu glauben sei.
Der Umbau des Bahnhofs von Lausanne wird erst 2037 beendet sein Red. / 29.07.2023 «Entschuldigen Sie, wo ist hier der Bahnhof!?!» «Tut mir leid, er hat Verspätung.»
Mehr Küstenstädte als bisher angenommen werden überflutet Daniela Gschweng / 28.07.2023 Radarmessungen der Küsten seien alt und ungenau, sagen zwei Forscher. Es sind mehr Küstenabschnitte gefährdet.
Karabach-Armenier werden ausgehungert Amalia van Gent / 28.07.2023 Den Menschen in Bergkarabach fehlen Medikamente, Nahrungsmittel, Treibstoff – sie stehen am Rande der humanitären Katastrophe.
US-Milliarden verhelfen Israel in Richtung Gottesstaat Urs P. Gasche / 27.07.2023 Regierung hebelt die Justiz aus – Siedlungspolitik verhindert Zweistaatenlösung. Zaghaft regt sich jetzt Widerstand gegen US-Hilfe.
Verkehrsschilder: Manchmal hilft nur anhalten und überlegen Marco Diener / 27.07.2023 Den Kopf schütteln? Mit den Schultern zucken? Etwas anderes bleibt einem angesichts gewisser Verkehrsschilder fast nicht übrig.
Kommentar kontertext: Palästina lebt! Felix Schneider / 27.07.2023 In Paris ist zu erfahren, was hierzulande verdrängt wird: die geistige Vitalität und die künstlerische Kraft Palästinas.
Der Krieg macht die Ukraine zum Vasallenstaat des Westens upg. / 26.07.2023 Die Ukraine kämpft für Unabhängigkeit. Doch die Gläubiger diktieren den Ausverkauf der Heimat. Oligarchen und Konzerne profitieren.
Kommentar Warum die Tamedia-Abos so teuer sind Marco Diener / 26.07.2023 605 Franken kostet das Jahresabo für den Tages-Anzeiger. Vielleicht deshalb, weil die Redaktion das Geld verschleudert.