Brief von Julian Assange an den gekrönten Charles III Red. / 7.05.2023 WikiLeaks-Gründer Julian Assange schmort seit 2019 in einem Londoner Gefängnis und befürchtet eine Auslieferung in die USA.
Kommentar Sudan: Die Hintergründe des Konflikts Gudrun Harrer / 7.05.2023 Wer kämpft im Sudan eigentlich gegen wen – und wer unterstützt die Konfliktparteien? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Project Canary: Windige Zertifikate für Fracking-Gas Daniela Gschweng / 6.05.2023 Eine Firma, die US-Erdgas als sauber zertifiziert, versagt bei der Erkennung von Lecks, fanden zwei Umweltorganisationen heraus.
Kommentar kontertext: Fahrradhelme und Kronen Michel Mettler / 6.05.2023 London zu Zeiten der Thronbesteigung: eine Stadt der scharfen Gegensätze und harten wirtschaftlichen Realitäten. Ein Kurzbericht.
Sprachlupe: Beim Gendern denken soll der Sender Daniel Goldstein / 6.05.2023 Generika braucht die Sprache so dringend wie die Medizin. Muss das grammatische Geschlecht immer das biologische sein, fehlt etwas.
Kommentar UBS platzierte in den CS-Vertrag eine einzigartige Giftpille Lukas Hässig / 5.05.2023 Die UBS hat die Übernahme der CS von langer Hand geplant. Das berichtet «Inside Paradeplatz» und veröffentlicht ein SEC-Dokument.
«Stopp! Nicht zu sehr pumpen, sonst macht es bumm!» Red. / 5.05.2023 Die Ukraine will die Russen mit aufblasbaren Panzern täuschen.
Warum dem Pharmaland Schweiz die Medikamente ausgehen Jessica Davis Plüss / Swissinfo / 4.05.2023 Wie kann ein Land, das die Welt mit so vielen Medikamenten versorgt, selber an einem Engpass leiden?
Durcheinander in den Garagen Marco Diener / 4.05.2023 Wer heute ein Auto bestellt, weiss nicht, wann er es bekommt. Und ob überhaupt.
Kommentar kontertext: Das (un)weibliche Gesicht des Krieges* Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 4.05.2023 Russlands Frauen im Krieg: Sie handeln als Propagandistinnen, als Friedenskämpferinnen oder als Teil der schweigenden Mehrheit.
Leihmutterschaft ist eine «Versklavung des weiblichen Körpers» Barbara Marti / 4.05.2023 Italiens Regierung hat angekündigt, Leihmutterschaft auch im Ausland zu verbieten. Die feministischen Argumente sind vorgeschoben.
«Ohne Frauen müssen wir das Kinderspital in Kabul schliessen» Red. / 3.05.2023 Der Arzt und Gründer schlägt Alarm. Er befürchtet, dass die Taliban ihn zwingen, das grosse Kinderspital zu schliessen.
Syngenta behält das Recht, die Natur zu patentieren Romeo Regenass, Public Eye / 3.05.2023 Skandalöser Entscheid: Der Basler Konzern darf eine gewöhnliche Peperoni immer noch als seine Erfindung beanspruchen.
Wahl in Genf Red. / 3.05.2023 Pierre Maudet wurde an der Urne reingewaschen. Er sitzt nach Rücktritt, Parteiausschluss und Verurteilung wieder im Regierungsrat.
Grösste Bevölkerung: Indien überholt China Andreas Thommen / 2.05.2023 Während China nach Jahren der Ein-Kind-Politik vor einem demografischen Wandel steht, wächst die Bevölkerung in Indien weiter.
Ärztekasse bringt Patienten in Schwierigkeiten Marco Diener / 2.05.2023 Die kurzen Zahlungsfristen der Ärztekasse sind für viele Patienten ein Problem – vor allem bei hohen Rechnungsbeträgen.
Durstige KI Daniela Gschweng / 1.05.2023 Bei einer kurzen Unterhaltung mit GPT-3 verbraucht die KI einen halben Liter frisches Wasser.
Patient extra länger beatmet – 50’000 Euro mehr fürs Spital Martina Frei / 1.05.2023 Ein Film in der ARD-Mediathek zeigt die Auswüchse des DRG-Abrechnungssystems – rund 20 Jahre nachdem es eingeführt wurde.
Ralph Nader: Joe Biden verspricht das Blaue von Himmel Ralph Nader / 1.05.2023 Der Ex-Konsumentenschützer und Ex-Präsidentschaftskandidat Ralph Nader wirft dem US-Präsidenten mit dem Budget Augenwischerei vor.
Dieses Nestlé-Produkt trägt zur Urwald-Zerstörung bei Pascal Derungs / 30.04.2023 Der Nahrungsmittelzusatz «Vital Proteins» hilft angeblich, länger jung auszusehen. Doch Regenwald und Indigene müssen dafür büssen.
Die Swisscom hat Ideen… Marco Diener / 30.04.2023 Die Swisscom will die Preise erhöhen, ohne dass die Kunden kündigen können. Die Bestimmung ist wohl rechtlich unhaltbar.
Rekordhitze und Trockenheit in Spanien Red. / 30.04.2023 «Komisch! Die Tomaten schmecken trotzdem wie Wasser!»
Nigeria: Shell geht, die Ölverschmutzung bleibt Daniela Gschweng / 30.04.2023 Nach 60 Jahren Ölförderung hinterlässt Shell in Nigeria grosse Umweltschäden und tausende offene Umweltklagen.
Hillary Clinton: Ausgerechnet Republikaner helfen Putin und Xi Pascal Derungs / 29.04.2023 Beim Feilschen um ein höheres Budget würden der Dollar als Weltwährung und neue US-Militärbasen auf dem Spiel stehen.
Sperberauge Im deutschen Arbeitsministerium wird nicht mehr nachts geputzt Daniela Gschweng / 29.04.2023 Zu sehen, wer den Dreck wegmache, tue allen gut, sagt der deutsche Arbeitsminister Hubertus Heil.
Das Spiel: Als Anfänger durchs Weltall Patrick Jerg / 29.04.2023 Die Raumfahrt erkundet gerade neue Wege. Da können wir spielerisch locker mithalten und starten gemeinsam ins Weltall.
Patrik Baab gewinnt gegen die Universität Kiel Helge Buttkereit / 28.04.2023 Die Uni Kiel durfte Patrik Baab letztes Jahr nicht den Lehrauftrag entziehen. Dies hat ein Gericht in Schleswig entschieden.
Die Infosperber-Dokumentation zum Debakel der Credit Suisse Urs P. Gasche / 28.04.2023 Über das aufgeblähte Finanzcasino, das sich zur Hälfte in Schattenbanken abspielt, hat Infosperber in zehn Teilen informiert.
Was für Pläne hat Bundesrat Rösti mit der SRG? Red. / 28.04.2023 Will er sparen? Er will es nicht so recht sagen. Aber er sitzt noch immer im Initiativkomitee «200 Franken sind genug».
17 Fragen an die Stadtberner Marco Diener / 27.04.2023 Monsterabstimmung in der Stadt Bern: Die Stimmberechtigten werden 17 Fragen zu 13 Vorlagen beantworten müssen. Eine Zumutung.
Kommentar kontertext: Physik und Phantasie Felix Schneider / 27.04.2023 Der Schweizer Schriftsteller Christian Haller befasst sich in einer Novelle und in einem Essay mit den Folgen der modernen Physik.
«Wow! Wow! Kann mich hier mal jemand kneifen?» Marco Diener / 26.04.2023 Die Young Boys haben ihre erste Chance auf den Fussball-Meistertitel vergeben. Und SRF die Chance, ernst genommen zu werden.
Mehr Hilfe für die Ukraine, weniger für Entwicklungsländer Markus Mugglin / 26.04.2023 Die Entwicklungshilfe des Westens sei höher als je, wird behauptet. Doch effektiv nimmt sie ab – auch jene der Schweiz.
Mit Investitionsverboten gegen China German Foreign Policy / 26.04.2023 EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen will Investitionen europäischer Unternehmen in China bremsen – auch auf Druck aus den USA.
Am Niedergang der Credit Suisse Hunderte Millionen verdient Urs P. Gasche / 25.04.2023 Verlierer waren Besitzer von CS-Aktien und CS-Obligationen. Doch Hedge Funds, die auf den Absturz wetteten, waren Profiteure.
Das Interview als Strafaufgabe Marco Diener / 25.04.2023 Heute Abend könnten die Young Boys Fussballmeister werden. Nicht alle Spieler werden sich freuen – weil sie zum Interview müssen.
Winter adé. Ein Nachruf. Helmut Scheben / 25.04.2023 Wenn es keinen richtigen Winter mehr gibt, geht ein Teil der kulturellen Identität der Alpenländer verloren. Und das tut weh.
Der tiefere Grund aller Finanzkrisen Werner Vontobel / 24.04.2023 Die chronische Ungleichheit macht, dass wir immer mehr Ressourcen im Kampf um – letztlich fiktive – Finanzvermögen verschleudern.
PFAS: Ewige Chemikalien können Frauen unfruchtbar machen Daniela Gschweng / 24.04.2023 Frauen, die schwanger werden wollen, sollten sich vor PFAS in Acht nehmen, fand eine Studie mit mehr als 300 Frauen.
Lebenswichtige Infrastruktur auch im Jemen gezielt zerbombt Susanne Aigner / 24.04.2023 Zu Recht werden russische Angriffe auf zivile Infrastruktur scharf verurteilt. Deutlich weniger im Jemen, wo Menschen verhungern.
Eine Mikrosteuer würde die Casino-Wetten der UBS erschweren Urs P. Gasche / 24.04.2023 Eine Mikrosteuer auf elektronischen Finanztransfers ist unbürokratisch und würde Exzesse auf den Finanzmärkten reduzieren.
Behörden behandeln Impf-Todesfälle anders als Corona-Todesfälle upg/mf / 23.04.2023 Bei 19 Todesfällen haben Ärzte als Haupttodesursache die mRNA-Impfung angegeben. Swissmedic sieht keine Beweise.
Brutaler Diktator ist einer der besten Freunde des Westens Anjan Sundaram / 23.04.2023 «Westliche Werte» sind schnell vergessen, wenn ein Diktator Konzerne begünstigt und sich pro-westlich verhält.
Sperberauge Schweizer Selbsttäuschung mit dem Selbstversorgungsgrad Red. / 23.04.2023 Angeblich kann sich die Schweiz mit Nahrungsmitteln zu fast 60 Prozent selber versorgen. Das sei eine Täuschung, sagt die SKS.
Steht Erdoğans Entthronung bevor? Amalia van Gent / 22.04.2023 Mitte Mai finden in der Türkei geschichtsträchtige Wahlen statt. Wie das Wahlresultat ausfällt, bestimmen massgeblich die Kurden.
Sprachlupe: Meine Denke will nach der Schalte die Walte Daniel Goldstein / 22.04.2023 Modische Neubildungen haben ihre Tücken, aber manche lassen sich vorteilhaft einsetzen, etwa als Ersatz für Fremdwörter.
Diese Coop-Produkte enthalten Insektenfarbstoff Daniela Gschweng / 21.04.2023 Erstaunlich viele Lebensmittel enthalten Farb- und Überzugsstoffe aus Insekten. Wer keine Tierprodukte essen will, muss aufpassen.
Der Lehrkräftemangel verschärft sich in gewissen Kantonen Pascal Sigg / 21.04.2023 Trotz Notmassnahmen verschlimmert sich die Situation weiter. Der verschärfte Mangel an Personal trifft besonders die Schwachen.
Israel: «Die Fiktion einer Zweistaatenlösung aufgeben» Red. / 21.04.2023 Das Leugnen der Realität ermögliche eine diskriminierende Zweiklassengesellschaft, sagen vier US-Professoren und Israel-Experten.