Verhüllungsverbot: Der Kontext ist wichtig – gerade beim Nikab Elham Manea / 20.02.2021 Das Löschen des Körpers der Frau basiert auf einer extremistischen Ideologie und funktioniert innerhalb eines sozialen Kontexts.
Lateinamerika will Bergbaukonzerne an Zügel nehmen Markus Mugglin / 20.02.2021 Was die Schweiz nicht will, machen lateinamerikanische Länder vor. Sie stärken Umweltschützer und Indigene gegen Bergbaukonzerne.
Kommentar Le crépuscule des gueux Christian Campiche / 20.02.2021 Bill Gates: Investissez comme moi! Contre la maladie, la pauvreté. Pour la pureté de l’air. Construisez des centrales nucléaires!
Sprachlupe: Über Deutsch reden, aber nicht Überdeutsch Daniel Goldstein / 20.02.2021 Wer sich in der Schweiz um gutes Deutsch bemüht, tut zuweilen zu viel des vermeintlich Guten und landet sprachlich in der Gosse.
Ngozi Okonjo-Iweala verhinderte einen weiteren Mosambik-Skandal Thomas Kesselring / 19.02.2021 Als Finanzministerin Nigerias erbrachte die neue WTO-Direktorin den Tatbeweis, gegen Korruption Mächtiger vorzugehen.
Ethnische Diskriminierung auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Rosita Fibbi, Eva Zschirnt, Oekonomenstimme / 19.02.2021 Menschen mit Migrationshintergurnd werden bei Stellenausschreibungen benachteiligt, so eine Feldstudie von zwei Forscherinnen.
Sperberauge Die Schweiz – unabhängig und neutral? Christian Müller / 19.02.2021 Ein Schweizer Pilot erklärt, wie sehr die Schweizer Luftwaffe von den USA abhängig ist: das entscheidende Zitat.
Naturbuchhaltung 2020: Wo sich Corona am stärksten auswirkte Hanspeter Guggenbühl / 18.02.2021 Positive Umweltbilanz: 2020 sank der Verkehrs- und Energiekonsum in der Schweiz massiv. Doch auch die Produktivität ging zurück.
Brumadinho-Katastrophe: Vale zahlt sechs Milliarden Franken Daniela Gschweng / 18.02.2021 Vor zwei Jahren tötete der Dammbruch einer Eisenerzmine in Brasilien hunderte Menschen und verursachte eine Ökokatastrophe.
Staat nimmt Online-Medien ins Visier Rainer Stadler / 18.02.2021 In Deutschland geraten digitale Medien unter staatliche Beobachtung. Es geht um Verstösse gegen journalistische Regeln.
René Scheu bleibt sich selber treu Christian Müller / 17.02.2021 Der Chef des NZZ-Feuilletons, René Scheu, wechselt an die Uni Luzern – an ein privatwirtschaftlich bezahltes Institut.
Gerhard Pfisters Hintergedanken beim Einsatz für Frauenrenten Monique Ryser / 17.02.2021 Mitte-Präsident droht mit Referendum wegen Frauenrenten. Und plaziert dabei die alte Forderung nach mehr AHV für Ehepaare.
70 Prozent der politischen US-Facebook-Gruppen sind toxisch Daniela Gschweng / 17.02.2021 Ein interner Facebook-Bericht wirft ein Licht auf das politische Engagement, das auf der Plattform stattfindet.
Die Corona-Dramatisierer spalten die Gesellschaft Urs P. Gasche / 16.02.2021 Behörden und Medien wollen zur Disziplin aufrufen. Doch mit Halbwahrheiten fördern sie Misstrauen und Phantasien.
Erste Frau an der Spitze der Welthandelsorganisation Andreas Zumach / 16.02.2021 Ngozi Okonjo-Iweala könnte die erfolgreichste WTO-Chefin werden – wenn sie einen Streit um Corona-Impfstoffe schlichten kann.
Kommentar kontertext: Follow the money – or science? Ariane Tanner / 15.02.2021 Enthusiastisch forscht der Mann. Bis das Virus besiegt ist. Und das Ganze heisst dann Kapitalismus.
Traurige Nachrichten aus der Ukraine Christian Müller / 15.02.2021 Am 11. Februar hat sich das Europäische Parlament mit der Ukraine beschäftigt: Anlass für einen Zwischenbericht.
Heikel: Twitter kennzeichnet Staatsmedien Rainer Stadler / 15.02.2021 Von Regierungen gesteuerte Medien erhalten von Twitter ein Kennzeichen. Was der Transparenz dienen soll, hat seine Tücken.
Grobfahrlässige CS-Kredite vor dem Londoner High Court Thomas Kesselring / 14.02.2021 Im grössten Korruptionsskandal der letzten Jahrzehnte in Schwarzafrika versucht das Londoner Gericht, einen Vergleich zu erreichen.
Sperberauge Dating-Plattform, die Frauen respektiert, ist Milliarden wert Monique Ryser / 14.02.2021 Die Gründerin von «Bumble» kam mit Baby zur Börsenlancierung. Ihr soziales Netzwerk ist anständig und respektvoll.
Reisenden Kriegers Heimat – ein Essay Helmut Scheben / 14.02.2021 Globalisierung erzeugt Balkanisierung. Aufhebung von Grenzen schafft Bedürfnis nach neuen Begrenzungen und Refugien.
Polizeimeldungen: Eine überflüssige Abstimmung über Ausländer Rainer Stadler / 13.02.2021 Die Zürcher befinden darüber, ob die Herkunft von Tätern in Polizeimeldungen zu nennen ist. Ob sie Ja oder Nein stimmen, ist egal.
Kommentar Bergsturz von Bondo: Die Bündner Justiz wollte nicht hören Kurt Marti / 13.02.2021 Das Bundesgericht bestätigt die Zweifel von Infosperber an der Unabhängigkeit der Experten und pfeift die Bündner Justiz zurück.
Der Spieler: Eisenbahn und Basisdemokratie – das geht gut Synes Ernst. Der Spieler / 13.02.2021 Ein Familienspiel stellt die Welt der Eisenbahn auf den Kopf: In «Switch & Signal» steuert man den Schienenverkehr kooperativ.
«An Julian Assange soll ein Präzedenzfall etabliert werden» Thomas Kaiser, Zeitgeschehen im Fokus / 12.02.2021 Der Uno-Sonderberichterstatter über Folter Nils Melzer sagt, die Informationsfreiheit der westlichen Öffentlichkeit sei bedroht.
Kommentar kontertext: En crise. Corona als Aussenwelt und Innenraum Silvia Henke / 12.02.2021 Die «psychischen Belastungen» der Krise werden immer deutlicher. Die TV-Serie «In Therapie» lässt etwas davon ahnen.
Sperberauge Universität Wien verhängt Professor einen Maulkorb zu Corona Urs P. Gasche / 12.02.2021 Professor Sönnichsen vom Zentrum für Public Health darf über Corona beruflich «nur noch die Meinung der Universität» vertreten.
US-Kampfjets gefährden die Unabhängigkeit der Schweiz Niklaus Ramseyer / 11.02.2021 Debatten um «Spionagegefahr» durch den Kauf von US-Kampfflugzeugen sind wichtig. Oft gehen sie indes am Wesentlichen vorbei.
Sperberauge Eine Spritze abstauben Daniela Gschweng / 11.02.2021 Der Corona-Impfstoff ist knapp, das ruft immer mehr Impfdrängler auf den Plan.
Tesla und die Krise der deutschen Autoindustrie Heinz Moser / 11.02.2021 Draussen vor den Toren Berlins baut Tesla seine Gigafactory auf der grünen Wiese und krempelt die deutsche Automobilbranche um.
Die Kulturkrämpfe der SRG haben Tradition Rainer Stadler / 10.02.2021 Die SRG baut den Kulturbereich um und ab. Das Milieu protestiert. Das ist kein Zufall.
Kommentar Ende der Straflosigkeit in Israel und Palästina? Andreas Zumach / 10.02.2021 Seit dem 6-Tage-Krieg 1967 kommt es in Israel und den von Israel besetzten Gebieten zu Kriegsverbrechen – ohne Strafverfahren.
Wahlverwandtschaft der religiösen Sexualmoralisten Kurt Marti / 10.02.2021 Die Sexualmoralen der katholischen Kirche und des Islamischen Zentralrats Schweiz (IZRS) weisen verblüffende Gemeinsamkeiten auf.
Leuenbergers Bekenntnisse im Magazin der Bibel-Fundamentalisten Kurt Marti / 9.02.2021 Ausgerechnet im Magazin «Idea Spektrum» der evangelikalen Fundamentalisten präsentierte Moritz Leuenberger seinen Bibelglauben.
Sperberauge Geteilte Meinungen über redselige Twitter-Journalisten Rainer Stadler / 9.02.2021 Will das Publikum wirklich wissen, was die Journalisten persönlich denken? Die «New York Times» machte dazu eine Umfrage.
Letzte Liebe oder die schützende Falle Jürgmeier / 9.02.2021 Wie gross ist Ihr Lebenswille auf einer Skala von 0 bis 10? Wenn sexuelle Leidenschaft und Geschäftstüchtigkeit Leben gefährden.
Weltwirtschaft: «Es braucht einen grossen Reset» Urs P. Gasche / 8.02.2021 Mit diesem Schlagwort will das WEF den Kapitalismus reformieren. Der Plan einer Weltverschwörung mit Hilfe von Corona ist Fantasie.
Corona: Weder Kantone noch Militär nahmen Warnungen ernst Rafael Lutz / 8.02.2021 Seit Jahren müssten BAG und VBS für Pandemien bereit sein. Trotzdem wurde nichts getan, um Intensivbetten aufzustocken.
«Wilder» ist grosses Schweizer TV-Kino Niklaus Ramseyer / 7.02.2021 Es gibt unzählige Fehler, die einen Krimi ruinieren können. Die Schweizer TV-Serie «Wilder» macht fast keinen.
Mine Porco in Bolivien: Wo Glencore einfach wegschaut Timo Kollbrunner/Public Eye / 7.02.2021 Eine «Public Eye»-Recherche belegt: Unter unmenschlichen Bedingungen werden in einer Glencore-Mine Zink, Blei und Silber abgebaut.
Die Wetteraussichten für Markus Somms neuen Hut Rainer Stadler / 7.02.2021 Demnächst startet der «Nebelspalter» eine Online-Ausgabe mit recherchierten Beiträgen. Hat Initiant Markus Somm damit eine Chance?
Kommentar Teurer Roche-Cocktail gegen Covid-19 Werner Vontobel / 7.02.2021 Eine neue Studie zeigt, dass Regeneron zum Vorbeugen von Covid-19 wirksam ist. Doch das Preis-Leistungsverhältnis ist ungünstig.
Die Wege zum Klimaziel driften weit auseinander Hanspeter Guggenbühl / 6.02.2021 Netto null Treibhausgase. Das streben grüne Gruppen schneller und mit weniger Ballast an als die Regierung. Ein Überblick.
Sperberauge Gegen das Weichspülen rechtsextremer Gefahren Jürg Müller-Muralt / 6.02.2021 Die Publizistin Carolin Emcke warnt vor dem wie auch immer gearteten Verständnis für autoritäre und faschistische Demagogie.
Sprachlupe: «das thier friszt, der mensch iszt» Daniel Goldstein / 6.02.2021 Wie kaum eine andere Sprache «adelt» die deutsche den Menschen, indem sie für tierische Tätigkeiten andere Wörter verwendet.
Erdogans Kampf gegen «perverse» LGBT Amalia van Gent / 5.02.2021 Nun soll auch die renommierte Hochschule Bogazici der Kontrolle Erdogans unterstellt werden.
Schulden streichen für grüne Zukunft Monique Ryser / 5.02.2021 Linke Ökonomen fordern Schuldenerlass der Europäischen Zentralbank (EZB), um «Green Deal» zu ermöglichen.
Arme Länder erhalten auch weiterhin kaum Impfstoffe Andreas Zumach / 5.02.2021 Die Schweiz und andere reiche Industriestaaten blockieren Aussetzung der Patentschutzrechte ihrer Pharmakonzerne.