Petition: Prämienzahlende wollen endlich mitentscheiden Petition: Prämienzahlende wollen endlich mitentscheiden Über Spitalpreise und Arzthonorare verhandeln die Beteiligten mit den Kassen unter sich. Künftig sollen die Zahlenden mitreden. Urs P. Gasche / 29.09.2025
US-Sender CNN untergräbt Frauenrechte US-Sender CNN untergräbt Frauenrechte Auf CNN erhielten Gegner des Frauenwahlrechts eine einseitige Plattform. Der US-Verteidigungsminister teilte den Beitrag. Barbara Marti / 29.09.2025
Abstimmung: Der Vorteil für Hausbesitzer ist nur temporär Kommentar Abstimmung: Der Vorteil für Hausbesitzer ist nur temporär Bei hohen Hypothekarzinsen konnten Hausbesitzer bei den Steuern enorme Abzüge machen. Damit ist Schluss. Urs P. Gasche / 29.09.2025
«Bitte lösche diese E-Mail, nachdem Du sie gelesen hast» «Bitte lösche diese E-Mail, nachdem Du sie gelesen hast» Es gibt Beweise, dass Anthony Fauci vor einem Kongress-Ausschuss unter Eid log. Das könnte ihn womöglich ins Gefängnis bringen. Martin Born / 28.09.2025
NGO – von der Erfolgsgeschichte zur Zielscheibe NGO – von der Erfolgsgeschichte zur Zielscheibe Nicht-Regierungsorganisationen stehen zusehends unter Druck – politisch, aber auch über Budgetkürzungen für Entwicklungsprojekte. Patrik Berlinger / 28.09.2025
«Warum bist du hier?» «Ich bin sein Leibwächter!» «Warum bist du hier?» «Ich bin sein Leibwächter!» Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy sitzt im Gefängnis. Herrmann / 28.09.2025
kontertext: Rechtlich an und rhetorisch über der Grenze Kommentar kontertext: Rechtlich an und rhetorisch über der Grenze Das deutsche «Compact»-Magazin ist verfassungsfeindlich, aber nicht verbotswürdig. Überlegungen zum juristischen Tauziehen. Andreas Mauz / 28.09.2025
E-IDs: Umkämpfte Studie warnt vor grossem Irrglauben E-IDs: Umkämpfte Studie warnt vor grossem Irrglauben Tech-Spezialist Cade Diehm schlägt mit einem grossen Bericht Alarm: Die Gesellschaft unterschätze Risiken digitaler Identitäten. Pascal Sigg / 27.09.2025
Schweizer vererben 1,4 Millionen Franken – wer’s glaubt! Schweizer vererben 1,4 Millionen Franken – wer’s glaubt! Das Vermögenszentrum macht eine fragwürdige Studie zu vererbten Beträgen. Radio SRF zitiert – und erst noch falsch. Marco Diener / 27.09.2025
Das Spiel: Sätze ins rechte Licht rücken Das Spiel: Sätze ins rechte Licht rücken Ganz besondere Umstände herrschen beim Zeichenspiel «Ultraviolett». Die Striche der Stifte sind erst bei speziellem Licht zu sehen. Patrick Jerg / 27.09.2025
«Ah, der Neutrale geht nach Hause …» «Ah, der Neutrale geht nach Hause …» Ignazio Cassis bei der Uno: Die Schweiz anerkennt den palästinensischen Staat nicht. Pitch / 26.09.2025
MI6 vermarktet seine Spionageaktivitäten in Istanbul MI6 vermarktet seine Spionageaktivitäten in Istanbul Der britische Geheimdienst MI6 wirbt in Istanbul offen um russische Spione, die über das DarkNet gegen Putin kooperieren sollen. Amalia van Gent / 26.09.2025
Gesundheitskosten: Der deutsche Kanzler entlarvt sich selbst Kommentar Gesundheitskosten: Der deutsche Kanzler entlarvt sich selbst Der Staat wälzt Kosten auf die Krankenkassen ab. Statt dies zu korrigieren, fordern Politiker «Eigenleistung» von den Versicherten. Bernd Hontschik / 26.09.2025
Vor den Nazis geflüchtet – und in Portbou gestorben Vor den Nazis geflüchtet – und in Portbou gestorben Eine Sommerschule diskutiert die Ansichten des Philosophen Walter Benjamin. Er unterschied «göttliche» und «gespenstische» Gewalt. Walter Aeschimann / 26.09.2025
Hunderte Schulbesuche: Digitalcoach fordert Smartphone-Verbot Hunderte Schulbesuche: Digitalcoach fordert Smartphone-Verbot In einem Buch erklärt Digitaltrainer Daniel Wolff weshalb Klassenchats ein Problem sind. Und er nimmt die Eltern in die Pflicht. Sebastian Meineck / 25.09.2025
Rüstungskooperation um jeden Preis Rüstungskooperation um jeden Preis Deutschland setzt seine Rüstungskooperation mit Israel trotz wachsender Proteste gegen die israelische Kriegsführung fort. German Foreign Policy / 25.09.2025
USA: Mehr Transparenz für Pharmainvestoren und Öffentlichkeit USA: Mehr Transparenz für Pharmainvestoren und Öffentlichkeit Die US-Arzneiaufsicht legt ihre Briefe an Pharmafirmen offen. Sie zeigen, wie die Firmen vorgehen. FDA-Prüfer finden jenste Mängel. Martina Frei / 25.09.2025
Putin testet die Nato Putin testet die Nato «Nein, nein! Bewegt euch ja nicht! Das macht ihn noch aggressiver.» Pitch / 25.09.2025
Krankenkassenprämien: Wieder die gleichen faulen Ausreden Krankenkassenprämien: Wieder die gleichen faulen Ausreden Die Prämien steigen mit 4,4 Prozent viel stärker als die Teuerung. Die Vielen, die daran profitieren, reden um den Brei herum. Urs P. Gasche / 24.09.2025
Umweltschutz: Wenn schon fliegen, dann wenigstens billig Umweltschutz: Wenn schon fliegen, dann wenigstens billig Ein Ingenieur hat ein transparentes Öko-Label für Flugzeuge, Airlines und Flüge entwickelt. Billig-Airlines schneiden besser ab. Martina Frei / 24.09.2025
«Superintelligenz» der USA gegen praktische Intelligenz Chinas «Superintelligenz» der USA gegen praktische Intelligenz Chinas Die USA investieren Milliarden in eine künftige Superintelligenz, während China mit konkreten KI-Tools den Weltmarkt erobern will. Hanna Muralt Müller / 24.09.2025
Schweizer Rohstoffhändler kontrollieren auch sehr viele Minen Schweizer Rohstoffhändler kontrollieren auch sehr viele Minen Schweizer Konzerne weiten ihren Einfluss aus. Für die Energieversorgung wichtige Mineralien spielen dabei eine grosse Rolle. Redaktion / 23.09.2025
Wie sich Militär und Medizin in Deutschland verflechten Wie sich Militär und Medizin in Deutschland verflechten Deutschland sei «Aufmarschland» geworden, lernen die dortigen Ärzte. Die Nato rechnet mit 500 bis 2000 verletzten Soldaten täglich. Martina Frei / 23.09.2025
So tickt der neue US-Botschafter bei der EU So tickt der neue US-Botschafter bei der EU Der neue US-Botschafter in Brüssel will EU-Normen an die Interessen der Trump-Regierung und der US-Wirtschaft anpassen. German Foreign Policy / 23.09.2025
Die Schweiz will neue Abstimmung über die Kampfflugzeuge Die Schweiz will neue Abstimmung über die Kampfflugzeuge 63 Prozent der Befragten wollen die Abstimmung wiederholen. Das zeigt eine repräsentative Demoscope-Umfrage. Red. / 22.09.2025
Die Anerkennung Palästinas ist eine kaum überbietbare Heuchelei Die Anerkennung Palästinas ist eine kaum überbietbare Heuchelei Starmer & Co. anerkennen einen palästinensischen Staat. Das ist für die Galerie. Denn sie liessen und lassen Netanyahu freien Lauf. Urs P. Gasche / 22.09.2025
Stühle rücken beim israelischen Rüstungsfonds Champel Capital Sperberauge Stühle rücken beim israelischen Rüstungsfonds Champel Capital Das VBS erachtete die Nebentätigkeit eines RUAG-Mitarbeiters als «heikel». Sein Name ist bereits von der Website verschwunden. Gabriela Neuhaus / 22.09.2025
Der Bundesrat will das Französisch in der Primarschule retten Der Bundesrat will das Französisch in der Primarschule retten Herrmann / 22.09.2025
Ein stossendes Steuerprivileg für Hausbesitzer gehört weg Ein stossendes Steuerprivileg für Hausbesitzer gehört weg Es geht nicht nur um die «Abschaffung des Eigenmietwerts». Denn gleichzeitig ist Schluss mit happigen Steuerabzügen für Eigentümer. Urs P. Gasche / 21.09.2025
Organspende-Skandal in den USA Organspende-Skandal in den USA Die Untersuchung in nur einer einzigen Region zeigte: Mindestens 28 Personen waren bei der Organentnahme nicht tot. Martina Frei / Klaus Mendler (Übersetzung) / 21.09.2025
«Schweiz-Zuschlag» für Strassenkarten: 10 Franken Sperberauge «Schweiz-Zuschlag» für Strassenkarten: 10 Franken Eine Reisekarte vom Südtirol kostet in der Schweiz fast 22 Franken. Die gleiche Karte gibt es in den Nachbarländern viel billiger. Esther Diener-Morscher / 21.09.2025
Die Schweiz widerspricht dem Nationalrat bei der AHV Die Schweiz widerspricht dem Nationalrat bei der AHV Eine repräsentative Demoscope-Umfrage zeigt: Statt höhere Mehrwertsteuern verlangen Schweizer höhere Bundessteuern auf Einkommen. Red. / 20.09.2025
Optimisten glauben: Trumps narzisstisches Chaos hat System Optimisten glauben: Trumps narzisstisches Chaos hat System Regelbasierte Weltordnung – das war einmal. Die Amerikaner spielen nicht mehr «Weltpolizist». Höhe Zölle dienen der Aussenpolitik. Christof Leisinger / 20.09.2025
Sprachlupe: Schulenglisch und -französisch – beides intensiv Sprachlupe: Schulenglisch und -französisch – beides intensiv Nur noch eine Fremdsprache in der Primarschule – okay, aber dann nur noch die andere in der Sekundarschule, s’il vous plait. Daniel Goldstein / 20.09.2025
«Dieser Verrat wird auf Europas Strassen Leben kosten» «Dieser Verrat wird auf Europas Strassen Leben kosten» Gefährliche Pick-up-Trucks aus den USA könnten in Europa bald zugelassen werden, obwohl sie Sicherheitsstandards verletzen. Pascal Derungs / 19.09.2025
Versuchter Staatsstreich: Brasiliens Justiz setzt ein Signal Versuchter Staatsstreich: Brasiliens Justiz setzt ein Signal Die Urteile gegen Bolsonaro und Militärs sind ein Beispiel dafür, wie sich eine Demokratie gegen Angriffe von innen wehren kann. Romeo Rey / 19.09.2025
kontertext: Der hilfreiche Trumpist Kommentar kontertext: Der hilfreiche Trumpist Wenn Ihnen Denken zu anstrengend ist, lesen sie «NZZ». Felix Schneider / 19.09.2025
Alzheimer-Medikament: Hersteller liefert nur halbe Information Alzheimer-Medikament: Hersteller liefert nur halbe Information Daten zeigen oder weglassen – ein Beispiel, wie Pharmafirmen Arzneimittel ins beste Licht rücken. Martina Frei / 18.09.2025
Der Begriff «Militäroperation» verharmlost das Kriegsgrauen Der Begriff «Militäroperation» verharmlost das Kriegsgrauen Es wird nicht «operiert», sondern bombardiert, mit Drohnen angegriffen oder Land besetzt. Es wird zerstört, getötet und verletzt. Urs P. Gasche / 18.09.2025
Modeunternehmen lassen Näherinnen im Stich Modeunternehmen lassen Näherinnen im Stich Ein Unternehmer stiehlt thailändischen Näherinnen ihren Lohn. Seinen Kunden, darunter Zalando und Otto, scheint dies egal zu sein. Barbara Marti / 18.09.2025
Klärschlamm auf der Scholle: Einst propagiert, jetzt gefürchtet Klärschlamm auf der Scholle: Einst propagiert, jetzt gefürchtet Abwasserreinigungsanlagen wurden ihren Restmüll los. Bauern bekamen Gratisdünger. Heute sind Böden mit gefährlichen PFAS belastet. Urs P. Gasche / 17.09.2025
Pakistan überwacht Bevölkerung mit europäischer Technologie Pakistan überwacht Bevölkerung mit europäischer Technologie Gemäss Amnesty International hat das Land eines der umfangreichsten staatlichen Überwachungssysteme ausserhalb Chinas aufgebaut. Timur Vorkul / 17.09.2025
Migros-Aktion mit angeblich «keinerlei politischem Charakter» Sperberauge Migros-Aktion mit angeblich «keinerlei politischem Charakter» Die Welt entsetzt sich über das Vorgehen Israels in Gaza und im Westjordanland. Aber Migros trommelt für «Made in Israel»-Produkte. Hannes Britschgi / 17.09.2025
Die «SoZ» informiert über alles Schreckliche und sahnt dann ab Die «SoZ» informiert über alles Schreckliche und sahnt dann ab «Genug von Trump, Tötungen, Tragödien? Einfach mal abschalten» empfiehlt die «Sonntags-Zeitung». Mit PR bewirbt sie Weltreisen. Urs P. Gasche / 16.09.2025
Elon Musk steuerte sein Sprachmodell nach rechts Elon Musk steuerte sein Sprachmodell nach rechts Eine Recherche zeigt, wie sich die Antworten des Chatbots «Grok» veränderten. Ein Experte meint: «Vertraut nie einem Sprachmodell». Pascal Sigg / 16.09.2025
Kennedy legt sich erneut mit der Pharmaindustrie an Sperberauge Kennedy legt sich erneut mit der Pharmaindustrie an Werbespots für Medikamente müssen künftig umfassender über Nebenwirkungen informieren. Martina Frei / 16.09.2025
Klimasenior warnt vor Gleichgültigkeit Klimasenior warnt vor Gleichgültigkeit Seine gelebte Erfahrung erstreckt sich über fünfzig Jahre im Dienst der Klimaforschung. Heinz Wanner / 15.09.2025
Deutsche Rheinmetall soll «globaler Rüstungschampion» werden Deutsche Rheinmetall soll «globaler Rüstungschampion» werden Der deutsche Sozialstaat sei nicht mehr finanzierbar – heisst es. Politiker buttern das Geld stattdessen in die Rüstung. Josef Estermann / 15.09.2025
Den chinesischen Überwachungsstaat vorgeführt Den chinesischen Überwachungsstaat vorgeführt Ein Aktivist platzierte Protestvideos und filmte mit versteckter Kamera die Reaktion der Überwacher. Für Millionen eine Lachnummer. upg. / 15.09.2025