«Der Einmarsch zeigt, dass der Kreml Russland arm halten will» Meduza / 29.04.2022 Putins Elite und nicht die russische Mentalität seien schuld am Krieg, sagt Politikprofessorin Gulnaz Sharafutdinova.
Finale Schlacht um radikale SVP-Forderung Andres Eberhard / 28.04.2022 Die SVP blies einst zum Angriff auf die Sozialhilfe. Vielerorts wurde er abgewehrt. In Baselland und Aargau wird noch gekämpft.
Guterres und die begrenzte Rolle der UNO im Ukrainekonflikt Andreas Zumach / 28.04.2022 Zu zögerliche Vermittlungsreise: UNO-Generalsekretär Antonio Guterres kehrt voraussichtlich mit leeren Händen zurück.
Kommentar Die UNO hat sich zu lange auf die OSZE verlassen Andreas Zumach / 28.04.2022 Nach Guterres' Scheitern sollten jetzt Brasilien, Indien und Südafrika vermitteln.
Fast nirgendwo so viele Zwangseinweisungen wie in der Schweiz Andres Eberhard / 27.04.2022 Nicht erst seit Corona: Fachleute kritisieren einen zu laxen Umgang mit Grundrechten. Basel ist vorbildlicher als Zürich.
Kommentar Atomschlag: Was hilft es uns, wenn allein Putin schuld wäre? Urs P. Gasche / 27.04.2022 Der Krieg in der Ukraine eskaliert. Das Risiko steigt, dass Russland eine erste taktische Atombombe zündet. Eine Katastophe.
Kommentar kontertext: Die Frage, die gibt es Beat Sterchi / 27.04.2022 In Gefahr und grosser Not ... Die Tragik der weltpolitischen Entwicklung verlangt höchste Ernsthaftigkeit in der Berichterstattung.
Organtransplantationen: Vorbereitungen trotz Widerspruch* Urs P. Gasche / 26.04.2022 Selbst mit Widerspruch werden operative Eingriffe zur Vorbereitung von Organentnahmen noch vor dem Hirntod erlaubt.
Klaus von Dohnanyi: «Ich habe vor dem Krieg gewarnt» Red. / 26.04.2022 Der SPD-Politiker und Buchautor ruft die EU dazu auf, ihre eigenen Interessen gegenüber den USA zu vertreten.
«Zu wackelige Grundlage, um Junge zur Impfung zu nötigen» (2) Konstantin Beck / 25.04.2022 Die Covid-Impfung könnte jungen Menschen unter dem Strich mehr schaden als nützen. Das leitet sich aus amtlichen Zahlen ab.
Krieg: «Niemand glaubte, es könne so etwas passieren» Red. / 25.04.2022 «Die Gleichgültigkeit ist unser Hauptproblem», sagt eine Künstlerin, die seit 20 Jahren in St. Petersburg Aktivistin ist.
Gret Haller mahnt: «Freiheitsrechte nicht einschränken» Urs P. Gasche / 24.04.2022 Bei der Organspende wollen FDP, Mitte, Grüne und SP ein elementares Grundrecht aushebeln, erklärt die 74-jährige SP-Juristin.
Lemberg – eine Stadt zwischen Charme und Tragödie Jürg Müller-Muralt / 24.04.2022 Ein russischer Raketenangriff auf Lwiw fordert erstmals Tote. Ein Blick auf die historisch bedeutsame, alte europäische Stadt.
Sperberauge NZZ: Wem gehört die Wasserkraft? Kurt Marti / 24.04.2022 Laut der NZZ wollen die Gebirgskantone die Wasserkraft «verstaatlichen». Doch diese gehört schon jetzt grossmehrheitlich dem Staat.
Invasion der Türkei in den Irak: Der Westen hat keine Einwände German Foreign Policy / 23.04.2022 Die aktuelle völkerrechtswidrige Invasion der Türkei in den Irak mit Luftangriffen und Bodentruppen bleibt für Ankara folgenlos.
Pia Klemps Wut auf die Frontex Red. / 23.04.2022 Die EU betreibt ein Grenzregime, dessen Ziel nicht der Schutz von Flüchtlingen, sondern vor Flüchtenden ist.
Sprachlupe: Hoffen auf Vernunft, hüben und drüben Daniel Goldstein / 23.04.2022 Statt «Illusionen» soll künftig die Vernunft den westlichen Umgang mit einem «zur Vernunft gebrachten» Russland leiten.
Vor der Osterweiterung wurde gewarnt: Mitverantwortung der Nato Christian Müller / 22.04.2022 Schon Boris Jelzin wandte sich strikt gegen eine Nato-Aufnahme der früheren Ostblock-Länder. Manche westliche Experten ebenfalls.
Die erfüllten und die unerfüllten Versprechen der Impfung (1) Konstantin Beck / 22.04.2022 Der Gesundheitsökonom Konstantin Beck analysiert im Buch «Der Corona-Elefant» Nutzen und Schaden der Covid-Impfung.
Neue Infosperber-App für Android, iPad und iPhone Stiftung SSUI / 22.04.2022 Ein oft geäusserter Wunsch vieler Leserinnen und Leser von Infosperber geht in Erfüllung: eine besser lesbare und navigierbare App.
Inflation: Ab April lebt die Hälfte britischer Kinder in Armut Daniela Gschweng / 21.04.2022 Die Lebenshaltungskosten in Grossbritannien steigen schneller als je zuvor. Ein Drittel aller Einwohner hat nur wenig zum Leben.
Sperberauge Alice Schwarzer zum Krieg: «Verhandeln und Frieden jetzt!» Red. / 21.04.2022 Auf beiden Seiten zwangsrekrutierte und zum Krieg verdonnerte Männer. Wo Helden sind, seien Vergewaltigungen und Töten nicht weit.
Türkische Grossoffensive: Beklemmendes Schweigen des Westens Amalia van Gent / 20.04.2022 «Wertegemeinschaft» bleibt stumm: Trotz eines Angriffskriegs wagt der Westen die Türkei nicht einmal zu kritisieren.
Kommentar Angriffskrieg: Warum schweigen Tagesschau von SRF und ZDF?* Urs P. Gasche / 20.04.2022 Seit Montag greifen türkische Kampfflugzeuge und Panzer im Irak Kurdengebiete an. Die Tagesschauen informieren nicht darüber.
Vier Krankenkassen weniger – Betroffene schlecht informiert Rico Kutscher / 20.04.2022 Für betroffene Versicherte lohnt es sich, neben dem neuen fusionierten Angebot auch einen Kassenwechsel zu prüfen.
Rat an die Politik: In der Krise braucht es auch Hofnarren Martina Frei / 19.04.2022 Im Buch «Der Corona-Elefant» geben 24 kritische Geister ihre Sicht auf die Pandemie-Politik wieder. Und sie liefern Denkanstösse.
Die Nato erhöht an Russlands Grenze die Atomkrieg-Gefahr Urs P. Gasche / 19.04.2022 Nato-Raketen in Polen und bald in Finnland bringen das Gleichgewicht des Schreckens arg ins Wanken.
US-Waffen töten weiter Zivilisten im Jemen Daniela Gschweng / 19.04.2022 Beim Angriff auf ein Gefängnis im Jemen starben im Januar 80 Menschen. Die Bombe stammte vom US-Hersteller Raytheon.
Covid-Impfschutz: Behörde rückt nicht alle Daten heraus Martina Frei / 18.04.2022 Eine Studie der US-Gesundheitsbehörde könnte wichtige Informationen zu Senioren liefern, tut es aber nicht.
Mutwillig verspielt Antje Vollmer und Hauke Ritz / 17.04.2022 Nach dem Mauerfall bestand die Chance für eine friedlichere Welt. Sie wurde verspielt – auch durch die Arroganz des Westens.
Trotz Verbot: Schiffe entsorgen ölige Abwässer im Meer Daniela Gschweng / 17.04.2022 Das sogenannte Bilgewasser unbehandelt abzulassen, ist längst verboten, aber erschreckend häufig. Ein Grund dafür ist Geiz.
Medi-Geheimnistuerei auf Kosten von Patientinnen und Patienten Urs P. Gasche / 16.04.2022 Es geht um Krankheits- und Todesrisiken. Trotzdem sorgen Behörden nicht für Transparenz. Ein notorischer Missstand. (Teil 2)
Wie Russland die eigenen Medien überwacht Denis Dmitriev / 16.04.2022 Russland will Berichte über den Lebensstandard der Führung, sexuelle Freiheit oder Friedensaktivismus systematisch unterdrücken.
Und doch: Labors in Ukraine forschten mit B-Kampfstoffen Urs P. Gasche / 16.04.2022 Das US-Verteidigungsministerium finanzierte Aufträge an ukrainische Labors, um «bioterroristische Angriffe» abzuwehren.
«Baummord» und neues Erblühen in Mostindien Hans Steiger / 16.04.2022 Ein verdrängtes Stück verfehlter Agrarpolitik – aufgezeigt im Thurgau – regt zum Grübeln über Alternativen der Landwirtschaft an.
Sperberauge Wieder blüht uns eine neue Physik mit einem neuen Weltbild Kurt Marti / 15.04.2022 Schon wieder müssen wir wegen einer neuen Physik unser Weltbild umkrempeln. Doch zum Glück bleibt zur Anpassung noch etwas Zeit.
Ukraine-Krieg und Düngermangel: Bolsonaros Vernichtungspaket Ulrike Prinz / 14.04.2022 Wie Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro den Ukraine-Krieg nutzt, um den Schutz des Amazonas-Regenwalds aufzuweichen.
Frontex agiert, ohne wirksam überwacht zu werden Markus Mugglin / 14.04.2022 Ob ja oder nein zu Frontex: Die Grenzagentur bedarf dringend der Reformen. Es geht um Menschenrechte.
Protest in Griechenland: Selensky liess Rechtsextreme reden Red. / 13.04.2022 Per Video provozierte Selensky mit zwei Asow-Vertretern Griechenlands Parlament. Grosse Medien unterdrückten diese Information.
Sperberauge «Jetzt für beide Seiten gesichtswahrend verhandeln» Urs P. Gasche / 13.04.2022 Das fordert Erich Vad, früherer deutscher Brigadegeneral und bis 2013 militärpolitischer Berater von Kanzlerin Angela Merkel.
Russlands Krieg: Immer schon hatten sie recht, die uns warnten Red. / 12.04.2022 Auf der Suche nach Wahrheiten über den Krieg droht dem starken Gefühl das Schlimmste: Relativierung!
Klimaschutz: Produkte länger nutzen ist besser als Recycling Daniela Gschweng / 12.04.2022 Neuanschaffungen sind fürs Klima selten sinnvoll, zeigt eine Studie. Die Politik soll Reparaturen gezielt fördern, schlägt sie vor.
Kommentar Valentinas Fluchtfamilie: Der erste Abend in unserem Haus Michel Mettler / 12.04.2022 Nicht nur News und Bilder erreichen uns aus der Ukraine, auch Menschen. Bericht von einem Versuch, sie willkommen zu heissen.
Neue Beweise: Schweizer Flugzeuge und Gewehre in Kriegsgebieten Daniela Gschweng / 11.04.2022 Brasilien, Afghanistan, Jemen: Schweizer Waffen tauchen in Favelas und Kriegsgebieten auf, fand eine umfangreiche Recherche.
Bald nur noch aus Schoggi? Weniger Feldhasen in der Schweiz Daniela Gschweng / 11.04.2022 Ende des 19. Jahrhunderts gab es richtig viele «Osterhasen» in der Schweiz, in den 1950er-Jahren waren sie noch häufig. Und heute?
Für Pestizide, Medis und Covid-Impfstoffe gilt Geheimstufe 1 Urs P. Gasche / 11.04.2022 Es geht um Krankheits- und Todesrisiken. Trotzdem sorgen Behörden nicht für Transparenz. Ein notorischer Missstand.
Neue Axpo-Divisionen Solar und Wind nur im Ausland Kurt Marti / 10.04.2022 Der Stromkonzern Axpo setzt seine expansive Ausland-Strategie von Solar und Wind unbeirrt fort, wie das neue Organigramm zeigt.
Kommentar Die Gene des Krieges Christian Campiche / 10.04.2022 Der Krieg in der Ukraine öffnet vielen die Augen, was Kriege konkret bedeuten – auch wenn sie in den Medien nicht so präsent sind.
Expertin an Klima-Konferenzen wurde zur Strassen-Aktivistin Christa Dettwiler / 10.04.2022 In Paris verhandelte sie und war in Glasgow dabei. Jetzt hat sie das Vertrauen in Diplomaten und Juristen endgültig verloren.