Kommentar Corona: «Das Denken vor lauter Panik verkümmert» Helmut Scheben / 26.03.2021 Vor 100 Jahren warnte ein US-Journalist, die Demokratie gehe kaputt, wenn die Leute Angst haben zu sagen, was sie denken.
Bonus-Modelle: Journalisten im Hamsterrad Rainer Stadler / 25.03.2021 Wer beim Publikum Erfolg hat, soll mehr Lohn erhalten. Diese Idee geistert seit einiger Zeit durch die Medienbranche.
«Rechte und Pflichten derer, die von Mitmenschen lernen wollen» Felix Schindler / 25.03.2021 Viele Befürworter und Gegner der Covid-Massnahmen glauben, alleine im Recht zu sein. Allen anderen sei Karl Popper empfohlen.
West-Ost-Brückenbauer, abgedrängt an die Ränder – ein Lehrstück Christian Müller / 24.03.2021 Publizisten, die nicht kritisieren, sondern Brücken bauen möchten, sind selten geworden. Viele westliche Medien lehnen sie ab.
Corona: Prognosen sind wie ein Blick in die Kristallkugel Urs P. Gasche / 24.03.2021 Niemand weiss, ob es zu einer dritten Welle kommt. Einiges spricht dafür, anderes dagegen. In Nachhinein ist jeder klüger.
Kommentar kontertext: Zwangsheirat von Radio und TV als Service Public Linda Stibler / 24.03.2021 In einem kleinen Land war der Aufbau des Fernsehens eine Herausforderung. Alles drehte sich ums Geld. Das ist noch heute so.
Kommentar Neues von Machthabern und Mördern Niklaus Ramseyer / 24.03.2021 Machthaber Biden bezeichnet Machthaber Putin als «Mörder». Ein solcher ist auf alle Fälle Saudi-Arabiens Machthaber bin Salman.
Sperberauge BAG zu Corona-Massnahmen: «Positivrate ist kein Richtwert mehr» Urs P. Gasche / 23.03.2021 Der Anteil der positiv Getesteten an sämtlichen Getesteten sei in Zukunft nicht mehr aussagekräftig, räumt das Bundesamt ein.
Corona-Impfschutz: Grosse Unterschiede bei Jung und Alt Martina Frei / 23.03.2021 Virologen haben die Antikörper im Blut bestimmt, die für den Schutz wichtig sind. Fast ein Drittel der alten Menschen hatte keine.
Studie: Prekarisierung im deutschen Journalismus nimmt zu Daniela Gschweng / 23.03.2021 Drei Fünftel der Befragten empfinden ihre Arbeitssituation als unsicher, eine grössere Ausgabe könnten die meisten nicht stemmen.
Kommentar Neue China Strategie verspricht wenig Neues Markus Mugglin / 23.03.2021 Die kritische Haltung vieler zu Fragen des internationalen Handels spiegelt sich nicht in der neuen China-Strategie.
Diese Corona-Fallzahlen schweben im luftleeren Raum Urs P. Gasche / 22.03.2021 Die wieder steigende Zahl der positiv Getesteten wird ohne Zusammenhang präsentiert. Am unsinnigsten sind die Tageszahlen.
Fussballweltmeisterschaft in Katar: Was darf König Fussball? Tobias Tscherrig / 22.03.2021 Ein Rasenproduzent boykottiert die Fussball-WM 2022 in Katar. Ein wichtiges Zeichen für Fussball-Funktionäre und Spieler.
PFAS: Krebsverdacht durch Arbeitskleidung Daniela Gschweng / 22.03.2021 US-Feuerwehrleute wehren sich gegen giftige Chemikalien in ihrer Ausrüstung. Das betrifft auch uns, denn das Gift ist überall.
Infosperber feiert heute den zehnten Geburtstag Urs P. Gasche / 21.03.2021 Infosperber ging am 20. März 2011 online. Die von einer gemeinnützigen Stiftung finanzierte Zeitung findet immer mehr Beachtung.
Türkei: Schläge gegen die Demokratie ohne Ende Amalia van Gent / 21.03.2021 Erdoğan will die einzige legale prokurdische Partei HDP verbieten. Damit wären 15 Millionen Kurden ohne Stimme im Parlament.
Sperberauge Mehr Hilfe für die am schlechtesten Bezahlten Christian Müller / 21.03.2021 Auch ohne Pandemie gibt es in der Schweiz Familien ohne ausreichendes Einkommen. Diesen soll jetzt zusätzlich geholfen werden.
SRF-Ombudsstelle lässt Bauernverband abblitzen Kurt Marti / 20.03.2021 Statt vermehrt auf Bio-Produktion zu setzen, pöbelt der Bauernverband gegen SRF, die KonsumentInnen und die Bio-Pioniere.
Die Monarchie als gefühlter Staat Jürg Müller-Muralt / 20.03.2021 Monarchien geniessen hohe Aufmerksamkeit. Ihre Attraktivität hat tiefere Ursachen als bloss Geschichten um Glamour und Skandale.
Sprachlupe: E-ID-Gesetz – ausser Spesen Stilkunde gewesen Daniel Goldstein / 20.03.2021 Bei dieser Vorlage haben die vielen Köche den Wählergeschmack verfehlt und stellenweise die sprachliche Qualität verdorben.
Sperberauge Opioid-Krise: Sackler-Familie gibt Kontrolle ab Daniela Gschweng / 19.03.2021 Der neueste Insolvenzplan von Purdue Pharma sieht vor, dass Konzerngewinne für Suchtbekämpfung verwendet werden müssen.
Oberflächlicher Pluralismus im Köppel-Magazin Hanspeter Guggenbühl / 19.03.2021 Personelles zu Projer in der Weltwoche: Der eine schwärmt, der andere schmäht – und der Chef rastet aus.
«Fasten Your Seatbelt!» – (Schnallen Sie sich gut an!) Christian Müller / 18.03.2021 Beobachter warnen: Der Westen provoziert, Russland wird antworten. Bidens «Putin ist ein Mörder» ist mehr als nur Provokation.
Man soll frauenfeindliche Motive als solche klar benennen Barbara Marti / 18.03.2021 Strafverfolgungsbehörden unterschätzen das Ausmass des Frauenhasses, weil dieser statistisch als Kategorie nicht erfasst wird.
Der Bund will den verkehrsintensiven Online-Handel verteuern Hanspeter Guggenbühl / 18.03.2021 Was Infosperber 2019 vorschlug, soll jetzt umgesetzt werden: Eine Verkehrsabgabe analog zur LSVA auch auf Lieferwagen.
Die EU-Kommission macht den Atom-Bock zum Umwelt-Gärtner Kurt Marti / 17.03.2021 Hinter den Kulissen der EU in Brüssel tobt ein Kampf um die Zukunft der Atomkraft. Auch die atomfreundliche Schweiz mischt mit.
Wie Holzbretter eine Welt veränderten Helmut Scheben / 17.03.2021 Der erste Skiclub im Toggenburg entstand 1905. Bald wurde Skifahren ein Wirtschaftsfaktor.
Glosse Liebe Welt, wie geht es Dir heute? Hanspeter Guggenbühl / 16.03.2021 Gedanken zum Tag nach einer Stunde Zeitungslektüre. Eine Satire zur Realität.
Jurakonflikt: Moutier kämpft mit Schrotkugeln und einem Lächeln Catherine Duttweiler / 16.03.2021 Keine Abstimmung wird so streng überwacht wie die zum Kantonswechsel von Moutier. Trotz Kodex brechen wieder alte Konflikte auf.
Gewissenlose Geschäftsleute verkaufen Regenwald auf Facebook Daniela Gschweng / 16.03.2021 Eine Undercover-Reportage der «BBC» brachte illegale Landverkäufe in Brasilien ans Licht. Das hat nun Folgen.
Sperberauge Verwirrende Information der Swissmedic führt zu Irritationen Urs P. Gasche / 16.03.2021 Die Impfstoff-Zulassungsbehörde Swissmedic verbreitete widersprüchliche Angaben zu Nebenwirkungen.
Aussenminister Cassis innenpolitisch arg in Nöten Niklaus Ramseyer / 15.03.2021 Nach seinen vielen Flops wird das EU-Rahmenabkommen für FDP-Bundesrat Cassis nun zur fatalen Hypothek. 2023 droht ihm die Abwahl.
Giftiger als Glyphosat, nicht deklariert, frei erhältlich Tobias Tscherrig / 15.03.2021 Wissenschaftler finden nicht deklarierte toxische Verbindungen in Pestiziden. Die EU- Zulassungsbehörde habe versagt.
Medien fokussieren auf Corona-Positive statt auf Schwerkranke Urs P. Gasche / 14.03.2021 Seit die Zahlen der Intensivbehandelten und der Verstorbenen fallen, erscheinen sie nicht mehr zuvorderst in den Schlagzeilen.
Die Militarisierung der Welt Red. / 14.03.2021 Der Westen steht für zwei Drittel aller Militärausgaben und Rüstungsexporte weltweit. Deutschland trägt erheblich dazu bei.
Sperberauge Deutschlands Aussenminister sagt, was Souveränität ist. Christian Müller / 14.03.2021 Heiko Maas hielt am 9. März eine Rede, wohin Deutschlands Politik künftig führen soll – und wie es seine Souveränität versteht.
Schweizer Atommüll-Endlager – Standortwahl als Mogelpackung André Lambert / 13.03.2021 Das AKW Mühleberg wurde Ende 2019 stillgelegt: Ein Endlager für hochradioaktiven Müll ist aber noch nirgends nicht in Sicht.
Der Spieler: In dieser Stadt wimmelt es von Mord und Totschlag Synes Ernst. Der Spieler / 13.03.2021 «Micro Macro Crime City» ist die Überraschung des Spielejahrgangs 2020/21. Das Detektiv-Suchspiel fesselt jung und alt.
Sperberauge Bundesrat soll sich der Kuba-Blockade widersetzen Monique Ryser / 12.03.2021 Nationalrat unterstützt Petition von mediCuba-Suisse und nimmt Bundesrat in Pflicht.
Angst vor Ausverkauf der Heimat – ausser in Andermatt Monique Ryser / 12.03.2021 Der Bundesrat hat die Aussetzung der Lex Koller für das Tourismusprojekt Andermatt Swiss Alps bis 2040 verlängert.
Kommentar Hirn an, Maske auf Tobias Tscherrig / 12.03.2021 Noch immer halten sich nicht alle an die Hygieneregeln. Das ist nicht nur egoistisch, es grenzt an Verblendung.
Ethos-Stiftung macht Dampf beim Klimaschutz Stefan Boss / Swissinfo.ch / 12.03.2021 Die Anlagestiftung Ethos verlangt von Unternehmen konkrete Schritte für den Klimaschutz.
Hackerangriff offenbart ein Problem mit dem mRNA-Impfstoff Martina Frei / 11.03.2021 Journalisten und Wissenschaftler werteten vertrauliche E-Mails zum Pfizer-Impfstoff aus. Das Resultat ist nicht vertrauensbildend.
«Wir bleiben ein sehr wichtiger Akteur im Kultursektor» Rainer Stadler / 11.03.2021 Generaldirektor Gilles Marchand nimmt Stellung zur Kritik an den Reformplänen der SRG.
Sperberauge Ein einig Volk von Chefredaktoren gegen das Rahmenabkommen Markus Mugglin / 11.03.2021 Erst noch war die NZZ Wortführerin für ein Rahmenabkommen mit der EU. In kurzer Zeit hat die Stimmung gedreht.
Was kommt nun, Walter Wobmann? Rainer Stadler / 10.03.2021 Erneut gewann SVP-Nationalrat Walter Wobmann eine Abstimmung. Wir hätten eine neue Idee für den «Mann des Volks».
Meist Anonyme phantasieren über Corona, Impfen und Bill Gates Urs P. Gasche / 10.03.2021 Es sind wenige äusserst aktive Männer, die wilde Behauptungen verbreiten und verlinken. Das zeigt ein Jahr Beobachtung der NZZ.