Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Sprachlupe: So was von Flottschreibe: Jetzt. Crash. Lernen!

Sprachlupe: So was von Flottschreibe: Jetzt. Crash. Lernen!

So. Geht. Flottschreibe. Jede und jeder kann heute Flottschreibe. Da braucht es keinen Diskurs mehr. Kurz Atem holen. …

Daniel Goldstein / 25.08.2018

Die EU-treue SP hat ausgespielt

Kommentar

Die EU-treue SP hat ausgespielt

«Kein Verrat an Lohnabhängigen!» So warnt der SGB in der EU-Debatte. Die SP stimmt zu. Dabei hat sie den Verrat längst begangen.

Niklaus Ramseyer / 24.08.2018

Nebs-Chef Naef fordert: «Zurück an den Verhandlungstisch»

MartinNaef_Website

Nebs-Chef Naef fordert: «Zurück an den Verhandlungstisch»

Martin Naef, Kopräsident der EU-Lobby Nebs, will eine Debatte über den EU-Beitritt. Der bilaterale Weg stosse an Grenzen.

Jürg Müller-Muralt / 24.08.2018

Jede Woche vier Tote: Umweltaktivisten leben gefährlich

Banner_image_2e16d0ba_fill1600x900

Jede Woche vier Tote: Umweltaktivisten leben gefährlich

2017 war das bisher tödlichste Jahr für Aktivisten weltweit. Die meisten Toten gab es in Zusammenhang mit der Agrarindustrie.

Daniela Gschweng / 24.08.2018

Betrifft 23. September: Weiterlesen lohnt sich

MonokulturSiegfriedRabanserflickrcc_Aufmacher

Betrifft 23. September: Weiterlesen lohnt sich

Das ausgewogenere neue «Abstimmungsbüchlein» empfiehlt auf der letzten Seite ein Ja und zwei Nein. Es lohnt sich, weiter zu lesen.

Hans Steiger / 23.08.2018

«Stiefmütterliche» Swissmedic-Info

Sperberauge

«Stiefmütterliche» Swissmedic-Info

Die unabhängige Fachzeitschrift «pharma-kritik», die Ärzte und Pharmakologen herausgeben, kritisiert Swissmedic.

Urs P. Gasche / 23.08.2018

USA – eine Stimme für Vernunft

Sperberauge

USA – eine Stimme für Vernunft

George F. Kennan hatte vor einer Erweiterung der NATO nach Osten gewarnt. Jetzt wird an seine Warnung erinnert.

Christian Müller / 23.08.2018

Drei Monate nach dem Einmarsch der Russen: Augenschein in Prag

68_Prag_StrassenschilderKopie

Drei Monate nach dem Einmarsch der Russen: Augenschein in Prag

Im November 1968 fuhr ich mit einem tschechischen Freund durch die DDR und einen Zipfel Bayerns in das von Russen besetzte Land.

Urs P. Gasche / 22.08.2018

kontertext: Wie man Rassismus weisswäscht. Ein Lehrstück

Kommentar

kontertext: Wie man Rassismus weisswäscht. Ein Lehrstück

Leider ist es nicht einfach eine Lokalposse. Sondern das Ergebnis systematischer Aufwiegelung – auch am ungeeigneten Objekt.

Alfred Schlienger / 22.08.2018

Das kann ein bisschen weh tun

chappatte_griechenland

Das kann ein bisschen weh tun

-

Red. / 22.08.2018

Uri Avnery – Urgestein Israels

Uri_Avnery

Uri Avnery – Urgestein Israels

Uri Avnery setzte sich ein Leben lang für eine friedliche Lösung im Nahost-Konflikt ein. Dafür wurde er bewundert und gehasst.

Felix Schneider / 21.08.2018

Für die SRF-Tagesschau war das Wort «Bankenrettung» tabu

TSGriechenland_Front

Für die SRF-Tagesschau war das Wort «Bankenrettung» tabu

«Hilfspakete» für Griechenland zum Vermeiden eines Staatsbankrotts, war der Tenor. Gerettet wurden vor allem westliche Grossbanken.

Urs P. Gasche / 21.08.2018

Die Swisscom und das Brotmesser auf dem Geschirrschrank

swisscom

Die Swisscom und das Brotmesser auf dem Geschirrschrank

Die Swisscom macht mein Internet ungefragt schneller – und teurer. Wenn ich das nicht möchte, muss ich ein Formular ausfüllen.

Niklaus Ramseyer / 21.08.2018

Als Kameramann für CBS im «Prager Frühling»

Prager_Fruehling

Als Kameramann für CBS im «Prager Frühling»

50 Jahre nach dem dramatischen Einmarsch der Russen in Prag erinnern sich die Journalisten. Ein zweiter Erlebnisbericht.

Christian Müller / 20.08.2018

Unter vier Augen keine offensichtlichen Ergebnisse

Kommentar

Unter vier Augen keine offensichtlichen Ergebnisse

Angela Merkel sprach mit Wladimir Putin über Syrien und die Ukraine. Konkrete Ergebnisse ihrer Beratung wurden keine bekannt.

Andreas Zumach / 20.08.2018

Chinas Parteispitze geht baden

strand-1

Chinas Parteispitze geht baden

Wenn die Augusthitze in Peking unerträglich wird, erfrischt sich die Partei-Elite in der Sommerhauptstadt Beidaihe.

Peter G. Achten / 20.08.2018

«Beton bricht, Eisen rostet und die Theorie ist hinfällig.»

Salginatobelbruecke

«Beton bricht, Eisen rostet und die Theorie ist hinfällig.»

Nach dem Einsturz der Autobahn-Brücke in Genua weiss der Historiker: Das Problem ist nicht neu. Jede Technik hat ihre Tücken.

Hans Ulrich Jost / 19.08.2018

Treblinka 4_6: «Abhängig vom Tötungsprozess»

TreblinkaMemorialAufmacher_WikimediaCommons1

Treblinka 4_6: «Abhängig vom Tötungsprozess»

Er war einer der vielen, die nach Treblinka deportiert wurden. Richard Glazar. Einer, der zurückkam. Das waren nicht viele.

Jürgmeier / 19.08.2018

Kofi Annan war der bedeutendste UNO-Generalsekretär

Kommentar

Kofi Annan war der bedeutendste UNO-Generalsekretär

Heute Samstag ist der frühere Generalsekretär der UNO, Kofi Annan, in einem Berner Spital gestorben. Er bleibt unvergessen.

Andreas Zumach / 18.08.2018

Erich Gysling überholte 1968 russische Panzer in der CSSR

Havel_Interv_Front

Erich Gysling überholte 1968 russische Panzer in der CSSR

Der junge «Rundschau»-Redaktor berichtete über den Prager Frühling. Nach dem russischen Einmarsch ging er zweimal über die Grenze.

Erich Gysling / 18.08.2018

Österreich: Kein Geld mehr für die Gleichberechtigung

julianebognerstrauss

Österreich: Kein Geld mehr für die Gleichberechtigung

Es sind kleine Summen, die aber grosse Wirkung entfalten. Zahlreiche frauenpolitische Vereine stehen nach Kürzungen vor dem Aus.

D. Gschweng / 18.08.2018

Der Spieler: Kurpfuscher und Kenner

aa_Spieler_Synes-48

Der Spieler: Kurpfuscher und Kenner

«Die Quacksalber von Quedlinburg» sind «Kennerspiel des Jahres». Eine gelungene Mischung von Zufall, Taktik und Risikoabschätzung.

Synes Ernst. Der Spieler / 18.08.2018

Fragwürdige Stromleitung durchs Wallis ins Formazza-Tal

BlickaufEmossonvonVieuxEmossonaus-5

Fragwürdige Stromleitung durchs Wallis ins Formazza-Tal

Die Hochspannungsleitung durchs Wallis nach Italien ist eine Folge fehlender internationaler Zusammenarbeit und veralteter Technik.

Wolfgang Hafner / 17.08.2018

Welt retten in der Just-in-Time-Spirale – aussichtslos

BildSmartphoneNutzerinnen

Welt retten in der Just-in-Time-Spirale – aussichtslos

Digitale Technik bringt schnelle Resultate und kurzfristigen Genuss. Langfristige Aufgaben bleiben ungelöst. Ein Gedankengang.

Hanspeter Guggenbühl / 17.08.2018

Ungefilterte PR auf den Leserbriefseiten der NZZ

Leserbriefe_Farner_Anl_Blick

Ungefilterte PR auf den Leserbriefseiten der NZZ

Lobbys versuchten schon immer, Leserbrief-Seiten für ihre Zwecke zu missbrauchen. Die NZZ verlangt keine Interessen-Deklaration.

Urs P. Gasche / 17.08.2018

Als Militärverweigerer zu Besuch im Stasi-Gefängnis

StasiundSitten2

Als Militärverweigerer zu Besuch im Stasi-Gefängnis

Gilbert Furian war 1985 im Stasi-Gefängnis in Berlin inhaftiert. 1986 sass auch ich in Einzelhaft. In der Schweiz. Ein Vergleich.

Kurt Marti / 16.08.2018

kontertext: Angriff von rechts – Verleugnen hilft nicht

Kommentar

kontertext: Angriff von rechts – Verleugnen hilft nicht

Bannon plant Attacke auf die EU. Trump deckt Neonazis. Die Rechte ist im Vormarsch. In den Schweizer Medien herrscht Ruhe.

Felix Schneider / 16.08.2018

Makers and Takers: So haben die Banken die Macht übernommen

RanaForoohar

Makers and Takers: So haben die Banken die Macht übernommen

Der «Bauch» weiss es schon lange, hier sind die Fakten: Die Finanzindustrie schädigt die reale Wirtschaft und schafft Armut.

Christian Müller / 15.08.2018

Darum sollten Sie beim Büffel-Mozzarella genau hinschauen

bueffel

Darum sollten Sie beim Büffel-Mozzarella genau hinschauen

Echter italienischer Büffel-Mozzarella ist eine gefragte Spezialität. Doch viele Tiere müssen dafür erbärmlich leiden.

Red. / 15.08.2018

Wie Gummi in die Shrimps kommt

Glosse

Wie Gummi in die Shrimps kommt

Weitere Forschungsbefunde: Unsere Körpergrösse stagniert, die Klugheit schwindet, und die Pandabären braucht es nicht.

Beat Gerber / 15.08.2018

Einkäufe im Internet: Am Vormittag 30 Prozent teurer

Sperberauge

Einkäufe im Internet: Am Vormittag 30 Prozent teurer

Stündliche Preisänderungen: Konsumentinnen und Konsumenten wissen bei Online-Käufen nicht, ob sie sparen oder zu viel zahlen.

Red. / 14.08.2018

Die Kräfte, die den Generationenvertrag brechen

BildGenerationenvertragGrossvaterundEnkelamSee

Die Kräfte, die den Generationenvertrag brechen

Er hat alle Umwälzungen überlebt. Aber bald wird der Generationenvertrag Geschichte sein – und selber eine Revolution auslösen.

Christoph Pfluger / 14.08.2018

Souveränität und Selbstbestimmung werden wieder wichtiger

PlakatErnhrungsSouvernitt

Souveränität und Selbstbestimmung werden wieder wichtiger

Schweizer Gewerkschaften lehnen aus Brüssel fremdbestimmte Arbeitsrechte ab. Bäuerinnen fordern nationale Ernährungssouveränität.

Niklaus Ramseyer / 14.08.2018

«Diese Initiative ist längst überfällig»

GlencoreundSyngenta

«Diese Initiative ist längst überfällig»

Gift im Trinkwasser, unterbezahlte Jobs, Kinderarbeit: Firmen mit Sitz in der Schweiz sollen für solche Vergehen künftig haften.

Romano Paganini / 13.08.2018

Wasservorräte

Chappatte_Wasser__Front_grau

Wasservorräte

-

Red. / 13.08.2018

Der Yutu im Mond: Dabei geht es China auch um Rohstoffe

Chinese_Moon_rover

Der Yutu im Mond: Dabei geht es China auch um Rohstoffe

Spät im 20. Jahrhundert landete der erste Mann auf dem Mond. Ein Amerikaner. Werden im 21. Jahrhundert Chinesen folgen?

Peter G. Achten / 13.08.2018

Vom Ozon über den Katalysator und Klimawandel zurück zum Ozon

BildOzonwerteaktualisiert

Vom Ozon über den Katalysator und Klimawandel zurück zum Ozon

Eine Satire, geschrieben vor 30 Jahren, wird heute real: Trotz Katalysatoren steigt 2018 die Ozonbelastung in der Atemluft.

Hanspeter Guggenbühl / 12.08.2018

Treblinka 3_6: «Sie waren nichts als Ware»

StationsschildTreblinkaAufmacher_DavidShankboneWikimediaCommons_Bild5

Treblinka 3_6: «Sie waren nichts als Ware»

Er war einer der vielen, die nach Treblinka deportiert wurden. Richard Glazar. Einer, der zurückkam. Das waren nicht viele.

Jürgmeier / 12.08.2018

Israel: Prominenter Protest

Sperberauge

Israel: Prominenter Protest

40 ehemalige israelische Diplomaten kritisieren das neue israelische Nationalstaatsgesetz scharf.

Christian Müller / 12.08.2018

Teilchenphysik: Eine Physikerin spricht Klartext

PhysikerinSabineHossenfelder

Teilchenphysik: Eine Physikerin spricht Klartext

Während die Schweizer Medien brav über den neusten milliardenteuren Cern-Ausbau berichten, liefert der «Spiegel» handfeste Kritik.

Kurt Marti / 11.08.2018

Strom ohne Ströme?

Strom ohne Ströme?

Den Kraftwerksbetreibern Europas geht das Kühlwasser aus. Das könnte in Zukunft öfter passieren.

D. Gschweng / 11.08.2018

Sprachlupe: Vom urwüchsigen Fluchen zur Kackerlackensprache

Sprachlupe: Vom urwüchsigen Fluchen zur Kackerlackensprache

«Wüst reden» war für die Sprachwissenschaft lange eine Schmuddelecke. Aber Online-Schimpfstürme wecken das Interesse an Forschung.

Daniel Goldstein / 11.08.2018

So kaufen sich Wohlhabende in die Schweizer High Society ein

High_Society

So kaufen sich Wohlhabende in die Schweizer High Society ein

«Rebel und Caviar Night ist ein Must für Menschen aus der Glitzer- und Glamour-Welt.» Mit ein bisschen Geld sind auch Sie dabei.

Christian Müller / 10.08.2018

«Der Staat muss einen Medien-Einheitsbrei verhindern»

Fragwuerdige_Medien

«Der Staat muss einen Medien-Einheitsbrei verhindern»

Der Staat muss das Grundrecht auf verfügbare Information schützen, damit Bürgerinnen und Bürger informiert mitentscheiden können.

Red. / 10.08.2018

US-Zölle gegen die Türkei

TrumpErdogana

US-Zölle gegen die Türkei

-

Red. / 10.08.2018

Mattmark-Geschichte als Kapitel in einem Roman

Schifferli_Bonvin_Mattmark1

Mattmark-Geschichte als Kapitel in einem Roman

Im neuen Roman von Dagmar Schifferli kommt auch die Mattmark-Katastrophe vor, und zwar aus der Sicht eines 12-jährigen Mädchens.

Kurt Marti / 10.08.2018

Swissmedic denkt an Pharma, nicht an Patienten

Neurontin_Text_links

Swissmedic denkt an Pharma, nicht an Patienten

Die Behörde lässt fragwürdige Medikamente zu. Patienten tragen das Risiko. Doch niemand darf der Swissmedic in die Karten schauen.

Urs P. Gasche / 9.08.2018

kontertext: Gescheiterte Wahrheiten und andere Retouchen

Kommentar

kontertext: Gescheiterte Wahrheiten und andere Retouchen

Fake oder Fact? Von der Hilflosigkeit des Faktischen angesichts der Übermacht der Gefühle. Drei Beispiele.

Johanna Lier / 9.08.2018

Die Rettung des Planeten

Chappattea-1

Die Rettung des Planeten

-

Red. / 9.08.2018

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Die neue First-Class der Swiss: Umweltsünde im Quadrat
  2. «Schweiz aktuell» macht Werbung für die Migros
  3. Migros Zürich hat ihr Schicksal an Tegut-Flop gekettet
  4. Das mysteriöseste Element im All und auf der Erde
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logos Migros etc

Migros, Coop, Aldi, Lidl & Co. in der Verantwortung

Die Detailhändler sprechen ständig von Nachhaltigkeit und Regionalität. Aber sie bewerben Lebensmittel vom anderen Ende der Welt.

KI.ralwel mit Hintergrund

KI – Chancen und Gefahren

Künstliche Intelligenz wird als technologische Revolution gefeiert. Doch es gilt, ihre Gefahren zu beachten.

Bildschirmfoto20120226um12_51_13

Atommacht Israel und ihre Feinde

Teufelskreis: Aggressive Politik auf allen Seiten festigt die Macht der Hardliner bei den jeweiligen Gegnern.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • EU-Gericht: Von der Leyen hat bei der Transparenz geschummelt
  • Neutralitätsinitiative: Argumente statt Parolen
  • Covid-Impfung reduziert Eizellen in Ratten – harmlos?
  • EU schweigt zu Gaza und macht sich zur Komplizin von Verbrechen
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Nach der Wahlschlappe wird erstmals eine Frau Chefin
    vom 21.05.2025
  • Frauenfeindlicher Kulturkampf erreicht Schweden
    vom 15.05.2025

Zentralplus

  • Stadt Luzern: SVP sagt dem Genderstern den Kampf an
    vom 22.05.2025
  • Luzerner Kirchenparlament will Fusion mit Reussbühl
    vom 22.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 153
  • 154
  • 155
  • 156
  • 157
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum