FAQ

ANTWORTEN AUF HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN:

Was ist Infosperber?

Infosperber ist eine unabhängige journalistische Online-Plattform. Sie setzt sich zum Ziel, ihre Beiträge allein nach politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz zu gewichten. Ihr Motto heisst: Infosperber sieht, was andere übersehen.

Warum wurde Infosperber überhaupt gegründet?

Die kommerziellen etablierten Medien stehen unter dem Druck von Inserenten und finanzmächtigen Lobbys auf der einen, Einschaltquoten und Leserzahlen auf der anderen Seite. Infosperber will die oftmals PR-getriebene Information anderer Medien unterlaufen und so einen Beitrag zur uneingeschränkten Meinungsbildung leisten.

Wem gehört die Plattform?

Hinter Infosperber steht die gemeinnützige Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information (SSUI). Der vierköpfige Stiftungsrat wird von Infosperber-Gründer, dem Journalisten und Publizisten Urs P. Gasche, präsidiert. Die Stiftung ist für die Plattform Infosperber.ch verantwortlich und finanziert ihren Betrieb. Sie hat folgende Postadresse: SSUI, Jurablickstrasse 69, CH-3095 Spiegel b. Bern.

Wer schreibt für Infosperber?

Infosperber bietet unabhängigen und engagierten Journalistinnen und Journalisten sowie Expertinnen und Experten eine Plattform für Recherchen, vernachlässigte oder übersehene Informationen und pointierte Kommentare. Infosperber sieht sich dabei nicht als Konkurrenz zu den etablierten Medien, sondern als deren Ergänzung.

Wo befindet sich die Redaktion von Infosperber?

Infosperber hat keinen zentralen Redaktionssitz, aber eine Redaktionsadresse: Redaktion Infosperber, Jurablickstrasse 69, CH-3095 Spiegel b.; E-Mail: kontakt@infosperber.ch. Mitglieder der Redaktionsleitung wechseln sich jeweils im Redaktionsdienst ab. Sie tun dies im Home-Office-Betrieb.

Wie kann ich meine Meinung zu Infosperber-Artikeln äussern?

Sie müssen sich auf Infosperber.ch mit ihrem Namen und Ihrer Adresse als Benutzer registrieren und können sich danach zu jedem Artikel frei und unbeeinflusst äussern. Ihre Adresse geben wir an keine Dritten weiter.

Wir freuen uns über jeden Meinungsbeitrag. Anonyme Kommentare weisen wir allerdings zurück, ebenso unanständige oder beleidigende Äusserungen.

Kann ich Infosperber ebenfalls Artikel anbieten?

Infosperber bietet Journalistinnen und Journalisten, die sich nach der publizistischen Ausrichtung der Plattform richten und das journalistische Handwerk beherrschen, eine Plattform für Recherchen, übersehene oder vernachlässigte Informationen und pointierte Kommentare. Auch Expertinnen und Experten, die verständlich schreiben, können über ihr Fachgebiet Artikel oder Kommentare schreiben.

Wenn Sie weder Journalistin oder Journalist sind noch ausgewiesener Experte oder Expertin auf einem bestimmten Gebiet, entscheidet die Redaktionsleitung über angebotene Beiträge von Fall zu Fall. Mailen Sie ihren Beitrag an folgende Adresse: redaktion@infosperber.ch.

Zahlt Infosperber Honorare?

Infosperber ist eine gemeinnützige Plattform, sie zahlt sie keine Honorare. Spesen und Nutzungsrechte können im Einzelfall abgegolten werden.

Was mache ich, wenn ich eine Information oder sonst ein Anliegen habe?

Setzen Sie mit uns über die Adresse redaktion@infosperber.ch in Verbindung. Wir werden Ihre Information oder Ihr vertraulich Anliegen prüfen.

Wie finanziert sich das Portal?

Aufbau und Betrieb der Plattform wurden und werden von der Stiftung SSUI finanziert. Um den Betrieb und Ausbau von Infosperber auf Dauer sicherstellen zu können, ist die Stiftung auf kleine und grosse Spenden angewiesen. Da die Stiftung gemeinnützig ist, können Spenden vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Das Spendenkonto ist unter jedem grösseren Artikel auf der Plattform ersichtlich.

Ausserdem generiert die Plattform bescheidene Einnahmen über Bannerwerbung auf der Webseite.

Kann sich Infosperber im Markt behaupten?

Infosperber ging am 21. März 2011 online und hat sich seitdem kontinuierlich entwickelt. Im Monat Juni 2012 verzeichnete die Plattform über 70’000 Besucherinnen und Besucher. Diese haben über 350’000 Seiten angeklickt. Infosperber wird sich im Markt als unabhängige, politisch und konfessionell neutrale Plattform behaupten, die es interessierten Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, sich dank zusätzlichen Informationen und Hintergründen im demokratischen Prozess eine eigene Meinung zu bilden.