Apotheken und Walmart sollen 650 Millionen Dollar Strafe zahlen Urs P. Gasche / 19.08.2022 Ein Bundesrichter des US-Gliedstaats Ohio fällte das Urteil wegen fahrlässigen Verkaufs opioidhaltiger Schmerzmittel.
Wie Ärztinnen und Ärzte durch Pharmagelder willig werden Martina Frei / 14.08.2022 Patienten erhalten höhere Dosierungen oder ein Gerät der spendablen Firma eingepflanzt. Der neue Trend: Ärzte online beeinflussen.
McKinsey mischte beim US-Opioid-Skandal von Anfang an mit Daniela Gschweng / 8.07.2022 In jeder Stufe der Opioid-Lieferkette war die Unternehmensberatung McKinsey engagiert, bis hin zur Regulierung.
Sperberauge Pharma-Experten von McKinsey dienten zwei Herren Daniela Gschweng / 7.05.2022 Der McKinsey-Mann Jeff Smith und sein Team waren jahrelang für Purdue Pharma und die US-Regulierungsbehörde im Einsatz.
Behandlung zum Schein kann gegen Rückenschmerzen helfen Martina Frei / 28.01.2022 Obwohl die Patienten wussten, dass sie Placebos schluckten, besserten ihre Schmerzen. Der Effekt schien bei einigen dauerhaft.
Sperberauge In San Francisco starben 2020 mehr an Überdosis als an Corona Urs P. Gasche / 4.07.2021 Opioidhaltige Schmerzmittel wie Fentanyl kosteten in San Francisco über doppelt so vielen Menschen das Leben wie die Pandemie.
Opioide: So manipulierte Pharmakonzern die öffentliche Meinung Red. / 5.12.2019 Der Schmerzmittelhersteller Purdue finanzierte Ärzte, Patientenorganisation und «Think Tanks». Viele Medien fielen darauf herein.
Medikamente: Vor schweren Schäden wird zu spät gewarnt Urs P. Gasche / 24.03.2019 Ärzte melden nur jede zehnte vermutete schwere Nebenwirkung. Pharmafirmen sind froh darum. Sie möchten die Umsätze nicht gefährden.
Die Lebenserwartung in den USA nimmt schon seit drei Jahren ab Urs P. Gasche / 14.12.2018 Begleiterscheinungen von Armut wie etwa Junkfood, Übergewicht, Schmerzmittel und Drogen senken das durchschnittliche Todesalter.
US-Wirtschaft profitiert von Opioid-Massensterben Daniela Gschweng / 21.02.2018 Über 65’000 Tote jährlich als Folge der lockeren Verschreibungspraxis von Schmerzmitteln. Betroffen ist vor allem die Unterschicht.
Rezeptfreie Schmerzmittel: Unterschätzte Gefahr Red. / 4.10.2017 Forscher warnen: Vermeintlich harmlose Schmerzmittel können schwere Nebenwirkungen haben. Die Werbung blendet die Risiken aus.
USA: Mehr Tote durch Medikamente als Waffengewalt Red. / 18.04.2017 In den USA sterben mehr Leute an Arzneimittel-Überdosen als bei Autounfällen. US-Senatorin will die Rolle der Pharma untersuchen.
Profitaussichten befördern Cannabis-Legalisierung Red. / 31.08.2016 Im November stimmen fünf US-Bundestaaten über die Legalisierung von Marijuana ab – erstmals mit Hilfe von Business-Interessen.
«Opioid-Epidemie»: süchtige Neugeborene in den USA Daniela Gschweng / 20.08.2016 Ihre erste Lebenserfahrung ist ein Drogenentzug: In den USA werden immer mehr opiatabhängige Kinder geboren.
Bittere Medizin für Big Pharma Daniela Gschweng / 3.08.2016 Cannabismedikamente reduzieren den Schmerzmittelverbrauch, zeigt eine US-Studie. Der Pharmaindustrie schmeckt das gar nicht.
Sperberauge Eigenes Cannabis für Schwerkranke upg / 19.09.2014 Statt Marihuana-Medikamente teuer zu importieren, lässt Italien Cannabis jetzt von der Armee anbauen.
Sperberauge Kranke pflanzen Cannabis legal upg / 22.07.2014 Mit dem Segen des Verwaltungsgerichts Köln: Austherapierte Schmerzkranke dürfen selber Cannabis pflanzen.
Sperberauge Novartis und Sandoz schlucken Busse upg / 21.12.2013 Die Pharmafirmen rekurrieren nicht gegen die EU-Busse von 5,5 Millionen Euro wegen verbotener Absprachen.
«Süchtige brauchen Stoff wie Zuckerkranke Insulin» Klaus Vieli / 16.03.2013 Der Arzt André Seidenberg kämpfte für die Abgabe von Heroin und Kokain an Süchtige. Die Drogenpolitik in seiner Rückschau. (3)
Schmerz- und Magenmittel billiger im Discounter upg / 5.01.2012 Apotheken und Drogerien kämpfen mit fragwürdigen Argumenten gegen den Verkauf rezeptfreier Medikamente bei Grossverteilern.
Gebärende bestimmen Schmerzmittel selber besser Barbara Marti / 8.05.2011 Frauen brauchen während der Geburt ihres Kindes deutlich weniger Schmerzmittel, wenn sie die Dosis selber bestimmen können.