Den Verlegern schwimmen die Felle davon Kommentar Den Verlegern schwimmen die Felle davon Mit einem «Google-Gesetz» wollen sich die Schweizer Verlage eine Geldquelle erschliessen. Nun wird Trump zum Risiko. Rainer Stadler / 21.11.2025
Hannes Britschgi leitet neu die Online-Zeitung Infosperber Hannes Britschgi leitet neu die Online-Zeitung Infosperber Gründer Urs P. Gasche bleibt Mitglied des 6-köpfigen Stiftungsrats und wird sich publizistisch weiter für Infosperber engagieren. Red. / 2.07.2025
Glücksspielkonzerne missbrauchen das Urheberrecht für Zensur Glücksspielkonzerne missbrauchen das Urheberrecht für Zensur Es reichten das Wort «Urheberrecht» und ein Fake-Post und schon schmeisst Google Inhalte automatisch aus der Suche. Ingo Dachwitz und Maxence Peigné / 14.06.2025
Tagesschau zeigt zivile Opfer und Schäden nur in der Ukraine Tagesschau zeigt zivile Opfer und Schäden nur in der Ukraine Über das Schicksal von Opfern und über zerbombte Wohhäuser muss informiert werden. Es gibt sie auch in russisch besetzten Gebieten. Urs P. Gasche / 27.05.2025
SRG und Private – eine heikle Beziehung SRG und Private – eine heikle Beziehung Der öffentliche Rundfunk will mehr Rücksicht auf die Privaten nehmen. Die Interessenkonflikte bleiben aber bestehen. Rainer Stadler / 17.05.2025
Google – dem Suchmaschinen-Monopol geht es an den Kragen Google – dem Suchmaschinen-Monopol geht es an den Kragen Trumps Regierung will den Verkauf des Browsers Chrome erzwingen. AI-Konkurrenten gefährden das bisher so lukrative Geschäftsmodell. Christof Leisinger / 25.04.2025
Vertrauen total? Bloss nicht einem Bewertungsportal! Vertrauen total? Bloss nicht einem Bewertungsportal! Wer im Internet etwas sucht, lässt sich oft von Online-Bewertungen inspirieren. Aber Vorsicht, sie lassen sich leicht manipulieren. Christof Leisinger / 22.04.2025
Unser Aprilscherz: Die Volksinitiative Sperberauge Unser Aprilscherz: Die Volksinitiative Die angekündigte Volksinitiative «Schluss mit anonymen Beschimpfungen» wird nicht eingereicht. Es fehlen nur schon die Finanzierer. upg. / 2.04.2025
Infosperber lanciert eine Volksinitiative gegen Diffamierungen* Infosperber lanciert eine Volksinitiative gegen Diffamierungen* Es muss endlich Schluss sein mit den rechtswidrigen Verunglimpfungen und anonymen Beschimpfungen. Urs P. Gasche / 1.04.2025
Medien behandeln unschuldige Kriegsopfer sehr unterschiedlich Medien behandeln unschuldige Kriegsopfer sehr unterschiedlich Seit Präsident Donald Trump die Medien in Atem hält, fallen relevante Informationen noch mehr als sonst unter den Tisch. Urs P. Gasche / 11.03.2025
Vor vierzig Jahren wurde ich als Chefredaktor abgesetzt Vor vierzig Jahren wurde ich als Chefredaktor abgesetzt Tabu waren das Militär, das geplante AKW Graben, die Landwirtschaft und die einflussreichen Sekten im Berner Oberland. Urs P. Gasche / 28.02.2025
Praktisch alle SRG-Kritiker reden um den heissen Brei herum Praktisch alle SRG-Kritiker reden um den heissen Brei herum Wer die Gebühren halbieren will, streicht der Westschweiz und dem Tessin attraktive Kanäle oder verordnet ihnen Staatssender. Urs P. Gasche / 19.02.2025
Trump begnadigt verurteilte Abtreibungsgegner Trump begnadigt verurteilte Abtreibungsgegner 23 radikale Abtreibungsgegner sind wieder auf freiem Fuss. Sie können nun hilfesuchende Frauen angreifen, ohne etwas zu befürchten. Barbara Marti / 7.02.2025
«Washington Post» von Jeff Bezos verbot diese Karikatur «Washington Post» von Jeff Bezos verbot diese Karikatur Die mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnete Cartoonistin Ann Telnaes hat darauf ihre Kündigung eingereicht. Red. / 5.01.2025
So positioniert sich Infosperber im Umfeld der Medien So positioniert sich Infosperber im Umfeld der Medien Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Medienkrise und -konzentration hat die Stiftung SSUI im Jahr 2011 Infosperber lanciert. Red. / 1.01.2025
Was im Jahr 2024 auf Infosperber Beachtung fand: Eine Auswahl Was im Jahr 2024 auf Infosperber Beachtung fand: Eine Auswahl Die ergänzenden Informationen von Infosperber fanden 2024 über 15 Prozent mehr Leserinnen und Leser als noch ein Jahr zuvor. Red. / 31.12.2024
Liebe Leserin, lieber Leser Kommentar Liebe Leserin, lieber Leser Zum Jahresende möchte ich wieder dreimal danke sagen. Urs P. Gasche / 27.12.2024
Mediengeschnetzeltes mit Rösti Kommentar Mediengeschnetzeltes mit Rösti Fast zeitgleich im Briefkasten: Ein strahlender Medienminister und ein letztes Heft aus seinem Departement. Gezielt gespart? Hans Steiger / 22.12.2024
«Presserat muss effizienter werden und näher zum Publikum» Kommentar «Presserat muss effizienter werden und näher zum Publikum» Zu lange Verfahren und zu wenig Demokratie: Deshalb möchte unser Gastautor den Schweizer Presserat reformieren. Christoph Schütz / 18.12.2024
Medienkompetenz ist nicht nur Publikumssache Medienkompetenz ist nicht nur Publikumssache Das Schweizer Publikum versteht die Medien schlecht. Eine Befragung zeigt, was falsch läuft. Pascal Sigg / 12.12.2024
Die USA finanzieren internationales Journalisten-Kollektiv Die USA finanzieren internationales Journalisten-Kollektiv Das Netzwerk deckte versteckte russische Vermögen oder Korruption in Venezuela auf. Die Steuerflucht-Oase Delaware bleibt tabu. Urs P. Gasche / 5.12.2024
Ukraine-Krieg: Viele Medien versagen als Vierte Gewalt Ukraine-Krieg: Viele Medien versagen als Vierte Gewalt Medien kritisieren Kanzler Scholz und Präsident Biden als «zu weich» und fordern einseitig mehr und weitreichendere Waffen. Urs P. Gasche / 2.12.2024
Online-Medien, die von Verlagskonzernen unabhängig sind Online-Medien, die von Verlagskonzernen unabhängig sind Auf Social Media sind «Republik», «Zentralplus» und «WOZ» mit Abstand am aktivsten. Urs P. Gasche / 25.11.2024
So trieb der Ärzteverband FMH seinen Verlag in den Konkurs So trieb der Ärzteverband FMH seinen Verlag in den Konkurs Nach 27 Jahren kam für den Schweizerischen Ärzteverlag das Aus. Voraus ging ein jahrelanger Streit. Bericht eines Geschassten. Alan Niederer / 22.11.2024
Klicken und Wischen – mehr kann die Social-Media-Jugend nicht Klicken und Wischen – mehr kann die Social-Media-Jugend nicht Studie zu digitalen Fähigkeiten: 4 von 10 Achtklässlerinnen und Achtklässlern können mit den Informationen nur rudimentär umgehen. Martin Born / 19.11.2024
Inserateaffäre: Sebastian Kurz wurde auffallend oft erwähnt Inserateaffäre: Sebastian Kurz wurde auffallend oft erwähnt Eine Studie deutet darauf hin, dass sich die drittgrösste Boulevardzeitung Österreichs korrumpieren liess. Martina Frei / 6.11.2024
Israels Medien: Propaganda statt Journalismus Israels Medien: Propaganda statt Journalismus Grosse Medien stehen in Israel unter den Fittichen von Militär und Regierung. Die humanitäre Katastrophe in Gaza ist kein Thema. Josef Estermann / 24.09.2024
Von Twitter zu X – Musks riskantes Milliardenspiel Von Twitter zu X – Musks riskantes Milliardenspiel Die Übernahme von Twitter durch Elon Musk ist eine wilde Fahrt auf der Achterbahn – mit ungewissem Ausgang. Heinz Moser / 5.09.2024
Festnahme mit Risiken und Nebenwirkungen Festnahme mit Risiken und Nebenwirkungen Telegram-Gründer Pavel Durovs Verhaftung ist Symbolaktionismus. Es gäbe griffigere Methoden, um den Messengerdienst zu verbessern. Anna Biselli / 29.08.2024
Mpox: Professoren verbreiteten Falschinformationen auf Twitter Mpox: Professoren verbreiteten Falschinformationen auf Twitter Was von Fachleuten zu den Affenpocken und ihren Folgen für Kinder verbreitet wurde, war grösstenteils falsch. Martina Frei / 27.08.2024
Familienkrach bestimmt politischen Kurs der Murdoch-Medien Familienkrach bestimmt politischen Kurs der Murdoch-Medien Murdoch mit Kindern vor Gericht: Es geht um den politischen Einfluss mit «Fox News», «Wall Street Journal», «New York Post» usw. upg. / 29.07.2024
«Die Ukrainer werden behandelt wie Kanonenfutter» «Die Ukrainer werden behandelt wie Kanonenfutter» Reporter Patrik Baab behauptet in einem Buch, grosse Medien würden die Nato-Erzählung einseitig übernehmen und den Krieg befeuern. Red. / 24.07.2024
Podcast: Die Woche 24 auf Infosperber Podcast: Die Woche 24 auf Infosperber Immer mehr Teenager fühlen sich «im falschen Körper». Corona-Leaks werden nicht untersucht. Sinnloses Töten in Gaza. Red. / 14.06.2024
Marc Walders Gerichtssieg pervertiert den Quellenschutz Kommentar Marc Walders Gerichtssieg pervertiert den Quellenschutz Strafverfolger dürfen den Mail-Verkehr zwischen Berset-Sprachrohr und Ringier-CEO nicht auswerten. – Ein krasser Fehlentscheid. Lukas Hässig / 9.06.2024
Podcast: Die Woche 22 auf Infosperber Podcast: Die Woche 22 auf Infosperber Schweizer Mineralwasser sind kontaminiert. Signal und Telegram streiten über Sicherheit. Corona-Massentesterei war unnötig. Red. / 31.05.2024
Podcast: Die Woche 21 auf Infosperber Podcast: Die Woche 21 auf Infosperber Neue Suchmaschinen im Internet. Überdurchschnittlich viele Komplikationen im Inselspital. Israel, Palästina: Frieden ist möglich. Red. / 25.05.2024
Die «Antwortmaschinen» sind da. Ist Google bald passé? Die «Antwortmaschinen» sind da. Ist Google bald passé? Schnelle, tiefgründigere, gut formulierte Ergebnisse mit Quellen – die künstliche Intelligenz revolutioniert die Internetsuche. Christof Leisinger / 19.05.2024
Auf Twitter Wagenknecht Nr. 1 – in Leitmedien Strack-Zimmermann Auf Twitter Wagenknecht Nr. 1 – in Leitmedien Strack-Zimmermann In den Leitmedien kamen zum Krieg in der Ukraine nach Strack-Zimmermann Anton Hofreiter und Rolf Mützenich am meisten zu Wort. Urs P. Gasche / 30.04.2024
Presserat bestätigt Infosperber-Kritik Presserat bestätigt Infosperber-Kritik Mitte März hatte Infosperber die Sonntags-Zeitung kritisiert, weil sie Werbung nicht deklariert. Der Presserat sieht es auch so. Marco Diener / 27.04.2024
Recherchebüros: Schritt für Schritt zum Medienunternehmen Recherchebüros: Schritt für Schritt zum Medienunternehmen Ein neues Geschäftsmodell belebt den Schweizer Journalismus. Zwei Recherchekollektive etablieren sich gerade trotz Medienkrise. Pascal Sigg / 22.03.2024
Eine korrupte Zeitung schadet ihren Journalisten und Lesern Eine korrupte Zeitung schadet ihren Journalisten und Lesern Sie heisst Sonntags-Zeitung, täuscht Journalismus vor und bietet seitenweise bezahlte PR. Unsere Gesundheit steht auf dem Spiel. Urs P. Gasche / 18.03.2024
«Wir müssen den Journalismus ohne Milliardäre retten» «Wir müssen den Journalismus ohne Milliardäre retten» Bezahlschranken funktionieren nur für die grössten Medien – und verwehren vielen den Zugang zu wichtigen Informationen. Rodney Benson und Victor Pickard / 29.02.2024
Wie Milliardäre ihren Reichtum in mediale Macht umwandeln Wie Milliardäre ihren Reichtum in mediale Macht umwandeln Manche Milliardäre kaufen Medienkonzerne auf. Aber auch ohne eigene Medien haben sie eine Redefreiheit, von der andere träumen. Red. / 21.02.2024
Foto vom Lager Trnopolje zeigt Opfer wahrer Gräueltaten Foto vom Lager Trnopolje zeigt Opfer wahrer Gräueltaten Beweisdossiers und Urteile des UN-Kriegsverbrechertribunals zu Ex-Jugoslawien gegen bosnische Serben belegen anderen Sachverhalt. Andreas Zumach / 18.02.2024
Für eine Fälschung braucht es keinen Photoshop Für eine Fälschung braucht es keinen Photoshop «Content credentials»: Mit dieser neuen Technik sollen Foto-Fakes entlarvt werden. Da wird eine Illusion vermarktet. Helmut Scheben / 10.02.2024
In den Google-Büros ist der Spass vergangen – auch in Zürich In den Google-Büros ist der Spass vergangen – auch in Zürich Entlassungen und chaotische Umstrukturierungen drücken die Stimmung. Das Image vom «freigeistigen Tüftler-Konzern» ist verflogen. Christof Leisinger / 8.02.2024
Ukraine: Der Nachrichten-Einheitsbrei verliert Glaubwürdigkeit Ukraine: Der Nachrichten-Einheitsbrei verliert Glaubwürdigkeit Die Zensur in der Ukraine wandelte TV-Nachrichten zu Propaganda. Präsident Selensky missbraucht das Monopol auch für seine Partei. Urs P. Gasche / 6.01.2024
Liebe Leserin, lieber Leser Kommentar Liebe Leserin, lieber Leser Zum Jahresende möchte ich dreimal danken. Urs P. Gasche / 28.12.2023
Wie Forscher das Bild vom Klimawandel bewusst verzerren Wie Forscher das Bild vom Klimawandel bewusst verzerren Um Aufmerksamkeit zu erregen und ihre Karriere zu fördern, greifen Wissenschaftler zu fragwürdigen Tricks. Cornelia Stolze / 4.12.2023
Online-Medien, die von Grossverlagen unabhängig sind Online-Medien, die von Grossverlagen unabhängig sind Glaubwürdige journalistische Nischenmedien bewahren die Eigenständigkeit mit sehr unterschiedlichen Budgets und Geschäftsmodellen. Urs P. Gasche / 21.11.2023