Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

SRF: Die Service public-Blase ist geplatzt

Bildschirmfoto20170603um09_06_42

SRF: Die Service public-Blase ist geplatzt

SRF verkauft als Service public, was in Wirklichkeit kommerzielles Fernsehen ist.

Robert Ruoff / 5.06.2017

Das grössere Stück vom kleineren Kuchen

Kommentar

Das grössere Stück vom kleineren Kuchen

In der Service-Public-Debatte diese Woche im Nationalrat dreht sich alles um die Profite der Privaten – auf Kosten der SRG.

Jacqueline Badran / 13.03.2017

«Der Service public wird wieder trendig.»

Bildschirmfoto20170108um22_39_14

«Der Service public wird wieder trendig.»

Der künftige SRG-Generaldirektor Gilles Marchand warnt vor «No-Billag» und entwirft die Vision eines zukunftsfähigen Service public

Robert Ruoff / 9.01.2017

Der Service public und der freigeräumte Markt

TV

Der Service public und der freigeräumte Markt

Subsidiär» oder «komplementär» soll der Medienmarkt funktionieren, sagen SVP und Verleger. Also als Markt für globale Mediennetze.

Robert Ruoff / 22.11.2016

Der Stellungskrieg im Medienland

Bildschirmfoto20160917um17_37_56

Der Stellungskrieg im Medienland

In der Service-public-Debatte werden die politischen Lager erkennbar.

Robert Ruoff / 19.09.2016

SRG-Debatte: Falsche Prämissen – falscher Feind

Kommentar

SRG-Debatte: Falsche Prämissen – falscher Feind

Service public der SRG – am Montag Thema in einer Kommissionssitzung. Einflussversuche ärgern Jacqueline Badran schon jetzt.

Jacqueline Badran / 27.08.2016

Die andere Seite des neuen SRG-Präsidenten

JeanMichelCina

Die andere Seite des neuen SRG-Präsidenten

Tagesanzeiger und NZZ loben den neuen SRG-Präsidenten über den grünen Klee. Meine Erfahrungen als Walliser Journalist sind andere.

Kurt Marti / 7.07.2016

Urteil mit Signalwirkung für Medien

Sperberauge

Urteil mit Signalwirkung für Medien

Das Bündner Kantonsgericht wird vom Bundesgericht wegen Intransparenz zurückgepfiffen.

Kurt Marti / 7.07.2016

Weko gegen SRG: Mehr Markt statt Service Public

Bildschirmfoto20160704um12_20_11

Weko gegen SRG: Mehr Markt statt Service Public

Die Wettbewerbskommission löst mit ihren Vorschlägen eine Debatte aus über den Medienmarkt.

Robert Ruoff / 5.07.2016

SRG subventioniert Demokratie-Ratings

Kommentar

SRG subventioniert Demokratie-Ratings

Fehlerhafte Firmen-Ratings können ganze Volkswirtschaften in den Abgrund reissen. Ähnlich korrupt sind auch Demokratie-Ratings.

Regula Stämpfli / 17.06.2016

Roger de Weck: Aufruf zur Zusammenarbeit

Bildschirmfoto20160530um11_26_46

Roger de Weck: Aufruf zur Zusammenarbeit

Der SRG-Generaldirektor will Public-private-Partnerschaft und schlägt privaten Medienhäusern Beitritt zur SRG-Trägerschaft vor.

Robert Ruoff / 31.05.2016

Gewinner im Markt sind immer die Grössten

RingierSpringer

Gewinner im Markt sind immer die Grössten

Die Weko hat gesprochen: SRG, Swisscom und Ringier dürfen im Werbemarkt kooperieren. Noch legt sich das Bakom quer – zum Glück.

Christian Müller / 26.12.2015

Die alten Medien werden vom Digitalen zerrissen.

Bildschirmfoto20151217um18_21_16

Die alten Medien werden vom Digitalen zerrissen.

Es geht um Kommunikationsfreiheit, nicht nur Medienfreiheit, sagt Medienforscher Otfried Jarren in der Debatte zum Service public.

Robert Ruoff / 22.12.2015

Service public ist öffentlich und privat

BildschirmfotoWanner

Service public ist öffentlich und privat

«Das duale Modell mit Gebühren für die öffentlichen und Werbung für die privaten Medien bringt Wettbewerb und Qualität für alle»

Robert Ruoff / 12.12.2015

«Die SRG ist ein Fremdkörper»

DSC_0864

«Die SRG ist ein Fremdkörper»

Der Medienexperte Ueli Custer hält die SRG für einen Fremdkörper auf dem Medienmarkt – und trotzdem für unverzichtbar.

Robert Ruoff / 6.12.2015

Service Public: Eine Schweiz ohne Ausländer

Samir

Service Public: Eine Schweiz ohne Ausländer

Ein Viertel der Schweizer Gesellschaft fehlt weitgehend im Service Public der SRG.

Robert Ruoff / 28.11.2015

Service public – Medien für alle

Foto4LadinaHeimgartnercopyrightRTRDominikHardegger

Service public – Medien für alle

Unabhängigkeit, Qualität, Vielfalt und Präsenz der Gesellschaft ist die Idee des Service public in den Medien.

Robert Ruoff / 19.11.2015

Service public – ein Stück Demokratie

Bildschirmfoto20151112um09_46_38

Service public – ein Stück Demokratie

Der Service public ist ein Teil der Identität der Schweiz. Er trägt bei zum sozialen Frieden und zu wirtschaftlichem Erfolg.

Robert Ruoff / 12.11.2015

SRG ohne Werbung: das undenkbare Modell

Bildschirmfoto

SRG ohne Werbung: das undenkbare Modell

Das duale Modell funktioniert in Europa. Aber in der Schweiz scheint es politisch undenkbar zu sein.

Robert Ruoff / 11.09.2015

Die Kommerzialisierung des Service Public

Bildschirmfoto20150910um01_20_15

Die Kommerzialisierung des Service Public

Es ist verzweifelte Kommerzialisierung. Die Werbezeit muss massiv ausgedehnt werden, um die Erträge wenigstens stabil zu halten.

Robert Ruoff / 10.09.2015

SRG und Verleger: Von der Provokation zum Deal

Bildschirmfoto20150908um21_36_05

SRG und Verleger: Von der Provokation zum Deal

Seit es SRG-Fernsehen und Fernsehwerbung gibt, betreiben SRG und private Verleger Konfliktbewältigung durch immer neue Deals.

Robert Ruoff / 9.09.2015

Ein Erlass für den Service des Publikums

Glosse

Ein Erlass für den Service des Publikums

Alle reden vom Service public. Wir reden vom Service des Publikums.

Hanspeter Guggenbühl / 3.07.2015

Arena: Mehr Durchblick bei der SRG

Bildschirmfoto20150620um22_40_24

Arena: Mehr Durchblick bei der SRG

Das neue Format der «Arena» kann ergiebig werden, wenn die Übungsanlage stimmt.

Robert Ruoff / 21.06.2015

SRG: Selbstkritische Analyse gefragt

Kommentar

SRG: Selbstkritische Analyse gefragt

Die SRG-Spitze verharmlost das massive Unbehagen an der SRG, das die RTVG-Abstimmung zeigt.

Robert Ruoff / 16.06.2015

Zustimmung zu SRG-Gebühren in Grafik

Sperberauge

Zustimmung zu SRG-Gebühren in Grafik

Auf unserer Grafik können Sie die kantonalen Stimmverhältnisse auf einen Blick ablesen.

Red. / 14.06.2015

Service public: der Professor liegt falsch

Kommentar

Service public: der Professor liegt falsch

Der Service public könne auch von den privaten Medien wahrgenommen werden, meint Prof. Urs Saxer. Service public – missverstanden.

Christian Müller / 7.06.2015

«Privat» wird ziemlich teuer

Bildschirmfoto20150605um10_00_47

«Privat» wird ziemlich teuer

Die Kampagne der Lobbyisten unterschlägt, dass ihr Medienmodell das Publikum mehr kostet als die vorgeschlagene Mediengebühr.

Robert Ruoff / 5.06.2015

Schweizer Medien machen Politik im Eigeninteresse

foeg_RTVG

Schweizer Medien machen Politik im Eigeninteresse

Das Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft fög hat die Berichterstattung zur RTVG-Abstimmung unter die Lupe genommen.

Christian Müller / 2.06.2015

Die Kampagne der Lobbyisten

Bildschirmfoto20150531um23_34_49

Die Kampagne der Lobbyisten

In der SRF-«Arena» treffen Lobbyisten auf eine sachkundige Bundesrätin und einen engagierten SP-Präsidenten. Das Resultat ist klar.

Robert Ruoff / 1.06.2015

Zwischenruf: Staatsfernsehen gibt es in Nordkorea

Kommentar

Zwischenruf: Staatsfernsehen gibt es in Nordkorea

Der Abstimmungskampf über die SRG-Gebühren, nein, «Zwangsgebühren», weckt das unschöne Bild einer Bananen-Republik.

Peter G. Achten / 30.05.2015

Fernsehgebühren: VR-Präsident gab den Takt vor

RTSSUPINOKopie-2

Fernsehgebühren: VR-Präsident gab den Takt vor

Der oberste Tamedia-Chef machte sein dezidiertes Nein zur SRG-Gebührenvorlage klar und deutlich. Fast alle Chefredaktoren spuren.

upg / 15.05.2015

SRG: SoZ verbreitet falsche Zahlen

Sperberauge

SRG: SoZ verbreitet falsche Zahlen

Billige Stimmungsmache: Mit ihrer heutigen Roger-de-Weck-Schlagzeile lag die Sonntags-Zeitung daneben.

upg / 26.04.2015

Privater TV-Schabernack statt Service Public

Telenova1

Privater TV-Schabernack statt Service Public

Die Champions League zeigt schön, was wir an der SRG haben. Und was uns droht, wenn die TV-Privatisierer am 14. Juni gewinnen.

Niklaus Ramseyer / 16.04.2015

Pietro Supinos Sprecher schweigt jetzt ebenfalls

RTSSUPINOKopie-1

Pietro Supinos Sprecher schweigt jetzt ebenfalls

Der Tamedia-Verleger will das Fernsehen SRF und die SRG dezimieren, beantwortet aber wesentliche Fragen von Infosperber nicht.

upg / 15.04.2015

Pietro Supino redet am Wesentlichen vorbei

RTSSUPINOKopie

Pietro Supino redet am Wesentlichen vorbei

Der Tamedia-Verleger will die SRG aushöhlen, um den Zeitungen zu helfen. Seine radikalen Forderungen ignorieren die Rolle der SRG.

upg / 31.03.2015

Ausverkauf des Service public

TisaProtest

Ausverkauf des Service public

Gesundheit, Bildung, Energie, Wasser: Das Tisa-Abkommen soll weltweit Dienstleistungen liberalisieren. Jetzt regt sich Widerstand.

Andreas Zumach / 15.03.2015

SP: Service Public-Geld für demokratische Medien

8497700128_e78a570468

SP: Service Public-Geld für demokratische Medien

Ein politisches Medienprojekt der Sozialdemokratischen Partei benennt ein Problem und produziert Fragen.

Robert Ruoff / 23.04.2013

Der zähe Kampf der SVP um die Medienmacht

SVP_Junge_vor_2013

Der zähe Kampf der SVP um die Medienmacht

Die SVP ist medienpolitisch aktiv wie keine andere Partei. Das politische Ziel: mehr ungefilterter Einfluss.

Robert Ruoff / 11.04.2013

Verleger und SRG: Das Ende der Ausreden

Kommentar

Verleger und SRG: Das Ende der Ausreden

Der Bundesrat hat im Streit über die Internet-Werbung entschieden. Verleger und SRG stehen damit vor einer klaren Herausforderung.

Robert Ruoff / 16.09.2012

An der Medienfront: die libertäre Einsatztruppe

BaZKleeblatt

An der Medienfront: die libertäre Einsatztruppe

In der verschärften Krise ist die «Operation BaZ» ein Vorstoss für die Vorherrschaft der Marktmacht über die Demokratie.

Robert Ruoff / 23.12.2011

  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum