Dank Trump: Der Bundesrat knickt gegenüber der Techbranche ein Kommentar Dank Trump: Der Bundesrat knickt gegenüber der Techbranche ein Das liberale Silicon Valley verbündet sich politisch mit der Trump-Administration. Was das für die USA und die Schweiz bedeutet. Heinz Moser / 18.04.2025
Sprachlupe – Von «Denckring» bis KI: Wer denkt denn da? Sprachlupe – Von «Denckring» bis KI: Wer denkt denn da? Schon im 17. Jahrhundert gab es einen Sprachgenerator. Er hatte mit der heutigen KI mehr gemein, als der erste Blick glauben macht. Daniel Goldstein / 12.04.2025
Schreibt Chat-GPT für die «Sonntags-Zeitung»? Schreibt Chat-GPT für die «Sonntags-Zeitung»? Die Auto-Beilage der «Sonntags-Zeitung» hinterlässt einen komischen Eindruck. KI habe beim Schreiben nicht mitgeholfen, heisst es. Marco Diener / 1.04.2025
Im KI-Wettlauf geraten die USA und die EU auf Kollisionskurs Im KI-Wettlauf geraten die USA und die EU auf Kollisionskurs Geopolitische Verwerfungen haben den dritten internationalen AI-Summit überschattet. Für die Schweiz eröffnen sich neue Chancen. Hanna Muralt Müller / 19.03.2025
Die wahren Gründe, warum sich Big Tech bei Trump einschmeichelt Die wahren Gründe, warum sich Big Tech bei Trump einschmeichelt Alle grossen Tech-Konzerne wollen wie SpaceX Milliardenaufträge des Militärs ergattern. Das grosse Aufrüsten kommt ihnen entgegen. upg. / 19.03.2025
Keine Panik: Schweiz muss keine Blockchain-Vorreiterin sein Keine Panik: Schweiz muss keine Blockchain-Vorreiterin sein Normalverdiener haben wenig davon: deshalb muss sich die Schweiz nicht um jeden Preis als Standort für Blockchain und KI hervortun. Werner Vontobel / 7.03.2025
US-Big-Tech brauche keinen Schutz vor China, sondern Wettbewerb US-Big-Tech brauche keinen Schutz vor China, sondern Wettbewerb Der zum Monopolisten gewordene Boeing-Konzern sei ein abschreckendes Beispiel, warnt die Wettbewerb-Spezialistin Lina M. Khan. Josef Estermann / 24.02.2025
«Wer seine Daten im Internet schützt, verpasst eine Chance» «Wer seine Daten im Internet schützt, verpasst eine Chance» Die KI könne zu einem umfassenden Gedächtnis unseres Lebens werden, von dem wir enorm profitieren können. Red. / 12.02.2025
Der Rüstungswettlauf mit KI-Systemen birgt grosse Risiken Der Rüstungswettlauf mit KI-Systemen birgt grosse Risiken Die KI kann falsche militärische Ziele identifizieren und riskiert vom Feind manipuliert zu werden. Zwei KI-Expertinnen warnen. Albrecht Kieser / 7.02.2025
Deepseek: Das Ende der Gigantomanie in der KI-Forschung Deepseek: Das Ende der Gigantomanie in der KI-Forschung Riesige Investitionen waren das Mantra bei der Entwicklung der künstlichen Intelligenz. Chinesen zeigen: Weniger ist mehr. Christof Leisinger / 31.01.2025
Das sind im weltweiten KI-Wettlauf die Chancen Europas Das sind im weltweiten KI-Wettlauf die Chancen Europas Mit grossen US-Tech-Unternehmen kann Europa nicht mithalten. Die Europäer können sich auf spezifische Anwendungen spezialisieren. Hanna Muralt Müller / 28.01.2025
Wenn die KI ausser Kontrolle gerät – was die Schweiz tun kann Wenn die KI ausser Kontrolle gerät – was die Schweiz tun kann Die KI-Entwicklung braucht Sicherheitsstandards. Die Schweizer Spitzenforschung und das internationale Genf können dazu beitragen. Hanna Muralt Müller / 19.01.2025
Schweden: Frauen, Arme und Migranten unter KI-Generalverdacht Schweden: Frauen, Arme und Migranten unter KI-Generalverdacht Schwedens Sozialversicherungsamt setzt auf einen diskriminierenden Algorithmus, um Betrüger im Sozialsystem ausfindig zu machen. Daniela Gschweng / 8.01.2025
Die ETH Zürich und Lausanne behaupten sich im KI-Haifischteich Die ETH Zürich und Lausanne behaupten sich im KI-Haifischteich Die Hochschulen setzen auf Open Source und Transparenz, arbeiten aber eng mit privaten IT-Konzernen zusammen. Ein Überblick. Hanna Muralt Müller / 20.12.2024
Autonome Waffen entscheiden über Leben und Tod Autonome Waffen entscheiden über Leben und Tod Rüstungsfirmen setzen auf KI, um Waffensysteme zu steuern und zu vernetzen – ohne Regulierung oder Leitplanken. Martin Born / Martina Frei / 13.12.2024
Ist Chat-GPT präsenil? Sperberauge Ist Chat-GPT präsenil? Eine Recherche mit Hilfe der KI. Welche Funktionen hat ein bestimmtes Hormon während der Schwangerschaft? Martina Frei / 9.12.2024
Globale digitale Ordnung – eine bedrohliche Hoffnung Globale digitale Ordnung – eine bedrohliche Hoffnung Unsere emotional verwirrte Welt mit künstlicher Intelligenz vernünftig ordnen? Zwei abwägende Bücher bestärken Bedenken. Hans Steiger / 5.12.2024
Chat-GPT: auf Arabisch höhere Opferzahlen als auf Hebräisch Chat-GPT: auf Arabisch höhere Opferzahlen als auf Hebräisch Angriffe in Gaza: Opferzahlen unterscheiden sich um rund ein Drittel. Die KI kann so Vorurteile schüren und Konflikte befeuern. Red. / 5.12.2024
Plötzlich erhält das US-Militär Tipps von Metas neuem Chatbot Plötzlich erhält das US-Militär Tipps von Metas neuem Chatbot Der Tech-Riese vermarktet «Llama 3.0» als praktisches Tool zur Planung von Luftangriffen. Militär-Experten sind alarmiert. Philippe Stalder / 3.12.2024
KI-Regulierungen im Fadenkreuz von Trump und Musk KI-Regulierungen im Fadenkreuz von Trump und Musk Geopolitische Spannungen und Konkurrenz unter den Tech-Unternehmungen hindern nötige Regulierungen. Nun wird es noch schwieriger. Hanna Muralt Müller / 30.11.2024
Google warnt: «Gib nichts ein, was wir nicht sehen sollten» Google warnt: «Gib nichts ein, was wir nicht sehen sollten» Internet-Riese wird bei der Entwicklung seiner KI-Modelle zur Datenkrake. Seine Analytiker lesen bei den Anfragen der Nutzer mit. Christof Leisinger / 25.11.2024
Tech-Milliardäre verfolgen im US-Wahlkampf ihre eigenen Ziele Tech-Milliardäre verfolgen im US-Wahlkampf ihre eigenen Ziele Elon Musk will an die Hebel staatlicher Macht. Hinter ihm steht eine Gruppe von weiteren Milliardären im Silicon Valley. Hanna Muralt Müller / 29.10.2024
Eine simple Frage an KI verbraucht Unmengen an Energie Eine simple Frage an KI verbraucht Unmengen an Energie KI hilft derzeit vor allem den Konsum anzukurbeln. Dereinst soll dieser Energiefresser – vielleicht – auch dem Klimaschutz dienen. Jannik Hiddeßen / moment.at / 23.10.2024
Nobelpreis-Komitee scheint uns vor Superintelligenz zu warnen Nobelpreis-Komitee scheint uns vor Superintelligenz zu warnen Ausgerechnet ein Physiker, der die Risiken von Künstlicher Intelligenz am deutlichsten benennt, erhält den Nobelpreis. Leo Keller / 12.10.2024
Sprachlupe: So kann ChatGPT schreiben, ohne zu denken Sprachlupe: So kann ChatGPT schreiben, ohne zu denken Wo steckt ein kluger Kopf? Gewiss beim Autor eines Buches über KI, aber laut ihm nicht bei dieser, nur bei den Fachleuten dahinter. Daniel Goldstein / 21.09.2024
Chatbot zitiert aus erfundener Studie und täuscht Ärzte Chatbot zitiert aus erfundener Studie und täuscht Ärzte Künstliche «Intelligenz» erzeugt eine überzeugende Fantasie-Studie. Auf Nachfragen entschuldigte sich der Google-Chatbot «Bard». Martina Frei / 19.07.2024
Mit «IntelliPhones» droht der totale Verlust der Privatsphäre Mit «IntelliPhones» droht der totale Verlust der Privatsphäre Künstliche Intelligenz soll Apple-Phones zum Schweizer Taschenmesser im täglichen Leben machen. Das kann aber recht intim werden. Christof Leisinger / 16.06.2024
KI wird sehr schnell zu «intelligent» und gefährlich KI wird sehr schnell zu «intelligent» und gefährlich Wann könnten die neuen Technologien uns Menschen auslöschen? Immer mehr KI-Entwickler schlagen immer dringlicher Alarm. Leo Keller / 24.05.2024
Wie uns die Internet-Giganten wieder zu Vasallen machen Wie uns die Internet-Giganten wieder zu Vasallen machen Die Digitalisierung stellt die industrielle Welt auf den Kopf. Es droht eine Rückkehr zur Feudalherrschaft. Heinz Moser / 11.05.2024
kontertext: Zur grossen Aufregung um die «KI» Kommentar kontertext: Zur grossen Aufregung um die «KI» KI-Generatoren taugen bisher höchstens für Alltagstexte. Nicht für kreative Köpfe sind sie eine Konkurrenz, sondern für Routiniers. Mathias Knauer / 27.04.2024
KI-Arbeiter in Kenia: «Die Arbeitsbedingungen sind erbärmlich» KI-Arbeiter in Kenia: «Die Arbeitsbedingungen sind erbärmlich» Kenianische Arbeiter säubern für weniger als zwei US-Dollar pro Stunde Trainingsdaten. Ein Interview mit einem Insider. Constanze Kurz / 17.04.2024
Gesundheit: KI lügt, erfindet, desinformiert auf Befehl Gesundheit: KI lügt, erfindet, desinformiert auf Befehl «ChatGPT» & Co. fabrizieren auf Aufforderung massenhaft falsche Gesundheitsinformationen. Die Entwickler kümmert das nicht. Martina Frei / 15.04.2024
Hunderttausende Studien sind frei erfunden Hunderttausende Studien sind frei erfunden Mit KI lässt sich in zwei Stunden eine «wissenschaftliche» Arbeit fabrizieren. Gefakte Studien führen zu falschen Entscheidungen. Pascal Derungs / 6.04.2024
Schreiben, auf Abschreiben reduziert Schreiben, auf Abschreiben reduziert Künstliche Intelligenz verstärkt den jeder Sprache innewohnenden Mechanismus, neue Aussagen auf zuvor erfolgten aufzubauen. Daniel Goldstein / 23.03.2024
Sprachlupe – selber unter die KI-Lupe genommen Sprachlupe – selber unter die KI-Lupe genommen Kommt Ihnen der kursive Anfang bekannt vor? Das hat seinen Grund: Künstliche Intelligenz (KI) hat die Glosse vom 10.2. vereinfacht. Daniel Goldstein / 24.02.2024
Der Datenklau der Digitalkonzerne Kommentar Der Datenklau der Digitalkonzerne Die klugen Antworten der KI-Modelle funktionieren nur, wenn sie von Millionen von Texten trainiert wurden. Heinz Moser / 2.01.2024
Das Nummernschild im Gesicht kommt Das Nummernschild im Gesicht kommt Die KI-Verordnung der EU wird automatische Gesichtserkennung europaweit etablieren. Das ist schlecht für die Demokratie. Markus Reuter / 27.12.2023
«Sports Illustrated» liess KI Autoren und Texte erfinden «Sports Illustrated» liess KI Autoren und Texte erfinden Die traditionsreiche US-Medienmarke operierte mit Fake-Autoren, um Werbegelder zu kassieren. Pascal Sigg / 29.11.2023
Wie Regierungen mit künstlicher Intelligenz manipulieren Wie Regierungen mit künstlicher Intelligenz manipulieren Dutzende von Regierungen weltweit desinformieren und zensieren online immer stärker. Sie nützen dabei neueste Technologie. Pascal Derungs / 1.11.2023
Cyberkriminelle nutzen vermehrt künstliche Intelligenz Cyberkriminelle nutzen vermehrt künstliche Intelligenz Hacker haben leichtes Spiel: ChatGPT spuckt auf Anfrage ein funktionierendes Schad-Programm aus, das fremde Computer ausspioniert. Pascal Derungs / 21.07.2023
Auch die Schweiz sollte dem Überwachungsstaat Schranken setzen Kommentar Auch die Schweiz sollte dem Überwachungsstaat Schranken setzen Die EU will die Risikobereiche der künstlichen Intelligenz möglichst schnell regeln. Die Schweiz nimmt es gemächlicher. Heinz Moser / 13.07.2023
Big Tech ist schlecht. Big KI wird noch schlimmer sein Big Tech ist schlecht. Big KI wird noch schlimmer sein Die Tech-Giganten Microsoft und Alphabet/Google dominieren die Künstliche Intelligenz, welche unsere Zukunft beherrschen könnte. Daron Acemoglu and Simon Johnson / 27.06.2023
Künstliche Intelligenz – faszinierend und beängstigend Künstliche Intelligenz – faszinierend und beängstigend KI verändert unser Leben, vom gefakten Bild in der Presse bis zu den Spielregeln politischer Auseinandersetzungen Heinz Moser / 15.06.2023
ChatGPT: Für den Journalismus flunkert die KI zu viel ChatGPT: Für den Journalismus flunkert die KI zu viel Gibt es bald nur noch Artikel aus der Maschine? Danach sieht es derzeit nicht aus, nützlich ist die KI aber schon. Daniela Gschweng / 29.05.2023
ChatGPT: «Was weisst Du über Infosperber? Auch ein Gedicht?» Sperberauge ChatGPT: «Was weisst Du über Infosperber? Auch ein Gedicht?» Die sogenannte künstliche Intelligenz weiss viel Gutes über Infosperber. Verbreitet aber auch eine Falschinformation. Red. / 18.05.2023
Durstige KI Durstige KI Bei einer kurzen Unterhaltung mit GPT-3 verbraucht die KI einen halben Liter frisches Wasser. Daniela Gschweng / 1.05.2023
Die Ausbeutung hinter dem KI-Boom Die Ausbeutung hinter dem KI-Boom Zwei Soziologen zeigen: Hinter Tools wie Chat GPT stehen nicht nur Roboter, sondern auch schlecht bezahlte Arbeitskräfte im Süden. Clément Le Ludec und Maxime Cornet / 9.04.2023
RadioGPT: Die Moderation macht die KI RadioGPT: Die Moderation macht die KI Ein US-Radiosender überlässt die Moderation einer Künstlichen Intelligenz. Wie hört sich das an? Daniela Gschweng / 29.03.2023
Chat GPT revolutioniert die künstliche Intelligenz Chat GPT revolutioniert die künstliche Intelligenz Mit dem Software-Tool Chat GPT stellt sich die Frage: Merkt man noch, ob hinter einem Text ein Mensch oder eine Maschine steht? Heinz Moser / 10.02.2023
Kriminelle Wissenschaftler betrügen mit Künstlicher Intelligenz Kriminelle Wissenschaftler betrügen mit Künstlicher Intelligenz Zehntausende von vermeintlich wissenschaftlichen Arbeiten werden so fabriziert. Akademiker bezahlen dafür. Martina Frei / 24.01.2023