Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Kritik von Zeitungsartikeln

Printmedien üben sich kaum mehr in gegenseitiger Blattkritik. Infosperber holt dies ab und zu nach.

Tamedia-Zeitungen als Sprachrohr von Bund und FDP

Kommentar

Tamedia-Zeitungen als Sprachrohr von Bund und FDP

Die Tamedia-Zeitungen schreiben vom «steigenden AHV-Defizit». Doch es gibt kein Defizit. 2024 resultierte ein Rekordgewinn.

Marco Diener / 18.05.2025

Online-Befragungen: Viele Klicks für triviale Befunde

UmfrageLeewasTamedia20MinutenTrump

Online-Befragungen: Viele Klicks für triviale Befunde

Mit «exklusiven Umfragen» zeigen die Tamedia-Zeitungen, wie viele Schweizer Trump verlogen finden und keinen USA-Trip vorhaben.

Esther Diener-Morscher / 15.05.2025

So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert

Fake News Erkennen 1

So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert

Man braucht kein Alleswisser oder Profi zu sein, um zu beurteilen, ob Nachrichten seriös oder dubios sind.

Urs P. Gasche / 3.05.2025

Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk

Kommentar

Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk

Die Schweizer seien nicht «Staatsbürger», sondern «Staatskonsumenten», schreibt Eric Gujer. Er kaut an den Abstimmungsniederlagen.

Marco Diener / 1.05.2025

Blätter essen statt wegwerfen? Besser nur bei Bio-Gemüse

pexels-hanamara-3650647

Blätter essen statt wegwerfen? Besser nur bei Bio-Gemüse

Rüebli- und Radieschenblätter werden heute häufiger mitgegessen. Doch sie können stark mit Schadstoffen belastet sein.

Daniela Gschweng / 26.04.2025

Sprachlupe: Flotte Titel setzt, wer Gedanken liest

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Flotte Titel setzt, wer Gedanken liest

Misstrauen muss sein, wenn eine Zeitung «weiss», was eine öffentliche Person «will». Ist der Wille echt, geheuchelt oder vermutet?

Daniel Goldstein / 26.04.2025

Medien empfehlen: Impfen gegen Demenz

Gürtelrose Impfung St. Galler Tagblatt

Medien empfehlen: Impfen gegen Demenz

Grosse Schweizer Tageszeitungen bewerben eine Impfung, die in der Schweiz nicht mehr verwendet wird.

Pietro Vernazza / 22.04.2025

Palmsonntag: Empörung über Russland, weniger über Israel

Das Al-Ahli-Spital in Gaza-Stadt nach dem Raketenangriff am Palmsonntag

Palmsonntag: Empörung über Russland, weniger über Israel

Über die beiden schändlichen Raketenangriffe haben Medien unterschiedlich berichtet. Wahrscheinliche Kriegsverbrechen waren beide.

Urs P. Gasche / 15.04.2025

NZZ-Chef Eric Gujer bagatellisiert Trumps verrückte Zollpolitik

Eric Gujer zu Trump

NZZ-Chef Eric Gujer bagatellisiert Trumps verrückte Zollpolitik

«Torheit ist in der Politik normal», belehrte Gujer die Leserschaft. Trump sei «kein historischer Ausreisser».

Urs P. Gasche / 14.04.2025

Wozu noch eine gedruckte Zeitung?

snapshot

Wozu noch eine gedruckte Zeitung?

Zuerst vernachlässigten sie den Sport, jetzt die Politik. Über Trumps Zölle berichten die Zeitungen von Tamedia und Somedia nicht.

Marco Diener / 3.04.2025

Schreibt Chat-GPT für die «Sonntags-Zeitung»?

Unbenannt

Schreibt Chat-GPT für die «Sonntags-Zeitung»?

Die Auto-Beilage der «Sonntags-Zeitung» hinterlässt einen komischen Eindruck. KI habe beim Schreiben nicht mitgeholfen, heisst es.

Marco Diener / 1.04.2025

Ist das nicht etwas fremdenfeindlich, liebe NZZ?

Unbenannt

Ist das nicht etwas fremdenfeindlich, liebe NZZ?

Wir Schweizer sind linke Egoisten geworden. Und schuld daran sind die Einwanderer. So lässt sich ein NZZ-Artikel zusammenfassen.

Marco Diener / 29.03.2025

Die 11’000 Soldaten Nordkoreas sind von der Front verschwunden

Nordkoreanischer Soldat

Die 11’000 Soldaten Nordkoreas sind von der Front verschwunden

Die Empörung über die nordkoreanischen Söldner war gross. Unabhängige Informationen über deren Aktivitäten gibt es keine.

Urs P. Gasche / 10.02.2025

Die Negativzinsen auf Sparkonten waren rechtswidrig

Negativzinsen

Die Negativzinsen auf Sparkonten waren rechtswidrig

Das rechtskräftige Urteil in Deutschland war in der Schweiz weder in der Tagesschau noch in grossen Zeitungen eine Meldung wert.

Urs P. Gasche / 6.02.2025

Wer über Aktuelles informiert sein will, muss den «Blick» lesen

Screenshot 2025-01-29 at 16-05-29 E-Paper

Wer über Aktuelles informiert sein will, muss den «Blick» lesen

Die Redaktoren vieler gedruckter Tageszeitungen machen es sich einfach: Was am Abend passiert, ignorieren sie.

Marco Diener / 30.01.2025

Corona-Studie aus Bern: Medien fielen darauf herein

Titelseite Luzerner Zeitung vom 30.12.2024

Corona-Studie aus Bern: Medien fielen darauf herein

Der Ex-Taskforce-Leiter stellt Zusammenhänge her, die bei näherer Betrachtung Zweifel wecken. Kein Journalist hakte nach.

Martina Frei / 28.01.2025

«Weisse Weihnachten? Im Bereich des Möglichen»

Screenshot 2024-12-18 at 07-30-30 E-Paper

«Weisse Weihnachten? Im Bereich des Möglichen»

«Die Qualität steht für uns zuoberst», behaupten die Tamedia-Zeitungen. Zweifel daran gibt es täglich.

Marco Diener / 18.12.2024

Nach dem Maidan-Putsch nutzt Russland die Gunst der Stunde

Sperberauge

Nach dem Maidan-Putsch nutzt Russland die Gunst der Stunde

Russland reagiert im Nachbarland mit Luftangriffen auf Waffenlager. Wladimir Putin macht Ernst mit der Neugestaltung der Region.

Urs P. Gasche / 12.12.2024

Deutschland angeblich Pet-Recycling-Weltmeister

mihaly-koles-OW1svA0fw8Y-unsplash

Deutschland angeblich Pet-Recycling-Weltmeister

Weltmeister ohne Welt – renommierte Medien übernahmen unkritisch die Schlagzeile einer Lobby.

Daniela Gschweng / 29.11.2024

Der Mythos vom «Autoland Schweiz»

1234snapshot

Der Mythos vom «Autoland Schweiz»

Viele Journalisten verstehen die Welt nicht mehr: dass das angebliche «Autoland Schweiz» die Autobahn-Ausbauten abgelehnt hat!

Marco Diener / 26.11.2024

Ukraine-Krieg: Herzinger hetzt pauschal gegen Mearsheimer

NZZ 9.11.2024

Ukraine-Krieg: Herzinger hetzt pauschal gegen Mearsheimer

Wer die Nato für den Krieg mitverantwortlich macht, wird als «Verschwörer» und «plumper Schallverstärker von Putin» diffamiert.

Urs P. Gasche / 14.11.2024

NZZ: «offenbar», «soll», «wäre», «hätte», «vermutet»

Sperberauge

NZZ: «offenbar», «soll», «wäre», «hätte», «vermutet»

Besonders bei Kriegen sollten sich Medien an belegte Fakten halten. Ein schlechtes Beispiel bot die NZZ über Nasrallahs Nachfolger.

Red. / 31.10.2024

Covid-Impfung: Das falsche Narrativ vom Fremdschutz

2G-Regel Corona Massnahmen

Covid-Impfung: Das falsche Narrativ vom Fremdschutz

Für Fachleute war klar: Geimpfte waren rasch wieder ansteckend. Der Bevölkerung aber wurde dies nicht kommuniziert.

Andreas Radbruch und Martin Sprenger / 13.10.2024

Das Propagandawort «Operationen» hat in Medien nichts verloren

Israelische Angriffe im Libanon.Open Source Intel

Das Propagandawort «Operationen» hat in Medien nichts verloren

Der Begriff «Operation» soll von Gewalt ablenken und verschleiert das Kriegsgrauen. Es ist ein Lieblingsbegriff der Angreifer.

Urs P. Gasche / 3.10.2024

Corona-Ursprung: Medien lassen Verstrickungen ausser Acht

Wuhan Markt

Corona-Ursprung: Medien lassen Verstrickungen ausser Acht

Medien verbreiteten einmal mehr die These, das Virus sei natürlichen Ursprungs. Doch die zitierte Studie sagt das nicht aus.

Martina Frei / 25.09.2024

Tamedia beerdigt gerade die Tageszeitung

BZ Eishockey

Tamedia beerdigt gerade die Tageszeitung

Was haben fehlende Eishockey-Matchberichte und das Ende der Tageszeitung miteinander zu tun? Ziemlich viel.

Marco Diener / 20.09.2024

Medien können auch Israels Angaben nicht «unabhängig prüfen»

Inferno in Gaza. zeferli

Medien können auch Israels Angaben nicht «unabhängig prüfen»

Nur bei den Angaben der Gaza-Gesundheitsbehörden wiederholen sie: Die Zahl der Toten sei «nicht unabhängig zu überprüfen».

Red. / 15.09.2024

Tamedia-Deutsch: «Da tobt die Audienz»

snapshot

Tamedia-Deutsch: «Da tobt die Audienz»

Wer die Tamedia-Zeitungen verstehen will, braucht Fremdsprachen-Kenntnisse. Englisch hilft besonders gut.

Marco Diener / 3.09.2024

Sinner spielt mit Zahlen statt mit Racket – Medien spielen mit

snapshot

Sinner spielt mit Zahlen statt mit Racket – Medien spielen mit

Tennisspieler Jannik Sinner rechnete vor, wie wenig Dopingmittel er intus hatte. Viele Medien verrechneten sich.

Marco Diener / 2.09.2024

Jérôme-Boateng-Prozess: Eine Berichterstattung aus Tätersicht

Jérôme Boateng.ZDF

Jérôme-Boateng-Prozess: Eine Berichterstattung aus Tätersicht

Eine Richterin «verwarnte» den Star, meldeten Medien verharmlosend. Richtig ist: Sie hat ihn verurteilt, weil er eine Frau schlug.

Barbara Marti / 1.09.2024

«Der Journalismus muss sich mit Journalismus finanzieren»

sqenapshot

«Der Journalismus muss sich mit Journalismus finanzieren»

Die TX-Group hat das Zeitungsgeschäft aufgestückelt. Kein Wunder, dass die Tamedia-Zeitungen weniger rentieren als früher.

Marco Diener / 28.08.2024

NZZ publiziert russische Tragödie unter falschem Autorennamen

Sperberauge

NZZ publiziert russische Tragödie unter falschem Autorennamen

«Schutz der Person», begründet der Verlag. Es geht um einen Russen, der nicht Balletttänzer, sondern Krieger wurde.

Lukas Hässig / 21.08.2024

NZZ-Chefredaktor Gujer sorgt sich um die Weltherrschaft der USA

Die USA besitzen etwa 760 offizielle und 240 inoffizielle US-Militärstützpunkte ausserhalb der USA.

NZZ-Chefredaktor Gujer sorgt sich um die Weltherrschaft der USA

Die USA sollen nicht nur reagieren, sondern «die Initiative zurückgewinnen». Sie müssten zur «begrenzten Offensive» bereit sein.

Urs P. Gasche / 18.08.2024

Neue Plug-in-Hybride – kein Grund zum Jubel

DB2023AU01442_large_media_high(1)

Neue Plug-in-Hybride – kein Grund zum Jubel

Dank grösserer Batterien können Plug-in-Hybride länger mit Strom fahren. Die «Sonntags-Zeitung» ist begeistert. Zu Unrecht.

Marco Diener / 15.08.2024

Für viele Medien sind Social Media immer noch «sozial»!

Soziale Medien mtkang

Für viele Medien sind Social Media immer noch «sozial»!

Die falsche und unsinnige Übersetzung des englischen «social» ist selbst bei seriösen Medien nicht auszurotten.

Urs P. Gasche / 11.08.2024

AHV: Die NZZ rechnet mal so und mal anders

587bb1b7-b0c0-4669-b2c9-85fbbffb737e

AHV: Die NZZ rechnet mal so und mal anders

Die NZZ rechnet die AHV schlecht. Hauptsache, sie findet Argumente für ein höheres Rentenalter.

Marco Diener / 10.08.2024

Leitmedien zum AHV-Fehler: peinlich, peinlich, super peinlich

Kommentar

Leitmedien zum AHV-Fehler: peinlich, peinlich, super peinlich

SRF-Tagesschau, Tamedia-Zeitungen und «Blick» lasen nicht einmal das Communiqué des BSV korrekt. Und wie sie jetzt berichtigen.

Urs P. Gasche / 8.08.2024

AHV-Ausgaben: Nicht 4 Milliarden daneben, sondern 14 Milliarden

AHV AVS AI IV Swiss pension and invalidity sign

AHV-Ausgaben: Nicht 4 Milliarden daneben, sondern 14 Milliarden

Der Bund liefert unklare Informationen zu den Rechenfehlern bei der AHV. «SRF» und «Blick» verstehen die Zahlen prompt falsch.

Marco Diener / 7.08.2024

Erbschaftssteuer: Wenig Fakten, viele Behauptungen

snapshot4gross

Erbschaftssteuer: Wenig Fakten, viele Behauptungen

Man kann zur Juso-Initiative stehen, wie man will. Aber man sollte bei den Tatsachen bleiben.

Marco Diener / 30.07.2024

On diktiert dem «Tagi» einen ganzen Artikel

Screenshot 2024-07-24 at 16-33-51 Stadt Region Bern E-Paper

On diktiert dem «Tagi» einen ganzen Artikel

Zeitungsartikel stammen von Journalisten. Könnte man meinen. Beim «Tages-Anzeiger» ist es nicht immer so.

Marco Diener / 26.07.2024

So wirr berichtet die «SoZ» über Scheinscheidungen von Rentnern

Fröhliche Rentner Kzenon

So wirr berichtet die «SoZ» über Scheinscheidungen von Rentnern

«Findige» und «pfiffige» Rentner würden mit einem «Trick» dem Staat «ein Schnippchen schlagen».

Urs P. Gasche / 1.07.2024

«Keine Medienfreiheit für Unethisches und Unsorgfältiges» 

Julian Assange Ale–Mi

«Keine Medienfreiheit für Unethisches und Unsorgfältiges» 

Die NZZ behauptet, Assange hätte sich «an journalistisches Ethos» halten müssen. Sie ignoriert dabei die Machtverhältnisse.

Helmut Scheben / 30.06.2024

UNRWA-Chef Lazzarini hält der Schweiz nur den Spiegel vor

Schirmfoto2024.06.04-15.21.46_546

UNRWA-Chef Lazzarini hält der Schweiz nur den Spiegel vor

Die NZZ-Inlandchefin empört sich über UNRWA-Chef Philippe Lazzarini, obschon er nur beschreibt, was ist.

Markus Mugglin / 5.06.2024

Das ist angeblich keine Werbung – sondern «Fachinformation»

Freiburger Nachrichten

Das ist angeblich keine Werbung – sondern «Fachinformation»

Medien schmuggeln die Texte von Werbekunden immer subtiler in den redaktionellen Teil. Zum Beispiel als «Fachinformation».

Esther Diener-Morscher / 29.05.2024

NZZ: Westliche Demo-Teilnahme in Georgien nein, in Ukraine ja

Demo tbilissi

NZZ: Westliche Demo-Teilnahme in Georgien nein, in Ukraine ja

Vier europäische Aussenminister traten in Tbilissi an Demo gegen das «Agentengesetz» auf. Dies sei «völkerrechtlich fragwürdig».

upg. / 21.05.2024

Podcast Die Woche 20 auf Infosperber

professional microphone with podcast icon

Podcast Die Woche 20 auf Infosperber

70'000 Abonnenten erhalten kein Migros-Magazin. OP-Gefahr wegen Fett-weg-Spritze. Ungültige Zahlen zu Long-Covid.

Red. / 17.05.2024

Medien verbreiteten ungültige Zahlen zu Long Covid

Junge Frau mit Gesichtsmaske

Medien verbreiteten ungültige Zahlen zu Long Covid

Angeblich sollen 65 Millionen Menschen weltweit an Long Covid leiden. Wie diese Schätzung zustande kam, wurde nicht hinterfragt.

Martina Frei / 15.05.2024

Der Fast-Blackout, den es nicht gab

technology-field-sunlight-green-usa-clean-546338-pxhere_b.com

Der Fast-Blackout, den es nicht gab

Überraschender Schneefall hat im April angeblich für Chaos gesorgt, weil Solarpaneele zugeschneit wurden.

Daniela Gschweng / 13.05.2024

«Magazin» lässt sich für Mode-Kampagne der Swisscom einspannen

Magazin Artikel Swisscom Modemarke

«Magazin» lässt sich für Mode-Kampagne der Swisscom einspannen

Die Swisscom steigt in den Modehandel ein. Viele kritisieren das. Aber nicht die Tamedia-Medien – diese werben dafür.

Esther Diener-Morscher / 8.05.2024

Es ist Zeit, Corona-Sündern zu vergeben 

Versammlungsverbot

Es ist Zeit, Corona-Sündern zu vergeben 

Allein in Stuttgart im Lande des Grünen Winfried Kretschmann wurden Verstösse gegen Corona-Vorschriften mit Millionen gebüsst.

Bernd Hontschik / 6.05.2024

  • ← Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 9
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum