Als gäbe es sie nicht Kommentar Als gäbe es sie nicht Die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative erinnert Jürgmeier an seine Kindheit. Jürgmeier / 11.02.2014
Die Schweiz spielt den Ball der EU zu Kommentar Die Schweiz spielt den Ball der EU zu Es ist immer wieder bestätigt worden: Einen Plan B gibt es nicht. Heute hat sich die Schweiz für die Fremdbestimmung entschieden. Christian Müller / 10.02.2014
Isolationisten links, Isolationisten rechts Kommentar Isolationisten links, Isolationisten rechts Die Debatte über die Masseneinwanderungs-Initiative verheimlicht die Tatsache, dass die Schweiz schon Passivmitglied Europas ist. Matthias Bertschinger / 4.02.2014
Der NEBS geht die Luft langsam aus Kommentar Der NEBS geht die Luft langsam aus Tristes Symptom helvetischer EU-Aversion: Der neuen Europäischen Bewegung Schweiz (Nebs) droht die Handlungsunfähigkeit. Jürg Müller-Muralt / 14.01.2014
Zuwanderung: die Europäer sehen es differenzierter Zuwanderung: die Europäer sehen es differenzierter Die Masseneinwanderungsinitiative macht es deutlich: Die Schweiz im Herzen Europas sieht sich mehr und mehr als Insel. Christian Müller / 13.01.2014
Von «Scenario Planning» keine Ahnung… Kommentar Von «Scenario Planning» keine Ahnung… Die SVP lanciert Initiativen, ohne ihre Folgen zu kennen. Die Fragen danach beantwortet sie mit Mutmassungen. Christian Müller / 8.01.2014
Europa – von aussen gesehen Europa – von aussen gesehen Während sich die EU-Europäer in Selbstkritik zerfleischen, werden sie von aussen bewundert und begehrt. Ein Augenschein vor Ort. Christian Müller / 4.01.2014
Schengen: Personenfreizügigkeit wird pervertiert Schengen: Personenfreizügigkeit wird pervertiert EU-Südstaaten verkaufen Schengenvisas an Reiche beliebiger Nationen. EU-Oststaaten verschenken Pässe an Bürger ausserhalb Europas. upg / 29.12.2013
Grosses Interesse an einem Europa ohne Grenzen Grosses Interesse an einem Europa ohne Grenzen Die Europäische Union durchlebt die wohl schwerste Krise. Doch es gibt auch eine positive Botschaft: Europa wächst zusammen. Jürg Müller-Muralt / 24.12.2013
Schweiz/EU: Nur der Weg ist das Problem Schweiz/EU: Nur der Weg ist das Problem Während die grossen Schweizer Medien passen, zeigt sich «Die Zeit» mutig: das Verhältnis Schweiz/EU ist längst DAS Thema! Christian Müller / 30.11.2013
«Brüssel» und die Wut der Bürger «Brüssel» und die Wut der Bürger Was herauskommt, wenn ein Wiener nach Brüssel fährt, um den dortigen Mief zu beschreiben. Eine Überraschung. Christian Müller / 1.11.2013
So sollten wir auf den Druck der EU reagieren So sollten wir auf den Druck der EU reagieren Der Bundesrat steht vor schwierigen Verhandlungen mit der EU. Die Schweiz muss gut verhandeln und eigene Forderungen stellen. Rudolf Strahm / 14.06.2013
Beat Kappeler trinkt nicht mehr Milchsuppe Beat Kappeler trinkt nicht mehr Milchsuppe Der prominente Finanzmarkt-Kommentator der NZZaS schimpft über internationale Organisationen – und schweigt zur Macht der Konzerne. Christian Müller / 28.05.2013
Europa und die Schweiz – Beitritt war kein Thema Europa und die Schweiz – Beitritt war kein Thema Das Europa Forum Luzern diskutiert die «Baustelle Europa und die Schweiz» und tabuisiert dabei einen Beitritt der Schweiz zur EU. Christian Müller / 25.04.2013
Präsidiale Neujahrskärtchen auch für Autokraten Kommentar Präsidiale Neujahrskärtchen auch für Autokraten Die damalige Bundespräsidentin Doris Leuthard verschickte 2010 sehr selektiv Weihnachts- und Neujahrsgrüsse an Staatsoberhäupter. Dominique Strebel / 3.03.2013
Auch die Schweiz hat ihre Bürokratie-Monster Auch die Schweiz hat ihre Bürokratie-Monster Brüssel könnte 40 Milliarden Euro einsparen, sagen Experten. Unser Sparpotenzial ist ebenso gross. Auch De-Zentralisierung kostet. Christian Müller / 16.02.2013
… womit ich den Maulkorb heute ablege! Kommentar … womit ich den Maulkorb heute ablege! Warum ich mich weigere, nur ein Schweizer zu sein. Die Schweiz ist keine Insel, und ich bin kein Insulaner. Ich bin auch Europäer! Christian Müller / 11.02.2013
«Es gibt in der Europa-Politik keine Tabus» «Es gibt in der Europa-Politik keine Tabus» Franz Blankart (76) war unser Chefunterhändler mit der EU für den EWR-Vertrag. Heute sieht er noch Chancen für den bilateralen Weg. Urs Zurlinden / 27.12.2012
«Zum Heidi-Land macht sich die Schweiz selber» «Zum Heidi-Land macht sich die Schweiz selber» Steuerabkommen, Fluglärmstreit - die Beziehungen Schweiz-Deutschland sind angespannt. Deutschland-Kenner Peter von Matt analysiert. Urs Zurlinden / 10.12.2012
«Wirtschaftlich ist EU für die Schweiz wichtig" «Wirtschaftlich ist EU für die Schweiz wichtig" Vor zwanzig Jahren lehnten Volk und Stände den EWR-Beitritt ab. Christoph Blocher war der grosse Sieger. Was sagt er heute dazu? Urs Zurlinden / 27.11.2012
Europa Forum Luzern – ohne EU-Beitrittsbefürworter Europa Forum Luzern – ohne EU-Beitrittsbefürworter Die Wirtschaftsprominenz war präsent, aber das Spektrum war einseitig. Volker Perthes und Thomas Maissen retteten den Anlass. Christian Müller / 24.11.2012
Beruhigende Nachrichten vom Zürcher Flughafen Beruhigende Nachrichten vom Zürcher Flughafen Der Zürcher Flughafen ist vor allem für die Finanzwirtschaft wichtig. Das Lärm-Problem dürfte sich damit von selbst lösen... Christian Müller / 4.11.2012
EU-Laboratorium vor der Explosion EU-Laboratorium vor der Explosion Die Europäische Union, Trägerin des diesjährigen Friedensnobelpreises, hat eine Festschrift wider Willen erhalten. Jürg Müller-Muralt / 17.10.2012
Nationalismus, Patriotismus und alte Ressentiments Nationalismus, Patriotismus und alte Ressentiments Viele asiatische Staaten sind wirtschaftlich erfolgreich. Untereinander aber sind sich viele von ihnen noch immer spinnefeind. Peter G. Achten / 28.08.2012
Die Masse der Deutschen vs. Natalie Rickli Die Masse der Deutschen vs. Natalie Rickli Wie die SVP-Nationalrätin den Unmut unserer nördlichen Nachbarn auf sich gezogen hat - ein Blick in deutsche Online-Foren. R. L. / 30.04.2012
Prominente Panik-Mache zum Thema Zuwanderung Kommentar Prominente Panik-Mache zum Thema Zuwanderung Der Chefredaktor der Sonntagszeitung «Der Sonntag» empfiehlt der Politik, das Thema «Zuwanderung» zur Top-Priorität zu machen. Christian Müller / 29.04.2012
Zuwanderung: nur Bestausgebildete sind erwünscht Zuwanderung: nur Bestausgebildete sind erwünscht Das Europa Forum Luzern brachte die besten Köpfe in den Saal. Doch trotz substanzieller Information: die Gräben bleiben tief. Christian Müller / 28.04.2012
«Europa muss vom hohen Ross herunter» «Europa muss vom hohen Ross herunter» Eberhard Sandschneider, China-Spezialist und Professor für Internationale Beziehungen, nennt die Politik Europas doppelbödig. Red. / 19.11.2011
Die Schweiz als Vorbild für eine reformierte EU Die Schweiz als Vorbild für eine reformierte EU Die EU gerät der zunehmenden Zentralisierung in Brüssel wegen immer mehr in die Kritik. Nicht zuletzt in der EU selbst. Christian Müller / 24.06.2011
Brüssel verspielt immer mehr Kredit Brüssel verspielt immer mehr Kredit Mit nur noch 19 Prozent Beitrittswilligen hat die Zustimmung zur EU in der Schweiz jetzt einen historischen Tiefpunkt erreicht. Niklaus Ramseyer / 10.06.2011
Die EU gibt der Schweiz den Stromtarif durch Die EU gibt der Schweiz den Stromtarif durch Die Schweiz darf am freien Stromaustausch innerhalb der EU nur teilnehmen, wenn sie die EU-Regeln übernimmt. Das erklärte die EU. Hanspeter Guggenbühl / 1.02.2011